Aquileia, neue Räume in den großen römischen Thermen entdeckt


Im Bereich der Großen Römischen Thermen von Aquileia haben Archäologen der Universität Udine neue Räume entdeckt: zum einen einen Raum mit Brunnen und Mosaiken und zum anderen einen großen Bereich der Apsis des Calidariums, eines Bereichs, der für Warmwasserbäder vorgesehen war.

Archäologen der Abteilung für Geisteswissenschaften und kulturelles Erbe derUniversität Udine haben bei den jüngsten Ausgrabungen neue Räume in den Großen Römischen Thermen von Aquileia entdeckt, die in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. erbaut wurden: einen großen Raum mit großen Bädern, Mosaiken und Brunnen sowie einen großen Bereich der Apsis des Calidariums, des Bereichs, der für das Baden im heißen Wasser genutzt wurde.

Die Ausgrabungen wurden im Rahmen einer ministeriellen Konzession, in Absprache mit der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio del Friuli Venezia-Giulia (Amt für Schöne Künste und Landschaft von Friaul-Julisch-Venetien) und in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Cristiano Tiussi, dem Direktor der Fondazione Aquileia, die die Ausgrabung finanziell unterstützte, durchgeführt. Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf den südöstlichen Bereich des großen Badegebäudes, in dem bereits seit mehreren Jahren Ausgrabungen durchgeführt werden, und auf den westlichen Bereich, einen neuen Bereich, im Bereich der beheizten Räume. Die Ausgrabungskampagne wurde im September und Oktober von einem Forschungsteam der Abteilung für Geisteswissenschaften und kulturelles Erbe unter der Leitung von Matteo Cadario und der Unterstützung von Marina Rubinich durchgeführt. Fünfundzwanzig Studenten des dreijährigen Studiengangs Kulturerbe und des Masterstudiengangs Archäologie und Kulturen des Altertums sowie der Spezialisierungsschule des Interathenäums für archäologisches Erbe nahmen an den Forschungsarbeiten teil. “Alle Ausgrabungs-, Dokumentations- und Materialwaschaktivitäten”, so Cadario und Rubinich, "wurden auch durchgeführt, um zukünftige Archäologen besser auf die Arbeit auf einer Baustelle vorzubereiten.



Im nordöstlichen Bereich wurde ein über 200 Quadratmeter großer Raum entdeckt, der in der ersten Phase der Thermen große Becken und möglicherweise Brunnen beherbergte. Das bedeutendste Element ist das mächtige Betonfundament des Raumes und große Fragmente wiederverwendeter Säulen, die zumeist aus Cipolin-Marmor bestehen. Auf der mehr als einen Meter und 60 Zentimeter dicken Struktur ruhten mehrere Schichten von Ziegeln um ein rundes Becken von acht Metern Durchmesser. Becken, Nischen und Wände waren mit farbigen Glasmosaikfliesen und geformten Platten aus kostbarem Marmor verziert, deren Reste in den Aufschüttungen der späteren Phase zu finden sind. Zwischen dem Ende des 4. und dem Beginn des 5. Jahrhunderts wurde das runde Becken zugeschüttet und der Raum mit einem großen Mosaik mit einem Gitter aus Quadraten mit großen stilisierten Blumen bedeckt. So entstand ein neuer rechteckiger Raum von 15 m Länge, der Teil einer umfassenden Renovierung nicht nur dieser Nordseite, sondern auch der gut 140 m entfernten Südseite ist. Die systematische Enteignung der Mauerstrukturen seit dem späten Mittelalter hat alle Mauern bis in eine beträchtliche Tiefe abgetragen, so dass es sehr schwierig ist, die verschiedenen Phasen zu erkennen. Es sind jedoch einige seltene Dokumente des antiken Luxus der Besucher der Grandi Terme erhalten geblieben. Dazu gehört ein geformtes Glashalskorn mit einem winzigen Frauenkopf, der aufgrund seiner Frisur auf das 3. Jahrhundert n. Chr. datiert werden kann und in einer dieser Schüttungen gefunden wurde. Die Ausgrabungen in diesem Bereich wurden von Marina Rubinich geleitet, unterstützt von einem kleinen Team aus Fachleuten, Studenten und Doktoranden, das Luciana Mandruzzato anvertraut wurde.

Bei der neuen Ausgrabung im westlichen Sektor, die sich über eine Fläche von etwa 150 Quadratmetern erstreckte, wurde die große Apsis des Calidariums, der Bereich der für Warmwasser- und Dampfbäder bestimmten Thermen, mit dem das Gebäude endete, fast vollständig freigelegt. Von der Apsis, die durch den Einsturz der Gewölbe zerstört wurde und der die später entfernte Rückwand fehlt, ist die massive Bodenvorbereitung erhalten, die durch die Einfügung von Hunderten von farbigen Marmorplatten gekennzeichnet ist. Die Identifizierung des Caldariums wird durch das Vorhandensein eines doppelten Heizsystems aus Hypokaustum (erhöhter Boden, der von Steinsäulen getragen wird) und Wand (Hohlraum, der von großen rechteckigen Fiktionsröhren gebildet wird) gewährleistet. Beide wurden durch die Zirkulation der heißen Luft aus den Öfen betrieben. Um die Apsis herum wurde eine gemauerte Plattform entdeckt, die größtenteils mit Spolien versehen war und zu den Wirtschaftsräumen gehörte, darunter mindestens zwei praefurnia (Öfen, in denen Holz verbrannt wurde), deren Öffnungen teilweise freigelegt wurden. Das Vorhandensein einer starken Verbrennung im Hypokaustum und der Verfall der Säulen aufgrund der starken Hitze zeigen, dass das Caldarium lange Zeit genutzt wurde. Und dies trotz seiner Größe und hohen Kosten, was ein weiterer Beweis für die Vitalität des spätantiken Aquileia ist. Die als Baustellenschule organisierten Ausgrabungen in dem Gebiet wurden von Chiara Bozzi und Federica Grossi unter der direkten Leitung von Matteo Cadario durchgeführt. “Die Entdeckung der Apsis”, erklärt Cadario, Dozent für klassische Archäologie, "wird es ermöglichen, die Ausgrabung in Zukunft zu erweitern, um den beheizten Bereich des Gebäudes vollständig freizulegen.

"Die Großen Thermen waren mit ihrer Pracht ein charakteristisches Merkmal für die Größe Aquileias in der Kaiserzeit", sagt die Superintendentin von Friaul-Julisch-Venetien, Simonetta Bonomi. “Ihre Überreste zu untersuchen und ihre funktionelle und bauliche Entwicklung zu verstehen, wie es die Universität von Udine seit einiger Zeit tut, ist ein verdienstvolles und wichtiges wissenschaftliches Unterfangen und eine wesentliche Voraussetzung für ihre künftige Aufwertung. ”Die Ergebnisse der Ausgrabung der Großen Thermen sind für die Stiftung Aquileia von großer Bedeutung", sagt Direktor Cristiano Tiussi, "denn die Aussicht auf eine Aufwertung dieses außergewöhnlichen und gewaltigen Bauwerks muss für uns alle eine unausweichliche Herausforderung in nicht allzu ferner Zukunft darstellen.

Die Großen Thermen von Aquileia oder Thermae felices Constantinianae, wie sie in der Inschrift auf dem Sockel einer Konstantinstatue, die in der Gegend gefunden wurde, genannt werden, wurden auf Geheiß Konstantins selbst in den ersten Jahrzehnten des 4. Ihre Lage im südwestlichen Teil der Stadt, zwischen dem Amphitheater und dem Theater, deutet auf die Planung eines großen Viertels hin, das demOtium und den Freizeitaktivitäten gewidmet war und von den neuen spätantiken Mauern geschützt wurde. Die Ausgrabungen der Universität Udine, die sich mit denen der lokalen archäologischen Aufsichtsbehörde aus dem 20. Jahrhundert verbinden, haben die Rekonstruktion eines Gebäudes ermöglicht, das selbst für eine so bedeutende Stadt wie Aquileia unvorstellbar groß ist, mit einer Höhe von mehr als 10 Metern und einer Ausdehnung von etwa 2,5 Hektar, und somit nur mit den großen kaiserlichen Bädern vergleichbar ist, die in Rom von Caracalla, Diokletian und Konstantin selbst errichtet wurden. Ein Eingriff dieser Größenordnung beweist den Wunsch Konstantins, Aquileia wie die anderen Städte, die Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. zu kaiserlichen Residenzen wurden, mit einer Thermalanlage auszustatten, die ihrer strategischen Rolle entsprach und der Anwesenheit des Hofes würdig war. In den kaiserlichen Thermen war das Gebäude um eine zentrale Achse herum organisiert, die von den Hallen gebildet wurde, in denen nach dem für die römische Welt charakteristischen Modell der Badepraxis nacheinander in Wasser unterschiedlicher Temperatur (heiß, lauwarm und kalt) gebadet wurde.

Bei den bisherigen Ausgrabungen wurden große Säle mit raffinierten polychromen geometrischen und figürlichen Mosaiken oder Intarsien aus mehrfarbigen Steinen und Marmor freigelegt; das riesige Frigidarium mit seinen großen Wannen für kalte Bäder; der zentrale Teil des großen gepflasterten Beckens, in dem man schwimmen konnte; die Räume des nordöstlichen Sektors, in denen die Überlagerung von drei aufeinanderfolgenden Phasen mit ihren jeweiligen Mosaiken noch sichtbar ist; einige beheizte Räume des westlichen Sektors. Aus dem großen nördlichen Saal stammen insbesondere die außerordentlich wertvollen Mosaike, die heute im Archäologischen Nationalmuseum von Aquileia aufbewahrt werden und maritime und sportliche Themen darstellen. Die Renovierungen und Restaurierungen der Mosaike zeigen, dass die konstantinischen Bäder bis zum Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. weiter bestanden, auch nach der Plünderung durch Attila im Jahr 452 n. Chr.. Zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert wurden die Ruinen von kleinen Familien zu Wohnzwecken genutzt, und nach der endgültigen Aufgabe und dem Einsturz der Gewölbe und Erhöhungen wurden sie zu einem großen Steinbruch für Steine und Ziegel, die als Baumaterial wiederverwendet oder zur Kalkgewinnung gebrannt wurden.

Die Enteignung der Überreste der Thermen wurde im Spätmittelalter intensiviert, wobei alle Überreste der Strukturen bis auf die Fundamente der Mauern entfernt wurden. Dadurch veränderte sich das Erscheinungsbild der Stätte, die vor Beginn der modernen Ausgrabungen dank der großen Erdflächen, die auf den Schutt gelegt wurden, wie ein bestelltes Feld aussah, völlig. Heute sind von den Bädern nur noch die Fußböden und die ausgeplünderten Mauergräben erhalten.

Aquileia, neue Räume in den großen römischen Thermen entdeckt
Aquileia, neue Räume in den großen römischen Thermen entdeckt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.