Was wissen wir wirklich über die Mutter von Leonardo da Vinci?


Was wissen wir über die Mutter von Leonardo da Vinci? Eine tscherkessische Sklavin oder ein Bauernmädchen aus Vinci? Alles, aber auch wirklich alles, was man derzeit über Caterina, die Mutter des Genies, wissen kann.

Was wissen wir wirklich über Caterina, die Mutter von Leonardo da Vinci? Gestern erregte die Nachricht von der Entdeckung derBefreiungsurkunde einer tscherkessischen Sklavin namens Caterina, die am 2. November 1452 von Leonardos Vater, dem Notar Piero da Vinci, ausgestellt wurde, durch den Historiker und Philologen Carlo Vecce großes Aufsehen. Vecce, Dozent an der Universität Neapel L’Orientale, der bereits Publikationen über Leonardo da Vinci veröffentlicht hatte und als anerkannter Gelehrter galt, gab bekannt, dass er das Dokument imStaatsarchiv in Florenz gefunden und die Geschichte von Leonardos wahrscheinlicher Mutter zu einem Roman mit dem Titel Il sorriso di Caterina verwoben habe. La madre di Leonardo, erschienen im Giunti-Verlag (die Bekanntgabe der Entdeckung erfolgte während einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Buches). Das Buch ist eine Mischung aus Fakten und Fiktion und wird auch das neu gefundene Dokument enthalten.

Bei der Vorstellung des Buches erklärte Vecce, er habe sich für eine Art Doku-Fiction entschieden, um sicherzustellen, dass die Entdeckung so viele Menschen wie möglich erreicht, auch wenn er auf telefonische Anfrage der New York Times mitteilte, dass ein wissenschaftlicher Artikel zu diesem Thema in Vorbereitung sei. Die Öffentlichkeit hat sich viele Fragen zu dieser Nachricht gestellt: Ist es wirklich ein Durchbruch? Handelt es sich wirklich um eine “historische Entdeckung von revolutionärer Bedeutung”, wie es der Redaktionsleiter von Giunti, Antonio Franchini, formulierte, eine Meinung, die von einem anderen maßgeblichen Wissenschaftler, Paolo Galluzzi, Akademiker der Lincei, geteilt wurde? Auf welcher Grundlage lässt die von Leonardos Vater unterzeichnete Urkunde den Schluss zu, dass die in dem Dokument erwähnte Katharina, von der es heißt, sie sei “filia Jacobi eius schiava seu serva de partibus Circassie” (“Tochter Jakobs und Sklavin oder Dienerin tscherkessischer Herkunft”), tatsächlich die Mutter von Leonardo da Vinci ist?



Wir können genau bei der Nachricht von der Entdeckung von Vecce beginnen. Die Existenz der am 2. November 1452 in Florenz ausgestellten Urkunde war bereits bekannt: Sie wird in den Ricordanze (Erinnerungen ) von Francesco di Matteo Castellani erwähnt, einem florentinischen Ritter aus dem 15. Jahrhundert, Schwiegersohn von Palla Strozzi (einem der reichsten Männer der Florentiner Renaissance), der dessen Tochter Ginevra geheiratet hatte und in den Augen der zeitgenössischen Historiker vor allem wegen seiner Beziehungen zu einigen der berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit (wie Luigi Pulci und Lorenzo il Magnifico) eine interessante Figur war. In Castellanis Erinnerungsbuch lesen wir, dass “Ser Piero d’Antonio di ser Piero [Leonardos Vater, Anm. d. Ü.] für die Befreiung von Catherina balia della Maria, facta per monna Ginevra d’Antonio Redditi, patrona di detta Caterina e donna di Donato di Filippo di Salvestro di Nato, a dì 2. November 1452, da auf dem Papier irrtümlich dì 2 di dicembre steht und ich, Francesco Matheo Castellani, dies dì 5 di novembre 1452”.

Die Geburtsurkunde von Leonardo da Vinci
Die Geburtsurkunde von Leonardo da Vinci

Was geschah also am 2. November 1452? Eine gewisse Ginevra d’Antonio Redditi, die Frau von Donato di Filippo di Salvestro di Nato (oder Donato di Filippo di Salvestro Nati), beschließt, eine seiner Sklavinnen namens Caterina freizulassen, die als Amme für Ginevras Tochter Maria fungierte. Castellani, der das Dokument drei Tage später, am 5. November, sieht, stellt fest, dass Ser Piero da Vinci sich im Datum geirrt hat, indem er “2. Dezember” statt “2. November” geschrieben hat (ein Umstand, derAGI dazu veranlasst hat, über einen Piero da Vinci zu phantasieren, der den Fehler macht, weil “seine Hand vor Rührung zittert”, denn “diese Sklavin ist ’seine’ Caterina, das Mädchen, das ihm ihre Liebe geschenkt hat”). Der von Vecce entdeckte Akt, so die Ankündigung auf der Pressekonferenz, fügt zwei neue Elemente hinzu: den Namen des Vaters des Mädchens (Jakob) und ihre Herkunft, nämlich Tscherkassien, eine historische Region im nördlichen Kaukasus, an den Ufern des Asowschen und des Schwarzen Meeres. Die Hypothese besagt, dass Katharina in ihrer Heimat von Tataren entführt und um 1439 nach Konstantinopel gebracht wurde, wo sie von venezianischen Sklavenhändlern gekauft wurde (Menschenhandel war im 15. Jahrhundert auf den Mittelmeerrouten ein weit verbreitetes Phänomen) und dann 1442 nach Florenz gebracht wurde.

Welche Dokumente bringen die Urkunde von 1452 eindeutig mit der Mutter von Leonardo da Vinci in Verbindung? Die kurze Antwort lautet: derzeit keine, obwohl Vecce während der Pressekonferenz erklärte, wie die New York Times erneut berichtet, dass “der Beweis, dass sich das Dokument speziell auf Leonardos Mutter bezieht, [...] durch andere Papiere gestärkt wird, die eine Kette von Besitz und Vertrautheit mit Caterina nachweisen, die alle mit Leonardos Vater in Verbindung stehen”. Nach dem, was bisher bekannt geworden ist, gibt es jedoch keine unwiderlegbaren Beweise, die uns mit Sicherheit sagen könnten, dass die fragliche Caterina die Mutter des Genies ist. Es gibt jedoch eine Reihe von Indizien (die, wie uns alle Detektivfilme lehren, zusammengenommen keinen Beweis ergeben: sie können jedoch zu einer sehr plausiblen Spur beitragen), die einige Wissenschaftler, insbesondere Renzo Cianchi, Francesco Cianchi, Alessandro Vezzosi und Viacheslav Chirikba, dazu veranlasst haben, die Hypothese, dass Leonardos Mutter eine tscherkessische Sklavin war, für sehr wahrscheinlich zu halten.

Es war Renzo Cianchi (1901 - 1985), Gründer des Museo Ideale Leonardo da Vinci mit Sitz in Vinci, der diese Hypothese aufgrund der Entdeckung einiger Dokumente erstmals aufstellte. Diese Dokumente belegen, dass Piero da Vinci zwar aus Vinci stammte, aber zwischen 1451 und 1452 in Florenz praktizierte (und daher höchstwahrscheinlich hier wohnte), was Renzo Cianchi und später seinen Sohn Francesco, dem die Organisation und Veröffentlichung der Studien seines Vaters im Jahr 2008 zugeschrieben wird, zu der Annahme veranlasste, dass Leonardo in der toskanischen Hauptstadt gezeugt wurde. Piero da Vinci hatte damals einen Kunden, einen gewissen Vanni di Niccolò di ser Vanni, der 1451 sein Testament aufsetzte: In diesem Testament (Piero da Vinci war einer der Testamentsvollstrecker) wird eine “Caterina schiava” erwähnt, und die Hypothese lautete, dass Piero da Vinci den Wucherer Vanni di Niccolò so gut kannte, dass er dessen Sklavin kennengelernt und eine Affäre mit ihr gehabt hatte.

2015 hatte eine Studie derUniversität von Chieti und Pescara, die die Fingerabdrücke Leonardos auf seinen Bettlaken einer eingehenden Untersuchung unterzogen hatte, für Diskussionen gesorgt: Aus einer Stichprobe von mehr als 200 Abdrücken sei es gefunden worden, sagte Luigi Capasso, Direktor des Instituts für Anthropologie und des Museums für die Geschichte der biomedizinischen Wissenschaften an der Universität von Chieti und Pescara, und Alessandro Vezzosi, Direktor des Museo Ideale in Vinci, eine “Wirbelstruktur mit Y-Verzweigungen, bekannt als Triradio”, gefunden, die “etwa 65 Prozent der arabischen Bevölkerung gemeinsam” sei, ein Umstand, der laut Capasso und Vezzosi die Idee bestärkte, dass in Leonardos Adern auch levantinisches Blut floss. Simon Cole, außerordentlicher Professor für Kriminologie an der Universität von Kalifornien, betrachtete diese Forschung jedoch mit großer Skepsis und erklärte, dass es unmöglich sei, die ethnische Zugehörigkeit einer Person anhand ihrer Fingerabdrücke zu bestimmen.

Der russische Gelehrte Wjatscheslaw Tschirikba wies 2018 stattdessen auf bestimmte Details hin, vor allem auf die Tatsache, dass in den Geburtsurkunden Leonardo da Vincis entgegen den damaligen Gepflogenheiten der Name seiner Mutter nicht erwähnt wird, was zu der Annahme führt, schrieb Tschirikba, dass “Katharina keinen offiziellen Nachnamen oder gar einen Vatersnamen hatte und nicht aus Vinci stammte. Folglich muss sie der untersten Schicht der italienischen Gesellschaft angehört haben: Sie war eine Haussklavin, eine im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts übliche Kategorie”. Chirikba präzisiert jedoch, dass “Caterina der häufigste weibliche Name war, der orientalischen Sklaven nach der katholischen Taufe gegeben wurde”. Es ist daher nicht sicher, dass es sich bei der 1452 freigelassenen Katharina tatsächlich um die Sklavin Katharina handelt, die schließlich Leonardos Mutter wurde. Es gibt jedoch noch weitere Anhaltspunkte, die darauf hindeuten, dass die Mutter des Künstlers eine Sklavin war: zum Beispiel, so Chirikba weiter, die Tatsache, dass Piero die Frau nicht heiratete, nachdem er sie geschwängert hatte, weil das soziale Gefälle zu groß war, und die Tatsache, dass Leonardos Großvater väterlicherseits, Antonio, sie in dem privaten Dokument, in dem die Geburt des Kindes festgehalten ist, nicht erwähnt. Erst nachdem Caterina geheiratet hat (also, falls sie Sklavin war, nach ihrer Befreiung) und damit einen rechtlich anerkannten Nachnamen erhalten hat, wird sie von Antonio da Vinci in den Dokumenten erwähnt, allerdings ohne ihren Mädchennamen und ohne Vatersnamen. Und wieder stellt Chirikba die Hypothese auf, dass Leonardo als unehelicher Sohn, noch dazu eines Sklaven, aufgrund seines Status nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten und Notar werden konnte, indem er sich in die Arte dei Giudici e dei Notai (Gilde der Richter und Notare) einschrieb. Allerdings hatte Tschirikba bereits über Katharinas tscherkessische Herkunft spekuliert, da Tscherkassien das Herkunftsland vieler Sklaven war, die auf den Märkten von Venedig, Genua und Florenz verkauft wurden, und auch aufgrund der Tatsache, schrieb der russische Gelehrte, dass “Leonardos Schriften ein offensichtliches Interesse an Kleinasien, dem Kaukasus und dem Schwarzen Meer erkennen lassen”. Schließlich, so Chirikba, “ist es sehr wahrscheinlich, dass Katharina nicht von Ser Piero gekauft wurde, sondern eine Haussklavin eines seiner Freunde oder Kollegen in Florenz war”.

Francesco Melzi, Porträt von Leonardo da Vinci (um 1510; Rötel auf Papier, 275 x 190 mm; Windsor, Königliche Sammlung)
Francesco Melzi, Porträt von Leonardo da Vinci (um 1510; Rötel auf Papier, 275 x 190 mm; Windsor, Royal Collection)

Aber woher wissen wir, dass Leonardo da Vincis Mutter Caterina hieß? Dies verdanken wir seinem Großvater Antonio, der die Mutter des Künstlers zum ersten Mal in seiner Erklärung für das Kataster von Vinci im Jahr 1457 erwähnte: In dem Dokument erklärt Antonio, er sei 85 Jahre alt, wohnhaft im Stadtteil Santa Croce in Florenz, Ehemann von Lucia, 64 Jahre alt, Vater von Francesco und dem 30-jährigen Piero, verheiratet mit Albiera Amadori, 21 Jahre alt (Piero da Vinci hätte dreimal geheiratet, so dass Leonardo zwölf Halbbrüder und Halbschwestern hätte), und Vater von “Lionardo figliuolo di detto ser Piero non legittimo nato di lui e della Chaterina che al presente è Frau von Achattabriga di Piero del Vacca da Vinci, 5 Jahre alt”. Von diesem Zeitpunkt an ist die Geschichte von Leonardos Mutter ziemlich gut bekannt: Sie heiratete einen Einwohner von Vinci, Antonio Buti, bekannt als “Attaccabrighe” (offensichtlich war er nicht für seinen ruhigen und milden Charakter bekannt), und hatte fünf weitere Kinder, vier Mädchen und einen Jungen. Und es scheint, dass sie gegen Ende des 15. Jahrhunderts wieder mit Leonardo in Mailand zusammenkam und eine Zeit lang mit ihm zusammenlebte.

Der Ehename von Leonardos Mutter war also Caterina Buti. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch eine andere Hypothese über Caterinas Herkunft gibt, die von Martin Kemp und Giuseppe Pallanti formuliert wurde und deutlich weniger exotisch ist: dass sie ein armes Bauernmädchen aus Vinci war. Kemp und Pallanti weisen darauf hin, dass die Geburt unehelicher Kinder, anders als man annehmen könnte, keinen Skandal auslöste und in Florentiner Familien, insbesondere in wohlhabenden, durchaus üblich war. Außerdem konnte der Sohn einer Magd oder Sklavin problemlos mit den Kindern der rechtmäßigen Ehefrau des Vaters zusammenleben, und solche Geburten wurden den Behörden routinemäßig gemeldet. Für uneheliche Kinder galten jedoch bestimmte Einschränkungen (z. B. waren sie von der Erbfolge ausgeschlossen und konnten, wie bereits erwähnt, nicht in bestimmte Zünfte aufgenommen werden, darunter die der Richter und Notare, weshalb Leonardo nicht im selben Beruf wie sein Vater arbeiten konnte). Die Geburt Leonardos selbst wurde keineswegs verheimlicht, denn wir wissen aus Dokumenten, dass das Kind ordnungsgemäß gefeiert wurde (d. h. die Taufe fand in Anwesenheit von zehn Zeugen statt, fünf Männern und fünf Frauen, und unter ihnen befanden sich einige der reichsten Bürger von Vinci).

Soweit nichts, was gegen die Vorstellung spricht, dass Katharina eine Sklavin war. Kemp und Pallanti schließen diesen Gedanken aus, weil es erstens keine Belege für die Anwesenheit von Sklaven in der Provinz Vinci gibt“. Zum anderen, weil nach Ansicht der beiden Wissenschaftler die ”beste Kandidatin" für die Rolle der Mutter Leonardos wahrscheinlich die damals 15-jährige Caterina di Meo Lippi ist, die in einem Haus (das noch existiert) etwa einen Kilometer vom Dorf Vinci entfernt lebte. Die Familie dieser Caterina lebte seit mindestens zwei Generationen in Mattoni in der Nähe von Vinci: Ihr Großvater, Lippo di Nanni Lippi, hatte eine Giovanna geheiratet, und gemeinsam hatten sie Bartolomeo, genannt Meo, Caterinas Vater, geboren. Die Familien von Lippo und seinem Bruder Giusto (der eine Antonia heiratete, mit der er vier Kinder hatte) lebten zusammen. Als Lippo starb, verlangte seine Frau Giovanna nach damaligem Recht die Rückgabe der Mitgift, aber sie stritt sich mit ihrem Sohn Meo über die Aufteilung von Lippos Besitz und beschloss, den Fall vor Gericht zu bringen. Der Richter entschied, dass Giovanna den Hof der Familie mit einigen umliegenden Grundstücken erhalten sollte, während der Sohn schlechter gestellt wurde, da er nur ein Viertel eines Hauses (in den Dokumenten als “traurig” definiert, d. h. baufällig) im Dorf Vinci und drei Grundstücke erhielt, von denen eines gemeinsam mit seinem Onkel Giusto gehörte. Es handelte sich also um eine ungleiche Aufteilung, die wahrscheinlich der Grund für Meos ausschweifendes Leben und seinen Tod in relativ jungem Alter (um die vierzig) war, der zudem noch arm war (wie eine Steuererklärung von 1427 beweist). Katharina wurde 1436 geboren, und 1449 brachte Meo einen Sohn zur Welt (die Mutter der beiden Kinder von Meo ist unbekannt), der kurz darauf starb. Nach Meos Tod wurden die beiden Kinder von ihrer Großmutter aufgenommen, die jedoch 1451 starb und Katharina und ihren Bruder Papo, der erst zwei Jahre alt war, allein zurückließ. Sie wurden daher von ihrem Onkel Giusto, dem einzigen verbliebenen Verwandten, aufgenommen.

Katharina war mit fünfzehn Jahren nach den damaligen Regeln bereits im heiratsfähigen Alter, doch angesichts ihrer Lage, ohne Familie und ohne Mitgift, hätte sie nicht so leicht einen Bräutigam gefunden und, so schreiben Kemp und Pallanti, “hätte nur zu leicht in den Armen eines opportunistischen Mannes landen können, vor allem eines Mannes von höherem Rang, der an ihr interessiert war. Sie konnte den Annäherungsversuchen des jungen Notars einer wichtigen lokalen Familie nicht widerstehen. Caterina di Meo Lippi war arm und verletzlich, ein Teenager mit geringen Erwartungen. Sie hatte das richtige Profil, um die Mutter eines unehelichen Kindes zu sein”. Nach Ansicht der beiden Wissenschaftler “gibt es ein kompliziertes Netz von Beweisen, die die Identifizierung von Caterina di Meo als Leonardos Mutter unterstützen. Die ’Caterina’ der volkstümlichen Überlieferung, so wie man sie sich bisher im Allgemeinen vorgestellt hat, ist in einem ähnlichen Alter wie Ser Piero [...]. Caterina di Meo Lippi war als verwaister Teenager ein leichtes Ziel für Pieros sexuelle Aufmerksamkeiten, und es wäre nicht so schwierig gewesen, sie später mit der Unterstützung von Ser Pieros Familie zu verheiraten”. Kemp und Pallanti erwähnen als Anhaltspunkt die Erklärung Antonio da Vincis von 1457, in der Leonrdos Großvater die Mitglieder seiner Familie auflistet, um einen Scheck über 200 Gulden für jeden von ihnen zu erhalten, eine Summe, die von der Steuer befreit war. Er trug, wie vorgesehen, zuerst seine Frau und seine Kinder ein und fügte dann Leonardo hinzu, den unehelichen Sohn von Ser Piero, der, wie sein Großvater angab, von ihm und Caterina, der jetzigen Frau von “Accattabrighe”, geboren worden war. Antonio erhielt keine Zuwendung für Leonardos Mutter. “Der Ton seiner Aufzeichnung”, schreiben Kemp und Pallanti, "war eher umgangssprachlich als formell; er sprach von ’Caterina’, als ob es örtlich offensichtlich wäre, auf wen er sich bezog, ohne dass er etwas anderes hinzufügen musste. Caterina Lippi und ihr kleiner Bruder wären in der kleinen Gemeinde bemitleidet worden. Sie waren die Kinder von niemandem. Ihre Situation wäre nicht einzigartig gewesen. Ihr Fall war jedoch ein Extremfall, der Aufmerksamkeit erregen musste. Da sie einen Sohn mit dem Notar hatte und später Accattabrighe heiratete, würde ihr Leben sofort zum Gesprächsthema werden.

Kemp und Pallanti haben Verbindungen zwischen der Familie Buti, der Familie “Attaccabrighe”, und der Familie Lippi, der Familie Caterina, gefunden: zum Beispiel die Tatsache, dass Antonio und Caterina einer ihrer Töchter, Sandra, einen für die damalige Zeit sehr ungewöhnlichen Namen gegeben hatten, der jedoch in der Familie Lippi belegt ist (Sandra war die Frau von Orso, Caterinas Cousin und Sohn von Giusto). Auch der Ehevertrag von Maria, einer der Töchter von Antonio und Caterina, hatte unter den Zeugen Orso und Aandras Sohn, Antonio. Eine weitere Verbindung geht auf das Jahr 1480 zurück, als Attaccabrighe ein Stück Land verkaufen musste: unter den Zeugen war Leonardos Onkel Francesco, der Bruder von Piero da Vinci. Und auch 1487, als Attaccabrighe seine dritte Tochter Lisabetta mit einem Bauern aus Montespertoli verheiratet, ist der Notar, der die Urkunden beglaubigt, Piero da Vinci selbst: “ein ziemlich hochrangiger Anwalt für eine bescheidene lokale Transaktion”, schreiben Kemp und Pallanti. Kurzum, eine weitere Kette von Hinweisen, die Meo Lippis Tochter Caterina mit derjenigen in Verbindung bringt, die von seinem Großvater Antonio als Leonardos Mutter angegeben wird.

Für beide Theorien fehlen, kurz gesagt, unwiderlegbare und sichere Beweise. Aber wir werden auf die Veröffentlichung neuer wissenschaftlicher Artikel warten, die die Wahrscheinlichkeit der einen Spur gegenüber der anderen erhöhen könnten.

Was wissen wir wirklich über die Mutter von Leonardo da Vinci?
Was wissen wir wirklich über die Mutter von Leonardo da Vinci?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.