Von Warschau nach Venedig, ein Meisterwerk von Bernardo Bellotto, veranstaltet von der Stiftung Cini


Das Gemälde "Warschau, Kirche des Heiligen Kreuzes" von 1778, ein Meisterwerk von Bernardo Bellotto, das aus dem Museum des Königlichen Schlosses in Warschau stammt, wird der Stiftung Cini im Rahmen der Ausstellung "Zu Gast im Schloss" vom 15. Juli bis zum 15. Oktober 2023 zur Verfügung gestellt.

Von Warschau nach Venedig: ein Meisterwerk von Bernardo Bellotto (Venedig, 1721 - Warschau, 1780), das aus dem Museum des Königlichen Schlosses in der polnischen Hauptstadt kommt. Das Gemälde mit dem Titel Warschau, Kirche Santa Croce von 1778 ist eine Leihgabe der Fondazione Cini im Rahmen der Ausstellung Gast im Palast, die vom 15. Juli bis zum 15. Oktober 2023 stattfindet. Es ist ein wichtiges Zeugnis für die rege Tätigkeit des großen venezianischen Vedutenmalers in Europa, für seinen neugierigen Blick, der in der Lage war, das Leben der Städte, die er besuchte, zu erforschen, und zwar so akribisch, dass Bellotto ein leidenschaftlicher und sensibler Chronist der europäischen Zivilisation seiner Zeit wurde, ein Meister des Realismus, der dramatischen Lichtgestaltung und der raffinierten architektonischen Kenntnisse. Diese Eigenschaften sind in der Darstellung der Barockfassade der Heilig-Kreuz-Kirche, einer der bedeutendsten Kirchen Warschaus, die Protagonistin einer lichtdurchfluteten und lebendigen Szene ist, deutlich zu erkennen.

Bernardo Bellotto, Neffe und Schüler von Giovanni Antonio Canal, von dem er den Beinamen "Canaletto" geerbt hat , unterscheidet sich von seinem Meister durch seinen analytischeren Realismus, der sich in den Jahren, in denen er an die europäischen Höfe eingeladen wurde, um Bilder von unschätzbarem historischem Wert zu schaffen, noch verstärkt: Zunächst in Dresden, wo er sich von 1762 bis 1766 aufhielt, dann im Warschau des letzten Königs von Polen, Stanislaus II. Augustus Poniatowski, das von tiefen sozialen Konflikten geprägt war, wo extremer Reichtum und verzweifelte Armut nebeneinander bestanden, die Hauptstadt eines Landes, das sich in einem schweren politischen Niedergang befand, aber vor Leben pulsierte. Warschau sollte der letzte Wohnsitz des Künstlers sein, der hier am 17. November 1780 starb.

In den vielfältigen Charme der polnischen Zivilisation verwickelt, ist Bellotto in der Lage, ein präzises Zeugnis der vielfältigen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts zu geben und gleichzeitig eine historische Dokumentation der Stadt und ihrer Paläste zu liefern, so dass das Gemälde, das heute ein außergewöhnlicher Gast im Palazzo Cini ist, als Modell für den Wiederaufbau der Kirche Santa Croce diente, die nach dem Warschauer Aufstand von 1944 zerstört wurde. Zusammen mit dem Pendant , das die Sakramentskirche darstellt, befand sich das Gemälde ab Ende 1777 im Vorzimmer des Senats des Königsschlosses in Warschau, dem so genannten “Canaletto-Saal”.Zwei Ansichten von Warschau, die untrennbar mit der Geschichte Polens bis ins 20. Jahrhundert verbunden sind: Jahrhundert untrennbar mit der Geschichte Polens verbunden sind: Sie blieben bis 1807 im Canaletto-Saal und gingen dann an Fürst Jozef Poniatowski, einen heldenhaften Kämpfer für die Freiheit seines Heimatlandes, über, bevor sie von Zar Nikolaus I. als Vergeltung für den Warschauer Aufstand von 1830-1831 beschlagnahmt wurden; Sie blieben bis zum Rigaer Pakt von 1922 in Russland und kehrten dann in das Königsschloss zurück, wo sie 1939 vom Naziregime beschlagnahmt und nach Deutschland gebracht wurden. 1945 wurden sie wiedergefunden und in das Nationalmuseum gebracht (das Königsschloss war durch deutsche Bomben dem Erdboden gleichgemacht worden), wo sie als dokumentarische Quelle für den Wiederaufbau des historischen Zentrums der Stadt dienten. 1984 kehrten die Gemälde Bellottos in den Canaletto-Saal des wiederaufgebauten Schlosses zurück.



Das Werk entstand zu einer Zeit, als Bernardo Bellotto (seit Anfang 1767) in den Diensten von König Poniatowski stand. Der Künstler vermerkte in seinen Memoiren von 1778 die Lieferung von “zwei Piccolli, einer aus der Kirche des Allerheiligsten Sakraments von Sità Nova und der andere aus S. Croce” an den Hof. Croce"; die beiden Pendants, die durch die Anwesenheit von Barockkirchen der französischen Konventualen und lebhaften Marktszenen (die Kirche des Heiligen Kreuzes, oder der Wirt des Cini-Palastes und die Kirche der Sacramentina) verbunden sind, gehören zu den letzten des Zyklus von sechsundzwanzig Ansichten von Warschau und der königlichen Residenz in Wilanów: Groß, mittel und klein, gemalt zwischen 1768 und 1780, wurden sie ab Ende 1777 im Senatsvorzimmer des Königsschlosses in Warschau aufgehängt, das als “Canaletto-Saal” bekannt ist. Es handelt sich um den dritten großen Zyklus von Stadtansichten, den der venezianische Künstler auf seiner Europareise schuf, nach dem Dresdner Zyklus, den August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, zwischen 1747 und 1758 in Auftrag gab, und dem Wiener Zyklus, der 1758-1760 für Maria Theresia, Kaiserin von Österreich, entstand.

Die mächtige Barockfassade der Heilig-Kreuz-Kirche beherrscht die belebte Krakauer Vorstadt, das letzte Stück der Verbindungsstraße zwischen den beiden königlichen Residenzen, dem Wilanów-Palast und dem Schloss in der Altstadt. Die Kirche, eine der wichtigsten in Warschau und Schauplatz staatlicher Feierlichkeiten (1764 fand hier ein Teil der Krönungszeremonie von Stanislaus Augustus statt), wurde im 15. Jahrhundert gegründet und 1653 von Königin Marie Louise von Gonzaga-Nevers, der Ehefrau der beiden polnischen Könige Ladislaus IV. und Johannes II. Kasimir, dem Orden der Missionsbrüder des Heiligen Vinzenz von Paul gestiftet. Nach der Plünderung und dem Verfall während der schwedischen Invasion (1655-1660) wurde das neue Hauptgebäude 1682-1696 von dem aus Valsolda stammenden Architekten des königlichen Hofes, Giuseppe Simone Bellotti, errichtet. In den Jahren 1725-1737 wurde die zweistöckige Barockfassade mit den beiden Türmen und der halbrunden Treppe nach einem Entwurf des Tessiner Architekten Giuseppe Fontana errichtet, der von seinem Sohn Giacomo ein Jahrzehnt vor Bellottos Ankunft in Warschau vollendet wurde. Die Kirche wurde während des Aufstands von 1944 schwer beschädigt und 1945-1953 wieder aufgebaut, teilweise nach diesem Gemälde von Bellotto.

Eine dichte Reihe von Adelspalästen säumt die Straße mit der Fassade des 1707 gegründeten St. Rochus-Hospitals auf der rechten Seite. Zwischen den Palästen gegenüber der Kirche ragt das Tor zum Hof des Kazimierz-Palastes hervor, der von König Poniatowski dem Kadettenkorps zugewiesen wurde und seit 1816 mit Höhen und Tiefen Sitz der Universität Warschau ist; das von einer großen Weltkugel gekrönte Tor wurde 1732 im Auftrag von August II. dem Starken, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, errichtet. Der benachbarte Palast mit Balkon gehörte dem Vater von König Poniatowski; weiter unten, wo sich die Straße verengt, die Grenzmauer des Lubomirski-Palastes und das Gerüst an der Fassade der Karmeliterkirche, die sich damals im Bau befand und Gegenstand des letzten Gemäldes des Künstlers war, das 1780 an den Hof geliefert wurde.

Bellotto, ein Meister des dramatischen Lichtschemas, übt hier seine ungestüme Virtuosität mit dem Wirbel modulierter Schatten unter einem wolkenverhangenen Himmel aus; er lässt die Fassade der Kirche in einem schwachen Schatten, der die Details der skulpturalen Dekoration der Treppe beleuchtet, die bereits 1794 während des Warschauer Aufstandes zerstört und 1818 durch einen Entwurf von Christian Piotr Aigner ersetzt wurde. Der ausgedehnte Schatten im Vordergrund spielt auf das Vorhandensein der Kirche der Observanten Dominikaner an, die heute nicht mehr existiert: Die Ansicht ist von hier aus aufgenommen, wie der Katalog der königlichen Sammlung unter der Nummer 441 angibt(Vüe de Fauxbourg de Cracovie, prise de l’église de Dominicains); dieselbe Nummer markiert in roter Schrift die Leinwand. Unter den Bürgern, Adligen in polnischer und ausländischer Tracht, Damen, Rittern in Kutschen, Juden, Bauern mit ihren Fuhrwerken, Händlern, der gesamten polnischen Gesellschaft, die vor der Kirche Santa Croce paradiert, versäumt es Bellotto nicht, drei Dominikanermönche im Vordergrund und die beiden Missionare in der Nähe der Kirche darzustellen.

Die Konstruktionsmethoden und die Technik sind die seiner Jugend, mit der vorbereitenden Zeichnung in braunem Pinsel, dem Lineal in den Hauptkonstruktionslinien, den zarten Einschnitten in die frische Farbe mit einer scharfen Spitze, die die Fenster der Häuser umreißt und das Licht über die Säulen der Kirche gleiten lässt, die Wände mit überlappenden Farbschichten. Es ist die Dichte der Farbe, die sich verändert, die weicher und voller wird, reich an Impasto in den meisterhaften letzten Zügen, die die Details definieren, in der Architektur und den Figuren, besonders denen im Licht. Wie bei allen Gemälden der polnischen Periode sind keine vorbereitenden Zeichnungen erhalten, obwohl zahlreiche Skizzen angefertigt worden sein müssen, mit der Camera Ottica für die Architekturen und nach dem Leben für die Figuren.

Dank Assicurazioni Generali, Hauptpartner der Galerie seit ihrer Wiedereröffnung im Jahr 2014 und seit vielen Jahren institutioneller Förderer der Stiftung Giorgio Cini, wird die Ausstellungssaison, wie bereits erwähnt, bis zum 15. Oktober 2023 fortgesetzt.

DerBesuch im Palazzo ist in der Besichtigung der Stiftung Cini inbegriffen. Öffnungszeiten: täglich, außer dienstags (Ruhetag), von 11 bis 19 Uhr. Eintrittspreise: Vollpreis 10 Euro; ermäßigt 8 Euro für Gruppen mit mehr als 8 Personen, Kinder zwischen 15 und 25 Jahren, über 65-Jährige, Mitglieder des Italienischen Touring Clubs, Coop-Mitglieder, ALI-Mitglieder; ermäßigt 7 Euro für Inhaber der Eintrittskarte für die Museumsmeile Dorsoduro, für Inhaber der Eintrittskarte für die Peggy Guggenheim Collection, für Inhaber des Palazzo Grassi - Punta della Dogana, Gallerie dell’Accademia, Inhaber von Guggenheim-Vouchern, Inhaber von Generali-Vouchern, Inhaber von Gutscheinen der Stiftung Giorgio Cini für Führungen, Mitglieder der Konvention Su e Zo per i Ponti; ermäßigt 5 € für Einwohner der Gemeinde Venedig, Guggenheim-Mitglieder, Studenten und Hochschullehrer U.E. aus den Fakultäten für Architektur, Erhaltung des kulturellen Erbes, Erziehungswissenschaften, eingeschrieben in Studiengängen für Literatur oder literarische Fächer mit archäologischem oder historisch-künstlerischem Schwerpunkt aus den Fakultäten für Literatur und Philosophie, eingeschrieben in den Akademien der bildenden Künste, Studenten, die sich der Regierungsinitiative 18App; kostenlos für (Cini-Botschafter der Stiftung Giorgio Cini, Kinder unter 15 Jahren (Minderjährige müssen begleitet werden), Mitglieder des ICOM (International Council of Museums), Behinderte in Begleitung eines Familienmitglieds oder einer Betreuungsperson, akkreditierte Journalisten mit Ausweis, Mitarbeiter von Assicurazioni Generali, akkreditierte Venedig-Führer, Inhaber der MySpecialVenice Card. Informationen: www.cini.it

Von Warschau nach Venedig, ein Meisterwerk von Bernardo Bellotto, veranstaltet von der Stiftung Cini
Von Warschau nach Venedig, ein Meisterwerk von Bernardo Bellotto, veranstaltet von der Stiftung Cini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.