Die Restaurierung des großen Wandteppichs aus dem 15. Jahrhundert mit der Darstellung der Schlacht von Roncesvalles, der im Nationalmuseum Bargello aufbewahrt und vomOpificio delle Pietre Dure restauriert wird, ist nach sieben Jahren, von Ende 2013 bis Anfang 2021, abgeschlossen worden.
Es handelt sich um ein riesiges Fragment eines Wandteppichs (fast 4 Meter hoch und 5 Meter breit), der von einer flämisch-französischen Manufaktur gewebt wurde, die wahrscheinlich in Tournai im heutigen Belgien tätig war und aus der Sammlung Carrand stammt. Das gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstandene Werk stellt die Anfangsphase des Kampfes von Roncesvalles zwischen Christen und Sarazenen dar, wie er im Rolandslied geschildert wird, und zeigt eine Verflechtung von Pferden und Rittern.
Der Wandteppich, der hauptsächlich aus Wolle und Seide besteht (letztere wurde in geringen Mengen verwendet, um die Gesichter, Rüstungen und Pferde hervorzuheben), befand sich in einem schlechten Erhaltungszustand, der durch Schmutz, Schnitte, Risse und vor allem große Lücken in der Textilstruktur verursacht wurde. Die scheinbare Vollständigkeit wurde durch eine starre Leinwand gewährleistet, die auf der Rückseite entsprechend den Lücken bemalt worden war. Der langwierige und komplexe Eingriff ermöglichte die Nutzung der langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Lücken während der fast vierzigjährigen Tätigkeit der Abteilung für Wandteppiche und Teppiche des Opificio delle Pietre Dure: Es handelte sich in der Tat um eine technische und methodische Herausforderung, die die Gelegenheit zu umfangreichen Untersuchungen und noch nie dagewesenen eingehenden Studien bot.
“Ich bin Superintendent Marco Ciatti und allen Kollegen des Opificio delle Pietre Dure, die an der heiklen Restaurierung dieses bewundernswerten Wandteppichs beteiligt waren, der aus der Sammlung Carrand stammt und Ende des 19. Jahrhunderts dem Nationalmuseum Bargello geschenkt wurde, zutiefst dankbar”, sagte Paola D’Agostino, Direktorin der Museen des Bargello. “Die Restaurierung von Textilobjekten gehört zu den heikelsten Aufgaben und diese anspruchsvolle Restaurierung bestätigt die Exzellenz, die das Opificio auch in diesem Bereich besitzt. Ich möchte auch Beatrice Paolozzi Strozzi danken, die 2013 Direktorin des Bargello war, als sie beschloss, die Restaurierung des Werks in Angriff zu nehmen, und Ilaria Ciseri, die die Phasen dieser langen und wichtigen Arbeit mit ihrer gewohnten Sorgfalt begleitet hat”.
“Das Opificio delle Pietre Dure setzt seine historische Zusammenarbeit mit dem Museo Nazionale del Bargello und seinen Meisterwerken fort, selbst in einem Bereich der Restaurierung wie den Wandteppichen, der in Italien so wenig praktiziert wird”, so Marco Ciatti, Leiter des Opificio delle Pietre Dure. “Das Opificio delle Pietre Dure hat der Restaurierung der einzelnen Kunstwerke stets die gleiche Aufmerksamkeit und einen einheitlichen methodischen Ansatz gewidmet, gemäß dem von Umberto Baldini aufgestellten Prinzip der Einheitlichkeit der Methodik. Ich bin stolz auf das hervorragende Ergebnis, das die Restauratoren und die Mitarbeiter der OPD bei diesem Projekt erzielt haben”.
“Dies ist das zweite große Wandteppichfragment, das im Bargello aufbewahrt wird und das das Opificio wieder zum Leben erweckt hat”, fügte Ilaria Ciseri, Kuratorin der Sammlungen des Nationalmuseums Bargello, hinzu, "und es ist immer wieder eine große Freude, die Komplexität solcher Eingriffe und die hohe Spezialisierung dieser Restauratoren zu verfolgen.
Bei der Restaurierung wurden zunächst die Stützen und Stürze entfernt, die zu Verformungen und Spannungen in der Textilstruktur geführt hatten. Gleichzeitig wurde eine erste Reinigung durch eine kapillare Makroabsaugung des auf der gesamten Oberfläche vorhandenen Schmutzes durchgeführt, der die Farbtöne trübte und die Fasern trocken und ausgedörrt machte. Nach dem vollständigen Aufnähen des Werks auf eine starre Netzunterlage, um die lückenhaften Stellen zu stabilisieren, und der Überprüfung der Stabilität der ursprünglichen Farbstoffe erfolgte die Reinigung durch Eintauchen in Wasser nach einem von der Opificio perfektionierten Verfahren, durch das das Werk seine Hydratation und farbliche Lebendigkeit wiedererlangte. Von allen Phasen der Restaurierung war die Konsolidierung die komplexeste Phase und erforderte große Anstrengungen: Die Lücken wurden durch eine integrative Konsolidierung wiederhergestellt, indem die Kett- und Schussfäden, wo sie fehlten, wieder eingefügt wurden. Auf diese Weise konnte die mechanische Festigkeit des Gewebes wiederhergestellt werden, was eine ästhetische Wiederherstellung der reintegrierten Bereiche ermöglichte.
Besondere Aufmerksamkeit wurde der Konsolidierung der Randbereiche gewidmet, deren fortgeschrittene Degradierung zu Materialverlusten führte: Die Schussfäden wurden selbstkonsolidiert und eine große, von Hand auf einem Webstuhl gewebte Webkantenstütze angebracht, die aufgrund ihrer Größe und der Unregelmäßigkeit der Randfugen besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderte. Der Eingriff endete mit dem Aufnähen eines Leinentuchs auf die Rückseite des Wandteppichs, dem Futter und der Vorbereitung des entsprechenden Befestigungssystems, das für die Ausstellung im Sala dell’Armeria des Nationalmuseums Bargello unerlässlich ist.
Der an allen Seiten angeschnittene Wandteppich der Schlacht von Roncesvalles ist ein Fragment eines wahrscheinlich mehr als zehn Meter langen Stoffes und gehört zum Zyklus der Wandteppiche mit den Geschichten von Karl dem Großen und Orlando zusammen mit mindestens neun weiteren bekannten Fragmenten, die in verschiedenen Museen und Privatsammlungen aufbewahrt werden. Wertvolle Hinweise darauf, wie sich die Komposition des Bargello-Exemplars auf der rechten Seite fortsetzte, finden sich in einem Fragment, das in den Musées Royaux d’Art et d’Histoire in Brüssel aufbewahrt wird und in dem die Episode der Ermordung des Marsilius durch Orlando vorkommt, die in dem Florentiner Tuch durch die zweite Schriftrolle am oberen Rand erzählt wird. Der Auftrag ist nicht sicher, aber man vermutet, dass er aus dem Kreis der Herzöge von Burgund stammt.
Der fragmentarische Charakter des Wandteppichs der Schlacht von Roncesvalles ist ein Zustand, der vielen großformatigen Wandteppichen gemein ist, die, von ihrem ursprünglichen Standort entkoppelt, in kleinere Teile zerschnitten wurden. Auf dem “florentinischen” Fragment sieht man deutlich Orlando, den Paladin Karls des Großen, im rechten Vordergrund auf einem tänzelnden Pferd, der das Schwert Durlindana (mit der Inschrift DURENDAL) hält und gegen den Emir von Babylon Baligante, ebenfalls zu Pferd, kämpft. Hinter ihnen sind der Paladin Olivier, der Orlando verteidigt, und Marsilius von Saragossa, der König der Sarazenen, zu sehen. Es gibt nicht weniger als fünfundfünfzig Figuren, von denen sechs dank der Inschrift auf der Rüstung identifiziert werden können: Godebue (Gondebue, König von Friesland); Baligant (Baligante, Emir von Babylon); Marsille (Marsilius, König der Sarazenen); Tyery (Thierry); Olivier (Olivier); Rolant (Orlando).
Langwierige und komplexe Restaurierung des Wandteppichs der Schlacht von Roncesvalles abgeschlossen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.