Neu entdecktes Dokument bringt Licht in den Nachnamen Giorgiones


In Venedig hat die Archivarin Francesca Bortolanza aus Castelfranco Veneto ein Dokument entdeckt, das ein neues Licht auf den wirklichen Nachnamen von Giorgione, dem Autor von "Der Sturm", wirft: Seine Familie war wohlhabend und hieß Barbarella, was jetzt bestätigt ist.

Eine wichtige Entdeckung, die die Unterschrift der Archivarin Francesca Bortolanza trägt, bringt Licht in ein seit langem bestehendes Problem der venezianischen Kunstgeschichte: den Nachnamen von Giorgione (Castelfranco Veneto, 1478 - Venedig, 1510), dem Autor von Der Sturm, ein illustrer Name der venezianischen Renaissance. Im Staatsarchiv von Venedig entdeckte Bortolanza, der aus Castelfranco Veneto stammte, ein Dokument, das die Zugehörigkeit Giorgiones zur wohlhabenden Familie Barbarella bestätigt und damit die Angaben von Giorgio Vasari widerlegt, der Giorgione in seinen Lebensbeschreibungen (1568) als “von bescheidener Herkunft” beschreibt. Zuverlässigere Quellen waren Carlo Ridolfi, der in Le meraviglie dell’arte (1648) berichtete, dass der Künstler “aus einer bequemen Familie von Vedelago” stammte, und der auch die Gedenktafel der Familie Barbarella (zu der der Künstler gehörte) erwähnte, die in der alten Kathedrale der Stadt eingemauert war. Das Dokument, das Bortolanza im venezianischen Giudici di Petizion-Fonds gefunden hat, ist das Thema des Aufsatzes, der in der Ausgabe 192 der Open-Source-Zeitschrift Engramma unter der Leitung von Monica Centanni veröffentlicht wurde.

Laut Bortolanza würde die Entdeckung den Streit um die Herkunft des Malers beenden, der die These der Historikerin Renata Segre aus dem Jahr 2011 erheblich erschüttert hat, die einen “Giovanni Gasparini” als Vater Giorgiones identifiziert hatte, der zuvor in keinem relevanten Dokument aufgetaucht war. Der Name findet sich in der Einleitung eines Inventars vom 14. März 1511, das sich zweifellos auf den Nachlass des verstorbenen Zorzi da Castelfranco “pictor” im venezianischen Giudici del Proprio-Fonds bezieht. Der Antrag wurde vom kastellanischen Notar Francesco Fisolo, “uti heres”, von der verstorbenen Ale(x)andra, der Witwe von Giovanni Gasparini, gestellt, um ihre Mitgift zurückzuerhalten, die ihr nach dem Tod ihres Ehemanns zustand. Das Recht ging nach ihrem Tod auf den Erben über.

Giorgione, Der Sturm (um 1502-1505; Öl auf Leinwand, 83 x 73 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Giorgione, Der Sturm (um 1502-1505; Öl auf Leinwand, 83 x 73 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)

Andere Gelehrte, insbesondere Lionello Puppi, vertraten dagegen die Auffassung, dass der Text Transkriptions- und Interpretationsfehler aufweist: Der Name Ale(x)andra in dem Dokument könnte eine falsche Transkription von “Altadona”, der Mutter von “Zorzi Barbarella” sein, wie aus dem 2009 veröffentlichten Katalog der Castelfranco-Ausstellung hervorgeht. Bei “Gasparini”, das als Nachname interpretiert wird, könnte man annehmen, dass es sich um den im Genitiv deklinierten Namen “Gasparino” handelt. Der Vater von Giovanni Barbarella, dem Ehemann von Altadona, hätte demnach Gasparino geheißen, wie aus den in Bassano aufbewahrten Notariatsurkunden aus dem 15. Jahrhundert hervorgeht.



Das neue venezianische Dokument aus dem Fonds der Giudici di Petizion (zuständig sowohl für die Mitgift als auch für die commissariae, d.h. die Verwaltung der von den Verstorbenen hinterlassenen Güter, einschließlich derer, die ohne Testament gestorben sind), das sechs Tage nach dem Inventar und offensichtlich in engem Zusammenhang damit erstellt wurde, bezeugt, dass der Antrag des oben genannten Francesco Fisolo von Altadona da Castelfranco “vigore dotis” gestellt wurde: Der Versuch, die Mitgift zurückzuerhalten, der Grund für die Anordnung der Inventarisierung der Besitztümer des Malers, stand also im Zusammenhang mit der Entschädigung für die Mitgift, die Altadona, der Witwe von Giovanni [Barbarella] del fu Gasparino, zustand. Nicht Aleandra, die mutmaßliche Stiefmutter Giorgiones, Witwe von Giovanni Gasparini. Gegen Ende der Urkunde heißt es, dass “ser Franciscus Fisulo de Castro Francho habuerit et receperit omnia bona predicte domine Altedone [früher: de Castro Francho] vigore dotis ipsius”. Die Kündigung ist auf den 20. März 1511 datiert und räumt nach Ansicht des Autors der Entdeckung frühere Zweifel aus: Der Name “Altadona” (der selbst zu jener Zeit nicht üblich war) war im Vorwort des Inventars vom 14. März 1511 irrtümlich in Aleandra umgeschrieben worden; der Notar Francesco Fisolo erhielt also die Güter aufgrund des Anspruchs auf Altadonas Mitgift. Es ist wahrscheinlich, dass Francesco Fisolo Altadonas Erbe war, wobei nicht bekannt ist, in welchem Verhältnis er zu ihr stand. Die Formel “uti heres” in der Präambel des Inventars der Giudici del Proprio wird jedoch häufig in Urkunden desselben Nachlasses verwendet, wenn ein Prokurator im Namen des Erben die Mitgift einfordert. Das Wichtigste ist, dass bewiesen werden konnte, dass die Petition von Francesco Fisolo, die am 8. März von Castelfranco aus versandt wurde, sich auf den Anspruch auf das “vigore dotis”-Gut von Altadona bezog und nicht auf das einer gewissen Aleandra, der Witwe von Giovanni Gasparini, der mutmaßlichen Stiefmutter des Malers, so Segre.

“Dank der Dokumente, die im Notariellen Fond in Bassano del Grappa und in der Estimi-Reihe der Podesteria di Castelfranco in Castelfranco Veneto gefunden wurden”, schreibt Bortolanza in dem Aufsatz über Engramma, “kann mit Sicherheit festgestellt werden, dass der Zorzi-Maler des zitierten Inventars des Fondo Giudici del Proprio der Sohn von Altadona war, die die Frau des Notars Giovanni Barbarella del fu Gasparino war. Damit ist der Kreis endgültig geschlossen und die Zugehörigkeit Giorgiones zur Familie Barbarella bewiesen”.

Neu entdecktes Dokument bringt Licht in den Nachnamen Giorgiones
Neu entdecktes Dokument bringt Licht in den Nachnamen Giorgiones


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.