Sandro Botticellis Vir Dolorum kommt bei Sotheby's zur Versteigerung. Schätzung: 40 Millionen Dollar


Nach dem 92,2 Millionen Dollar teuren Verkauf des "Jungen Mannes mit Medaillon" im Januar bot Sotheby's ein weiteres Gemälde von Sandro Botticelli an: das "Vir Dolorum". "Eine einmalige Sache für eine ganze Generation".

Bei Sotheby’ s wird Sandro Botticellis (Florenz, 1445 - 1510) Vir dolorum versteigert, eines der bedeutendsten Werke des Künstlers, das sich noch in Privatbesitz befindet: Das Gemälde wird im Januar 2022 auf der Sotheby’s Masters Week in New York präsentiert, mit einer ersten Schätzung von mehr als 40 Millionen Dollar. Der Christus bei Sotheby’s offenbart auch eine ausgesprochen moderne und menschliche Darstellung von Christus. Für das amerikanische Auktionshaus ist es somit ein weiteres wichtiges Werk Botticellis, genau ein Jahr nach dem Rekordverkauf des Porträts eines jungen Mannes mit Medaillon für 92,2 Millionen Dollar im Januar 2021.

Das im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert entstandene Vir dolorum ist ein Werk aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers, als Botticelli stark von den Predigten Girolamo Savonarolas beeinflusst war und einen von visionärer Spiritualität geprägten Stil entwickelte. In der Tat wurde Botticellis Produktion ab 1490 nüchterner, strenger und spiritueller als die vorangegangene, wie das bekannteste Meisterwerk dieser Phase, die Mystische Geburt in der National Gallery in London, ein Werk aus dem Jahr 1500, zeigt. Dieser Wandel ist auf das veränderte politische und religiöse Klima in Florenz zu jener Zeit zurückzuführen. Das Jahr 1494 war nämlich das Jahr des Sturzes des Medici-Regimes und des Aufstiegs von Girolamo Savonarola: Savonarola wurde zum Prior von San Marco ernannt und begann, öffentlich in apokalyptischen Tönen zu predigen, und es gelang ihm, dank seines Charismas große Teile der Bevölkerung zu erobern, indem er gegen Sünde und Ungerechtigkeit wetterte, die berüchtigten Scheiterhaufen der Eitelkeiten propagierte und sogar de facto die Macht übernahm. Laut Giorgio Vasari fühlte sich Botticelli selbst von Savonarolas Predigten so sehr berührt, dass er viele seiner Gemälde den Flammen übergab, da er sie als unrein ansah. Wie wir wissen, wurde Savonarola schließlich 1498 verhaftet, vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt: Er wurde gehängt und als Ketzer auf dem Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria verbrannt. Die Behauptung Vasaris, Botticelli habe nach Savonarolas Tod nie wieder gemalt, ist falsch, aber zweifellos war Botticelli von diesem Klima stark betroffen, und Savonarolas Predigten wirkten sich direkt auf seine Kunst aus.

Die Vir Dolorum wurde vom 7. bis 11. Oktober in einer Ausstellung in Hongkong der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der chinesischen Ausstellung wird das Werk auf eine Welttournee gehen, die es nach Los Angeles, London und Dubai führen wird, bevor es für die Vorverkaufsausstellung nach New York zurückkehrt.

Botticellis Vir Dolorum
Botticellis Vir Dolorum

Die Vir dolorum

Der von Botticelli gemalte Christus ist streng frontal und mit einem originellen Heiligenschein aus Engeln um sein Haupt dargestellt, die die Instrumente der Passion halten und in Grisaille gemalt sind, um die Illusion einer Skulptur zu erzeugen. Die Engel bedecken ihre Augen mit einer Vielzahl von Gesten, die ihren Schmerz über das Leiden Christi ausdrücken, und umkreisen das Haupt Christi vor einem schwarzen, feierlichen Hintergrund. Auf dem Gemälde ist Christus nach seiner Kreuzabnahme zu sehen: Seine verwundeten Hände sind über der Brust gekreuzt, und der Betrachter ist eingeladen, sein Opfer zu betrachten. Gleichzeitig weckt die Unmittelbarkeit des Bildes (vor allem dank des durchdringenden Blicks Christi) die weltliche Vorstellungskraft und verleiht ihm die Einzigartigkeit eines Porträts.

Botticelli stellt die Doppelnatur der Menschlichkeit und der Göttlichkeit Christi dar und verleiht dem Bild eine große psychologische Tiefe. Christus ist in halber Länge dargestellt und zeigt drei Wunden: die an seinen Händen von damals und die Wunde an seiner rechten Seite, die ihm einer der Soldaten nach seinem Tod mit einem Speer zugefügt hat. Die Instrumente, die von den Engeln getragen werden, symbolisieren das Leiden und den Tod Christi und sind mit naturalistischen Farben und winzigen Details gemalt. Wir sehen die Leiter, die bei der Absetzung benutzt wurde, die Geißel, den Speer und dann rechts die Säule, an die Christus gefesselt und ausgepeitscht wurde, die Zange, mit der die Nägel herausgezogen wurden, den in Essig getränkten und an einem Rohr befestigten Schwamm, der Christus vor seinem Tod dargebracht wird. An oberster Stelle steht das Kreuz, das als Symbol für das Opfer Christi, aber auch als Emblem der christlichen Religion über seinem Haupt angebracht ist. Um das Kreuz herum ist ein Engelstrio angeordnet, das mit einem eleganten Band zusammengehalten wird: Die mittlere Figur kniet ehrfürchtig vor dem Kreuz und hält es ehrfürchtig mit einem drapierten Tuch, der linke Engel hält die drei Nägel, mit denen die Hände und Füße Christi am Kreuz befestigt wurden, und der rechte Engel hebt ein Ende des Tuches an, das alle drei umhüllt: Es handelt sich um das Grabtuch, mit dem die heilige Veronika den Schweiß von der Stirn Christi während des Aufstiegs zum Kalvarienberg abwischte.

Das Vir Dolorum wird erstmals in der Sammlung von Adelaide Kemble Sartoris (1814-1879) erwähnt, einer berühmten englischen Opernsängerin, die zusammen mit ihrem Mann eine einflussreiche Persönlichkeit der High Society im viktorianischen England und in Rom war. Das Gemälde wurde später von einer Nichte von Kemble Sartoris, Lady Cunynghame, geerbt, die es 1963 für 10.000 Pfund versteigerte. Seitdem befindet es sich in derselben Privatsammlung und war bis zu seiner Aufnahme in die große monografische Ausstellung, die dem Florentiner Maler 2009-2010 im Städel Museum in Frankfurt gewidmet war, praktisch unbekannt.

Botticellis Vir Dolorum
Botticellis Vir Dolorum

Erklärungen

“Ein Botticelli-Gemälde dieser Qualität auf einer Auktion zu versteigern”, so George Wachter, Präsident von Sotheby’s und Co-Worldwide Head of Old Master Paintings, “ist ein großes Ereignis in der Welt der Alten Meister, aber dies ein Jahr nach dem Verkauf von Botticellis Junger Mann mit Medaillon zu tun, ist ein einmaliges Ereignis in einer Generation. Dieses außergewöhnliche Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für das, was Botticelli zu einem so faszinierenden Künstler macht: ein kühner Stil in Kombination mit einer einzigartig menschlichen Herangehensweise an das Porträtieren. Aus einem eher schwierigen und düsteren Thema schuf Botticelli ein zutiefst komplexes und bewegendes Porträt, das wahrlich zeitlos ist”.

“Im letzten Jahrzehnt seines Lebens unterschied sich Botticellis Schaffen deutlich von der früheren Phase seiner Karriere, die oft als Inbegriff der Renaissance-Ideale von Humanismus und Schönheit bezeichnet wird”, betont Christopher Apostle, Leiter der Abteilung für Gemälde Alter Meister bei Sotheby’s in New York. "Die Vir Dolorum ist ein außerordentlich realistisches Porträt Christi, das sein Leiden und seinen Tod symbolisiert, aber mit einem erstaunlichen Maß an Menschlichkeit, das Botticellis Porträtkunst auszeichnet, und das die Göttlichkeit Christi mit außergewöhnlicher psychologischer Tiefe zeigt. Das Gemälde unterstreicht Botticellis intensive Spiritualität, die sein späteres Werk und Leben stark beeinflusst hat, und stellt eine einzigartige Vision des Menschen Botticelli und des Künstlers Botticelli dar".

Sandro Botticellis Vir Dolorum kommt bei Sotheby's zur Versteigerung. Schätzung: 40 Millionen Dollar
Sandro Botticellis Vir Dolorum kommt bei Sotheby's zur Versteigerung. Schätzung: 40 Millionen Dollar


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.