Das Porträt von Leo X., das Meisterwerk von Raffael (Urbino, 1483 - Rom, 1520), das im vergangenen Februar im Mittelpunkt einer Kontroverse stand, weil das wissenschaftliche Komitee der Uffizien mit der Ausleihe des Werks für die große Ausstellung in den Scuderie del Quirinale nicht einverstanden war, ist nach Florenz zurückgekehrt: Das Gemälde gelangte nach Rom, was den Rücktritt des wissenschaftlichen Komitees zur Folge hatte (das einige Monate später zurückkehrte). Das Werk wurde im Oktober 2017 einer umfassenden Restaurierung unterzogen, die vomOpificio delle Pietre Dure durchgeführt wurde: heute, drei Jahre später, enthüllen die Uffizien neue, wichtige Entdeckungen zu dem Meisterwerk, das in einer Sonderausstellung im Palazzo Pitti gezeigt wird.
Die Ausstellung mit dem Titel Raffael und die Rückkehr des Medici-Papstes - Restaurierungen und Entdeckungen wird vom Leiter der Opificio, Marco Ciatti, und dem Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, kuratiert und wird vom 27. Oktober 2020 bis zum 31. Januar 2021 in der Sala delle Nicchie der Galleria Palatina im Palazzo Pitti zu sehen sein. Die Ausstellung wurde konzipiert, um die komplexe Restaurierung und die zahlreichen wissenschaftlichen Analysen zu dokumentieren und zu erläutern, die an dem Werk durchgeführt wurden. Das Werk ist nun wieder vollständig lesbar in dem luxuriösen chromatischen Reichtum der dominanten Rottöne und der außergewöhnlichen Vielfalt an Details, die das Werk zu einem der berühmtesten Schöpfungen von Urbino gemacht haben. Dank der zahlreichen Voruntersuchungstechniken (u. a. Röntgen, Fotografie, Bildgebung, optische Mikroskopie, mikroprofilimetrische Abtastung) war es möglich, das ursprünglich von Raffael entworfene “Gewebe” des Gemäldes vollständig nachzuvollziehen und festzustellen, dassdas gesamte Werk vollständig von seiner Hand stammt, wodurch die von einigen Gelehrten geäußerten Zweifel, dass die Figuren der Kardinäle Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi später hinzugefügt wurden, ein für alle Mal ausgeräumt wurden. Nach Abschluss der Ausstellung in der Sala delle Nicchie in der Galleria Palatina wird das Bildnis Leos X. zwischen zwei Kardinälen im Saturnsaal desselben Museums seinen Platz finden, zusammen mit einer Reihe von Meisterwerken Raffaels, darunter die Porträts zweier anderer bedeutender Prälaten: das von Papst Julius II. und das von Kardinal Bernardo Dovizi da Bibbiena, kündigte Direktor Eike Schmidt an.
Die Restaurierung wurde, wie erwartet, von Spezialisten des Opificio delle Pietre Dure in Florenz unter der Aufsicht von Superintendent Marco Ciatti und unter der Leitung von Cecilia Frosinini durchgeführt. Der im Herbst 2017 begonnene Eingriff war aufgrund mehrerer kleiner, gefährlicher Hebungen der ursprünglichen Bildschichten notwendig geworden, die sich in einem Bereich des Gemäldes befanden, der durch zahlreiche Farbkanten gekennzeichnet ist, die bei früheren Restaurierungen stark zerdrückt und zerbrochen wurden und hauptsächlich durch die Kompression der gegensätzlichen Kräfte verursacht wurden, die die Querbalken aus dem 19. Jahrhundert auf die Bildoberfläche ausübten. Jahrhundert auf die Bildoberfläche ausübten. Das Werk wurde nach Angaben der Restauratoren auch malerisch mit großer Sorgfalt in den vorangegangenen Eingriff integriert, vermittelte aber gleichzeitig den Eindruck einer allgemeinen Unschärfe aufgrund der Überlagerung von reichlich vorhandenen, aber raffinierten Restaurierungslasuren. Dieses Phänomen wurde auch durch die Veränderung des Lacks verstärkt, der sich als leicht pigmentiert erwies. Die Techniker des Opificio arbeiteten sorgfältig, um die ursprüngliche, sehr breite Palette an Farbnuancen des Gemäldes wiederherzustellen, die Perfektion der Details, die Raffaels Hand den Kleidern, Stoffen und Gegenständen des Werks aufgeprägt hat, und ermöglichten eine Wiederherstellung der Räumlichkeit des architektonischen Rahmens, der zuvor fast völlig abgeflacht war. Der hölzerne Unterbau, der bereits eine gewisse Steifheit aufwies, wurde ebenfalls wiederhergestellt, und das Verlegesystem wurde “flexibler” gestaltet, um den natürlichen Bewegungen des Holzes Rechnung zu tragen.
<img src=’https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2020/fn/raffaello-ritratto-leone-x-dopo-restauro.jpg ’ alt=“<a href=”https://www.finestresullarte.info/arte-base/raffaello-la-vita-le-opere-i-capolavori“>Raffaello Sanzio</a>, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi (1518; 155,5 x 119,5 cm; Florenz, Uffizien) ” title=“Raffaello Sanzio, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi (1518; 155,5 x 119,5 cm; Florenz, Uffizien) ” /> |
Raffaello Sanzio, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi, nach der Restaurierung (1518; 155,5 x 119,5 cm; Florenz, Uffizien) |
Raphael Sanzio, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi, Röntgenbild |
Raphael Sanzio, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi, Streiflichtaufnahme (vor der Restaurierung) |
Raphael Sanzio, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi, Infrarot-Reflektographie |
Raphael Sanzio, Porträt von Papst Leo X. de’ Medici mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi, Infrarot-Reflektografie |
Der Eingriff hat auch Licht auf die Autographie des Gemäldes geworfen, da, wie bereits erwähnt, einige Kunsthistoriker behaupten, dass die Figuren der Kardinäle Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi nicht von Sanzios Hand gemalt wurden. Obwohl verschiedene Gelehrte Hypothesen über eine andere ursprüngliche Planung des Gemäldes aufgestellt hatten, die nur das Porträt Leos X. vorsah, dem die Figuren der beiden Kardinäle erst später von anderer Hand hinzugefügt worden wären, hat die Restaurierung diese Rekonstruktion endgültig widerlegt. Das dichte Netz von Stichen, die zunächst die Hintergrundarchitektur und dann die malerische Ausgestaltung dieser Architektur vorgeben, umreißt die drei Figuren genau und spart ihre Fläche aus. Das bedeutet, dass sie bereits gemalt oder zumindest auf der Ebene der Vorzeichnung festgelegt wurden. Dafür verwendet Raffael, wie die Reflektographie zeigt, zwei verschiedene Arten von Unterzeichnungen, die von Skizzen abgeleitet sind, die er sicherlich getrennt von den drei Prälaten angefertigt hat, als diese für ihn posiert hatten. Auf der Grundlage dieser Skizzen fertigt er Unterzeichnungen an, die er auf das Gemälde überträgt, aber er verstärkt und überarbeitet sie bis ins kleinste Detail mit freihändigen Strichen und vielleicht sogar mit dem Modell vor dem Papst, um seinem Porträt mehr Lebendigkeit und Natürlichkeit zu verleihen.
Raffaels Gemälde traf Anfang September 1518 in Florenz ein, rechtzeitig, um bei den Hochzeitsfeierlichkeiten des Neffen von Leo X., Lorenzo de’ Medici, Herzog von Urbino, mit Madeleine de la Tour d’Auvergne “über den Tisch” gelegt zu werden. An dem Bankett des Brautpaares nahmen auch der Onkel des Pontifex in Gestalt zweier Kardinäle teil, die beide der Familie Medici angehörten: die Cousins Giulio de’ Medici und Luigi de’ Rossi. Aber es ist der Papst, der die Szene beherrscht, in einem Innenraum, der als streng und monumental empfunden wird, aus grauem Stein, auf dem die Rot- und Weißtöne, die Gold- und Silbertöne der Gewänder, Möbel und kostbaren Einrichtungsgegenstände hervorstechen. Leo X., der als Giovanni de’ Medici geboren wurde, ist im Dreiviertelprofil dargestellt; er hält eine Linse mit goldenem Rand in der Hand (angesichts seiner Kurzsichtigkeit fast sein Erkennungsmerkmal). Mit beharrlicher gegenständlicher Forschung legt Raffael eine sehr reiche Bibel aufgeschlagen vor sich, ein Meisterwerk der neapolitanischen Buchproduktion des 14. Jahrhunderts, illustriert für Königin Johanna I. durch den bedeutendsten Buchmaler des angevinischen Hofes, Cristoforo Orimina. Auf dem Tisch vor dem Papst ist ein illuminierter Kodex zu sehen, ein kostbares Sammlerstück, das von den Gelehrten als ein noch existierendes Buch identifiziert wird, eine sehr luxuriöse Bibel, die heute im Kupferstichkabinett in Berlin aufbewahrt wird und früher zu einer bekannten Privatsammlung, der des Herzogs von Hamilton, gehörte. Sie wurde um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Neapel angefertigt, wahrscheinlich auf Wunsch der Königin Johanna I. von Anjou, für ein Mitglied der französischen Familie Roger (für Pierre, der unter dem Namen Clemens VI. Papst war, oder für seinen Bruder), mit dem die Herrscherin politische und persönliche Beziehungen unterhielt. Der Autor der Dekoration ist der Miniaturist Cristoforo Orimina, der zusammen mit seinen Assistenten und Mitarbeitern die wichtigste Miniaturwerkstatt der Stadt besaß, die mit den neuesten und gehobenen malerischen Tendenzen, wie der von Giotto, Schritt hielt. Möglicherweise wurde der Codex in einer dynastischen und pro-französischen politischen Funktion anlässlich der Hochzeit zwischen dem Neffen des Papstes, Lorenzo, und Magdalena de la Tour d’Auvergne ausgewählt und ist am Anfang des Johannesevangeliums geöffnet.
<p “Mit diesen wunderbaren Objekten”, erklärt Schmidt, "zelebriert Raffael neben der überragenden Macht der Person auch den raffinierten Geschmack und die Kultur eines Mitglieds des Hauses Medici, eines Intellektuellen, der in den berühmtesten Kunstsammlungen der Zeit ausgebildet und erzogen wurde, eines würdigen Sohnes von Lorenzo dem Prächtigen.
Raffaels Leo X. kehrt nach Florenz zurück. Und es gibt wichtige Entdeckungen nach der Restaurierung |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.