Pavia, Fresken aus dem 15. Jahrhundert kehren nach Jahrhunderten in San Michele Maggiore zurück


In Pavia, in der Basilika San Michele Maggiore, sind nach zwei Jahrhunderten die Fresken des Kreuzgewölbes des Kirchenschiffs wieder sichtbar: Sie wurden zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert gemalt und im 19. Jahrhundert geschändet worden. Jetzt sind die Schichten, die sie bedeckten, entfernt worden.

In Pavia, in der Basilika San Michele Maggiore, einem der bedeutendsten Gotteshäuser Norditaliens (hier wurden in der Antike auch die italienischen Könige gekrönt), sind seit dem 22. Juni die wertvollen Fresken im Kreuzgewölbe des Kirchenschiffs wieder sichtbar. Die Gemälde, die zwischen dem Ende des 15. und der Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden und im 19. Jahrhundert verdeckt wurden, kommen dank der soeben abgeschlossenen Restaurierung wieder ans Licht, zusätzlich zu der bereits abgeschlossenen Restaurierung des Kreuzgewölbes des Presbyteriums.

Das Publikum wird die Gelegenheit haben, eine Basilika von San Michele Maggiore mit einem völlig veränderten Erscheinungsbild vorzufinden, das sich von dem unterscheidet, wie es bis vor kurzem noch zu bewundern war. Tatsächlich sind die farbenprächtigen Fresken wieder aufgetaucht, die der Besucher entdecken wird, wenn er seinen Blick in die Gewölbe richtet. Die Wiederentdeckung der Fresken war dank einer Entsiegelung möglich, bei der sie von den sie bedeckenden Malschichten befreit wurden. Gerade die Farbigkeit der Malereien war ein Merkmal, für das die Basilika in der Antike berühmt war: Die Farben sind im Übrigen auch auf den Kapitellen, die ebenfalls Gegenstand der Restaurierung waren, sehr deutlich zu erkennen.

Die Neuheit dieses Eingriffs besteht darin, dass dasErscheinungsbild der Basilika nach der 1865 durchgeführten Restaurierung, die einer historistischen Theorie folgte, die neutrale, matte Farben in der romanischen Architektur anerkannte, auf denneuesten Stand gebracht wurde. Zu den wichtigsten Entdeckungen gehörte die Entdeckung eines Freskos, das einen Mann darstellt, der zunächst als Friedrich Barbarossa identifiziert wurde, der in dieser Kirche zum Kaiser gekrönt wurde, von dem man aber aufgrund einer Kartusche neben seiner Figur annimmt, dass er zu Kaiser Konstantin gehört (ohne jedoch genaue Gewissheit zu haben).

Die Arbeiten wurden von dem Architekten Carlo Bergamaschi vom Büro A7design in Pavia geleitet und koordiniert, in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Komitee und der Aufsicht der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Como, Lecco, Monza-Brianza, Pavia, Sondrio und Varese, der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die sich aus der Vereinbarung mit den drei Universitäten ergibt, wie im Anhang angegeben und von der Associazione Il Bel San Michele onlus von Pavia gefördert. Diese Restaurierungsarbeiten sind Teil des Integrierten Kulturplans (PIC) der Region Lombardei, die zusammen mit der Luigi-Rovati-Stiftung aus Monza, der ASM Pavia, der Gemeinschaftsstiftung der Provinz Pavia, der Bracco-Stiftung aus Mailand, der Coop Lombardia, der Universitiamo aus Pavia und Spenden von Privatpersonen einen wichtigen Beitrag geleistet hat. Die Arbeiten an San Michele werden in den kommenden Monaten fortgesetzt und konzentrieren sich auf die Reinigung der Gewölbe und die Öffnung der Inframuralpfade, die in der Dicke der Fassadenwände und entlang der Frauengalerien verlaufen, für die Öffentlichkeit.

“Die Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten”, so Vittorio Vaccari, Vorsitzender des Vereins Il Bel San Michele onlus der Basilika di San Michele in Pavia, “entspringen dem starken Wunsch, den künftigen Generationen ein Denkmal zu übergeben, das uns unsere Vorfahren vermacht haben, und gleichzeitig der heutigen Gemeinschaft eine bessere liturgische und kulturelle Nutzbarkeit und Kenntnis seiner Geschichte zu garantieren. Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, dieses architektonische Juwel als religiösen und kulturellen Bezugspunkt der Stadt, der durch Dutzende ziviler und religiöser romanischer Zeugnisse gekennzeichnet ist, wiederherzustellen”.

Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken
Die gefundenen Fresken

Historische Anmerkungen zur Basilika San Michele Maggiore

Die Kirche San Michele in Pavia ist lombardischen Ursprungs und wurde wahrscheinlich an der Stelle eines früheren heidnischen Gebäudes errichtet, das von Konstantin in eine christliche Kirche umgewandelt wurde. Später, möglicherweise nach Invasionen (wie der der Ungarn im Jahr 924), Bränden (im Jahr 1004), der Zerstörung des Palastes (im Jahr 1024) und Erdbeben (im Jahr 1017) zerstört, wurde sie wahrscheinlich im 12. Jh. wieder aufgebaut. Sie war Schauplatz der Krönungen mehrerer italienischer Könige wie Arduin von Ivrea (1002), Otto II. (1004) und Friedrich Barbarossa (1155). Die Bedeutung dieser Basilika hängt mit den bedeutenden romanischen Bauelementen zusammen, insbesondere mit den einzigartigen der Flachreliefs an der Fassade, die den Einfluss eines weitreichenden Systems internationaler Beziehungen, vor allem mit dem Osten, hervorheben, das von hochqualifizierten Personen (ab dem heiligen Enodius) betrieben wurde, sowie die vielfältigen Erfahrungen, die sich aus einem ausgedehnten Netz territorialer Wanderungen ergaben, wobei insbesondere die Baumeister zu nennen sind, die Erfahrungen sammelten und austauschten, die sie dann in ihren Werken niederlegten, aus denen Erinnerungen an dialogische Formen und Techniken aus ganz Europa hervorgingen.

Die Besonderheit von San Michele, das aus Sandstein erbaut wurde, besteht darin, dass alle anderen romanischen Gebäude in Pavia zu dieser Zeit aus Backstein gebaut wurden. Es kann auch darauf hingewiesen werden, dass der Wiederaufbau der heutigen Basilika San Michele mit dem Abriss der vorherigen lombardischen Kirche in einer Zeit starker kommunaler Veränderungen stattfand, in der die Rolle des Bürgertums bekräftigt wurde und die Rolle des Bischofs immer präsenter wurde; zu dieser Zeit hatten die kaiserlichen Abgeordneten ihren Sitz in Lomello: es ist bezeichnend, dass eine Kirche von dieser strukturellen und stilistischen Bedeutung keine Kathedrale war.

Dieromanische Erfahrung in der Lombardei findet wichtige Bezugspunkte in Santa Maria in Lomello, in San Michele in Pavia, in Sant’Abbondio in Como und in Sant’Ambrogio in Mailand, wo sich ursprünglich die großen Säulen mit den kleinen in einer Komposition abwechselten, bei der die rechteckige Spannweite die beiden Bögen der Frauenemporen und des oberen Obergeschosses in einem einzigen Gewölbe vereinte. Eine sehr schwere Struktur, die einen Teil ihrer Masse auf die Hauptpfeiler und die Seitenschiffe abgab, aber Öffnungen zuließ, die der Kirche mehr Licht gaben. In der Michaelskirche wurde das Kirchenschiff von nur zwei Gewölben bedeckt, die direkt das Dach der Basilika stützten. Am First jedes Gewölbes befanden sich auf beiden Seiten doppelte einbogige Fenster: Das Gewicht dieser Struktur beeinträchtigte die statischen Bedingungen des Kirchenschiffs, so dass ein späterer Eingriff zur vollständigen Neuordnung der neuen Kreuze Ende des 15.

Zwischen 1488 und 1491 wurde der Baumeister Jacopo da Candia mit seinem Sohn Agostino hinzugezogen. Bei dem durchgeführten Eingriff wurden die beiden teilweise eingestürzten Gewölbe nicht restauriert, sondern abgerissen und durch vier leichtere Gewölbe ersetzt, die bis heute sehr gut erhalten sind. Das große Kreuzgewölbe aus Sandstein wird durch zwei kleinere, leichtere Kreuzgewölbe aus Backstein ersetzt. Das einzige originale Kreuzgewölbe ist bis heute das Presbyteriumskreuz. Das malerische Erbe, die Fresken, die die Gewölbe bedecken, können zwischen dem späten 15. und der Mitte des 16. Jahrhunderts datiert werden.

Jh. datiert werden. Die Arbeiten an den Gewölben haben es ermöglicht, Forschungslinien sowohl zu den Bildwerken als auch zu den Konstruktionssystemen der Gewölbe und der Dächer sowie zu den Merkmalen der Ziegelwandverkleidung einzuleiten, um spezifische Kenntnisse über die in der Basilika verwendeten Konstruktionssysteme und -methoden zu erhalten.

Pavia, Fresken aus dem 15. Jahrhundert kehren nach Jahrhunderten in San Michele Maggiore zurück
Pavia, Fresken aus dem 15. Jahrhundert kehren nach Jahrhunderten in San Michele Maggiore zurück


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.