Italia Nostra und die Restaurierung von drei Renaissance-Skulpturen im Mailänder Dommuseum


Dank der Unterstützung von Italia Nostra lässt das Mailänder Dommuseum drei Marmorskulpturen von Candoglia in neuem Licht erscheinen: den Heiligen Sebastian, Bacchus und die Tugend. Eine vor Ort durchgeführte Restaurierung in Saal 7 ermöglicht es, die Schönheit der Werke aus dem 16. Jahrhundert wiederzuentdecken.

Italia Nostra unterstützt einmal mehr das künstlerische Erbe Mailands mit einer Intervention, die drei wertvolle Skulpturen im Mailänder Dommuseum in neuem Licht erscheinen lässt. Dank des Beitrags der Mailänder Sektion der 1955 gegründeten Vereinigung zum Schutz des kulturellen Erbes können die Besucher nun wieder den Heiligen Sebastian, den Bacchus und die Tugend bewundern , drei Candoglia-Marmorwerke aus dem 16. Die Restaurierung, die von der Firma Magistri S.r.l di Eros Zanotti im Auftrag der Veneranda Fabbrica del Duomo durchgeführt wurde, fand direkt im Saal 7 statt, unter den Augen der Öffentlichkeit. Ein Eingriff vor Ort, der es ermöglichte, den heiklen Restaurierungsprozess, der in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Stadt Mailand durchgeführt wurde, genau zu verfolgen.

Die drei Skulpturen, die sich ursprünglich im Dom befanden, teilen nun ein gemeinsames Schicksal im Museum, wo sie ein wichtiges Zeugnis der lombardischen Bildhauerkunst der Renaissance darstellen. Diese Maßnahme stellt einen weiteren Schritt in der Zusammenarbeit zwischen Italia Nostra und der Veneranda Fabbrica del Duomo dar, die in der Vergangenheit bereits bei der Restaurierung der Porta Pogliaghi im Jahr 1998 und bei der Restaurierung des großen Holzmodells des Doms im Jahr 2006 von der Vereinigung unterstützt worden war.

“Wir sind sehr zufrieden mit der soeben abgeschlossenen Restaurierung der drei Skulpturen Bacchus, Tugend und Heiliger Sebastian, die dank der Unterstützung von Italia Nostra möglich wurde, die bereits bei anderen Gelegenheiten mit der Veneranda Fabbrica del Duomo zusammengearbeitet hat. Für das Dommuseum war es eine wichtige Gelegenheit, die Schönheit dreier prächtiger Werke ”wiederzuentdecken“, die gereinigt werden mussten, um wieder in ihrer ganzen Pracht bewundert werden zu können. Dies ist ein konkretes Zeichen für die ständige Arbeit zur Aufwertung der Sammlungen unseres Museums”, sagt Monsignore Gianantonio Borgonovo, Erzpriester des Doms und Direktor des Bereichs Kultur und Konservierung der Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano.



“Italia Nostra hat sich schon immer für den Schutz und die Aufwertung des historischen, kulturellen und künstlerischen Erbes des Landes eingesetzt, und zwar durch eine Reihe von Restaurierungen, die durch den Monti-Fonds gefördert wurden, der auf ein bedeutendes Vermächtnis in unserem Testament zurückgeht. Es ist das dritte Mal in unserer Geschichte, dass wir mit der Veneranda Fabbrica del Duomo zusammenarbeiten, und dieses Mal haben wir die Restaurierung von drei wichtigen Statuen aus dem 16. Jahrhundert gefördert, die sich im Dommuseum befinden. Wir sind besonders stolz darauf, mit der Fabbrica zusammenzuarbeiten, um den Mailändern die Möglichkeit zu geben, diese Werke wieder zu sehen”, sagt Edoardo Croci, nationaler Präsident und Vorsitzender der Mailänder Sektion von Italia Nostra.

Saal 7 nach der Restaurierung der Statuen 3 - © Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano
Saal 7 nach der Restaurierung der Statuen 3 - © Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano
Bacchus nach der Restaurierung
Bacchus nach der Restaurierung
Sankt Sebastian nach der Restaurierung
Der Heilige Sebastian nach der Restaurierung
Tugenden nach der Restaurierung
Tugenden nach der Restaurierung

Heiliger Sebastian, Bacchus und Tugend

Der Heilige Sebastian, ein Werk eines unbekannten Bildhauers aus dem frühen 16. Jahrhundert, stammt aus einem großen Fenster in der Apsis der Kathedrale. Die Figur, die einen jungen Mann mit einem von Pfeilen durchbohrten, leidenden Gesicht darstellt, weist deutliche Bezüge zum Stil von Cristoforo Solari auf, einem Künstler, der dazu beitrug, den Klassizismus in der Kunst der Lombardei zu verbreiten. Bacchus, das Werk eines anonymen Bildhauers aus dem vierten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, befand sich ursprünglich auf einem Kapitell im Dom. Der römische Gott des Weines ist in einer Pose dargestellt, die von Michelangelos Bacchus im Bargello inspiriert ist, aber mit einer gelasseneren Haltung und weniger der Trunkenheit ergeben. Die Tugend schließlich , die vielleicht mit der Klugheit identifiziert werden kann, ist eine imposante weibliche Figur mit vertieftem Blick, einem eleganten Diadem und einer reichhaltigen Draperie. Sie stammt aus dem Tiburium des Doms und steht in der klassischen Tradition, die von Künstlern wie Benedetto Briosco und Andrea Fusina im Dom eingeführt wurde.

Tugenden während der Restaurierung
Tugenden während der Restaurierung
Bacchus während der Restaurierung
Bacchus während der Restaurierung
Tugenden während der Restaurierung
Tugenden während der Restaurierung
Wiederherstellung
Die Restaurierung
Wiederherstellung
Wiederherstellung
Bacchus vor der Restaurierung
Bacchus vor der Restaurierung
Sankt Sebastian vor der Restaurierung
Tugend vor Wiederherstellung
La Virtù vor der Restaurierung

Restaurierung zwischen Tradition und Innovation

Die drei Skulpturen, die jahrhundertelang außerhalb der Kathedrale aufgestellt waren, litten unter den Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Witterungseinflüssen, die zu einer fortschreitenden Schwärzung der Oberfläche und zum Verlust des charakteristischen rosafarbenen Farbtons des Candoglia-Marmors führten. Bei der Restaurierung wurden Ablagerungen und schwarze Krusten durch eine Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen Technologien entfernt. Neben der Reinigung mit Kompressen kam ein Laser zum Einsatz, eine Lösung, die Präzision und Sicherheit bietet und eine direkte mechanische Einwirkung auf die Skulpturen vermeidet. Auf diese Weise konnten die ursprünglichen Details wiederhergestellt und die Oberflächen wieder zum Vorschein gebracht werden, wodurch die drei Werke ihre künstlerische Identität wiedererlangten.

Die Arbeiten an den Skulpturen sind Teil eines umfassenderen Prozesses zur Aufwertung des Dommuseums, das neben der physischen Ausstellung nun auch eine neue digitale Plattform bietet. Der Online-Katalog, der aus 846 Karten besteht, ermöglicht es Gelehrten und Liebhabern, mehr über die Geschichte der im Museum aufbewahrten Werke zu erfahren. Die Karten können auf der offiziellen Website des Doms duomomilano.it unter der Rubrik Kultur und Kunst eingesehen werden. Dank dieses Instruments, das ständig mit neuen Inhalten aktualisiert wird, können auch diejenigen, die das Museum nicht besuchen können, seine Sammlungen erkunden und die neuesten Restaurierungen kennenlernen, wie die des Heiligen Sebastian, des Bacchus und der Tugend.

Italia Nostra und die Restaurierung von drei Renaissance-Skulpturen im Mailänder Dommuseum
Italia Nostra und die Restaurierung von drei Renaissance-Skulpturen im Mailänder Dommuseum


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.