Entdeckung des ältesten bisher in Eurasien gefundenen verzierten Schmucks in Polen: 41.500 Jahre alt


In der Höhle in Stajnia, Polen, fanden Archäologen 2010 einen Elfenbeinanhänger. Heute haben Untersuchungen ergeben, dass es sich dabei um das älteste bisher in Eurasien gefundene verzierte Ornament handelt, das 41 500 Jahre alt ist.

In einer Höhle in Polen wurde 2010 ein Elfenbeinanhänger gefunden , der mit fünfzig Punkten verziert ist, die eine unregelmäßige kreisförmige Kurve zeichnen. Heute wurde dank der an diesem Schmuckstück durchgeführten Untersuchungen festgestellt, dass es sich um das älteste bisher in Eurasien gefundene verzierte Ornament handelt, das 41 500 Jahre alt ist. Die Entdeckung wurde in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht und ist das Ergebnis einer multidisziplinären Studie eines Forscherteams unter der Leitung von Wissenschaftlern derUniversität Bologna in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Evolution des Menschen (Deutschland), der Universität Wrocław (Polen) und des Instituts für Tiersystematik und Evolution der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Seine Entdeckung ist wichtig, weil sie die Entwicklung dieser Art von Dekoration durch den ersten Homo sapiens, der in Europa ankam, um zweitausend Jahre zurückdatiert.

Die Bestimmung des genauen Alters dieses Schmuckstücks war entscheidend für seine kulturelle Zuordnung, und wir sind von dem Ergebnis begeistert", sagt Sahra Talamo, Koordinatorin der Studie und Leiterin des BRAVHO-Radiokohlenstofflabors an der Fakultät für Chemie der Universität Bologna “Giacomo Ciamician”. “Diese Studie zeigt, dass es durch den Einsatz der neuesten Fortschritte in der Radiokarbonmethode möglich ist, die Menge des zu beprobenden Materials zu minimieren und dennoch sehr genaue Daten mit einer sehr geringen Fehlerbreite zu erhalten.”



Neben der Radiokohlenstoffdatierung wurde der Anhänger auch mit digitalen Methoden analysiert, angefangen mit mikrotomographischen Scans der Artefakte. Mithilfe von 3D-Modellierungstechniken wurden die Funde virtuell rekonstruiert und der Anhänger entsprechend restauriert, was detaillierte Messungen ermöglichte und die Beschreibung der Verzierungen unterstützte", fügt Stefano Benazzi, Mitautor der Studie und Leiter des Labors für Osteoarchäologie und Paläoanthropologie (BONES Lab) an der Abteilung für Kulturerbe der Universität Bologna, hinzu.

Seit dem Beginn ihrer Ausbreitung in Mittel- und Westeuropa vor etwa 42.000 Jahren verwendeten Homo sapiens-Gruppen Elfenbein von Mammutstoßzähnen zur Herstellung von Anhängern und Figuren, die sie manchmal mit geometrischen Mustern verzierten. Die Anordnung von Punkten findet sich insbesondere in einigen Ornamenten, die in Südwestfrankreich gefunden wurden, und in einigen Figuren von der Schwäbischen Alb. Die meisten dieser Ornamente wurden jedoch bei archäologischen Ausgrabungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt, so dass ihre chronologische Zuordnung ungenau bleibt. Die chronologische Rekonstruktion des Auftretens und der Verbreitung von Möbelkunst und Ornamenten in Europa ist bis heute sehr umstritten und ungelöst.

Die Analyse und Datierung dieses verzierten Schmuckstücks ermöglicht es uns nun, unser Wissen über den Zeitpunkt des Auftretens dieser Objekte in Eurasien zu erweitern. Der Anhänger wurde 2010 in der Höhle von Stajnia, Polen, bei archäologischen Untersuchungen unter der Leitung von Mikołaj Urbanowski (Mitautor des Artikels) zusammen mit Tierknochen und einigen Steinwerkzeugen aus dem Jungpaläolithikum gefunden. Die gefundenen Spuren deuten darauf hin, dass die Höhle sowohl von Neandertalern als auch von Sapiens bewohnt wurde, allerdings nur für sporadische Besuche. Wahrscheinlich zerbrach der Anhänger bei einem dieser Besuche, vielleicht bei einem Jagdausflug in die nahe gelegene Krakau-Tschenstochau-Hochebene, und wurde in der Höhle zurückgelassen: Mehr als 40 000 Jahre später wurde er von Archäologen ausgegraben.

“Dieses Schmuckstück zeugt von der großen Kreativität und dem außerordentlichen handwerklichen Geschick der Homo-Sapiens-Gruppe, die diese Stätte bewohnte: Die Dicke der Platte beträgt etwa 3,7 Millimeter und zeigt die erstaunliche Präzision bei der Gravur der Punkte und der beiden Löcher zum Tragen”, fügt Wioletta Nowaczewska von der Universität Wrocław, Mitautorin des Artikels, hinzu.

Ob diese Zeichen auf einen Mondkalender oder eine Zählung der erlegten Beute hinweisen, muss noch herausgefunden werden; es ist jedoch faszinierend, dass ähnliche Verzierungen unabhängig von einem Teil Europas in einem anderen erschienen sind", sagt Adam Nadachowski vom Institut für Tiersystematik und Evolution der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Mitautor des Artikels.

Das Gebiet Polens wird häufig aus den Hypothesen über die erste Ausbreitung des Homo sapiens in Europa ausgeklammert, was darauf hindeutet, dass diese Region nach dem Verschwinden der Neandertaler mehrere Jahrtausende lang menschenleer blieb. Die Rekonstruktion könnte sich also jetzt ändern. “Das Alter des in der Stajnia-Höhle gefundenen Elfenbeinanhängers beweist endlich, dass die Wanderung des Sapiens in Polen genauso alt ist wie die in Mittel- und Westeuropa”, bestätigt Andrea Picin vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Leipzig, Mitautorin der Studie. “Dieses wichtige Ergebnis wird unsere Sichtweise auf die Anpassungsfähigkeit dieser frühen Sapiens-Gruppen verändern und das monozentrische Modell der Verbreitung künstlerischer Innovationen im Aurignacien in Frage stellen.”

Weitere detaillierte Analysen der Elfenbeinsammlungen, die in der Stajnia-Höhle und anderen Fundorten in Polen gefunden wurden, sind derzeit im Gange. “Wenn wir heute ernsthaft die Frage klären wollen, wann die Herstellung von Ornamenten und beweglicher Kunst in paläolithischen Gruppen begann, müssen wir diese Objekte direkt mit Radiokohlenstoff datieren, insbesondere solche, die bei alten Ausgrabungen oder in komplexen stratigrafischen Abfolgen gefunden wurden”, schließt Professor Talamo.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Scientific Reports unter dem Titel A 41.500 years-old decorated ivory pendant from Stajnia Cave (Poland) veröffentlicht. Für die Universität Bologna waren Sahra Talamo, Silvia Cercatillo und Dragana Paleček von der Abteilung für Chemie “Giacomo Ciamician” sowie Stefano Benazzi und Antonino Vazzana von der Abteilung für Kulturerbe beteiligt. Weitere Teilnehmer kamen vom Max-Planck-Institut für die Entwicklung des Menschen (Deutschland), der Universität Wrocław (Polen) und dem Institut für Tiersystematik und Evolution der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Entdeckung des ältesten bisher in Eurasien gefundenen verzierten Schmucks in Polen: 41.500 Jahre alt
Entdeckung des ältesten bisher in Eurasien gefundenen verzierten Schmucks in Polen: 41.500 Jahre alt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.