Der Katalog von Romanino (Girolamo Romani; Brescia, ca. 1485 - ca. 1566) wird um ein neues Werk bereichert, das eine “sensationelle Ergänzung” darstellt, wie das Auktionshaus Bertolami , bei dem das Gemälde am 27. April versteigert wird, mit einem Schätzwert von 470 bis 620 Tausend Euro und einem Basispreis von 400 Tausend Euro angibt.
Das Gemälde, die Grablegung Christi, wurde von zwei Spezialisten, die es unabhängig voneinander untersucht haben, als ein Werk von Romanino anerkannt: Alessandro Nova und Francesco Frangi: ein “unveröffentlichtes Meisterwerk”, so das Auktionshaus. “Das beeindruckende unveröffentlichte Gemälde”, heißt es im Auktionskatalog, “stellt eine hervorragende Ergänzung des Werks von Girolamo Romanino dar, wie Prof. Alessandro Nova und Prof. Francesco Frangi nach ihrer Live-Analyse der Leinwand unabhängig voneinander festgestellt haben. Das Werk stellt in der Tat einen Höhepunkt im gesamten Schaffen des Malers dar, was die emotionale Intensität und das tragische Pathos betrifft”.
Die Komposition, so das Blatt weiter, “ist eng und fast komprimiert, dominiert von der Figur des toten Christus, der den gesamten Vordergrund der Szene einnimmt, mit den drei Köpfen direkt hinter ihm als trauernde Krone. Die beiden Hände Marias lugen dramatisch von hinten hervor, die linke hält das verlassene Haupt des Erlösers, die rechte ruht auf seiner Seite, direkt über der noch blutenden Wunde. Besonders dramatisch ist der Gesichtsausdruck der Jungfrau mit der gerunzelten Stirn, den weit aufgerissenen Augen und dem halb geöffneten Mund, der nicht an einen Schrei, sondern an eine Art Zischen oder Keuchen erinnert, das die ganze Qual, das Mitgefühl und die intime, körperliche Teilhabe am Schicksal ihres Sohnes, der als Mensch starb, umfasst. Die Figuren des Evangelisten Johannes und des Josef von Arimathäa schließen die Szene an den Seiten ab und setzen einen Kontrapunkt zum ausdrücklichen Leiden Marias mit dem traurigen Ausdruck stummer Resignation. Am unteren Bildrand bilden das steinerne Grab und die Dornenkrone über ihre erzählerische Kohärenz hinaus visuelle Reize, die den Betrachter zu einer weiteren Stufe der persönlichen emotionalen Beteiligung drängen”.
Nova und Frangi schrieben das Werk aufgrund der stilistischen Merkmale überzeugend Romanino zu: Die Komposition, die ausdrucksstarken Lösungen, das Bildmaterial, die koloristische Meisterschaft, all das spricht für einen Künstler ersten Ranges, typisch für einen Künstler, der sich vor allem an Tizian und Giorgione und an die lombardische Kunst, vor allem an Savoldo, anlehnt, ohne Lorenzo Lotto zu vernachlässigen, und der in jedem Fall stark ausgeprägte stilistische Merkmale aufweist, die in der Lage sind, das artikulierte Geflecht seiner Referenzen in einer Malerei von grobem Realismus zu vereinen, ohne höfische Akzente, aber nicht populär: Eine Malerei, die ihr geeignetes Terrain genau in dem tragischen Register findet, das wir in diesem Gemälde bewundern, direkt, energisch, wesentlich und emotional fesselnd.
“Sogar die Komposition, die Art der Draperie, die Farbpalette, die Körperhaltung, vor allem der Arme und Hände, und die Physiognomie der Figuren finden in Romaninos Werk strenge Vergleichsbedingungen”, heißt es weiter: "Am deutlichsten, auch aus Gründen der ikonographischen Kontiguität und des Ausdrucksklimas, ist der tote Christus zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes zu erkennen, der sich früher in einer florentinischen Privatsammlung befand und dessen Standort heute unbekannt ist, und der deutliche Ähnlichkeiten in der Büste und dem Lendenschurz Christi, in der Physiognomie der Jungfrau und in der Gegenüberstellung ihrer Köpfe aufweist. Nicht weniger deutlich sind die Ähnlichkeiten mit der Klage, die sich früher im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin befand und 1945 bei der Bombardierung am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren ging, und die vor allem das Gesicht Christi, aber auch die anderen drei Köpfe auf unserem Gemälde betreffen".
Die Leinwand, die sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand befindet, stammt aus einer Privatsammlung in der Lombardei. Wer wird der nächste Besitzer sein? Das Gemälde wird von einem Attestato di Libera Circolazione begleitet: Das bedeutet, dass es Italien auch verlassen kann.
Wichtiges neues Werk von Romanino entdeckt. Zur Versteigerung bei Bertolami's |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.