Im MANN in Neapel die Ausstellung über die Megalithische Insel Sardinien, die einzige italienische Station


Vom 10. Juni bis 11. September 2022 wird im Salone della Meridiana des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel die internationale Ausstellung "Sardegna Isola Megalitica. Dai menhir ai nuraghi", die internationale Ausstellung über das antike Sardinien.

Nach ihrem Erfolg in drei internationalen Instituten (dem Nationalmuseum für Ur- und Frühgeschichte in Berlin, der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg und dem Archäologischen Nationalmuseum in Thessaloniki) kommt die Ausstellung Sardegna Isola Megalitica vom 10. Juni bis 11. September nach Italien, ins MANN in Neapel. Von Menhiren zu Nuraghen: Geschichten aus Stein im Herzen des Mittelmeers. Die Ausstellung, die von Federica Doria, Stefano Giuliani, Elisabetta Grassi, Manuela Puddu und Maria Letizia Pulcini kuratiert und von Bruno Billeci und Francesco Muscolino koordiniert wird, wird von Manfred Nawroth, Yuri Piotrovsky, Angeliki Koukouvou und Paolo Giulierini wissenschaftlich begleitet und stellt die einzige italienische Etappe des Projekts dar, das die Funde aus Sardinien durch Europa geführt hat. Die Veranstaltung, die von der Autonomen Region Sardinien im Rahmen des mehrjährigen Projekts “Heritage Tourism”, das der Archäologie gewidmet ist, gefördert wird, zeigt dem Publikum eindrucksvolle Geschichten, materielle Zeugnisse und faszinierende Zivilisationen, die in vielerlei Hinsicht noch nicht entdeckt wurden, und stellt eine der berühmten Steinskulpturen der Krieger von Mont’e Prama aus, deren Datierung noch immer umstritten ist.

Fünf Eichen begrüßen den Besucher im Atrium des MANN: Es ist kein Zufall, dass es sich um für Sardinien typische Pflanzen handelt, die die gemeinsamen Wurzeln der verschiedenen Kulturen unterstreichen. Die Parallelität der Botanik, die auch durch die Präsentation typischer Inselaromen (die Myrte steht an erster Stelle) in den Beeten der Gärten des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel angedeutet wird, öffnet den Weg für kulturelle Anregungen. Die Ausstellung, die jetzt in Neapel zu sehen ist, wird auf Initiative des MANN durch vertiefende Studien und begleitende Veranstaltungen bereichert, die sich, wie in der neapolitanischen Museumslinie, dem Schnittpunkt der Sprachen öffnen. Zunächst steht die Ausstellung im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel, wie in den ausländischen Etappen der Megalithischen Insel Sardinien, im Dialog mit den ständigen Sammlungen des Instituts: in diesem Fall werden die Symmetrien natürlich mit der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte des MANN hergestellt.



Im Saal CXXVII (127) werden insbesondere die nuragischen Objekte in den Grabbeigaben aus den so genannten Osta 4 und Osta 36 Gräbern aus Cuma (erste Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr.) mit Hilfe von Ad-hoc-Grafiken hervorgehoben. Die Funde könnten durch die “Vermittlung” der Villanova nach Kampanien gelangt sein: Zwischen der letzten Bronzezeit und der frühen Eisenzeit gab es nämlich einen regen Waren- und Personenverkehr zwischen den Zentren der etrurischen Küste und Sardinien. Die Entdeckung der Osta-Gräber (der Name leitet sich von Ernesto Osta ab, der die Ausgrabung von 36 Grubengräbern aus der frühen Eisenzeit in der Nekropole von Cumae leitete) fiel in die kurze Zeit, in der der piemontesische Wissenschaftler Ettore Pais Direktor des Nationalmuseums in Neapel war (1901-1904). Pais, der die Geschichte der sardischen Museographie geprägt hat (er gründete das Archäologische Museum der Universität von Sassari und leitete das Antikenmuseum in Cagliari), versuchte, das Phänomen der illegalen Ausgrabungen in der kumäischen Nekropole einzudämmen, indem er Privatpersonen, darunter auch Ernesto Osta selbst, Grabungslizenzen erteilte, um sie wieder unter staatliche Kontrolle zu bringen. Die Ausstellung widmet dem Gelehrten, der in seiner intensiven Forschungstätigkeit die Geschichte und Kultur Sardiniens vor und nach der Eroberung durch die Römer erforschte, eine eingehende Studie.

Dank der Zusammenarbeit mit der Direktion der Regionalmuseen Kampaniens ist auch eine Abteilung mit nuragischen Fundstücken zu sehen: vier Knöpfe, ein dreifacher Spiralanhänger und ein bikonischer Miniaturkorb, Leihgaben des Archäologischen Nationalmuseums von Pontecagnano, die in eisenzeitlichen Kontexten gefunden wurden.

Von der Archäologie zu den neuen Sprachen der Kommunikation

Begleitend zur Ausstellung können die Besucher ab dem 10. Juni auch in die"NURAGICA" eintauchen, ein originelles multisensorisches Format, das auf Sardinien großen Erfolg hatte. In den Räumen, die an den Salone della Meridiana angrenzen, wird dem Publikum ein Erlebnis mit zwei Deklinationen geboten. Zum einen der Rundgang mit Nachbildungen einer Reihe von Monumenten im Maßstab 1:1: das Grab der Riesen; die Nuraghen (im Schnitt); eine heilige Quelle; die Versammlungshütte; der Skulpturenkomplex von Mont’e Prama. Außerdem werden die Werkzeuge einiger Metallwerkstätten rekonstruiert und eine Karte gezeigt, auf der die wichtigsten Schifffahrtsrouten im Mittelmeer von und nach Sardinien verzeichnet sind. Das zweite Segment der NURAGICA ist der Virtual-Reality-Raum: Mit speziellen Visieren können die Besucher das Gefühl erleben, durch eine antike megalithische Siedlung zu gehen.

er Fokus auf Sardinien ermöglicht es auch, die Verbindung mit der Barumini-Stiftung hervorzuheben, die ab August 2021 ebenfalls Rundgänge mit Artefakten aus dem MANN anbieten wird: Dazu gehört auch die Ausstellung über die Etrusker, die im vergangenen Mai eröffnet wurde. Anlässlich der Sardegna Isola Megalitica präsentiert die Barumini-Stiftung ein Modell der Nuraghe "SuNuraxi", die 1997 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem sind einige Schaufensterpuppen in traditioneller Kleidung und die Masken von Ottana, Merdules, Boes und Filonzana zu sehen (die Masken werden dank der Zusammenarbeit mit dem Verein zur sozialen Förderung der Gruppe Boes und Merdules zur Verfügung gestellt).

Eine didaktische Verabredung für den kommenden 14. Juli, ein Tag, der ganz im Zeichen von Barumini steht. Zu diesem Anlass wird die Stiftung pädagogische Workshops für Kinder und Familien anbieten, während des Tages wird es möglich sein, typische lokale Produkte zu kosten und traditioneller sardischer Musik in einem stimmungsvollen Konzert mit Launeddas zu lauschen. Schließlich werden in Zusammenarbeit mit CoopCulture den ganzen Sommer 2022 über Kindercampus zur Förderung der sardischen Kultur veranstaltet.

Die Ausstellungsroute Sardinien - Insel der Megalithen

Sardinien wird von der internationalen Wissenschaft zunehmend als eine führende Rolle in der Ur- und Frühgeschichte anerkannt: ein Zentrum, das sich von den Kontakten auf den Mare-Nostrum-Routen bis nach Kontinentaleuropa und zu den östlichen Kaufleuten ausdehnte. Eine Insel, die im Laufe der Jahrtausende Zeuge der Entwicklung einzigartiger Kulturen und Zivilisationen war und wertvolle künstlerische und monumentale Zeugnisse hervorgebracht hat. Mythen und Legenden haben sich oft mit der Geschichte gekreuzt, wenn es um die Deutung der antiken sardischen Zivilisationen ging, Gesellschaften ohne Staat und Schrift, die noch immer im Mittelpunkt von Studien und Ausgrabungen stehen. Sardegna Isola Megalitica gibt einen Überblick über die neuesten Forschungsrichtungen: Der rote Faden der Ausstellung ist der Megalithismus, d. h. die Neigung zum Bau von Gebäuden mit großen Steinelementen: Diese Tendenz kennzeichnete die Insel über einen langen Zeitraum, von der Jungsteinzeit bis zur gesamten Bronze- und Eisenzeit, und prägte die sardische Landschaft durch die Hinterlassenschaften der nuraghischen Zivilisation (etwa 7.000 Gebäude, die als “nuraghi” bekannt sind).

Der Ausstellungsparcours beginnt mit der letzten Periode der Jungsteinzeit, in der sich einige besondere architektonische und sardische Bauwerke verbreiteten: die in den Fels gehauenen“domus de janas”(in der sardischen Sprache die “Feen- oder Hexenhäuser”), die sich durch spätere monumentalisierte Fassaden auszeichnen, und die Dolmen. Für die Kupferzeit werden das Heiligtum von Monte d’Accoddi, ein im Mittelmeerraum einzigartiger Monumentalaltar mit Analogien zu den Ziqqurath des Nahen Ostens, und die Monumentalmauer von Monte Baranta eingehend betrachtet.

Die Ausstellung führt natürlich ins Herz der nuragischen Zivilisation, dem wahren Symbol für die Einzigartigkeit Sardiniens. Die Nuraghen, die zwischen 1800 und 1600 v. Chr. in großer Zahl aus Basalt-, Trachyt- und Granitblöcken errichtet wurden, weisen zwar eine große typologische und funktionale Vielfalt auf, sind aber alle durch ihre Tholos-Türme (Dachsystem) miteinander verbunden. Die Nuraghen hatten mehrere Funktionen, die verschiedene Bereiche des täglichen Lebens miteinander verbanden, wie in der Ausstellung hervorgehoben wird: Ernährung, Landwirtschaft und Viehzucht, Kontrolle des Territoriums und handwerkliche Produktion. Um sie herum entwickelten sich an vielen Orten mehr oder weniger ausgedehnte Dörfer, die manchmal von ebenso imposanten, mit Türmen durchsetzten Vormauern umgeben waren. In diesem Zusammenhang bezeichnete der Megalithismus auch Grabmonumente und Kultstätten, die den Wandel der Formen der Religiosität in der langen Nuraghenphase einrahmen. Die "Riesengräber" beispielsweise werden im Volksmund so genannt, weil die imposanten Dimensionen der architektonischen Strukturen in der Vorstellung mit dem Gigantismus der Toten verbunden waren. In Wirklichkeit handelte es sich um Kollektivbestattungen, die bis zu Hunderte von Personen beherbergten und vielleicht der Ahnenverehrung dienten. Vor den Gräbern der Giganten wurden komplexe Rituale abgehalten und Opfergaben verteilt, oft in Anwesenheit von Götterdarstellungen (betili). Auch die Kultstätten und Heiligtümer waren in zahlreichen Bautypologien gegliedert, die alle vom Megalithismus geprägt waren: Grubentempel, heilige Brunnen und Megarontempel waren ab der jüngeren Bronzezeit auf ganz Sardinien verbreitet, und häufig existierten verschiedene Bautypologien innerhalb desselben Komplexes nebeneinander. Die Religiosität der Nuraghen wird in der Ausstellung durch die auffallend vielen figurativen bronzenen Votivgaben, die so genannten “Bronzetti”, verdeutlicht: Es handelt sich um interessante Artefakte, die nicht nur Männer und Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Rollen darstellen, sondern auch Tiere, Gegenstände und sogar Gebäude. Gerade die Herstellung von figurativen Bronzen bietet einen lebendigen Einblick in die nuragische Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Kleidung, Waffen, Nahrung und tägliche Gewohnheiten. Bernsteinketten und Bernsteinvasen, die bei Ausgrabungen in den letzten dreißig Jahren in zahlreichen Heiligtümern Sardiniens gefunden wurden, zeugen dagegen von den engen Verbindungen der Insel nicht nur mit der mediterranen Welt, sondern auch mit den Handels- und Kulturnetzen der Halbinsel.

Selbst in der Eisenzeit (1. Jahrtausend v. Chr.), in einer Gesellschaft, in der sich die soziale, wirtschaftliche und bauliche Dynamik tiefgreifend verändert hatte, blieben die Nuraghen, obwohl sie mehrere Jahrhunderte lang nicht mehr gebaut wurden, in der kollektiven Vorstellung als Symbol einer mythischen Vergangenheit, in der sich die gesamte Bevölkerung der Insel wiedererkannte, zentral. Nachdem die Zeit der genialen und kühnen Erbauer der Nuraghitürme vorbei war, verbreiteten sich die Miniaturen solcher Bauwerke aus Stein, Keramik, Bronze und sogar verderblichen Materialien, die wahrscheinlich als Altäre bei kollektiven Ritualen verwendet wurden. Die im Zentrum der Megalithbauten gefundenen Artefakte wurden als “Versammlungshütten” interpretiert.

Die Definition der ersten sozialen Eliten, die die Vorherrschaft in einem Territorium übernahmen, geht auf diese historische Phase zurück: In Mont’e Prama, im westlichen Zentrum Sardiniens, repräsentierte sich eine dieser Aristokratien selbst und feierte sich selbst mit einem einzigartigen Skulpturenkomplex, der aus fast 40 imposanten Steinstatuenvon Kriegern, Bogenschützen und Boxern sowie Modellen von Nuraghen und Betili bestand. Für die neue Gesellschaft wurde die ferne Zeit der Helden zu einem Objekt der Verehrung und der Identitätsstiftung. Zu sehen ist ein Zeugnis der Meisterwerke von Mont’e Prama, für dessen Aufwertung und Verwaltung vor einem Jahr eine spezielle Stiftung gegründet wurde, die aus einer Vereinbarung zwischen dem Mic, der Gemeinde Cabras und der Region Sardinien hervorgegangen ist und deren Vorsitz Anthony Muroni innehat: es handelt sich um einen 190 cm hohen“Pugilatore” (Boxer) mit Sockel und einem Gewicht von etwa 300 Kilogramm. Diese imposanten Statuen, die seit den Ausgrabungen von 1975-1979 in Fragmenten gefunden und dank einer äußerst delikaten Restaurierung wieder zusammengesetzt wurden, sind mit ihren schematischen Darstellungen in einem konventionellen geometrischen Stil einzigartig im vielfältigen künstlerischen und monumentalen Erbe Sardiniens. Auch heute noch, da die Entdeckungen weitergehen, streiten sich die Gelehrten über die verschiedenen Interpretationen der Skulpturen. Dennoch ist ihr Erbe trotz des sich wandelnden historischen Horizonts durch die Jahrhunderte hindurch lesbar: zunächst mit der Ankunft der Phönizier, die seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. an der sardischen Küste bezeugt sind, dann mit der Einnahme der Insel durch Karthago (Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.) und schließlich mit der Ankunft der Römer. Auch nach der Eroberung durch die Römer (238 v. Chr.) ist das nuragische Erbe offensichtlich, wie einige der ausgestellten Funde und die epigraphischen Quellen, die uns die vorlateinische Onomastik überliefern, beweisen. Selbst im Mittelalter wurden die Nuraghen und sogar die"domus de janas" wiederverwendet, und viele mittelalterliche Dörfer wurden um die nuragischen Türme herum gebaut: eine sich entwickelnde Welt, die ihre Ursprünge nicht vergisst.

Sardinien Isola Megalitica wird von einem Katalog begleitet, der in Zusammenarbeit mit Skira / Il Cigno GG Edizioni entstanden ist und in fünf verschiedenen Sprachen erhältlich ist: Italienisch, Englisch, Deutsch, Russisch und Griechisch.

Die Ausstellung, die mit der Medaille des Präsidenten der Republik ausgezeichnet wurde, ist Teil des von der Europäischen Union mit Mitteln des Programms POR FESR SARDEGNA 2014/2020 (Aktion 6.8.3) finanzierten Projekts Heritage Tourism. Die Veranstaltung wird von der Regione Autonoma della Sardegna#Assessorato del Turismo, Artigianato e Commercio in Zusammenarbeit mit dem Museo Archeologico Nazionale di Cagliari, der Direzione Regionale Musei della Sardegna und, für die neapolitanische Etappe, dem Museo Archeologico Nazionale di Napoli gefördert. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von MAECI und MIC und wird von der Fondazione di Sardegna und der allgemeinen Koordination von Villaggio Globale International unterstützt.

Die neapolitanische Etappe von Sardegna Isola Megalitica wird in Zusammenarbeit mit der Region Kampanien und der Stadtverwaltung von Neapel organisiert. Intesa Sanpaolo ist ein Partner der Ausstellung im MANN. Die Koordination der Ausstellung im Museum liegt bei Laura Forte (Archäologische Mitarbeiterin des MANN); die Symmetrien mit der Abteilung Vor- und Frühgeschichte werden von Giovanni Vastano (Archäologischer Mitarbeiter des MANN) verstärkt. Der Fokus auf Ettore Pais stammt von Andrea Milanese (Kunsthistoriker bei MANN). Das Layout der Ausstellung im Salone della Meridiana stammt von Andrea Mandara mit Claudia Pescatori und, für die Grafik, von Francesca Pavese. Die Architektin Silvia Neri koordinierte die Gestaltung von NURAGICA und der Barumini gewidmeten Ecke.

Die Ausstellung umfasst auch Fotografien und Filme von Nicola Castangia und Maurizio Cossu (Associazione Archeofoto Sardegna), deren Vergrößerungen die Schönheit der archäologischen Stätten der Insel zeigen.

Die Aussagen

“Mit der vierten Station im MANN in Neapel”, so Christian Solinas, Präsident der Region Sardinien, “endet die Reise der internationalen Ausstellung ’Sardegna Isola Megalitica’. Diese Initiative ist Teil einer intensiven Reise, die die Region unternimmt, um das archäologische Erbe Sardiniens, das einen bedeutenden Teil des nationalen Erbes darstellt, aufzuwerten. Wir wollen die Insel neu beleben, auch durch Investitionen in neue Entwicklungsmodelle: Die Kultur und damit der Kulturtourismus stellen ein mögliches Szenario dar, an das wir fest glauben. Die Aufwertung unserer Geschichte, unserer Identität und unserer Kultur sind in der Tat grundlegende Instrumente für die Entwicklung und Förderung. In der Ausstellung, die in vier bedeutenden europäischen Museen zu sehen war, stand die nuragische Zivilisation, die allzu oft unterschätzt und vernachlässigt wird, im Mittelpunkt: Sardinien kann auf etwa 7.000 Nuraghen zählen, die eine Gelegenheit bieten, unser kulturelles Angebot auch auf dem internationalen Markt wiederzubeleben, und zwar nicht nur als Bezugspunkt für Wissenschaftler, sondern auch für Liebhaber und Touristen”.

Giovanni Chessa, Beigeordneter für Tourismus, Handwerk und Handel der Region Sardinien, erklärte: “Diese großartige Ausstellung, die nach ihrem internationalen Erfolg nach Italien in das renommierte Archäologische Nationalmuseum in Neapel zurückkehrt, wurde nicht nur vom Publikum gelobt (in den ausländischen Etappen wurden insgesamt etwa 245 000 Besucher gezählt), sondern auch mit der ”Medaille des Präsidenten der Republik“ ausgezeichnet. Dies ist eine wohlverdiente Anerkennung für den Wert dieses außergewöhnlichen Ereignisses, das von der Region nachdrücklich gewünscht wurde und das Sardinien, seinen Museen und seinem archäologischen Erbe einen konkreten Nutzen in Bezug auf Image und internationale Sichtbarkeit garantiert hat und noch bis September garantieren wird, indem es als kultureller Bezugspunkt im Mittelmeerraum präsentiert wird. Unser außergewöhnliches archäologisches Erbe verdient es, aufgewertet und gefördert zu werden, um die Einzigartigkeit der Geschichte und der kulturellen Dimension Sardiniens hervorzuheben, das sich im Laufe der Jahre auch zu einem Ziel für einen bedeutenden Kulturtourismus entwickelt hat”.

“Ein Projekt”, betonen Francesco Muscolino, Direktor des Archäologischen Nationalmuseums von Cagliari und bis Februar 2022 amtierender Direktor der Regionaldirektion der Museen Sardiniens, und Luana Toniolo als Leiterin der Direktion ab März 2022, “das Teil einer klaren und fruchtbaren Zusammenarbeit und eines gemeinsamen Ziels zwischen der Autonomen Region Sardinien, insbesondere der Abteilung für Tourismus, Handwerk und Handel, und den Museumseinrichtungen des sardischen Kulturministeriums ist. Entscheidend ist der Beitrag des Museums von Cagliari, das 2020 autonom wird, und der beiden zur Regionaldirektion gehörenden Museen in Sassari und Nuoro, die die Gesamtheit der fast 200 ausgestellten Exponate zur Verfügung stellen”.

Keine Region in Italien hat vielleicht eine so starke historische und landschaftliche Verbindung mit der Vergangenheit aufrechterhalten wie Sardinien. Im Laufe der Zeit haben Studien gezeigt, dass Sardinien für all jene, die seit der Bronzezeit Handelswege oder Zwischenstopps von Ost nach West einlegten, eine wichtige Rolle spielte. Die Ausstellung zeigt dem Publikum, wie sich das sardische Volk im Laufe der Jahrtausende immer wieder neu geformt hat, indem es Neuankömmlinge aufnahm und die kulturellen Anregungen mal aktiv, mal gezwungenermaßen umarbeitete. Die historischen Rahmenbedingungen ändern sich bis zu einem gewissen Grad und werden von einer unendlichen Anzahl von Frauen und Männern neu gestaltet, die sich kennenlernen, sich über den Weg laufen und sich manchmal bekämpfen und dabei immer symmetrischere Identitäten bilden. Die Bausteine dieser kulturellen DNA zu entdecken, ist unserer Meinung nach das anregendste Ziel einer Ausstellung. Auf dieser Reise treffen Archäologie und Technologie aufeinander, um unvorhersehbare Horizonte zu eröffnen", kommentiert MANN-Direktor Paolo Giulierini.

Sardinien birgt die Geheimnisse einer grandiosen Geschichte", erklären die Kuratoren Paolo Alberto Pinna und Maria Carmela Solinas von Sardinia Experience, der Genossenschaft, die das Format Nuragica konzipiert und produziert hat. "Mit Nuragica ist es möglich, sich zum ersten Mal einen Überblick zu verschaffen und gleichzeitig angeregt und ermutigt zu werden, die Orte der Insel zu besuchen, von denen auf dem Weg erzählt wird.

“Unsere Anwesenheit bei dieser Gelegenheit ist Teil eines umfassenderen Weges, der dank der im Januar unterzeichneten Absichtserklärung mit dem Mann eingeschlagen wurde und der es uns ermöglicht, unsere Strategien zur Förderung unserer archäologischen und kulturellen Schönheit auf breiterer Ebene zu entwickeln”, betont Emanuele Lilliu, Präsident der Stiftung Barumini Sistema Cultura.

Im MANN in Neapel die Ausstellung über die Megalithische Insel Sardinien, die einzige italienische Station
Im MANN in Neapel die Ausstellung über die Megalithische Insel Sardinien, die einzige italienische Station


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.