Russland wird ein wertvolles Rubens-Gemälde an Deutschland zurückgeben


Ein wichtiges Gemälde von Rubens, das Tarquin und Lucretia darstellt, wurde aus Russland nach Deutschland zurückgebracht: Es wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs illegal aus Deutschland verbracht und galt als verloren.

Ein bedeutendes Gemälde von Pieter Paul Rubens ( Siegen, 1577 - Antwerpen, 1640), das sich im Besitz der 1994 gegründeten Stiftung Preußische Schlösser und Gärten befindet, wird nach einem offiziellen Rechtshilfeersuchen der deutschen Regierung und in Zusammenarbeit mit den Behörden beider Länder von Russland nach Deutschland zurückgebracht. Das Gemälde, das Tarquin und Lucretia darstellt, wurde zwischen 1610 und 1611 gemalt und gelangte während des Zweiten Weltkriegs nach Russland: Es befand sich zuvor im Schloss Sanssouci in Potsdam. Interpol, so die Stiftung, war seit Jahren auf der Suche nach dem Gemälde, das zu den wichtigsten deutschen Kriegsverlusten zählt. Das Werk war in den Besitz eines russischen Geschäftsmannes gelangt, der das Gemälde 1999 gekauft und restaurieren lassen hatte. Der Rechtsstreit um das Eigentum begann bereits 2003 und zog sich lange hin, da die russischen Justizbehörden zunächst entschieden hatten, dass der Mann der rechtmäßige Eigentümer des Werks sei. Nun ist die Angelegenheit geklärt, obwohl noch nicht bekannt ist, wann das Werk nach Deutschland zurückkehren wird.

Das Werk wurde wahrscheinlich vom Großen Kurfürsten, d. h. König Friedrich I. von Preußen, erworben. Zunächst wurde es im Berliner Schloss ausgestellt, ab 1790 im Neuen Palais und ab 1930 in der Gemäldegalerie Sanssouci. Wie die anderen Gemälde der Galerie wurde es 1942 in das Schloss Rheinsberg gebracht, um es vor Kriegsschäden zu schützen. Nach Beginn der ersten Luftangriffe auf Berlin im Sommer 1940 wurde aufgrund der schwierigen Umstände nur eine Auswahl der besten Stücke in Schlösser, Paläste oder Bergwerke außerhalb der Stadt verbracht, die allesamt als Schutzräume für die Kunstwerke dienten. Rheinsberg war eines der wichtigsten: Hier wurden mehrere hundert Kunstwerke gelagert, darunter Möbel und Gemälde aus dem Neuen Palais, der Gemäldegalerie Sanssouci und dem Königsberger Schloss. Auch nach der Rückgabe der Kunstwerke durch die Sowjetunion an die DDR im Jahr 1958 fehlten der Stiftung insgesamt mehr als 3.000 Gemälde. Nach dem Krieg wurden viele der im Schloss befindlichen Werke zum einen von den sowjetischen Behörden während der Besetzung der DDR beschlagnahmt und zum anderen von Privatpersonen geplündert. Allein von den 159 Gemälden des Vorkriegsbestandes der Gemäldegalerie Sanssouci fehlen der Stiftung noch insgesamt 99 Werke, darunter bis vor wenigen Stunden das seit Kriegsende als verschollen geltende Rubens-Gemälde.

Pieter Paul Rubens, Tarquin und Lucretia (1610-1611; Öl auf Leinwand, 187 x 215 cm; Stiftung Preussische Schlösser und Gärten)
Pieter Paul Rubens, Tarquin und Lucretia (1610-1611; Öl auf Leinwand, 187 x 215 cm; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)

Das Gemälde wurde von Experten, die es besichtigen konnten, als “spektakuläres Werk” bezeichnet. Für die Stiftung hat es eine ähnliche Bedeutung wie CaravaggiosDie Unglaubwürdigkeit des heiligen Thomas (in der Bildergalerie in Potsdam) und die beiden Hauptwerke von Watteau, Das Zeichen des Kunsthändlers Gersaint und Die Einschiffung nach Kythera, die sich ebenfalls in seinem Besitz befinden. Das Gemälde wurde erst um 1930 als frühes Meisterwerk erkannt, das er kurz nach seiner Rückkehr aus Italien in Antwerpen gemalt hatte, und blieb nur wenige Jahre lang den Forschern von Rubens und der Kunst des 17. Jahrhunderts zugänglich.



Das Gemälde stellt die Vergewaltigung der Lucretia durch den Sohn des römischen Königs Tarquinius dar. Lukrezias anschließender Entschluss, Selbstmord zu begehen, führte zu einem Volksaufstand, der die Herrschaft der Könige im alten Rom beendete und die Zeit der Republik einleitete. Rubens verlieh dem seit der Renaissance häufig dargestellten Thema eine mythologische Dimension, indem er die Figur der Rachegöttin und die des geflügelten Genius einfügte, der die dramatische Nachtszene mit einer Fackel erhellt. Mit dem Motiv der ausgestreckten Hand im Schoß der Frau, die von einem blutroten Tuch bedeckt ist, hat der Künstler eine höchst suggestive ästhetische Formel für die Darstellung der Gewalttat gefunden.

Der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Hartmut Dorgerloh, dankte der Bundesregierung und den russischen Behörden für ihr Engagement zur Sicherung des Gemäldes: "Dies ist der erste Schritt zur Wiedererlangung dieses Meisterwerks, das nicht nur für die preußischen Schlösser, sondern für die gesamte Kunstwelt von großer Bedeutung ist.

Russland wird ein wertvolles Rubens-Gemälde an Deutschland zurückgeben
Russland wird ein wertvolles Rubens-Gemälde an Deutschland zurückgeben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.