Neue Erkenntnisse und wertvolle Informationen bei der Restaurierung von Giottos Fresken in der Bardi-Kapelle


Die Restaurierung der von Giotto gemalten Geschichten des Heiligen Franziskus in der Bardi Kapelle in Santa Croce bietet wertvolle neue Informationen über das Werk des toskanischen Künstlers. Die Arbeiten werden im Sommer 2025 abgeschlossen sein.

Eine groß angelegte Restaurierung der von Giotto in der Bardi-Kapelle in Santa Croce in Florenz gemalten Geschichten des Heiligen Franziskus bringt neue Details ans Licht und macht das Meisterwerk des florentinischen Meisters wieder lesbar. Das Projekt steht unter der Leitung des Opificio delle Pietre Dure (OPD) und der Opera di Santa Croce, mit Unterstützung der Fondazione CR Firenze und der ARPAI Association, und wird von Cristina Acidini (Präsidentin der Opera di Santa Croce) und Emanuela Daffra (Superintendent des OPD) geleitet. Der wissenschaftliche Ausschuss besteht aus Cristina Acidini (Präsidentin), Giorgio Bonsanti, Sonia Chiodo, Marco Ciatti (der im April verstorben ist), Emanuela Daffra, Andrea De Marchi, Emanuela Ferretti, Mauro Matteini, Antonella Ranaldi und Serena Romano. Kosten der Operation: mehr als 1 Million Euro, finanziert von Opera Santa Croce, OPD, Fondazione CR Firenze und ARPAI durch Art Bonus (die Spende von ARPAI ist ein Andenken an Florenz und Paolo Marzotto, die Gründer der Vereinigung), und verschiedene private Spenden, die durch die noch laufende Spendenaktion #Giving4Giotto eingegangen sind.

Die Restaurierung, die im Juni 2022 begann, ergab sich aus der Notwendigkeit, den prekären Erhaltungszustand der Fresken zu beheben, der die korrekte Lesbarkeit der Szenen zu beeinträchtigen drohte. Die Konzeption des Projekts geht auf den verstorbenen Marco Ciatti, den ehemaligen Leiter der OPD, zurück, der die Vorvereinbarung zwischen dem Opificio, der Opera di Santa Croce und der ARPAI unterzeichnete. Die erste Phase des Eingriffs, der eine gründliche Diagnosekampagne des OPD vorausging, hat bereits wertvolle Informationen über Giottos Arbeitsmethode und seine technischen Experimente ans Licht gebracht und ein Kunstwerk wiederhergestellt, das durch frühere Eingriffe und den natürlichen Verfall teilweise verdeckt war. Die OPD setzte fortschrittliche Technologien wie Laserscanner, Wärmebildkameras und berührungslose Diagnostik ein, um die Unversehrtheit des Mauerwerks zu untersuchen und Spuren früherer Dekorationen, einschließlich vorbereitender Zeichnungen und Sinopite, zu identifizieren. Darüber hinaus konnten mit Hilfe von UV-Licht und Wärmebildkameras Details wie die Struktur des ursprünglichen Gerüsts und Giottos Arbeitsmethoden aufgedeckt werden.

Transito di san Francesco: Detail der Gesichter vor der Reinigung. Foto: Ottaviano Caruso
Transito di san Francesco: Detail der Gesichter vor der Reinigung. Foto: Ottaviano Caruso
Transito di san Francesco: Detail der Gesichter vor der Bildretusche. Foto: Ottaviano Caruso
Transito di san Francesco: Detail der Gesichter vor der Bemalung. Foto: Ottaviano Caruso
Wunder nach dem Tod: Detail der Reinigung der linken Seite. Foto: Ottaviano Caruso
Postmortale Wunder: Detail der Reinigung der linken Seite. Foto: Ottaviano Caruso
Post-mortem-Wunder: Detail links. Foto: Ottaviano Caruso
Miracoli post-mortem: Detail der linken Seite. Foto: Ottaviano Caruso

Vor allem Giotto verwendete eine Kombination aus Fresko- und Trockenmalerei und nutzte organische Bindemittel wie Ei, um die Farbpalette zu erweitern und intensivere Hell-Dunkel-Effekte zu erzielen. Die Restaurierung hat verborgene Details und verloren gegangene Farbfragmente ans Licht gebracht , die nun dank der durchgeführten Reinigung wieder zum Vorschein kommen. Zu den Überraschungen gehörten auch eine frühere, wahrscheinlich geometrische Dekoration, die Entdeckung der Pontaie-Löcher, d. h. der Löcher für das Gerüst, die es ermöglichten, den genauen Grundriss der Struktur zu erkennen, die Giotto zum Malen anbrachte, sowie Spuren der Sinopiten und der Vorbereitungszeichnung. Es war auch möglich, den Verlauf der “giornate” des Tonachino zu rekonstruieren, d. h. der dünnen Putzschicht, auf die Giotto und seine Mitarbeiter die Farben aufgetragen hatten. Es wurden auch einige Probepinselstriche gefunden, mit denen Giotto prüfte, wie sich die Farben nach dem Trocknen des Putzes verändern würden. Diese Pinselstriche wurden dann von den trockenen Farbschichten verdeckt, sind aber heute wieder sichtbar, da diese Zusätze verloren gegangen sind (ein Beweis dafür ist die Szene mit der Durchreise des Heiligen Franziskus).



Bei der Restaurierung von Giottos Werk wurden mehrere Probleme mit einem sorgfältigen und experimentellen Ansatz angegangen. Nach einer ersten Testphase wurden die am besten geeigneten Materialien und Methoden ausgewählt, um den verschiedenen Anforderungen des Eingriffs gerecht zu werden. Die vom Putz abgehobenen Teile der Farbschicht wurden mit Acrylkleber wieder auf den Untergrund geklebt, um ihre Stabilität zu gewährleisten. Die Reinigung der Oberfläche erfolgte mit heißem deionisiertem Wasser, das mit Zellulosepaste und Lehm vermischt war, oder durch Schichten von Japanpapier. Organische Lösungsmittel wurden verwendet, wenn es notwendig war, synthetische Fixiermittel zu entfernen, die bei früheren Restaurierungen aufgetragen worden waren.

An einigen Stellen, wie z. B. an den Rippen und Medaillons der Segel, wurden Laser eingesetzt, um die angesammelten Sedimentschichten zu entfernen. Dank dieser Eingriffe, insbesondere in den Lünetten und den Gewölben, konnten eine außergewöhnliche malerische Frische und eine Fülle von Details wiederhergestellt werden, die nur aus der Nähe sichtbar sind und das Bedauern über die verlorenen Teile verstärken.

Der Feuertest: Detail bei der Reinigung der rechten Hand. Foto: Ottaviano Caruso
Die Feuerprobe: Detail nach der Reinigung. Foto: Ottaviano Caruso
Die Feuerprobe: Geschicktes Detail. Foto: Ottaviano Caruso
Der Feuertest: Detail der Dextrante-Retusche. Foto: Ottaviano Caruso
Verzicht auf väterliche Besitztümer: Teil der zu reinigenden Gesichter. Foto: Ottaviano Caruso
Renunciai beni paterni: Teil der Gesichter bei destrante pulrante. Foto: Ottaviano Caruso
Verzicht auf väterliche Besitztümer: Trennung der Gesichter durch geschickte Retusche. Foto: Octavian Caruso
Rinunciai beni paterni: Teil der Gesichter destrante ritocco. Foto: Ottaviano Caruso

Die Restaurierung reduzierte auch das Vorhandensein von löslichen Salzen mit absorbierenden Kompressen, während die Haftungsprobleme des Bildträgers durch das Einspritzen von vorgemischten hydraulischen Mörteln auf Kalkbasis unter die Oberfläche gelöst wurden. Die kleinen Fugen, die durch frühere Restaurierungen entstanden waren, wurden behandelt, indem die alten Vinylmörtel durch eine Mischung aus Kalk und Sand ersetzt wurden, die besser mit den ursprünglichen Materialien des Werks kompatibel ist.

Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, wird nun die letzte Phase der Restaurierung in Angriff genommen. Die Debatte dreht sich um die Frage, wie der Bilderzyklus so präsentiert werden kann, dass die Geschichte des Werks und die Restaurierungsmaßnahmen, die es durchlaufen hat, respektiert werden, ohne die Möglichkeit zu beeinträchtigen, die außergewöhnliche räumliche und künstlerische Erfindung Giottos vollständig zu würdigen.

Die Geschichten des Heiligen Franziskus, die Giotto nach 1317 malte, haben zahlreiche Restaurierungsmaßnahmen durchlaufen. Im Jahr 1730 wurden die Fresken übertüncht, während die im 19. Jahrhundert hinzugefügten Grabdenkmäler irreversible Schäden verursachten. Erst 1851 wurden die Fresken wiederentdeckt und von Gaetano Bianchi restauriert. Zwischen 1957 und 1958 nahm Leonetto Tintori einen weiteren Eingriff vor, bei dem er einen Teil der Ergänzungen entfernte, um die authentischste Version von Giottos Werk ans Licht zu bringen.

Die Restaurierungsarbeiten sollen imSommer 2025 abgeschlossen sein. Nach der Fertigstellung wird das Gerüst noch zwei Monate lang stehen bleiben, damit die Besucher Giottos Werk aus der Nähe betrachten können. Die Fondazione CR Firenze wird bis Juli 2025 auch Vorab-Führungen durch die Restaurierungsstätte anbieten, um die Öffentlichkeit an dieser außergewöhnlichen Gelegenheit teilhaben zu lassen, die Wiedergeburt von Giottos Meisterwerk zu beobachten.

Neue Erkenntnisse und wertvolle Informationen bei der Restaurierung von Giottos Fresken in der Bardi-Kapelle
Neue Erkenntnisse und wertvolle Informationen bei der Restaurierung von Giottos Fresken in der Bardi-Kapelle


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.