Dieses junge Mädchen blickt ihn mit ihren flüssigen Augen und ihrem halb geöffneten Mund an, während sie Reinheit ausstrahlt und alle Blicke auf sich zieht. Ihre weiche, glatte Haut ist so makellos wie die Oberfläche ihres großen, tränenförmigen Perlenohrrings. Wie eine Vision, die aus der Dunkelheit aufsteigt, gehört sie weder einer bestimmten Zeit noch einem bestimmten Ort an. Ihr exotischer Turban, der ihren Kopf in ein kristallines Blau hüllt, wird von einem auffälligen gelben Stoff gekrönt, der dramatisch hinter ihre Schulter fällt und dem Bild einen Hauch von Geheimnis verleiht.
Die Datierung dieses außergewöhnlichen Bildes hat sich als schwierig erwiesen, nicht nur, weil das Kostüm keine Parallelen zur zeitgenössischen niederländischen Mode aufweist, sondern auch, weil sich das Gemälde konzeptionell stark von Vermeers Genreszenen aus den späten 1950er und frühen 1960er Jahren unterscheidet. Der Versuch, das Gemälde in die 1970er Jahre zu datieren, indem man das Modell als Maria, das älteste von Vermeers Kindern, identifiziert, ist nicht überzeugend. In keinem seiner Gemälde aus den 1970er Jahren erreicht Vermeer die hier zu sehenden weichen, diffusen Fleischtöne, die durch die Überlagerung einer dünnen, fleischfarbenen Farbe mit einer transparenten Modellierung entstehen. Vermeer entwickelte diese Technik zur Wiedergabe von Hauttönen Mitte der 1960er Jahre [...] und nutzte sie in Das Mädchen mit dem Perlenohrring in einer noch kühneren und ausdrucksstärkeren Weise. Die weiche Kontur des Gesichts des Mädchens verbreitet eine Wärme, die das Bild durchdringt. Um das Gesicht des Mädchens zu beleben, setzt Vermeer helle Akzente in den Augen und akzentuiert, wie bei der Restaurierung des Gemäldes 1994 festgestellt wurde, die Mundwinkel mit kleinen rosa Farbtupfern. Der freie und überraschend kühne Einsatz von blauem Email auf dem Turban trägt ebenfalls zum Gefühl der Unmittelbarkeit bei.
Angesichts der Sorgfalt, mit der Vermeer seine Werke zeichnete, überrascht der expressive Charakter seines Malauftrags. Sie unterscheidet seinen Stil auch von dem einiger seiner Zeitgenossen, darunter Frans van Mieris, der zwar vergleichbare Themen malte, aber in einer akribischen Weise, die in einer ganz anderen Tradition wurzelt. Vermeers breit angelegte Art, Formen zu verallgemeinern und die subtilen Nuancen des Lichteinfalls auf Oberflächen anzudeuten, ist ein grundlegender Aspekt seines Klassizismus, dessen Ursprünge sich auf seine Gemälde historischer Themen zurückführen lassen. Das Mädchen mit dem Perlenohrring zeigt einen weiteren Aspekt des Klassizismus, der Vermeers Werk durchdringt [...]: die Zeitlosigkeit. Vor einem dunklen und undefinierten Hintergrund und in einem exotischen Kostüm lässt sich diese auffällige junge Frau in keinen bestimmten Kontext einordnen. Sie besitzt keine Attribute, die sie beispielsweise als allegorische Figur, sei es eine Muse oder eine Sibylle, ausweisen könnten. Mit ziemlicher Sicherheit ist es jedoch gerade das Fehlen eines historischen oder ikonografischen Kontextes, der dem Betrachter eine solche Unmittelbarkeit vermittelt.
Obwohl dieses Werk grundlegende Beziehungen zu Vermeers anderen Gemälden aufweist, ist es dennoch in vielerlei Hinsicht anders. Es ist das erste, das sich auf eine einzelne Figur vor einem dunklen Hintergrund konzentriert. Der Maßstab des Kopfes ist größer und das Bild ist näher an der Bildebene als in jeder anderen Szene dieser Art. Obwohl es durchaus möglich ist, dass Vermeer diese kompositorische Lösung selbst gefunden hat, sind die stilistischen Verbindungen zu den Gemälden von Michael Sweerts so auffällig, dass die Möglichkeit eines Kontakts zwischen diesen beiden Künstlern in Betracht gezogen werden sollte, zumal Sweerts in den Jahren 1660-1661 in Amsterdam lebte. Sweerts, der Assistent an der Accademia di San Luca in Rom gewesen war und nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt um 1656 in Brüssel eine Akademie für Aktzeichnen gegründet hatte, teilte mit Vermeer die Idee, Szenen aus dem Alltagsleben eine klassische Würde zu verleihen. Während seines Aufenthalts in Amsterdam malte Sweerts eine Reihe von Büsten junger Menschen mit ebenso reinen Profilen vor dunklen, undefinierten Hintergründen. Alle blicken mit feuchten, leuchtenden Augen aus dem Bild, und mindestens einer trägt einen exotischen Turban. Obwohl es keinen dokumentierten Kontakt zwischen den beiden Künstlern gibt, könnte Vermeer Sweerts’ Gemälde in Amsterdam gesehen haben, wo er einen Großteil seines Lebens Kontakt hatte.
---
Arthur K. Wheelock und Ben Broos in Arthur K. Wheelock (Hrsg.), Johannes Vermeer, Ausstellungskatalog (Washington, National Gallery, 12. November 1995 bis 11. Februar 1996, und Den Haag, Mauritshuis, 1. März bis 2. Juni 1996), The National Gallery of Art, Washington, 1995, S. 166-168. Übersetzung aus dem Englischen von den Herausgebern von Finestre sull’Arte
Superkult. Arthur Wheelock und Ben Broos über Jan Vermeer |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.