Superkult. Erwin Panofsky über Tizian


Heute beginnt die neue Rubrik SuperCult. Jeden Tag werden wir Stücke der Kritik, der Kunstgeschichte oder der zeitgenössischen Kunst, Texte, Beschreibungen, Gedichte über Kunst von historischen und lebenden Autoren vorstellen. Wir beginnen mit einem Klassiker von Erwin Panofsky über Tizians Amor Sacro e Amor Profano.

Die neue SuperCult-Kolumne startet heute. Jeden Tag Auszüge aus der Kritik, der Kunstgeschichte oder der zeitgenössischen Kunst, Texte, Beschreibungen, Gedichte zur Kunst von historischen und lebenden Autoren.

Die beiden Frauen auf Tizians Gemälde ähneln einem Paar von Personifikationen, die von Cesare Ripa unter dem Titel Ewiges Glück und Kleines Glück beschrieben und erklärt wurden: Das “Ewige Glück” ist eine junge und schöne blonde Frau von strahlender Schönheit, deren Nacktheit ihre Verachtung für verderbliche irdische Dinge bezeichnet; eine Flamme in ihrer rechten Hand symbolisiert die Liebe Gottes. Die “Kurze Glückseligkeit” ist eine “Dame”, deren gelb-weißes Kleid “Zufriedenheit” symbolisiert. Sie ist mit Edelsteinen geschmückt und hält eine Vase voller Gold und Edelsteine, die das eitle und vergängliche Glück symbolisieren.

Tizian, Heilige Liebe und profane Liebe (1515; Öl auf Leinwand, 118 x 278 cm; Rom, Galleria Borghese)
Tizian, Heilige Liebe und profane Liebe (1515; Öl auf Leinwand, 118 x 278 cm; Rom, Galleria Borghese)

Jahrhunderts die Gegenüberstellung einer nackten Frau, die eine Flamme trägt [...], und einer reich gekleideten Frau als Gegensatz zwischen ewigen und zeitlichen Werten verstanden wurde. Doch Ripas Begriffe würden den Inhalt von Tizians Gemälde nicht angemessen definieren. Ewiges Glück“ und ”Kurzes Glück" stellen einen moralischen, ja sogar theologischen Gegensatz dar, der so unversöhnlich ist wie derjenige, der auf zwei französischen Wandteppichen im Musée des Arts Décoratifs abgebildet ist, wo ein durch Mühsal, Selbstkasteiung, Glauben und Hoffnung gestählter und durch die Gnade Gottes geretteter Herr einer Dame gegenübersteht, die weltlichen Interessen verpflichtet bleibt und sich mit dem blinden Amor verbindet. Tizians Gemälde ist jedoch kein Dokument des neomittelalterlichen Moralismus, sondern des neuplatonischen Humanismus. Seine Figuren drücken nicht den Gegensatz zwischen Gut und Böse aus, sondern symbolisieren ein einziges Prinzip mit zwei Existenzweisen und zwei Graden der Vollkommenheit. Der Akt des erhabenen Gefühls verachtet die irdische Kreatur nicht, deren Platz sie zu teilen erlaubt, sondern scheint ihr mit sanftem und überzeugendem Blick die Geheimnisse eines höheren Reiches zu vermitteln; und niemand kann die Ähnlichkeit zwischen den beiden Figuren übersehen, mehr als zwischen Schwestern.



Eigentlich müsste der Titel von Tizians Komposition lauten: “Geminae Veneres”. Es handelt sich um die “Zwei Zwillingsvenen” im Sinne Ficinos und mit allen Implikationen Ficinos. Die nackte Figur ist die “himmlische Venus”, die das Prinzip der ewigen und universellen, aber rein intelligiblen Schönheit symbolisiert. Die zweite ist die “Vulgäre Venus” und symbolisiert die “erzeugende Kraft”, die die vergänglichen und doch sichtbaren und greifbaren Bilder der Schönheit auf der Erde schafft: Menschen und Tiere, Blumen und Bäume, Gold und Edelsteine und durch Kunst oder Talent geschaffene Werke. Beide sind also, wie Ficinus es ausdrückt, “ehrenhaft und lobenswert, jedes auf seine Weise”.

Die Tatsache, dass Amor zwischen zwei Venus steht, obwohl er der “irdischen” oder “natürlichen” Venus etwas näher steht, und dass er das Wasser des Brunnens umrührt, könnte Ausdruck des neuplatonischen Glaubens sein, dass die Liebe, das Prinzip der “kosmischen Mischung”, als Vermittler zwischen Himmel und Erde fungiert; und die Tatsache, dass Tizians Brunnen ein antiker Sarkophag ist, der ursprünglich für einen Leichnam bestimmt war, nun aber in einen Pool des Lebens verwandelt wurde, kann die Idee dessen, was Ficino vis generandi genannt hatte, nur unterstreichen.

Tizian hatte es nicht unbedingt nötig, seine “heilige Liebe und profane Liebe” durch ein gelehrtes lateinisches Gedicht zu erklären. Selbst wenn man den korrekten Titel “Geminae Veneres” ignoriert, kann man das Bild verstehen, und es ist eher der gelehrte als der naive Betrachter, der seine Interpretation schwierig findet.

---

Erwin Panofsky, Studi di iconologia (übersetzt von Renato Pedio), Einaudi, Turin, 1975 [erste Veröffentlichung in Originalsprache: Oxford University Press, 1939], S. 205-211

Weitere Informationen über das Werk Tizians

Superkult. Erwin Panofsky über Tizian
Superkult. Erwin Panofsky über Tizian


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.