Frankreich: 38-jähriger Archäologe entziffert die 4 000 Jahre alte Schrift Linear Elamite


Dem französischen Archäologen François Desset ist es gelungen, die alte elamitische Linearschrift zu entziffern: Sie wurde 1901 entdeckt und ist eines der ältesten Schriftsysteme der Welt.

Eine wichtige Entdeckung kommt aus Frankreich, wo der 38-jährige Archäologe François Desset behauptet, dass es ihm gelungen ist, die Linearschrift des Königreichs Elam zu entziffern, ein Schriftsystem, das vor viertausend Jahren von einer Zivilisation verwendet wurde, die sich im heutigen Westiran entwickelte und 1901 von einem französischen Archäologenteam in Susa, der alten Hauptstadt des Königreichs Elam, entdeckt wurde. Die elamitische Schrift ist neben der in Mesopotamien verwendeten Proto-Keilschrift und den Hieroglyphen der Ägypter eines der ältesten Schriftsysteme der Welt, und die Sprache des Königreichs Elam, die seit etwa zweitausend Jahren ausgestorben ist, gilt als isoliert, da sie weder mit anderen Sprachen des indoeuropäischen Stammes noch mit semitischen Sprachen verwandt zu sein scheint (eine Isolierung, die alles erschwert). Desset, der am Laboratoire Archéorient in Lyon arbeitet, Archäologieprofessor an der Universität Teheran und Gastprofessor am Institut für Kulturerbe, Archäologie und Kunst-, Musik- und Filmgeschichte derUniversität Padua ist, machte seine Entdeckung Ende November bekannt.

Die elamitische Schrift war also schon seit mehr als einem Jahrhundert bekannt, aber bis jetzt hatte niemand die Bedeutung ihrer Zeichen verstanden. Dessets Arbeit an der jüngsten Form der elamitischen Schrift, demlinearen Elamit, begann 2006 (“Ich bin nicht eines Morgens aufgewacht und habe gesagt, dass ich das lineare Elamit entziffert habe”, so Desset gegenüber der französischen Fachzeitschrift Sciences et Avenir, “sondern diese Arbeit hat mehr als zehn Jahre gedauert und ich habe sie in einem Zeitraum von drei Jahren durchgeführt. Aber diese Arbeit hat mehr als zehn Jahre gedauert, und ich war mir nie sicher, ob ich das Ziel erreichen würde”). Sie wurde mit einer Methode durchgeführt, die derjenigen ähnelt, die der berühmte Archäologe Jean-François Champollion zur Entschlüsselung der Hieroglyphen verwendete: Desset fand den Schlüssel in einigen sich wiederholenden Texten und konnte von dort aus die Zeichen der elamitischen Schrift entziffern. Der französische Archäologe konzentrierte sich, wie erwähnt, auf die jüngste bekannte Form der elamitischen Schrift (dieses System wurde tatsächlich von etwa 3300 bis 1900 v. Chr. verwendet. Es handelt sich um vierzig Inschriften aus der Stadt Susa, die alle in linearem Elamitisch (von rechts nach links und von oben nach unten gelesen) geschrieben sind und die die (für eine Sprache des 3. Jahrtausends v. Chr. weltweit einzigartige) Besonderheit aufweisen, dass sie in einer rein phonetischen Schrift geschrieben sind (d. h. ähnlich wie bei uns, wo die Zeichen Konsonanten und Vokalen und im Falle des linearen Elamitisch auch Silben entsprechen).

François Desset
François Desset



Gunagi-Vase mit Inschrift Y in linearem Elamit (Sammlung Mahboubian)
Gunagi-Vase mit der Inschrift “Y” in linearem Elamit (Sammlung Mahboubian)



Eintragungsschema Y
Schema der ’Y’-Inschrift

Den Schlüssel zur Entschlüsselung der elamitischen Schrift lieferte ein Korpus von acht Texten, die auf Silbergefäßen aus der Zeit von 2000 bis 1900 v. Chr., den so genannten Gunagi, eingraviert sind. Sie stammen aus Gräbern in der Region Kam-Firouz und werden in der Mahboubian Collection in London aufbewahrt. Diese Texte enthielten sich stark wiederholende und standardisierte Zeichenfolgen, die, wie der Archäologe entdeckte, dazu dienten, die Namen von zwei Herrschern, Shilhaha und Ebarti II, und der wichtigsten im westlichen Iran verehrten Gottheit, Napirisha, zu definieren (die Texte enthalten Formeln wie "Ich bin Name, König des Königreichs Name, Sohn des Vaters"). Wie Champollion, der zunächst die Namen der Pharaonen identifizierte, hat Desset die Namen der elamitischen Herrscher herausgefunden und konnte dank dieser Beweise die vierzig Inschriften entziffern, die zwar inhaltlich uninteressant, aber für die Entdeckung der Bedeutung der Zeichen von großer Bedeutung sind. Die ersten Ergebnisse werden 2021 offiziell in der Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie veröffentlicht, aber es wird noch drei Jahre dauern, bis die Arbeit abgeschlossen ist, sagt Desset voraus.

Dessets Arbeit führt zu wichtigen Erkenntnissen, die es nach Angaben der Universität Padua ermöglichen, ganze Seiten der altorientalischen Geschichte des späten 3. Darüber hinaus werfen mehrere Hinweise auf die Ursprünge dieser Schrift (die im Übrigen die älteste bekannte phonetische Schrift ist), die viel weiter zurückliegen könnten als bisher angenommen, ein anderes Licht auf die traditionelle Vorstellung, dass Mesopotamien das einzige Land war, in dem die Schrift erfunden und verbreitet wurde (der Gelehrte glaubt in der Tat, dass die mesopotamische und die elimische Schrift gleichzeitig existierten: “Die beiden Schriften”, sagte er, “sind nicht Mutter und Tochter, sondern Schwestern. Dies verändert die Perspektive auf das Phänomen der Schrift im Alten Orient und ihr Verständnis völlig”). Die Auswirkungen seien äußerst relevant, so Desset, “für die Entwicklung der Schrift im Iran und im Alten Orient im Allgemeinen, für Überlegungen zur Kontinuität zwischen dem proto-elamitischen und dem linearen elamitischen Schriftsystem, für die elamitische Sprache selbst, die in ihrer frühesten Form besser dokumentiert und damit erstmals durch ein anderes Schriftsystem als die mesopotamische Keilschrift zugänglich gemacht wird”. Aber nicht nur das: Bisher, so Desset, “stammte alles über das Volk, das den heutigen Iran bewohnte, aus mesopotamischen Texten. Diese neuen Entdeckungen werden uns Zugang zur Sichtweise der Männer und Frauen verschaffen, die ein Gebiet bewohnten, das sie als Hatamti bezeichneten, denn das Land Elam, wie wir es kennen, entspricht nur einem fremden geografischen Konzept, das von ihren mesopotamischen Nachbarn formuliert wurde”.

Der Archäologe Massimo Vidale von der Universität Padua erklärte hingegen, dass "Frankreich mit dieser neuen Entschlüsselungsarbeit seine Vorrangstellung bei der Erforschung der verlorenen antiken Schriftsysteme beibehält! Die Arbeit von Desset (der seine Entdeckung in einem Videointerview mit Francesco Suman für Il Bo Live, die Zeitschrift der Universität Padua, erläuterte) wird demnächst mit dem Versuch fortgesetzt, die älteste Form des Elamit, das Proto-Elamit, zu entziffern, für das sich, wie er sagt, “jetzt eine Autobahn geöffnet hat”.

Im Bild: “Inschrift B” in linearem Elamit (2150-2100 v. Chr.) und “Inschrift K” in linearem Elamit (1900-1800 v. Chr.).

Inschrift B in linearem Elamit auf einem gravierten Stein aus Susa, datiert auf 2150-2100 v. Chr. und aufbewahrt im Louvre
Inschrift ’B’ in linearem Elamit auf einem gravierten Stein aus Susa, der aus der Zeit 2150-2100 v. Chr. stammt und im Louvre aufbewahrt wird



Eine der Gunagi-Vasen aus der Mahboubian-Sammlung, mit der Inschrift Z
Eine der Gunagi-Vasen aus der Mahboubian-Sammlung, mit der Inschrift “Z”.

Frankreich: 38-jähriger Archäologe entziffert die 4 000 Jahre alte Schrift Linear Elamite
Frankreich: 38-jähriger Archäologe entziffert die 4 000 Jahre alte Schrift Linear Elamite


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.