Rom, ein mit Fresken bemalter Domus in den Caracalla-Thermen wieder sichtbar


Nach 30 Jahren wird eine reich mit Fresken ausgestattete Domus aus der Zeit Hadrians in den Caracalla-Thermen wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

In Rom erweitern die Caracalla-Thermen ihren Rundgang dank des Engagements und der Arbeit der Sonderaufsichtsbehörde von Rom, die die Umgebung eines Domus aus der Hadrianischen Zeit wiedereröffnet und eine wichtige Neuerung bietet. In dem großen Freskensaal können die Besucher zwei sich überschneidende Dekorationen bewundern: die erste, typisch für die Hadrianische Zeit, gibt architektonische Perspektiven wieder, die von menschlichen Figuren, Statuen und zügellosen Katzen bevölkert werden; die zweite, etwa fünfzig Jahre später, zeigt Figuren von Gottheiten aus dem griechisch-römischen und ägyptischen Pantheon.

Der Freskensaal, der nach etwa dreißig Jahren wieder besichtigt werden kann, gehörte zu einem luxuriösen Domus aus der Zeit Hadrians, der 206 n. Chr. zusammen mit der gesamten Umgebung der Porta Capena teilweise zerstört und mit Erde bedeckt wurde, um Platz für die mächtige Terrassierung der Fundamente des großen Komplexes der Caracalla-Thermen zu schaffen. Das Gebäude, das bei Ausgrabungen zwischen 1858 und 1869 durch den Ehreninspektor für antike Denkmäler Giovan Battista Guidi an der Südostseite der Thermen entdeckt wurde, bewahrte trotz der Enteignung in der Antike die Bild- und Mosaikdekorationen, von denen ein Teil in opus sectile gehalten war. Seit 1970 ist das Gebäude Gegenstand neuer, fünf Jahre dauernder Untersuchungen, bei denen die Oberaufsichtsbehörde einige Fresken aus zwei Räumen, darunter auch die jetzt neu freigelegten, herausgelöst und gesichert hat.

Dank der Ausgrabungen in den 1970er Jahren konnte auch festgestellt werden, dass der Komplex mindestens zwei Stockwerke hoch war, Renovierungen und Erweiterungen mit Nutzungsänderungen erfahren hatte und die Dekorationen neu gestaltet worden waren. Die Entdeckung einer Werkstatt neben dem Vestibül, einer unabhängigen Treppe, die von außen in die oberen Stockwerke führte, und die Entwicklung des Gebäudes auf der Südseite führten zu der Hypothese, dass das Gebäude durch Renovierungen in eine Insula mit Wohnungen in den oberen Stockwerken der Mittel- und Oberschicht und eine domus signorile im Erdgeschoss und im ersten Stock umgewandelt worden war, die über einen Säulenhof und Räume auf drei Seiten verfügte, darunter ein Triclinium und Diensträume, die sich zu einem Wandelgang öffneten. Die meisten Räume waren reich mit Fresken mit einer großen Vielfalt an Themen und Motiven geschmückt. Die Wände waren im Allgemeinen in architektonische Tafeln mit menschlichen Figuren, isolierten Gegenständen und Tafeln mit kleinen Landschaftsszenen unterteilt, in einem Stil, der ab der Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts weit verbreitet war. Die dekorative Ausstattung lässt darauf schließen, dass die Besitzer des Gebäudes einer sehr hohen Schicht angehörten. Das Gebäude ist eines der seltenen Beispiele in Rom für diesen Wohnungstyp - domus signorile und Wohnungen in den oberen Stockwerken der Mittel- und Oberschicht - und ein wertvolles Zeugnis für die Topographie der Gegend vor dem Bau der Caracalla-Thermen.

Um die Fresken zu erhalten, entfernte die Soprintendenza 1975 in einigen Räumen der Domus die malerische Dekoration. Die Fresken, die heute besichtigt werden können, gehören zu zwei Räumen: der erste, der dem Gottesdienst gewidmet war, ist am besten erhalten, der andere ist ein Triclinium, dessen Decke eingestürzt war. Ursprünglich als Lararium bezeichnet, scheint der erste Raum bei sorgfältiger Interpretation der Malereien eine Kultstätte mit römischen und östlichen Kulten zu sein. An den Wänden und im Gewölbe befinden sich nämlich zwei übereinander liegende Bilddekorationen. Die älteste stammt aus der Hadrianischen Zeit (134-138 n. Chr.) und gibt architektonische Perspektiven wieder, die von menschlichen Figuren, Statuen, zügellosen Felinen und dionysischen Symbolen bevölkert sind, die nicht zu einem Ort der Verehrung passen. Über der vorherigen Dekoration bewahrt eine neue, in den letzten Jahrzehnten des 2. Jahrhunderts n. Chr. gemalte Dekoration stattdessen Spuren von lebensgroßen anthropomorphen Figuren, die mit Gottheiten aus verschiedenen Religionen identifiziert werden können.

Neben der kapitolinischen Trias (Jupiter, Juno und Minerva) sind die Silhouetten von Anubis, einer hundeköpfigen Unterweltgottheit, und Isis-Demeter mit einer Lotosblüte und Federn auf dem Kopf zu erkennen, während ihr Gatte Serapis kaum zu sehen ist. Die gleichzeitige Präsenz von Gottheiten aus zwei verschiedenen Pantheons, dem griechisch-römischen und dem ägyptischen, ist Ausdruck des religiösen Synkretismus, der Rom seit seinen Anfängen prägte und sich in jenen Jahrzehnten in der Reichshauptstadt immer mehr durchsetzte, wie auch das große Mithräum in den Caracalla-Thermen selbst zeigt. Gleichzeitig mit der zweiten Ausschmückung wurde an einer Wand ein kleines Podium errichtet, was diesem Raum wahrscheinlich den Namen Lararium einbrachte. Es handelt sich also um einen doppelt wertvollen Raum, der durch zwei Dekorationsphasen einer in Rom kaum bezeugten Epoche, der Hadrianisch-Antoninischen Epoche, gekennzeichnet ist, und der von dem Geheimnis des in ihm praktizierten Kultes umhüllt ist. Neben der Rekonstruktion mit den neu restaurierten Fresken dieses Raumes wird zum ersten Mal die mit Fresken bemalte Decke des Tricliniums ausgestellt. Es handelt sich um einen Vorgeschmack auf die Decke dieses der Geselligkeit gewidmeten Raums, die bei Ausgrabungen in den 1970er Jahren in Hunderten von Stücken gefunden wurde und nun Gegenstand von Studien, Rekonstruktionen und Restaurierungen ist, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.

“Die nun wieder sichtbaren Fresken”, so Daniela Porro, Sonderbeauftragte für Rom, “gehörten zu einem Gebäude in einem Viertel, das zu Beginn des 3. Jahrhunderts zerstört wurde, um Platz für die Caracalla-Thermen zu schaffen. Auf diese Weise können die Besucher nicht nur die Schönheit und das Interesse dieser Gemälde sehen, sondern auch ein Stück Geschichte und die Veränderungen der antiken Stadt. Wir präsentieren auch eine Vorschau: einen kleinen Teil der kostbaren Decke eines Raumes, der noch nie ausgestellt wurde und bald der Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Ein weiteres Stück, das den Raum der Caracalla-Thermen, den Stolz dieser Superintendentur und der Stadt, bereichern wird”.

“Die Anwesenheit von Jupiter, Juno und Minerva zusammen mit Anubis, Isis und wahrscheinlich Serapis in derselben Umgebung”, erklärt Mirella Serlorenzi, Direktorin der Caracalla-Thermen, "ist ein Zeichen für den religiösen Synkretismus, der für das alte Rom seit seiner Gründung typisch war. Die Räume, die wir jetzt öffnen, sind aber auch deshalb von großem Interesse, weil sie auf wenige Meter Entfernung den Mikrokosmos eines Privathauses und den Makrokosmos einer großen kaiserlichen Einrichtung, der Caracalla-Thermen, zeigen. Ein anregender Vergleich, der uns dazu veranlasst, eine kleine Vorschau auf die Decke eines zweiten Raums des Domus, des Tricliniums, zu zeigen, das derzeit Gegenstand von Studien und Untersuchungen für seine umfassende Restaurierung ist.

Rom, ein mit Fresken bemalter Domus in den Caracalla-Thermen wieder sichtbar
Rom, ein mit Fresken bemalter Domus in den Caracalla-Thermen wieder sichtbar


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.