Live-Restaurierung für das Meisterwerk von Piero del Pollaiolo im Museum Poldi Pezzoli


Im Museum Poldi Pezzoli in Mailand beginnt die konservative Restaurierung des berühmten Porträts einer jungen Frau von Piero del Pollaiolo, die für die Besucher live zu sehen ist. Ein Projekt, das Kunst und Technologie mit modernster Diagnostik und pädagogischen Aktivitäten für die Öffentlichkeit verbindet.

Das Museum Poldi Pezzoli in Mailand startet ein außergewöhnliches Projekt: die erste “Live”-Restaurierung des Porträts einer jungen Frau von Piero del Pollaiolo, einer Ikone des italienischen 15. Ab heute haben die Besucher des Museums die Möglichkeit, die Arbeit der Restauratoren aus nächster Nähe zu beobachten und die Bedeutung der diagnostischen Bildgebung bei Kunstwerken zu verstehen. Die Restaurierung wird von Carlotta Beccaria und Roberto Buda durchgeführt.

Das Gemälde aus der Zeit um 1470 wurde in den 1870er Jahren von Gian Giacomo Poldi Pezzoli erworben und entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten Werke der Sammlung. Die Restaurierung ist die erste seit 1951 und konzentriert sich sowohl auf die Holztafel als auch auf die Bildschichten, die sich im Laufe der Zeit verschlechtert hatten und eine vergilbte Oberflächenpatina aufwiesen. Zur Vorbereitung der Restaurierung wurde eine komplexe Diagnosekampagne durchgeführt, die von der Bracco-Stiftung unterstützt und von einem multidisziplinären wissenschaftlichen Team der Universität Mailand und dem Konservierungs- und Restaurierungszentrum La Venaria Reale durchgeführt wurde. Die Untersuchungen ermöglichten es, den Gesundheitszustand der Tafel und der Bildoberfläche genau zu beurteilen, wobei für das bloße Auge unsichtbare kritische Punkte aufgedeckt wurden, wie die Verformung des hölzernen Trägers und die Spannungen, die die Stabilität der Bildschichten bedrohen.

Der Restaurator Mauro Pellicioli setzte 1951 schwalbenschwanzförmige Querbalken ein, um die natürliche Krümmung des Holzes zu korrigieren. Durch diesen Eingriff entstand jedoch im Laufe der Zeit eine Spannung, die nun die Gefahr einer irreversiblen Schädigung der Bildoberfläche birgt, die sich in dem Riss im Gesicht der dargestellten jungen Frau zeigt. Bei dem neuen Eingriff werden moderne Techniken angewandt, die die natürliche Flexibilität des Holzes besser respektieren, eine Verdichtung vermeiden und eine langfristige Konservierung begünstigen.

Während des gesamten Restaurierungsprozesses kann die Öffentlichkeit die Fortschritte live im Museum verfolgen, mehr über die Arbeit der Restauratoren erfahren und an thematischen Veranstaltungen teilnehmen. Begegnungen mit Experten, Familienworkshops und pädagogische Führungen für Jugendliche und empfindliches Publikum werden organisiert, um die Bedeutung der Erhaltung des kulturellen Erbes für alle zugänglich zu machen.

Dank der Unterstützung des Diözesanmuseums Freising in München, einem institutionellen Partner bei dieser Aktion, setzt das Museum Poldi Pezzoli damit seine Aufgabe fort, internationale Kooperationen zur Pflege und Aufwertung seiner Werke zu fördern.

Das Porträt der jungen Dame von Pollaiolo, vor der Restaurierung
Das Porträt der jungen Dame von Pollaiolo, vor der Restaurierung

Erklärungen

“Eine Live-Restaurierung bietet die Möglichkeit, die Besucher mit den laufenden Operationen vertraut zu machen, ihre Neugier zu befriedigen und die Phasen von der vorläufigen Diagnose bis zum eigentlichen Eingriff zu veranschaulichen, wobei die Beziehung zwischen der Bildtechnik, d. h. der physischen Beschaffenheit des Werks, und seiner Erhaltung hervorgehoben wird”, erklärt Alessandra Quarto, Direktorin des Museums. “Und das ist noch nicht alles: Wir möchten die Bedeutung der multidisziplinären Arbeit hervorheben, die im Juni anlässlich der diagnostischen Untersuchungskampagne mit einer ständigen Konfrontation zwischen Museumskuratoren, Wissenschaftlern und Restauratoren begonnen wurde, um in der Lage zu sein, auf die sorgfältigste und bewussteste Art und Weise an diesem Meisterwerk zu intervenieren. Eine wunderbare Arbeitserfahrung, die uns alle in diesen Monaten der Analyse bereichert hat”.

“Kunst und Wissenschaft sind eine erfolgreiche Kombination”, sagt Diana Bracco, Präsidentin der Bracco-Stiftung. “Wir haben schon immer daran geglaubt, und in der Tat stellen wir seit Jahren mit unserer Stiftung das Fachwissen der Bracco-Gruppe im Bereich der diagnostischen Bildgebung, einem Sektor, in dem wir weltweit führend sind, für die Analyse und Restaurierung des italienischen Kulturerbes zur Verfügung. Es war daher naheliegend, dass wir wissenschaftlicher Partner der ersten Live-Restaurierung im Museum Poldi Pezzoli in Mailand wurden. Diese physikalischen und chemischen Technologien können beispielsweise die materielle Zusammensetzung der Farbpigmente und der Präparationsschicht beschreiben, das Vorhandensein oder Fehlen von Vorzeichnungen feststellen und Merkmale der Technik und des Stils des Künstlers herausfinden. Ich war persönlich Zeuge der vorläufigen CT-Untersuchung des Werks von Pollaiolo in unserem italienischen Diagnosezentrum und fand das Verfahren sehr aufregend: Die Anwendung einer hochmodernen Diagnosetechnik bei einer ”jungen Frau“ aus dem 15. Jahrhundert erzeugt einen Effekt großen Staunens, es scheint fast wie eine Zeitmaschine, die es ermöglicht, dass sich zwei sehr weit entfernte Punkte treffen. Mit diesem Projekt wird jeder die Möglichkeit haben, sich für diese authentische Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu begeistern”.

“Die Entfernung der derzeitigen Querhölzer und die Ausstattung des Gemäldes mit Querhölzern der neuen Generation, die die natürlichen Bewegungen des Holzes durch elastische Steuerung unterstützen können, ermöglichen eine Entspannung des Brettes”, erklärt Roberto Buda. “Es handelt sich um eine Eingriffstechnik, die seit Jahrzehnten entwickelt und angewandt wird und gute Ergebnisse in Bezug auf den Schutz der Oberfläche des Gemäldes erbracht hat, da sie eine unverbindliche Kontrolle der Verformungen ermöglicht, die es der Platte erlaubt, ein optimales Gleichgewicht mit den Dimensionsschwankungen zu finden, die auf das ständige Gleichgewicht mit den thermohygrometrischen Werten der Ausstellungsumgebung zurückzuführen sind, die unweigerlich jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen”, sagt Roberto Buda, Experte für Unterstützungseingriffe.

“Aus der Lektüre der Oberfläche des Werks und der Analyse der während der wissenschaftlichen Untersuchungen gesammelten Daten geht eine Polychromie hervor, die im Großen und Ganzen an den vorbereitenden Schichten und dem hölzernen Träger haften bleibt, wenn auch mit weit verbreiteten Anzeichen von Verdichtung”, fügt Carlotta Beccaria hinzu. “Das ursprüngliche, vom Künstler gewünschte chromatische Gleichgewicht der Farben scheint jedoch durch das Vergilben der in beträchtlicher Dicke aufgetragenen Firnisschichten stark abgeschwächt worden zu sein, mit Bereichen von Kräuselung und kleinen Abblätterungen. Nicht nur der Firnis, sondern auch die in der Vergangenheit durchgeführten malerischen Restaurierungen sind nun sichtbar verändert und stören die Lesbarkeit des Werks. Würden keine Maßnahmen ergriffen, würden die früheren Restaurierungen und die gealterte Firnisschicht ihre Veränderung weiter betonen und die Oberfläche weiter verdunkeln und beflecken. Die Restaurierung der Farbschicht wird daher eine bessere Lesbarkeit und einen besseren Genuss des Werks ermöglichen und die Farbbalance der Farben wiederherstellen”.

“Das Diözesanmuseum Freising München”, so Direktor Christoph Kürzeder, “Das Diözesanmuseum Freising München”, so Direktor Christoph Kürzeder, “arbeitet seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2022 nach acht Jahren Restaurierung und Modernisierung mit nationalen und internationalen Museen und Kultureinrichtungen zusammen, um durch Kunst und Kultur jene Prozesse des Wachstums, der gesellschaftlichen Entwicklung und des individuellen Bewusstseins zu fördern, die der Erzdiözese München und insbesondere S. E. Kardinal Reinhard Marx am Herzen liegen.E. Kardinal Reinhard Marx, ein aktiver Zeuge war. Das Diözesanmuseum liegt 30 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt München entfernt, im ehemaligen Bischofssitz Freising, und beherbergt eine bedeutende Sammlung kirchlicher Kunst vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Seit der Wiedereröffnung fanden bereits vier Ausstellungen statt, die auch dank des Vertrauens und der Unterstützung von Leihgebern ermöglicht wurden, die wie das Museum Poldi Pezzoli die großen Anstrengungen des Diözesanmuseums zur Verbreitung von Kultur, Integration und Frieden durch die universelle Sprache der Kunst schätzen und teilen. Dank der internationalen Beziehungen und der intensiven diplomatischen Tätigkeit des Schweizer Labors für Kulturprojekte hat das Diözesanmuseum außergewöhnliche Leihgaben von Meisterwerken erhalten, die manchmal noch nie in Deutschland ausgestellt wurden, und im Gegenzug zur Restaurierung verschiedener Werke und zu unterstützenswerten kulturellen Initiativen beigetragen, die ihm von Leihgebern vorgelegt wurden, getreu dem Grundsatz, dass Museen zusammenarbeiten müssen, um ”wirklich" Grenzen zu überwinden und sprachliche oder kulturelle Barrieren zu überwinden.

Ein Moment der diagnostischen Untersuchung
Ein Moment der diagnostischen Untersuchungen
Multiband-Analyse
Multiband-Analyse
UVFC-Analyse
UVFC-Analyse
Überlappende Reflektographen
Überlappende Reflektographen
Tac bei der Arbeit
Tac bei der Arbeit
Tac bei der Arbeit
Tac bei der Arbeit
Tac bei der Arbeit
Tac bei der Arbeit

Das Pollaiolo-Gemälde

Dieses berühmte Gemälde zeigt eine junge Frau, die sich vor einem blauen, von einigen Wolken durchzogenen Himmel abzeichnet. Die komplexe Frisur, die durch den Frenello bereichert wird, die Perlenkette, die von der Stirn herabhängt, die Halskette, an der ein Anhänger mit einem großen Rubin befestigt ist, und der prächtige Samtärmel mit Blumendekoration weisen auf den Reichtum und die aristokratische Herkunft der Dame hin.

Das Gesicht, das gemäß der antiken Porträtkunst perfekt im Profil dargestellt ist, wird durch eine dünne schwarze Kontur gekennzeichnet, die es deutlich hervorhebt. Die Profilstellung wird auch aus dekorativen Gründen gewählt, da sie verhindert, dass der Blick des Bildnisses den des Betrachters abfängt.

Die Identität der jungen Frau ist nicht bekannt, aber es ist wahrscheinlich, dass es sich um eine Florentinerin handelt, die Giovanni II. da Barbiano, Graf von Cunio, heiratete, in dessen Familie das Gemälde bis 1814 blieb. Möglicherweise wurde das Gemälde im Vorfeld der Hochzeit gemalt, dem Moment, in dem eine junge Frau in der Öffentlichkeit am meisten Aufmerksamkeit erhielt.

Das um 1470 datierte Gemälde ist das berühmteste aus einer Reihe von Frauenporträts, die sich heute auf mehrere europäische und amerikanische Museen verteilen und die Piero del Pollaiolo über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren gemalt hat. Piero del Pollaiolo, der jüngere Bruder des Goldschmieds und Bildhauers Antonio, widmete sich ausschließlich der Malerei und wurde von seinen Zeitgenossen als einer der größten Maler von Florenz angesehen, gleichauf mit Botticelli und Ghirlandaio. Typisch für Pollaiolo ist seine Maltechnik, die mit einem dichten und kompakten Material ausgeführt wird, das auch den kleinsten Details Konsistenz und Tiefe verleiht. Die außergewöhnliche Aufmerksamkeit für die Werte des Lichts bezeugt den Einfluss der von den zeitgenössischen flämischen Malern eingeführten Innovationen.

Gian Giacomo Poldi Pezzoli erwarb das Gemälde um 1870 als ein Werk von Piero della Francesca, während sich die Zuschreibung an Pollaiolo erst zu Beginn des 20. Seit seinem Eintritt in die Sammlung wurde das Gemälde zweimal restauriert: Die erste Restaurierung wurde 1881 von Luigi Cavenaghi durchgeführt und bestand in der malerischen Integration einiger Lücken, die zweite 1951 von Mauro Pelliccioli. Letzteres wird unter anderem auf die Einfügung von zwei Querbalken auf der Rückseite der Tafel zurückgeführt, um sie in eine flache Form zu zwingen, die damals als die ästhetisch beste Form galt. Das Vergilben der bei diesen Restaurierungen aufgetragenen Lacke und die Risse, die sich aufgrund des Zusammendrückens der Querträger auf der Vorderseite gebildet haben, führten zu dem aktuellen Restaurierungseingriff.

Live-Restaurierung für das Meisterwerk von Piero del Pollaiolo im Museum Poldi Pezzoli
Live-Restaurierung für das Meisterwerk von Piero del Pollaiolo im Museum Poldi Pezzoli


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.