Rom, ein Werk aus dem 17. Jahrhundert taucht wieder auf: Rembrandt wird es zugeschrieben


In Rom ist ein Werk aus dem 17. Jahrhundert wieder aufgetaucht, eine Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Rembrandt zugeschrieben wird. Die Präsentation fand heute Morgen im Rahmen einer Konferenz statt.

Die Fondazione Patrimonio Italia (FPI), eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Aufwertung des kulturellen Erbes einsetzt, gibt die Entdeckung eines Rembrandt zugeschriebenen Gemäldes aus dem 17. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen einer Konferenz mit dem Titel Rembrandt: Identifying the Prototype, Seeing the Invisible (Rembrandt: Den Prototyp identifizieren, das Unsichtbare sehen), die heute Morgen in der Académie de France in der Villa Medici in Rom in Anwesenheit internationaler Wissenschaftler und Experten stattfand und von der Fondazione Patrimonio Italia gefördert wurde. Es handelt sich dabei um eine Initiative der Fondazione Patrimonio Italia, deren Ziel es ist, in Italien und im Ausland Momente des kulturellen und wissenschaftlichen Verständnisses für die Erforschung und Verbreitung von Meisterwerken der italienischen und internationalen Kunst zu fördern, die sich in italienischen Sammlungen befinden.

Bei dem Werk, das im Mittelpunkt des Symposiums stand und bei dem die Zuschreibung an Rembrandt formuliert wurde, handelt es sich um ein Ölgemälde auf Papier, das 1632-1633 auf Leinwand aufgetragen wurde und eineAnbetung der Heiligen Drei Könige zeigt, deren Prototyp bis heute von der Rembrandt-Forschung als verschollen gilt und nur in Form von Kopien überliefert ist, von denen die bekanntesten in St. Petersburg und Göteborg aufbewahrt werden. Der Ursprung der Wiederentdeckung ist zufällig und geht auf das Jahr 2016 zurück, als ein zufälliges Trauma des Gemäldes eine Neulackierung erforderlich machte. Erst dank der Erfahrung und des Feingefühls der Restauratorin Antonella Di Francesco, die sich um die Wiederherstellung und Reinigung des durch den alten Lack geschwärzten Werks kümmerte, kam das Meisterwerk ans Licht und gab den Anstoß zu den Studien.

Die Anbetung der Könige, Rembrandt zugeschrieben
Die Rembrandt zugeschriebene Anbetung der Könige

Die seltene, aber typische Technik, die der niederländische Meister in den 1730er Jahren anwandte und mit der das Werk geschaffen wurde, sowie seine Größe (54 x 44,5 cm, die einer Serie von Stichen Rembrandts über das Leben und Leiden Christi entspricht) sind nach Ansicht der Experten einige der Elemente, die seine Zuschreibung stark unterstützen. Die Spuren der Zeichnung, die auf dem Gemälde mit bloßem Auge kaum sichtbar sind, aber durch die IR-Technologie ans Licht gebracht werden, erlauben es uns, so die Wissenschaftler, an der Entstehung des Werks teilzuhaben, während es in unseren Händen Gestalt annimmt.

Die Konferenz am Vormittag, die mit Grußworten von Sam Stourdzéir, Direktor der Académie française in Rom - Villa Medici, und Guido Talarico, Präsident der Fondazione Patrimonio Italia, eröffnet wurde, umfasste eine Reihe von Experten: Marco Mascolo, Kunsthistoriker, Autor des Buches Rembrandt un Artista nell’Europa del Seicento (Rembrandt ein Künstler im Europa des 17. Jahrhunderts); Peter Matthaes, Direktor des Museums für Kunst und Wissenschaft in Mailand; Francesca Bottacin, Kunsthistorikerin, Dozentin für flämische und niederländische Kunstgeschichte an der Universität Urbino ’Carlo Bo’; Stefano Ridolfi, Physiker für Kulturerbe und Dozent an der Universität La Sapienza in Rom; Alessandro Caucci Molara, Präsident der Abraham Teerlink Stiftung in Rom und Vorsitzender des Beirats der Fondazione Patrimonio Italia.

“Der Start des Projekts ’Discovering Masterpiece’ mit der Entdeckung eines absoluten Meisterwerks eines der beliebtesten Künstler aller Zeiten”, so FPI-Präsident Guido Talarico, “erfüllt unsere Stiftung, die mit dem Ziel gegründet wurde, italienische Privatsammlungen durch einen neuen Ansatz beim Sammeln aufzuwerten, mit großem Stolz. Die Absicht ist es, Werke, die manchmal unveröffentlicht sind, wie in diesem Fall, mit der Öffentlichkeit zu teilen und sie in Italien zu belassen, um unserem Land das immense Potenzial eines seiner wichtigsten Güter, wie das künstlerische und kulturelle Erbe, als Motor für wirtschaftliches Wachstum bewusst zu machen”.

“Im Laufe meiner Arbeit”, sagt die Restauratorin Antonella di Francesco, “kann eines der schönsten Dinge im Leben passieren: das plötzliche Bewusstsein, vor einem Werk eines sehr großen Autors zu stehen, der sich dir offenbart, der aus seiner undurchsichtigen Zone heraustritt und dich erwählt, um aus der Dunkelheit befreit zu werden. Das ist der Moment, in dem man den Schwindel überwinden muss, der uns in dieses wunderbare Gefühl der Zugehörigkeit zur Geschichte stürzen kann. Es ist ein Nervenkitzel, der seinesgleichen sucht, der vibriert, bis er einen in einen unbezähmbaren Trieb morbider Neugier hineinzieht. Ich kämpfe nicht dagegen an und lasse mich in den Bann ziehen”.

Rom, ein Werk aus dem 17. Jahrhundert taucht wieder auf: Rembrandt wird es zugeschrieben
Rom, ein Werk aus dem 17. Jahrhundert taucht wieder auf: Rembrandt wird es zugeschrieben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.