L'Aquila, wichtiger Freskenzyklus aus dem 16. Jahrhundert, der bei Restaurierungsarbeiten entdeckt wurde


In L'Aquila, in der Kirche der Misericordia, ist ein bedeutender Freskenzyklus aus dem 16. Jahrhundert wieder aufgetaucht, der zusammen mit dem des Klosters der Seligen Antonia der wichtigste der Stadt ist. Die aus dem Jahr 1538 stammenden Gemälde sind Francesco da Montereale und seiner Werkstatt zu verdanken.

Am vergangenen Wochenende wurde im Rahmen der Europäischen Tage des Kulturerbes 2023 inL’Aquila eine bedeutende Entdeckung gemacht: In der Kirche Santa Maria della Misericordia, die sich im Quarto di Santa Maria, einem der Viertel derabruzzesischen Hauptstadt, in der Nähe der Kirche San Silvestro befindet, wurde ein bemerkenswerter Freskenzyklus aus dem 16. Jahrhundert entdeckt. Der Zyklus wurde bei der Restaurierung der Kirche (genauer gesagt im zweiten Bauabschnitt), die im Herbst 2021 begann, freigelegt und kam unter dem spätbarocken Dekor zum Vorschein.

Als die beschädigten Teile der Struktur aus dem 18. Jahrhundert entfernt wurden, entdeckte man sofort eine Reihe von Fresken, die man für verloren gehalten hatte, die aber laut den Experten des regionalen Sekretariats des Kulturministeriums der Abruzzen deutlich lesbar und sehr gut erhalten sind. Durch weitere Untersuchungen konnten zwei weitere Werke an der Gegenfassade, die von den hölzernen Zugangstüren zum Altarraum verdeckt wird, wiedergefunden werden. An der rechten Wand kann man nun eine Beweinung über den toten Christus und einen büßenden Heiligen Hieronymus bewundern; entsprechend kann man in den Nischen der gegenüberliegenden Wand Jesus und die Samariterin am Brunnen und eine schöne Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina sehen. An der gegenüberliegenden Fassade hingegen befinden sich eineAllegorie der Unbefleckten Empfängnis und ein Heiliger Augustinus (in Restaurierung) sowie ein intensiver Heiliger Antonius von Padua mit Szenen aus seinem Leben. Zu Füßen des Heiligen steht die Jahreszahl: MCCCCCXXXVIII (1538). Aus diesen Elementen setzt sich der Bilderzyklus zusammen, der dank historischer Quellen Francesco da Montereale (Montereale, 1466 oder 1475 - L’Aquila, 1541) und seiner Werkstatt zugeschrieben wird (die Geburt der Jungfrau, ein Altarbild aus der Misericordia selbst, das sich im Nationalmuseum der Abruzzen befindet, stammt ebenfalls von diesem Maler).

Die Misericordia-Kirche vor 2009
Die Misericordia-Kirche vor 2009
Die Baustelle der Misericordia-Kirche Die
Baustelle der Misericordia-Kirche
Die Kirche nach der Restaurierung Die
Kirche nach der Restaurierung
Das Innere der Kirche vor der Restaurierung Das
Innere der Kirche vor der Restaurierung

Die Lektüre der Fresken kann mit der Szene mit dem Heiligen Augustinus und derUnbefleckten Empfängnis beginnen, die in einer offenen Landschaft mit Blick auf das Meer (mit einer Hafenstadt im Hintergrund) spielt. Augustinus zeigt das Buch mit der Inschrift “CONCEP/TA EST/ SINE M/ACVLA”, die sich offensichtlich auf die Muttergottes bezieht, und rechts die im Gebet kniende Jungfrau. Darüber befand sich wohl die Figur des Ewigen Vaters mit Engeln, die zerstört wurde, um Platz für die Chortreppe zu schaffen. Das Vorhandensein dieser besonderen Ikonographie erinnert an ein Thema, das durch die von Luther mit den 95 Thesen von Wittenberg im Jahr 1517 eingeleitete Reformation in Frage gestellt wurde. Das ikonographische Thema der sündlosen Geburt der Jungfrau Maria (an dem auch Kaiser Karl V. großes Interesse zeigte, um eine Lösung für die politischen Konflikte zwischen den Katholiken des Reiches und den deutschen Fürsten zu finden) wird hier von der Figur des hl.Augustinus, der als Vorbild dienen sollte, denn er war nicht nur der erste Theologe, der von der vollkommenen und besonderen Natur Marias sprach, sondern er wurde auch zum Träger präziser Lehrinhalte, die den Zweck hatten, die zu seiner Zeit verbreiteten heterodoxen Thesen zu widerlegen. Augustinus bekräftigte nämlich wiederholt und deutlich die Konzepte der leiblichen und zugleich göttlichen Mutterschaft Marias sowie ihrer Jungfräulichkeit, die sie zum Symbol der Kirche machen, der Jungfrau im Geiste, in der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit und der Mutter in der Liebe.



In der Nische auf der rechten Seite, wenn man das Hauptportal verlässt, befindet sich der Heilige Antonius von Padua mit vier wundertätigen Episoden aus seinem Leben (das Wunder des wieder angenähten Fußes, das Wunder des sprechenden Babys, das Wunder des Wuchererherzens und das Wunder des hungernden Maultiers): Die Geschichten beziehen sich auf die berühmtesten Wunder, die dem Heiligen zugeschrieben werden, und bieten Einblicke in das alltägliche Leben sowie eine Kostprobe von Sünden wie Eifersucht, Geiz und Ketzerei). Die Figur des Heiligen wird von zwei klassischen Säulen umrahmt, über denen die Inschrift ORA PRO NOBIS BEATE ANTONI“ (Seliger Antonius, bete für uns”) steht. Die Jahreszahl 1538 ist deutlich auf dem Sockel zu erkennen. Das Vorhandensein des Freskos mit dem heiligen Antonius von Padua, einem Anhänger des heiligen Augustinus mit der Unbefleckten Empfängnis, ist auf die Rolle des Heiligen zurückzuführen, der das Dogma der Himmelfahrt der Jungfrau Maria vertrat und gegen die Ketzer der Katharer in Italien und der Albigenser in Frankreich predigte, so dass er den Beinamen “Hammer der Ketzer” erhielt.

Als Nächstes sehen wir die Szene der Begegnung Jesu mit der samaritanischen Frau am Brunnen von Sicar, die im Johannesevangelium geschildert wird. Die im Vordergrund dargestellte sakrale Szene mit Christus, der jungen Frau und dem Brunnen in der Mitte ist fast ein Vorwand, um vom Leben außerhalb der Mauern einer großen Stadt zu erzählen. Hinter den Protagonisten öffnet sich ein weiter Blick über eine weite Ebene mit einer Gruppe von hohen Berggipfeln im Hintergrund. Der Brunnen im Vordergrund steht im Mittelpunkt der Komposition und zeichnet sich durch eine ausführliche Beschreibung der dekorativen Elemente aus, die dem klassischen Repertoire entnommen sind und in denen sich Blumengirlanden mit Widderköpfen abwechseln.

Unbefleckte Empfängnis und der heilige Augustinus
Unbefleckte Empfängnis und der Heilige Augustinus
Unbefleckte Empfängnis und der heilige Augustinus
Unbefleckte Empfängnis und der heilige Augustinus
Der heilige Antonius von Padua Der heilige
Antonius
von Padua
Der heilige Antonius von Padua Der heilige Antonius von
Padua
Jesus und die samaritanische Frau am Brunnen
Jesus und die samaritanische Frau am Brunnen
Der büßende Heilige Hieronymus
Heiliger Hieronymus in der Buße

Der gleiche Künstler wie für die Szene der Samariterin am Brunnen auf der gegenüberliegenden Seite des Kirchenschiffs ist auch für das Fresko mit der Darstellung der Buße des Heiligen Hieronymus verantwortlich. Der Heilige, der traditionell in der Gestalt eines Einsiedlers dargestellt wird, der sich mit einem Stein auf die Brust schlägt, kniet vor einem Kruzifix, das auf dem kargen Boden befestigt ist; zu seinen Füßen sind sein Gewand und sein Kardinalshut zu sehen, ein Symbol für seinen Verzicht auf irdische Ehren. Über dem Protagonisten öffnet sich eine große Landschaft, in der neben der Szene mit dem Löwen (dem der Heilige einen Dorn aus der Pfote reißt und der fortan sein unzertrennlicher Begleiter wird) eine Reihe von Szenen zu sehen sind, deren Bedeutung nach Ansicht von Gelehrten, die Gelegenheit hatten, das Werk zu betrachten, nicht besonders klar ist. Auf der linken Seite steigen Seeleute aus Booten aus, um an einem verlassenen Strand ein Feuer zu entzünden, während rechts über einem Relief ein Galgen zu sehen ist, an dem zwei Unglückliche hängen, zu deren Füßen Reiter mit einem Pilger zu sprechen scheinen.

Das Fresko in der Nische des zweiten Altars aus dem 16. Jahrhundert auf der rechten Seite des Kirchenschiffs stellt die Beweinung des toten Christus dar. Der vom Kreuz abgenommene Leichnam Jesu liegt auf einem Felsen, der von Johannes gestützt wird. Um ihn herum befinden sich die Figuren der Madonna, Maria Magdalena und zwei weitere Frauen, während Josef von Arimathäa und Nikodemus im Inneren des Grabes zu sehen sind. Die Szene spielt sich wieder vor dem Hintergrund einer weiten Berglandschaft ab, die von einer großen ummauerten Stadt beherrscht wird. Dank der notariellen Urkunde des Notars Grascia von L’Aquila vom 14. März 1536 wissen wir, dass das Fresko von einem gewissen Giovan Battista di Cristoforo bei dem Maler Marin Pietro di Giovanni Marino Ciccarone in Auftrag gegeben wurde, einem Künstler, der wahrscheinlich in der Werkstatt von Francesco da Montereale ausgebildet wurde.

Die Szene der Mystischen Hochzeit der Heiligen Katharina zeigt die drei Protagonisten des ikonografischen Themas (die Madonna, das Jesuskind und die Heilige Katharina: Einem mittelalterlichen Text zufolge hatte Katharina nach ihrer Taufe eine Vision der Madonna mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß, das ihr einen Ring an den Finger steckte und sie so zu seiner Braut machte), flankiert von anderen Heiligen, in diesem Fall dem Heiligen Jakobus dem Älteren mit einem Stab, einem Pilgerhut und einem offenen Buch. Hinter der Hauptszene nimmt ein schwerer Vorhang die rechte Seite ein, während links eine üppige Landschaft zu sehen ist, die von einer ummauerten Stadt und einer Festung mit Türmen beherrscht wird, in der sich die Szene der Taufe Christi abspielt. Das besonders gut erhaltene Fresko zeichnet sich durch die Lebendigkeit der Farben aus, vor allem aber durch die ausgefeilte Technik bei der Darstellung der Figuren, die auf das malerische Können von Francesco da Montereale zurückzuführen ist, der 1538 an diesem Ort tätig war. Interessant sind auch die grotesken Verzierungen, die die Nische einrahmen und fast unversehrt sind. Diese besondere Art der Wandmalerei hat ihre Wurzeln in der römischen Malerei der augusteischen Zeit und wurde ab dem Ende des 15. Die groteske Dekoration zeichnet sich durch die Darstellung hybrider und monströser Wesen, Chimären, aus, die oft als schlanke und skurrile Figuren dargestellt werden, die sich in geometrische und naturalistische, symmetrisch strukturierte Dekorationen auf einem im Allgemeinen weißen oder zumindest monochromen Hintergrund einfügen.

Klage über den toten Christus Die
Beweinung des toten Christus
Die mystische Ehe der Heiligen Katharina (vor der Restaurierung) Die
Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina (vor der Restaurierung)
Die mystische Ehe der Heiligen Katharina (vor der Restaurierung) Die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina (vor der Restaurierung
)
Die mystische Ehe der heiligen Katharina (nach der Restaurierung) Die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina
(nach der Restaurierung)
Die mystische Ehe der heiligen Katharina (nach der Restaurierung) Die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina
(nach der Restaurierung)

Der ausgezeichnete Erhaltungszustand der Werke, die Datierung des Freskos des Heiligen Antonius auf fast 500 Jahre, die Feinheit einiger Gesichter, die Fülle der Farben und der Reichtum der Details (sowohl in den Hintergründen als auch in den Gruppen im Vordergrund) machen diesen Fund nach Ansicht des Regionalsekretariats "sicherlich zu einem der faszinierendsten unter den vielen, die die Stadt in diesen langen Jahren des Wiederaufbaus nach dem Erdbeben gesehen hat. Darüber hinaus handelt es sich um das bisher vollständigste und komplexeste Zeugnis des 16. Jahrhunderts in L’Aquila , das sich im historischen Zentrum der Stadt befindet, zusammen mit dem Freskenzyklus des Klosters Beata Antonia.

Bis 2009 waren in der Misericordia-Kirche nur noch die Fresken an den Zwickeln des Chorgewölbes und an den beiden polygonalen Kapellen am Ende des Kirchenschiffs sichtbar. Jahrhundert, die auf das Erdbeben von 1703 zurückgehen, hatten die Verbindung dieser Kapellen mit der zentralen Halle blockiert, um ein drittes Altarpaar zu schaffen, das symmetrisch in der Nähe des Chors angeordnet war und die Reihe der Altäre im Kirchenschiff vervollständigte. Die Arbeiten führten zur Überdeckung der Fresken aus dem 16. Das Erdbeben von 2009 hatte jedoch erhebliche Schäden verursacht, die das damals schon verfallene Bauwerk in Mitleidenschaft zogen. Den größten Schaden hatten der Glockenturm und der Glockenturm, aber auch das Innere der Kirche wurde durch das Erdbeben stark in Mitleidenschaft gezogen.

Nach der Entdeckung bestand die Entscheidung darin, die vorgefundenen Werke in den spätbarocken Kontext der Kirche zu integrieren, ihr Gleichgewicht zu wahren und, wo möglich, Fenster zur Vergangenheit zu öffnen. Aus diesem Grund wurde es als angemessen erachtet, diese einzigartigen Werke genau während der Tage zu zeigen, die dem Kulturerbe, seinem Schutz und seiner Aufwertung gewidmet sind, um dem Thema dieser Ausgabe eine konkrete Bedeutung zu verleihen: dem “Patrimonio inVita” (Erbe im Leben), d. h. den Berufen und dem Wissen, die weitergegeben und geteilt werden, um den künstlerischen und kulturellen Reichtum, der die Summe unserer Identität darstellt, zu erhalten und an künftige Generationen weiterzugeben.

Die Restaurierung der Misericordia wird dann mit den (derzeit geplanten) Arbeiten an den Kapellen an den Seiten der Apsis abgeschlossen, die während der außerordentlichen Eröffnung für das GEP nicht sichtbar sein werden und Gottvater mit den Evangelisten und Heiligen sowie die Krönung der Jungfrau und Szenen aus ihrem Leben darstellen. Dieser lange und gegliederte Weg hat die Misericordia (im Besitz der Azienda di Servizi alla Persona ASP n.1 der Provinz L’Aquila) zu einem der wichtigsten Kunstschätze der Region gemacht. Die kleine Kirche, die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts zum Komplex des Conservatorio della Misericordia gehört und in jüngerer Zeit (d.h. bis in die 1990er Jahre) Konzerte mit klassischer Musik beherbergte, während sie vor 2009 für die Feier von Messen in lateinischer Sprache genutzt wurde, hat nun ihre frühere Kostbarkeit zurückgewonnen.

“Diese Entdeckung”, so die Wissenschaftlerin Rossana Torlontano, “wird in Zukunft sicherlich Gegenstand genauerer Überlegungen sein, auch in Bezug darauf, wie sehr dieses Datum die Gesamtbewertung aller Fresken und die Untersuchung der verschiedenen Hände der beteiligten Meister beeinflussen wird. Gegenwärtig geht man davon aus, dass das Datum 1538 ”als terminus post quem interpretiert werden kann, nach dem Francesco da Montereale die Kirche verließ und seinen Mitarbeitern die Aufgabe überließ, das von ihm begonnene Malprogramm zu vollenden. Die Arbeiten könnten sich verlangsamt haben, wenn nicht sogar zum Stillstand gekommen sein, da der Name von Pierfrancesco da Montereale, dem Sohn von Francesco, erneut erwähnt wird: Am 26. November 1551 war er an einer Vereinbarung über die Ausmalung einer Kapelle in unserer Kirche im Auftrag der Adeligen Giulia Franchi 17 beteiligt, einer Angehörigen der Adelsfamilie von L’Aquila, für die sein Vater Francesco bereits 1510 anlässlich der Hochzeit des Grafen Giovan Francesco Franchi gearbeitet hatte".

L'Aquila, wichtiger Freskenzyklus aus dem 16. Jahrhundert, der bei Restaurierungsarbeiten entdeckt wurde
L'Aquila, wichtiger Freskenzyklus aus dem 16. Jahrhundert, der bei Restaurierungsarbeiten entdeckt wurde


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.