Superkult. Anna Banti über Artemisia Gentileschi


In der Zwischenzeit schwillt ein ungeheurer Stolz in ihrer Brust an, der schreckliche Stolz einer gerechtfertigten Frau, in der trotz ihrer Scham die Befriedigung der Künstlerin, die alle Probleme der Kunst überwunden hat und die Sprache ihres Vaters, der Reinen, der Auserwählten spricht.

Es scheint mir wahr zu sein, ein wahres Unaussprechliches, das diese Worte auf Artemisias Lippen formte. Wenigstens einmal muss sie sie gesagt haben, mit jener spanischen Albagia, die sie nach dreißig Jahren in Neapel gelernt hat. Sie hob das harte Kinn einer störrischen kleinen Blondine und sprach mit toskanischer Eile diese fließenden Silben aus: Holofernes. Silben, die erst heute, dekantiert aus fernen Ereignissen, den Kern eines bizarren Lächelns freisetzen, schüchtern und frech zugleich, der tiefste Grund eines Charakters und einer Sitte. “Gibt es Ihnen den Geist, Signora Artemisia, diese große Leinwand für die Serenissima zu malen? Ein heroisches Thema, von Ihrer Seite aus”. Es war vielleicht ein ironischer Vorschlag, von einem spöttischen Mann an eine hochmütige Frau. Und in Artemisias Kopf war bereits alles fertig. Holofernes, Judith und Holofernes. Der in ein Tuch gewickelte Kopf. Nein, der nackte, blutige Kopf. Und warum nicht den Körper, den großen Körper des Tyrannen? Seht, diese Toskaner, wenn ich zeichnen kann.

Es kann nicht sein, dass Artemisia ihren Freunden nicht gesagt hat: Ich habe eine wichtige Verabredung mit der Serenissima. Aber sie wussten es alle und nutzten jeden Vorwand, gebieterisch, anzüglich, verblüfft, um herumzuschnüffeln. Sie fanden die Malerin in ihrem großen Arbeitszimmer eingeschlossen, das schlaffe Haar herabhängend, das Gesicht von Müdigkeit gezeichnet; sie stand oder saß auf einer hohen Stange vor der großen Leinwand. Sie standen oder saßen auf einem hohen Gestell vor der großen Leinwand, sie standen gebannt und hilflos vor den Gesten, die sie nicht kannten und die sie ihrer Gier überließ, vergessend, sich zu sammeln, so zu erscheinen, wie sie von ihnen gesehen werden wollte: manchmal elend, fast erdrückt von der Arbeit; manchmal majestätisch, kühn. [...]

Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (um 1620; Öl auf Leinwand, 146,5 x 108 cm; Florenz, Uffizien)
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (um 1620; Öl auf Leinwand, 146,5 x 108 cm; Florenz, Uffizien)

Inzwischen unterhielten sich ihre Freunde, während sie diese Art von Belagerung fortsetzten, mit einer Nonchalance, die sie auf ihrem Sitzplatz beruhigte und sie fast für abwesend erklärte. Aber von den Handschuhen, von den Parfüms, es verging kein Tag, an dem nicht über die Männer des Hauses, die Männer draußen, gesprochen wurde, aus dem immer wiederkehrenden Motiv der häuslichen Verabredungen: und sofort erhitzten sich die Gerüchte. Es würde vielleicht an der Spitze beginnen. Der jetzige Großherzog, der gute Großherzog, die fremden Fürsten und die einheimischen: jeder von ihnen wurde von scharfen und wachsamen Augen gesehen, nicht im Freien, mit Rüstung und Pferd, sondern in vier Mauern sitzend, beim Trinken, beim Essen, vor allem aber beim Wüten: und die Beispiele würden sie nach Hause bringen. Der eine schreit, der andere flucht, was die Augen machen, Thomas, Vieri’s Grit. Sie beherrschten die unterdrückten und erregten Stimmen der beiden Torrigiani, die am Ende mehr sagten, als sie wollten, und, nachdem sie den Pfeil geworfen hatten, bereit waren, sich mit dem Schild der ehelichen Liebe zu bedecken. Aber in der Zwischenzeit hatte jeder den Ehemann des anderen genannt, eine Beleidigung oder einen Dienst, den sie sich gegenseitig erwiesen hatten. Violante, die freieste und unübertroffenste in ihrer Darstellung der männlichen Brutalität, gepaart mit Unzüchtigkeit, und der Leichtigkeit, mit der die Misstrauischen und Zornigen besänftigt werden: mit Bosheit, mit Zärtlichkeiten, mit Angst. Und als alle gelacht hatten, zuletzt die arme Caterina: “Sogar der Orsini, der seine Frau tötete, hatte Angst”, zitierte Violante ein wenig schrill. Dem Spott folgten Erzählungen über geheime und legendäre Folterungen mit Geistern von Klosterfrauen, die vergiftet wurden und spurlos verschwanden, Geister, die sich unter die Gruppe der lebenden Frauen zu mischen schienen und einen Rachefeldzug andeuteten, der zusammen mit dem Geruch von Terpentin die Nasenlöcher reizte. Von einem Moment auf den anderen streiften rasche, scharfe Blicke das Modell und glitzerten an ihm vorbei. Dann kehrten die Frauen ihm den Rücken zu, erinnerten sich plötzlich liebevoll an den Maler und das Bild und strömten herbei, um seinen Fortschritt zu bemerken, um ihn auf ihre Weise zu bewundern: “Wie Seide das Laken: war Holofernes ein Fürst?” “Das Blut der Kehle ist schwärzer.” “Du hältst also den Dolch?” “Ich wüsste nicht, wie ich zuschlagen sollte.” “Ich schon.” “Ich, ich würde es gerne versuchen.” “All das Blut...” Sie kehrten immer wieder zu dem Blut zurück, das Artemisia malte, ein Gemetzel, das wie eine Stickerei Rinnsal für Rinnsal auf das weiße Leinen gewebt war. Das Licht fiel, die Dämmerung senkte sich auf den Arno, ein grünes Zwielicht, und Artemisia streckte ihre Arme aus, als wäre sie allein. Sie beschränkte sich auf die Fragen ihres Gemäldes, das den Frauen nicht zugänglich war, teilte aber mit ihnen eine Nonchalance, die die Vertrautheit nicht rechtfertigte und die das Ergebnis von Gesprächen war, die sie stoßweise, zerstreut, aber nicht ohne ein dunkles Gefühl der Komplizenschaft führte. Die törichten Damen erkannten nicht, wessen Grausamkeit Judith auf der Leinwand zu enthüllen begonnen hatte: Früh und allein hatte Artemisia im Spiegel nach den Zügen der Heldin gesucht und ihr mit einem Grinsen geantwortet, das nun alte Motive weckte. Keine edleren, keine reineren als jene, die die Witwe Violante um sich herum hegte und pflegte, und sie allein kannte den Grund dafür. Augustinus, der Dolch, die elende Szene des Säulenbettes hatten einen Weg gefunden, sich nicht in Worten oder innerer Trauer auszudrücken, sondern mit Mitteln, die der Geist verteidigen und unantastbar halten musste.

[...] In der Zwischenzeit schwillt ein ungeheurer Stolz in ihrer Brust an, ein schrecklicher Stolz einer gerechtfertigten Frau, in der trotz ihrer Scham die Zufriedenheit der Künstlerin, die alle Probleme der Kunst überwunden hat und die Sprache ihres Vaters, der Reinen, der Auserwählten spricht. Aber ihr Vater kehrt nicht aus Pisa zurück, ihr Bruder ist weit weg, und bei den Herren der Via Larga, den geschwätzigen Malern von Florenz, würde sich die reine Sprache des Verstehens in eine galante und anbiedernde Dienerin verwandeln. Nur mit sich selbst, auf der Leinwand, kann sie sie sprechen, und sie wird, zusammen mit dem Künstler, von der jungen Artemisia beantwortet, die nach Rechtfertigung, Rache, Befehl giert. Wenigstens diese Frauen zu befehligen, seine Abneigung auf sie zu übertragen, ist eine große Versuchung, und der leichte Erfolg ist auch ein Triumph. Ein einsamer Triumph: mit so vielen Freunden, die am Hof eingeführt wurden, verbringt Artemisia die langen Juniabende allein, auf dem Balkon, der fast den Fluss berührt, verzaubert vom grünen Wasser, den Brücken, auf denen die Leute spazieren gehen und sich unterhalten, den vielen Glocken. Sie gähnt, atmet, seufzt. Vor einem Jahr hat sie sich nicht getraut, das Fenster in San Spirito zu öffnen, heute nimmt hinter Judith und Holofernes die Gestalt einer außergewöhnlichen Frau Gestalt an, weder Braut noch Jungfrau, ohne Furcht: in der sie sich gerne wiedererkennt, die sie liebkost, die sie anspornt.

---

Anna Banti, Artemisia, Rizzoli, Mailand, 1989 [Erstausgabe Sansoni, Florenz, 1947], S. 58-60

Für weitere Informationen über das Werk von Artemisia Gentileschi

Superkult. Anna Banti über Artemisia Gentileschi
Superkult. Anna Banti über Artemisia Gentileschi


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.