Madrid, 20 kaum beachtete Reliefs gelten heute als seltene Clipei aus der Zeit Friedrichs II.


Die Nachricht hat in den italienischen Medien kein Echo gefunden, ist aber wichtig: Zwanzig Reliefs, die sich in den Depots des Prado in Madrid befanden und von denen man annahm, dass sie aus dem 17. oder 18. Jahrhundert oder höchstens aus der Renaissance stammen, und die bisher kaum beachtet wurden, sind untersucht worden und gelten nun als seltene Klypusse aus der friderizianischen Zeit, aus der

Nach Angaben des spanischen Museums , das diese zwanzig Klypusse untersucht hat, handelt es sich um die Überreste eines verschollenen Denkmals , das in Rom auf dem Kapitolshügel stand. Und ihre Datierung würde einige Jahrhunderte zurückreichen, in die Zeit, als Friedrich II. (1194-1250) in Süditalien regierte.

Die Nachricht stammt aus dem vergangenen März, fand aber in den italienischen Medien kein Echo. Die Clipei, die nicht ausgestellt waren, wurden nach einigen Arbeiten im Villanueva-Gebäude, dem Hauptsitz des Museums, insbesondere im Bereich des nördlichen Innenhofs, wieder ins Blickfeld der Wissenschaftler gerückt. Ziel der Arbeiten war es, eine museografische Intervention mit noch nie ausgestellten bildhauerischen Werken zu schaffen, und sie wurden in Zusammenarbeit mit der OHLA-Gruppe, einem Unternehmen aus dem Infrastrukturbereich , durchgeführt .



Die Reliefs haben unterschiedliche Größen und sind alle in unregelmäßigen Ovalen ausgeführt. Es handelt sich um Köpfe im Profil, die praktisch die gesamte skulpturale Oberfläche ausfüllen, wie es bei den Kameen der Fall ist, mit denen diese Reliefs eng verwandt sind. Darunter befinden sich bärtige Figuren, die Lorbeerkränze tragen, wie es bei römischen Kaisern üblich ist, und andere, bei denen man verschiedene Kopfbedeckungen erkennen kann, die alle klassischen Ursprungs sind. Eine Identifizierung der Figuren ist nicht möglich, da sie keine Attribute oder Inschriften tragen. Darüber hinaus sind sie alle durch die Einfachheit ihrer Ausführung miteinander verbunden.

Die Übereinstimmungen mit einer Reihe von Stücken, die sich in verschiedenen Teilen Italiens befinden, haben es ermöglicht, einen gemeinsamen Ursprung für alle innerhalb des so genannten “friderizianischen” Stils vorzuschlagen , mit einer Datierung um 1250. Dieser in der Glyptik weit verbreitete Stil wurde zur Zeit Friedrichs II. (1194-1250), König von Sizilien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, entwickelt. Der Enkel von Friedrich Barbarossa war als " stupor mundi" (Weltwunder) bekannt und hatte intellektuelle Interessen in allen Bereichen. Auf seinen Münzen stellte er sich als neuer Augustus dar und richtete seinen Blick auf die Antike, was zu einem großen Aufschwung der Künste führte. Einige dieser Reliefs wurden, wie bereits erwähnt, mit der Dekoration eines verschwundenen Denkmals auf dem Kapitolshügel in Rom in Verbindung gebracht, das errichtet wurde, um die Überreste des carroccio zu beherbergen, des symbolischen Streitwagens, den Friedrich in der Schlacht von Cortenuova von der Langobardenliga erbeutet hatte und den der Herrscher 1237 Rom schenkte.

Frederick Clipei vom Prado-Museum
Friedrichs Clipei im Prado-Museum

Die Stücke wurden alle restauriert, und laut Manuel Arias, dem Leiter der Skulpturenabteilung des Prado, war dies ein mühsamer Eingriff, da es notwendig war, allen Stücken, die sich in unterschiedlichem Erhaltungszustand befanden, ästhetische Harmonie und Lesbarkeit zu verleihen. In der Vergangenheit wurden die Clipei der Neuzeit zugeordnet: Einige Wissenschaftler datierten sie auf das 17. Jahrhundert, andere auf das 18. Jahrhundert, und es wurde auch von möglichen Verbindungen zu Werken der Renaissance gesprochen. Nach einer Studie, in der die Reliefs mit anderen Skulpturen verglichen wurden, darunter auch solche, die in Italien aufbewahrt werden (Arias sprach von Reliefs, die in Rom, Foligno, Genua und Spoleto aufbewahrt werden), wurde eine Chronologie von Mitte des 13.

Die Gründe dafür, so Arias, sind "sehr spezifisch: In der Mitte des 13. Jahrhunderts regierte in Sizilien eine Persönlichkeit, Friedrich II., sehr kühn, sehr einzigartig in der mittelalterlichen Welt, ein Mann, der als stupor mundi bekannt war und der seinen Blick auf die klassische Welt richtete, auf eine Kunst, in der sich die Einflüsse Roms und Griechenlands vermischten. Diese Medaillons wurden als Werke aus der Zeit Friedrichs eingestuft, weil sie nicht in die traditionellen Muster der Renaissance-Medaillons passen: Sie sind oberflächlicher, einfacher und haben dieses ovale, klypusartige Muster, das mit Kameen verbunden ist. Man könnte sagen, dass sie wie riesige Marmorkameen sind. Das Profil, die menschliche Figur passt sehr gut in das Feld, es gibt fast keinen freien Raum".

Frederick Clipei vom Prado-Museum
Frederick Clipei aus dem Prado-Museum
Frederick Clipei vom Prado-Museum
Friedrichs Clipei aus dem Prado-Museum
Frederick Clipei vom Prado-Museum
Friedrichs Clipei im Prado-Museum
Frederick Clipei vom Prado-Museum
Friedrichs Clipei im Prado-Museum
Frederick Clipei vom Prado-Museum
Friedrichs Clipei im Prado-Museum

Arias verglich die Prado-Clipei mit zwei Reliefs in Italien: eines im Kloster Santa Francesca Romana in Tor de’ Specchi (Rom), das andere im Museo di Sant’Agostino in Genua. Beide sind den spanischen sehr ähnlich und werden als friderizianische Clipei aus dem 13. Wir wissen nicht genau, wo sich die Prado-Clipei ursprünglich befanden, aber sie waren sicherlich Teil einer architektonischen Dekoration. Mit Sicherheit gehörten sie einst zur Sammlung Philipps V. von Spanien: Die Reliefs sind nämlich mit dem burgundischen Kreuz, dem Symbol des Herrschers, gekennzeichnet. Sie befinden sich mit Sicherheit seit mindestens Anfang des 18. Jahrhunderts in Spanien, aber wir wissen nicht, ob sie schon früher auf der iberischen Halbinsel waren oder erst zu diesem Zeitpunkt kamen. Sicher ist jedoch, dass das spanische Königshaus zu Beginn des 18. Jahrhunderts zahlreiche Kunstwerke und Antiquitäten in Italien kaufte, so dass es möglich ist, dass zu den Käufen auch diese Reliefs gehörten.

Dieses Ensemble wäre somit Ausdruck der Sichtweise auf die Antike auch im Mittelalter: Die damals geprägten ikonographischen Modelle waren auch im 13. Jahrhundert noch ein konstanter Bezugspunkt. Wenn Sie den Klypus sehen möchten, sollten Sie den Saal 058B im Prado aufsuchen: Er ist jetzt öffentlich ausgestellt.

Madrid, 20 kaum beachtete Reliefs gelten heute als seltene Clipei aus der Zeit Friedrichs II.
Madrid, 20 kaum beachtete Reliefs gelten heute als seltene Clipei aus der Zeit Friedrichs II.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.