Tizians Magdalena aus dem Besitz von Christina von Schweden gefunden. Es wird im Mai auf einer Auktion versteigert


Eine jahrzehntelang verschollen geglaubte Version von Tizians "Büßende Magdalena" aus dem Besitz von Königin Christina von Schweden wurde gefunden und wird am 11. Mai in Wien versteigert. Der Schätzwert liegt bei 1-1,5 Mio. EUR.

Eine verschollen geglaubte Version der Büßenden Magdalena von Tizian Vecellio wurde gefunden und wird am 11. Mai im Dorotheum in Wien mit einem Schätzwert von 1-1,5 Millionen Euro versteigert. Das Werk befand sich einst in den Sammlungen von Königin Christina von Schweden (1629-1689) und Herzog Philipp II. von Orléans (1674-1723). Die Dorotheum-Version, die am 11. Mai 2022 in die Versteigerung von Altmeistergemälden aufgenommen wird, hat also eine illustre Provenienz. Laut den Experten des österreichischen Kunsthauses ist es möglich, dass sich das Gemälde ursprünglich in der Sammlung des römisch-deutschen Kaisers Rudolf II. in Prag befand. Von hier aus gelangte das Gemälde nach der Plünderung Prags am Ende des Dreißigjährigen Krieges nach Schweden.

Sicher ist, dass sich das Gemälde in der großen Kunstsammlung von Christina von Schweden befand. Im Alter von 28 Jahren dankte die Königin ab und zog nach Rom, wobei sie italienische Kunstwerke und Gemälde mitbrachte: Vielleicht war die Magdalena unter den Werken. In Rom wurde Christina zu einer der größten und angesehensten Mäzeninnen der Künste. Nach ihrem Tod wechselte das Gemälde mehrmals den Besitzer: Zunächst befand es sich in der Sammlung von Kardinal Decio Azzolino in Rom, dann kam es zu seinem Nachkommen Pompeo Azzolino, der es 1697 an Livio Odescalchi, Herzog von Bracciano, verkaufte. Von diesem ging das Werk durch Erbschaft an den Markgrafen Baldassare Erba Odescalchi über, der es 1721 an Pierre Crozat verkaufte, der es im Auftrag des Regenten von Frankreich während der Herrschaft von Ludwig XV, Philipp II. Später wurde das Werk von Vicomte Joseph Édouard Sébastien de Walckiers de Tronchiennes im Auftrag seines Cousins François Louis Jean-Joseph de Labord de Méréville erworben, der es 1792 nach London brachte. Dort wurde es von einem Konsortium aus dem dritten Duke of Bridgewater, seinem Neffen George Granville Leveson-Gower und dem fünften Earl of Carlisle erworben. Sechs Jahre später wurde es für 350 Guineas an einen Sammler namens John Maitland verkauft, und nach dessen Tod im Jahr 1831 wurde das Werk vom zweiten Baron von Northwick erworben, der es bis 1859 in seinem Besitz behielt. In diesem Jahr erwarb der Sammler David Marks das Werk für 66 Guineen. Heute befindet sich das Werk in einer Privatsammlung: Der Besitzer ist der Enkel des Sammlers, der es gekauft hat.

Tizian, Büßende Magdalena (1550-1560; Öl auf Leinwand, 115 x 96,7 cm)
Tizian, Büßende Magdalena (1550-1560; Öl auf Leinwand, 115 x 96,7 cm)

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Werk, das, wie wir gesehen haben, zu den Sammlungen bedeutender und illustrer Persönlichkeiten gehörte, in zahlreichen Dokumenten und in der Literatur erwähnt (es handelte sich dabei hauptsächlich um Veröffentlichungen über die Sammlungen, in denen die Magdalena auftauchte). Seit den 1960er Jahren wurde das Werk von mehreren Gelehrten als verloren betrachtet, zuletzt von Paul Joannides, einem Spezialisten für Michelangelo-Zeichnungen, in einem 2016 in der Zeitschrift Artibus et Historiae veröffentlichten Artikel mit dem Titel Ein Versuch, Tizians Gemälde der Büßenden Magdalena zu verorten. in einer Art Ordnung. In alten Inventaren (das erste stammt von Christina von Schweden aus dem Jahr 1656) wird es immer als Werk von Tizian angesehen. Es ist auch ein Stich der Magdalena von Antoine Louis Romanet (1742 - nach 1810) bekannt.



Dem bereits erwähnten Paul Joannides ist es zu verdanken, dass die im Dorotheum zum Verkauf stehende Büßende Magdalena als ein Werk erkannt wurde, das einst Christina von Schweden gehörte. Die Zuschreibung von Joannides wurde später von Carlo Corsato bestätigt, der zur Erforschung der Herkunft des Gemäldes beigetragen hat. Die Büßende Magdalena“, so heißt es im Verkaufskatalog, ”ist das erfolgreichste und am häufigsten in Auftrag gegebene Motiv Tizians. Seine Beliebtheit bei den Mäzenen hielt mehr als vierzig Jahre lang an, in denen der Künstler das Bild subtil überarbeitete und veränderte, indem er viele leicht abgewandelte Repliken desselben Themas anfertigte, die aber die Essenz der Komposition beibehielten. Die leicht gedrehte Pose, der zum Gebet aufgerichtete Blick und die Kaskade aus langem, gewelltem Haar auf den Schultern der Magdalena erinnern an eine sittsame Venus, was auf ein von Giampietrino beeinflusstes Kompositionsschema hindeutet. In jedem Fall war es Tizian, der das emotionale und sinnliche Potenzial des Bildes voll ausschöpfte und der Magdalena die Popularität verlieh, die sie bei seinen Zeitgenossen und darüber hinaus genoss.

Tizian schuf zwei Grundversionen der Magdalena: Das in Wien zur Versteigerung stehende Bild gehört zum zweiten Typus, der ab den 1550er Jahren populär war. Im ersten Typus, dem älteren aus den 1930er Jahren, ist die Magdalena nackt und in einer düsteren, vom Nachthimmel geprägten Umgebung dargestellt, wobei der Körper der Heiligen fast die gesamte Fläche einnimmt. In der zweiten Variante ist Magdalena weniger sinnlich, sie ist bekleidet, und die Umgebung spielt eine wichtigere Rolle, da die Berglandschaft, in die die Heilige eingetaucht ist, besser zu sehen ist: Dies könnte ein Hinweis auf die Buße der Magdalena in der Grotte von Saint-Baume sein, wo sie der Überlieferung nach ein Leben des Gebets führte.

Das Werk der Schwedenkönigin kann nach Ansicht der Dorotheum-Experten aufgrund von Vergleichen mit anderen ähnlichen Werken in die Zeit zwischen 1550 und 1560 (wahrscheinlich in die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts) datiert werden. Obwohl bekannt ist, dass viele der Magdalenen nicht vollständig autograph sind (einige wurden in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern in Tizians Atelier gemalt, andere sind Werkstattarbeiten ohne Intervention des Meisters, ganz zu schweigen von der großen Anzahl von Kopien), ist das im Dorotheum zur Versteigerung kommende Werk nach Ansicht der Wissenschaftler, die sich für das Auktionshaus mit dem Gemälde beschäftigt haben, ein Werk des Meisters. “Dieses Werk”, so heißt es in der Präsentation des Katalogs, “ist ein bedeutendes Bild der büßenden Magdalena von Tizian, in dem die typisch sinnlichen, um nicht zu sagen erotischen Charaktere früherer Versionen der menschlichen Ergriffenheit des Augenblicks untergeordnet sind und die Tränen der Heiligen den Betrachter in die Erzählung ihrer glühenden Hingabe einbeziehen”.

Tizians Magdalena aus dem Besitz von Christina von Schweden gefunden. Es wird im Mai auf einer Auktion versteigert
Tizians Magdalena aus dem Besitz von Christina von Schweden gefunden. Es wird im Mai auf einer Auktion versteigert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.