Venedig, Abschluss der Restaurierung des Polyptychons der Jungfrau von Vivarini und Giovanni d'Alemagna


Die Restaurierung des Polyptychons der Jungfrau Maria, ein Werk von Antonio Vivarini und Giovanni d'Alemagna, das in der Kirche San Zaccaria in Venedig aufbewahrt wird, ist abgeschlossen. Das Zentralinstitut für Restaurierung in Rom hat das Werk bereits wieder an seinem Platz aufgestellt.

Die bedeutende Restaurierung des Polyptychons der Jungfrau Maria, ein Werk von Antonio Vivarini (Murano, 1420 - Venedig, um 1480) und Giovanni d’Alemagna (? - Padua, 1450), die in Zusammenarbeit mit dem Schnitzer Ludovico da Forlì für den kostbaren Holzrahmen durchgeführt wurde, der zwischen 1440 und 1443 geschaffen wurde und sich in der Kapelle von San Tarasio in der Kirche San Zaccaria in Venedig befindet, ist abgeschlossen. Die Restaurierung ist der Höhepunkt einer langen und komplexen Intervention desIstituto Centrale per il Restauro (ICR), die zur Restaurierung der gesamten Gruppe von drei wertvollen Polyptychen führte, die nach einem einheitlichen Projekt von der Werkstatt von Antonio Vivarini für die Kapelle von San Tarasio angefertigt wurden.

Mit der Restaurierung des Polyptychons der Jungfrau Maria, das bereits in die Kapelle von San Tarasio gebracht wurde, kommt ein langwieriges Projekt zum Abschluss, das 2013 begonnen wurde und das Zentralinstitut für Restaurierung dazu veranlasste, die drei Polyptychen aus der Werkstatt von Antonio Vivarini, die die Altäre der Kapelle von San Tarasio schmücken sollten, über einen Zeitraum von neun Jahren vollständig zu restaurieren: zunächst das Polyptychon der Heiligen Sabina (linker Altar), dann das Polyptychon des Leibes Christi (rechter Altar) und schließlich das Polyptychon der Jungfrau (Mittelaltar). Alle Arbeiten erfolgten in ständiger Abstimmung mit der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio für die Gemeinde Venedig und die Lagune und der Curia Patriarcale di Venezia, unter aktiver Beteiligung des Niederländischen Komitees für Venedig.Die Restaurierung wurde von Giuliano Romalli in Zusammenarbeit mit Francesca Romana Liserre (für die architektonischen Aspekte) geleitet und Federica Di Cosimo, Francesca Fumelli, Patrizia Giacomazzi, Serena Sechi und Gloria Tranquilli in Zusammenarbeit mit Paola Minoja für die malerische Wiedereingliederung durchgeführt, während die wissenschaftlichen Untersuchungen von Giulia Galotta, Maria Rita Giuliani Elisabetta Giani, Mauro Torre, Fabio Aramini, Paolo Scarpitti, Fabio Talarico, Gianfranco Priori und den Firmen Diagnostica Fabbri di Davide Bussolari und Ars Mensurae di Stefano Ridolfi in Zusammenarbeit mit der Gallerie dell’Accademia in Venedig durchgeführt. Die Restaurierung der Holzstützen wurde von Paolo Scarpitti in Zusammenarbeit mit Roberto Saccuman durchgeführt, während die fotografische Dokumentation von Angelo Raffaele Rubino, Edoardo Loliva und Claudio Santangelo stammt.

Die drei Restaurierungen wurden auf ähnliche Weise durchgeführt: Die von Antonio Vivarini und Giovanni d’Alemagna gemalten Tafeln wurden zunächst abgenommen, um in Rom in einem Labor restauriert zu werden, während die geschnitzten, vergoldeten und bemalten Holzrahmen des Schnitzers Ludovico da Forlì von einer externen Firma unter der Aufsicht des ICR vor Ort restauriert wurden. Bei der letzten Intervention, dem Polyptychon der Jungfrau, wurde die Instandsetzung des Holzrahmens direkt vom ICR mit der Formel der pädagogischen Baustelle und der Teilnahme der Schüler der Scuola di Alta Formazione im Rahmen des PFP2-Kurses durchgeführt. Zur Krönung dieses ersten wichtigen Projekts, das soeben abgeschlossen wurde und die Polyptychen der Vivarini-Werkstatt betrifft, wird ein neues Restaurierungsprojekt vorbereitet, das die Fresken von Andrea del Castagno im Gewölbe und die malerischen Verzierungen an den Wänden der Kapelle betrifft.



Das Polyptychon der Jungfrau nach der Restaurierung
Das Polyptychon der Jungfrau Maria nach der Restaurierung
Das Polyptychon der Jungfrau vor der Restaurierung
Das Polyptychon der Jungfrau vor der Restaurierung
Kapelle von San Tarasio: Polyptychon der Heiligen Sabina, Polyptychon der Jungfrau Maria, Polyptychon des Leibes Christi
Kapelle von San Tarasio: Polyptychon der Heiligen Sabina, Polyptychon der Jungfrau Maria, Polyptychon des Leibes Christi

Das Polyptychon der Jungfrau Maria

Die fünf Tafeln, die kürzlich in den Labors des ICR in Rom restauriert wurden und die thronende Jungfrau mit dem Kind, den Heiligen Markus, Elisabeth, Blasius und Martin darstellen, stammen aus dem Polyptychon der Jungfrau, einem der drei großen Altaraufsätze, die 1443 in der Werkstatt von Antonio Vivarini angefertigt wurden, um die drei Altäre der Kapelle des Heiligen Tarasio in der Kirche San Zaccaria zu schmücken. Es handelt sich um eine großartige Struktur, die in einem komplexen vergoldeten, bemalten und mit in Holz geschnitzten Heiligenbüsten geschmückten Holzrahmen auf der Vorderseite die fünf in der ICR-Werkstatt restaurierten Tafeln und auf der Rückseite einen großen Reliquienschrank integriert, in dem die Heiligen, deren Reliquien auf den Türen aufbewahrt wurden, gemalt sind.

Tatsächlich gehören nur zwei der fünf in den ICR-Labors restaurierten Tafeln zum ursprünglichen Vivarini-Polyptychon und können direkt der Hand des Malers aus Murano und seines Partners Giovanni d’Alemagna zugeschrieben werden: Es handelt sich um die Darstellungen der Heiligen Markus und Elisabeth, die an den beiden Enden des Polyptychons angebracht sind. Die anderen drei Tafeln, d. h. die mittleren, die die thronende Jungfrau mit Kind, den heiligen Blasius und den heiligen Martin darstellen, stammen aus einem anderen, zerlegten Polyptychon und sind das Werk des Malers Stefano “pievano di Sant’Agnese”, wie der Künstler selbst die mittlere Tafel mit der Jungfrau signiert und das Werk auf 1385 datiert. Stefano ist ein venezianischer Künstler, der grundsätzlich mit der Malerei von Paolo und Lorenzo Veneziano verbunden ist, aber auch von anderen repräsentativen Malern der venezianischen Szene in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wie dem Paduaner Guariento beeinflusst wird. Etwa ein Dutzend Tafelbilder, meist Polyptychen oder erratische Tafeln, die zwischen 1369 und 1385 datiert werden, werden heute Stefano zugeschrieben.

Das Vorhandensein der drei von Stefano di Sant’Agnese gemalten Tafeln im Polyptychon der Jungfrau ist auf eine Restaurierung aus dem 19. Jahrhundert zurückzuführen, bei der drei ursprüngliche Tafeln aus der Werkstatt der Vivarini, die offensichtlich beschädigt oder verloren waren, durch drei Werke von Stefano ersetzt wurden, die aus dem zerlegten Polyptychon der Scuola dell’Arte dei Forneri (Fornai) in Santa Maria dell’Orto geborgen wurden. Zu dem verlorenen Polyptychon von Stefano gehört wahrscheinlich auch die gemalte Predella mit dem Heiligen Apollinaris und dem Heiligen Thomas Beckett, die sich heute auf der Vorderseite des Hauptaltars der Kapelle von S. Tarasio befindet, direkt unter dem Polyptychon der Jungfrau.

Polyptychon der Jungfrau Maria, Schließfach-Reliquiar im hinteren Teil des Gebäudes
Polyptychon der Jungfrau Maria, Schließfach-Reliquiar im hinteren Teil
Das Polyptychon von Santa Sabina nach der Restaurierung
Das Polyptychon der Heiligen Sabina nach der Restaurierung

Das Polyptychon des Leibes Christi und das Polyptychon der heiligen Sabina

Die beiden Polyptychen, die von der Werkstatt von Antonio Vivarini für die Seitenaltäre der Kapelle S. Tarasio angefertigt wurden, wurden nach einem einheitlichen Projekt als Ergänzung zum großen Polyptychon der Jungfrau konzipiert und zeichnen sich wie dieses durch die enge Verbindung zwischen der figurativen Komponente auf der Tafel und der komplexen Holzstruktur des Rahmens aus, wobei sie ebenfalls einen dekorativen Zweck mit einer präzisen Funktionalität verbinden.

Das Polyptychon des Leibes Christi, das über dem Altar in der Nische auf der rechten Seite des Presbyteriums angebracht war, sollte die konsekrierte Hostie aufnehmen, die in die zentrale Klappe gelegt wurde, die mit der Darstellung derImago Pietatis geschmückt war, d. h. dem halbfigurigen Christus mit dem von den Zeichen der Passion verwundeten Leib. Im Polyptychon der heiligen Sabina, das sich auf dem Altar in der Nische der gegenüberliegenden Wand befand, wurde stattdessen die kostbare Reliquie des Blutes Christi aufbewahrt, die sich in der Tür befand, die durch die Figur eines Engels in halber Größe gekennzeichnet ist, der dabei ertappt wurde, wie er die Schriftrolle mit der Aufschrift “Hic est sanguinis Christi” abwickelte.

Während im letztgenannten Polyptychon die figurative Komponente auf der Tafel überwiegt, die sich auf den drei großen Tafeln des unteren Registers mit den raffinierten Darstellungen der Heiligen Hieronymus, Sabina und Lizerio als Ganzfiguren und auf den Halbfiguren der Heiligen Margareta und Agatha auf der oberen Ebene entfaltet, sind im Polyptychon des Leibes Christi die gemalten Tafeln auf die Seitenfächer der unteren Ordnung reduziert, wo die Figuren der Heiligen auf den Seitentafeln dargestellt sind.Der mittlere Teil des großen Altarbildes wird dagegen von der plastischen Hervorhebung des Flachreliefs mit den frommen Frauen über der Tür zur Eucharistie und vor allem von der außergewöhnlichen Ganzfigurengruppe mit dem aus dem Grab auferstandenen Christus beherrscht, die das mittlere Fach des oberen Registers einnimmt. Im Gegensatz zum Polyptychon der Jungfrau, wo die drei zentralen Tafeln im 19. Jahrhundert durch ebenso viele Gemälde des venezianischen Malers Stefano di Sant’Agnese ersetzt wurden, sind sowohl beim Polyptychon des Leibes Christi als auch beim Polyptychon der heiligen Sabina die figürlichen Tafeln alle original und der Hand von Antonio Vivarini und Giovanni d’Alemagna zuzuschreiben.

Sanierungsgebiet, Ansicht von oben
Standort der Restaurierung, Ansicht von oben
Neugestaltung des Polyptychons der Jungfrau Maria
Neugestaltung des Polyptychons der Jungfrau Maria
Neugestaltung des Polyptychons der Jungfrau Maria
Neugestaltung des Polyptychons der Jungfrau Maria

Die Kapelle von San Tarasio

Die Kapelle von San Tarasio, die aufgrund ihrer raffinierten architektonischen Struktur und des Reichtums ihrer Ornamente auch “Goldene Kapelle” genannt wird, wurde zwischen 1440 und 1443 auf Initiative der mächtigen Äbtissin Elena Foscari, der Schwester von Francesco, dem dienstältesten Dogen in der Geschichte der Republik Venedig, erbaut und dekoriert. Damals ersetzte die Kapelle die zentrale Apsis der ersten Kirche von San Zaccaria, einem Gebäude, das wahrscheinlich aus dem 9. Jahrhundert stammte und nach dem verheerenden Brand von 1105 vollständig in romanischer Zeit wiederaufgebaut worden war. Doch bereits 1460 wurde die romanische Kirche nach einem Entwurf von Mauro Codussi vollständig umgebaut. Bei diesem Eingriff wurde jedoch die Kapelle des Heiligen Tarasio verschont, die von nun an als eine Art Nebenraum der neuen Apsis diente und für Andachtszwecke zugänglich war.

Zur Ausschmückung der polygonalen Struktur der zwischen 1440 und 1443 errichteten gotischen Kapelle wurden einige der repräsentativsten Künstler der italienischen Szene jener Jahre herangezogen: Der junge Andrea del Castagno, der seit kurzem in Florenz tätig war, wurde mit der Ausführung der Fresken betraut, die die Gewölbesegel und den Apsidenbogen schmücken, während der Maler Antonio Vivarini aus Murano und sein aus den Transalpinen stammender Partner Giovanni d’Alemagna in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Ludovico da Forlì den außergewöhnlichen Komplex der drei großen Polyptychen schufen, die den Hauptaltar und die beiden Seitenaltäre der Kapelle bekrönen: das Polyptychon der Heiligen Sabina auf dem linken Altar, das Polyptychon des Leibes Christi auf dem rechten Altar und das Polyptychon der Jungfrau auf dem Mittelaltar.

Der imposante Dekorationskomplex, der zwischen 1440 und 1443 in der Kapelle S. Tarasio angefertigt wurde, zeugt von der Bedeutung der Kirche S. Zaccaria, die aufgrund der Tatsache, dass sie sich neben dem Markusdom befand und die wichtigste Reliquiensammlung Venedigs besaß, als eine Art zweite Dogenkapelle angesehen wurde, die Ziel von Prozessionen und Besuchen der Dogen selbst war. Die meisten Reliquien, die die Kirche San Zaccaria besaß, wurden in der Kapelle San Tarasio gesammelt, wo sie im Reliquienschrank hinter dem Polyptychon der Jungfrau und in den beiden Seitenaltären aufbewahrt wurden.

Der künstlerische und kulturelle Kontext

Antonio Vivarini ist der Stammvater einer berühmten Malerwerkstatt in Murano, in der auch sein Bruder Bartolomeo und sein Sohn Alvise ausgebildet wurden und arbeiteten: eine Werkstatt, die in Bezug auf Bedeutung und Produktion im Venedig des 15.

Antonio ist einer der bedeutendsten Vertreter der venezianischen Malerei der Spätgotik in ihrer letzten Phase, die auf Gentile da Fabriano in der Lagune folgt (um 1410). In seinen Werken, die hauptsächlich aus Tafeln oder Tafelbildern bestehen, die in Polyptychen angeordnet sind, weichen die byzantinischen Einflüsse, die in der venezianischen Malerei des 14. Jahrhunderts noch vorherrschend waren, vollständig der raffinierten spätgotischen Sprache, die von Gentile in die Lagune importiert wurde, mit weiten Öffnungen in Richtung der bereits vorhandenen Renaissancemodi, auch dank Antonios Kontakt zu Andrea Mantegna, mit dem er an der Freskendekoration der Ovetari-Kapelle in der Kirche der Eremitani in Padua arbeitete.

Antonio Vivarini verband lange Zeit den Deutschen Giovanni d’Alemagna mit seiner Werkstatt, mit dem er zahlreiche Polyptychen signierte, in einer Beziehung gegenseitiger Beeinflussung, die von der Kritik noch nicht vollständig geklärt wurde. Aus der Werkstatt von Antonio Vivarini stammen vor allem wertvolle Polyptychen, die für die wichtigsten venezianischen Kirchen bestimmt sind, aber auch im gesamten adriatischen Raum großen Erfolg haben: mehrere Polyptychen von Vivarini sind noch heute in Apulien erhalten. Die Tätigkeit von Antonio Vivarini, Giovanni d’Alemagna und der Werkstatt von Murano markierte in Venedig die Grenze zwischen der spätgotischen und der Renaissance-Malerei, die bald von Carpaccio, Giovanni Bellini und ihren Zeitgenossen dominiert werden sollte.

Venedig, Abschluss der Restaurierung des Polyptychons der Jungfrau von Vivarini und Giovanni d'Alemagna
Venedig, Abschluss der Restaurierung des Polyptychons der Jungfrau von Vivarini und Giovanni d'Alemagna


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.