Venedig, die Abtei von San Giorgio erwirbt ein seltenes Gemälde von Jan Matsys


Eine wichtige Erwerbung für die Abtei San Giorgio in Venedig, die ein seltenes Gemälde von Jan Matsys, dem flämischen Cranach, erwarb: eine betende Jungfrau aus dem Jahr 1552.

Ein bedeutendes Gemälde von Jan Matsys (Antwerpen, 1509 - 1575) wurde von derAbtei San Giorgio Maggiore in Venedig mit Hilfe der gemeinnützigen Organisation Benedicti Claustra erworben: Es handelt sich um die Betende Jungfrau, ein Ölgemälde auf Tafel aus dem Jahr 1552, das die Abtei von der Galerie Caretto & Occhinegro in Turin erwarb. “Der Kauf”, so die von den jungen Massimiliano Caretto und Francesco Occhinegro geleitete Galerie, "erfolgte nach sorgfältigen Verhandlungen und wurde mit der Übergabe des Werks an die Benediktinergemeinschaft gekrönt, die seit jeher die Abtei San Giorgio Maggiore in Venedig und die Abtei Praglia in der Nähe von Padua verwaltet.

Der Erwerb eines bedeutenden flämischen Werks setzt die kulturelle Offenheit und das Interesse an internationaler Kunst fort, die in der Lagune seit den Sammlungen des 16. Jahrhunderts immer schon vorhanden waren: Venedig hat nämlich immer auf die Präsenz flämischer Werke gezählt, die auch heute noch in den Museen der Stadt zu sehen sind (Hieronymus Boschs Visionen des Jenseits in der Gallerie dell’Accademia sind sehr berühmt). Jan Matsys ist außerdem ein in Italien seltener Maler: seine einzigen in unserem Land vorhandenen Werke, drei Gemälde, werden alle in den Musei di Strada Nuova in Genua aufbewahrt. Der Erwerb durch die Abtei ist daher ein außergewöhnliches Ereignis in Bezug auf Bedeutung und Besonderheit und ist Teil eines umfassenderen Projekts von internationaler Tragweite, das darauf abzielt, die alte Tradition des religiösen Mäzenatentums wieder mit der Gegenwart zu verbinden, wie es andere öffentliche und kirchliche Einrichtungen in jüngster Zeit getan haben.

Das Gemälde genießt die einhellige Zustimmung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft und wird demnächst in den von Maria Clelia Galassi herausgegebenen Werkkatalog von Matsys aufgenommen werden, der in Kürze erscheinen wird. Jan Matsys, Sohn des berühmten Quentin Matsys, wird allgemein als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der flämischen Malerei des 16. Jahrhunderts angesehen und verbrachte bis zu seinem Tod im Jahr 1575 mehrere Jahre außerhalb Flanderns, wohin er erst ab 1555 zurückkehrte (obwohl er seinen Aufenthalt in seiner Heimat mit mehreren Reisen abwechselte).



“Der malerische Stil von Jan Matsys”, so erklären Caretto und Occhinegro, “gehört zu den eigenartigsten und charakteristischsten der gesamten Periode, der die eklektischsten figurativen Erfahrungen aufzunehmen vermag und seinerseits einige der am weitesten verbreiteten internationalen Sprachen des Vormanierismus beeinflusst hat. Die ”Seltsamkeit“ seines Stils geht mit der seines Lebens einher, das immer noch schlecht dokumentiert und voller Grauzonen ist, die eine klare chronologische Einordnung seiner Werke erschweren, außer auf stilistischer Basis und dank der seltenen signierten Werke, die einen terminus post quem schaffen, um seinem Stil eine Richtung zu geben: von einem eher traditionellen, väterlich inspirierten Stil, allmählich hin zu einer immer stärkeren Verschärfung der stilistischen Merkmale, Themen und Ausdrucksformen. Aufgrund seiner Vorliebe für weibliche Sujets und der Art und Weise, wie er sie behandelt, kann Jan Massys zu Recht als ’flämischer Cranach’ bezeichnet werden, als ein perfektes Beispiel für die Besessenheit von der weiblichen Welt und erotischen Themen, die für die internationale Hochkultur der Spätrenaissance typisch war”.

"Die Betende Jungfrau“, so die Galeristen weiter, ”steht in engem Zusammenhang mit der prä-anversen Periode, in der Jans Stil von dem seines Vaters lebt, obwohl er schon sehr früh einige typische Merkmale aufweist, die den Autor nie verlassen werden. Das Gemälde wurde als Pendant zu einem segnenden Christus konzipiert, das wahrscheinlich demjenigen ähnelt, das sich heute im Kunstmuseum in Winterthur befindet: Es ist ein nützlicher Vergleich, um die Herstellung dieser Andachtsdiptychen zu verstehen, die immer das Paar Christus/Maria zeigen. Am interessantesten ist jedoch die ikonografische Eigenständigkeit der Jungfrau, die im Gegensatz zu Jans anderen Gemälden aus der Frühzeit nicht als Kopie/Ableitung eines väterlichen Prototyps erscheint, sondern als eine frühe, völlig autonome Konzeption, die das Gemälde direkt mit seinen ersten Hauptwerken verbindet, wie der im Palazzo Bianco in Genua aufbewahrten Madonna mit Kind von 1552, der Anbetung des Kindes (aus demselben Jahr) und der ebenfalls in Genua aufbewahrten Caritas. Die weibliche Physiognomie ist dieselbe wie auf den oben genannten Gemälden, ebenso wie die Frisur und das Aussehen des bestickten Schleiers. Der stilistische Vergleich ist so eng, dass wir mit relativer Sicherheit das Datum 1552 auch für die Ausführung unseres Gemäldes annehmen können. In diesem Fall hätten wir es mit einem grundlegenden Dokument in der Produktion des Autors zu tun, das den Katalog der “Genueser Periode” von Jan Matsys um ein wichtiges Element bereichert. Wie bereits erwähnt, ist die Frage seiner Beziehung zu Genua nicht ganz klar und hängt wahrscheinlich mit seiner Flucht aus Antwerpen und seinen Beziehungen zu jenen gnostisch inspirierten Kulturkreisen zusammen, die unterschwellig das gesamte Europa des 16. Die großen Meisterwerke, wie die Flora, die heute in Stockholm aufbewahrt wird und eine detaillierte Ansicht von Genua im Hintergrund zeigt, sprechen zu uns von einem komplexen Universum symbolischer und intellektueller Beziehungen, die Jan in seinen Gemälden mit Nachdruck darstellt, auch durch einen bewusst anspielenden Stil".

“Das Werk”, so schließen Caretto und Occhinegro, “zeigt die massyssische Prägung in der leichten Andeutung eines Lächelns, in der lyrischen Lebendigkeit der Augen, die von einem wechselnden und rätselhaften Geist beseelt sind, in derin der spitz zulaufenden Architektur der fast knochenlosen Hände und vor allem in dem porzellanenen Teint, der die gesamte Figur charakterisiert, als befände man sich vor einer von Geist durchdrungenen Statue, die in jener formalen Perfektion poliert ist, die das unverwechselbare Markenzeichen des Antwerpener Meisters ist”.

Bild: Jan Matsys, Betende Jungfrau (1552; Öl auf Tafel, 44 x 56 cm)

Venedig, die Abtei von San Giorgio erwirbt ein seltenes Gemälde von Jan Matsys
Venedig, die Abtei von San Giorgio erwirbt ein seltenes Gemälde von Jan Matsys


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.