Aufwertung der archäologischen Parks: acht Pilotstandorte für ein Großprojekt ausgewählt


Vorstellung des Projekts e-Archeo, das darauf abzielt, die archäologischen Nationalparks multimedial und technologisch aufzuwerten. Acht Pilotstandorte wurden ausgewählt.

Gestern wurde das Projekt e-Archeo vorgestellt, an dem sich acht nationale archäologische Stätten beteiligen, um sie in multimedialer und technologischer Hinsicht aufzuwerten. Die acht Parks werden Pilotstandorte für die Aufwertung archäologischer Parks sein. Das Projekt e-Archeo, das ALES spa vom Kulturministerium in Auftrag gegeben wurde, wurde in Zusammenarbeit mit mehreren italienischen Universitäten und dem CNR (Nationaler Forschungsrat) realisiert und soll eine Möglichkeit bieten, bestimmte archäologische Stätten zu lesen und zugänglich zu machen, die über ein beträchtliches erzählerisches Potenzial verfügen, das noch nicht voll ausgeschöpft wurde.

Der rote Faden, der die erzählerische Auswahl des Projekts leitete, war die Veranschaulichung der verschiedenen Siedlungstypen, die sich auf italienischem Territorium als Ergebnis der Anwesenheit verschiedener Bevölkerungen und Kulturen auf der Halbinsel und den Inseln entwickelt haben. Auf dem gesamten Staatsgebiet wurden acht Kulturerbestätten etruskischer, griechischer, phönizisch-punischer, indigener und römischer Herkunft ausgewählt: Egnazia (Apulien), Sibari (Kalabrien), Velia (Kampanien), Nora (Sardinien), Alba Fucens (Abruzzen), Cerveteri (Latium), Marzabotto (Emilia Romagna) und die Villen von Sirmione und Desenzano (Lombardei).

Für jede Stätte wird die Geschichte und ihre Entwicklung erzählt, wobei die am besten erhaltenen Monumente in ihrer heutigen Realität als archäologische Landschaft und in ihrer rekonstruierten Dimension dargestellt werden. Das Projekt e-Archeo will diese acht Stätten zu einer integrierten, multimedialen Aufwertung über mehrere Kanäle mit transversalen Lösungen führen, von denen aus einzelne Anwendungen für verschiedene Zwecke und Zielgruppen aktiviert werden, um dieses Erbe auf wissenschaftliche, erzählerische und emotionale Weise zu fördern.

“Der besondere Wert dieses Projekts”, so Lucia Borgonzoni, “liegt in der synergetischen Integration des wissenschaftlichen Ansatzes, der emotionalen Dimension und der technologischen Innovation, die es ermöglichen wird, das historisch-künstlerische Erbe Italiens besser zu genießen und auch zur Erhaltung des kulturellen Erbes im Rahmen der von uns entwickelten Multisystemprojekte beizutragen. Diese Erfahrungen können und werden sicherlich in der ganzen Welt nachgeahmt werden. Projekte, die auch dank des unschätzbaren Beitrags der Kultur- und Kreativunternehmen unseres Landes realisiert werden können, denen einige Mitteilungen des Kulturministeriums, die demnächst veröffentlicht werden, gewidmet sein werden”.

e-Archeo sieht die Beteiligung des CNR ISPC für die Konzeption und Koordinierung eines wissenschaftlichen Teams vor, an dem zehn italienische Universitäten und die italienische archäologische Schule von Athen beteiligt sind. Die wissenschaftlichen Daten wurden dann als Ausgangspunkt für die Untersuchung bestimmter Umgebungen oder Bereiche der acht Stätten verwendet, deren virtuelle Rekonstruktion (auf architektonischer, landschaftlicher und manchmal städtischer Ebene sowie von Objekten) fünf auf den 3D-Sektor spezialisierten Unternehmen anvertraut wurde. Um die gemeinsame Nutzung und die langfristige Bewahrung der erstellten Datensätze zu erleichtern, wurde das gesamte wissenschaftliche und rekonstruktive Material auf der Plattform Zenodo der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.

Die virtuellen Rekonstruktionen wurden dann in verschiedene Anwendungen (Outputs) integriert, die von sieben italienischen Kreativunternehmen entwickelt wurden: e-Archeo 3D, eine interaktive Webplattform für die Erkundung der Stätten und die diachrone Lektüre ihrer Umgebungen; e-Archeo Voci, ein Podcast, der die Ereignisse, die Charaktere und die Einzigartigkeit der Stätten erzählt; e-Archeo Tattile, eine taktile Multimedia-Installation, um die Lektüre der archäologischen Räume und ihre Bedeutungen für alle zugänglich zu machen; e-Archeo HI®, eine erzählende Multimedia-Installation mit holografischen Charakteren; e-Archeo Video, Einführungsfilme zu den archäologischen Stätten und Backstage-Videos, die das Projekt erzählen. Insbesondere die acht von der RAI gedrehten kurzen Dokumentarfilme, die demnächst auf ihren Kanälen zu sehen sein werden, werden ein wertvolles Instrument zur Förderung der archäologischen Stätten sein.

"e-Archeo ist somit ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Institutionen, öffentlichen Forschungseinrichtungen und kreativen Unternehmen im Bereich der digitalen Innovation", betonte Mario De Simoni, Präsident und CEO von ALES spa. "Das Projekt bot die Möglichkeit, mit neuen Formen der Verbreitung und der Vertiefung der Kulturwissenschaft zu experimentieren, sowie mit neuen Methoden der Gestaltung und der integrierten Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor.

Aufwertung der archäologischen Parks: acht Pilotstandorte für ein Großprojekt ausgewählt
Aufwertung der archäologischen Parks: acht Pilotstandorte für ein Großprojekt ausgewählt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.