Hatte Vermeer eine Werkstatt? Washington verkündet "revolutionäre" Entdeckungen über den Künstler


Die National Gallery in Washington hat eine Ausstellung über die Gemälde von Jan Vermeer organisiert und dabei einige Entdeckungen gemacht, die unsere Wahrnehmung des Künstlers verändern: Amerikanischen Forschern zufolge war Vermeer kein einsames Genie, sondern hatte eine Werkstatt und Mitarbeiter.

In der kollektiven Vorstellung gilt Jan Vermeer als einsames Genie. In Wirklichkeit hatte er möglicherweise eine Werkstatt und Mitarbeiter, die ihm bei der Realisierung seiner Werke helfen mussten. Zu diesem Schluss kommt die National Gallery in Washington auf der Grundlage von Untersuchungen, die anlässlich der vom 8. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 geplanten Ausstellung Vermeers Geheimnisse durchgeführt wurden und für die das multidisziplinäre Forschungsteam bestehend aus Marjorie E. Wieseman, Alexandra Libby, Dina Anchin, Melanie Gifford, Lisha Deming Glinsman, Kathryn A. Dooley und John K. Delaney.

Das Museum bezeichnete die Entdeckungen rund um Johannes Vermeer (Delft, 1632 - 1675) als “revolutionär”, angefangen mit der Bestätigung, dass das viel diskutierte Gemälde Mädchen mit der Flöte tatsächlich von einem Mitarbeiter Vermeers gemalt wurde und nicht von dem niederländischen Künstler selbst, wie bisher angenommen. Der Gedanke, dass Vermeer mit Mitarbeitern zusammenarbeitete, stellt nach Ansicht des Forschungsteams die lange Zeit vorherrschende Meinung in Frage, dass er ein einsamer Künstler war: Vermeer wäre vielmehr ein Meister oder Mentor für jüngere Künstler gewesen. Da Vermeers bekanntes Oeuvre nur etwa 35 anerkannte Gemälde umfasst, haben Wissenschaftler es im Allgemeinen für unwahrscheinlich gehalten, dass er Schüler oder Assistenten hatte. Und da es keine erhaltenen Dokumente gibt, die auf eine Werkstatt hinweisen (kein Schülerverzeichnis der Delfter Malergilde, keine Erwähnung von Assistenten in den Aufzeichnungen von Besuchern von Vermeers Atelier), ging man davon aus, dass er allein arbeitete.

Das heißt, bis jetzt. “Die Existenz anderer Künstler, die mit Johannes Vermeer zusammenarbeiteten”, sagt Kaywin Feldman, Direktor der National Gallery of Art, “ist vielleicht eine der bedeutendsten neuen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte über den Künstler. Sie verändert unser Verständnis von Vermeer grundlegend. Ich bin unglaublich stolz auf das interdisziplinäre Team von Mitarbeitern der National Gallery, die gemeinsam an der Untersuchung dieser Gemälde gearbeitet haben und dabei auf jahrzehntelange Forschung zurückgreifen und fortschrittliche wissenschaftliche Technologie einsetzen, um zu aufregenden Entdeckungen zu gelangen, die unser Wissen über den rätselhaften Künstler erweitern.”



Jan Vermeer, Mädchen mit rotem Hut (um 1666-1667; Wahington, National Gallery of Art)
Jan Vermeer, Mädchen mit rotem Hut (um 1666-1667; Öl auf Leinwand, 23,2 x 18,1 cm; Washington, National Gallery of Art)
Bereits Jan Vermeer zugeschrieben, Mädchen mit Flöte (ca. 1669-1675; Öl auf Leinwand, 20 x 17,8 cm; Washington, National Gallery of Art)
Bereits Jan Vermeer zugeschrieben, Mädchen mit einer Flöte (ca. 1669-1675; Öl auf Leinwand, 20 x 17,8 cm; Washington, National Gallery of Art)

Das Team der National Gallery kam zu dem Schluss, dass das Mädchen mit der Flöte (ca. 1669-1675) nicht von Johannes Vermeer stammt. Stattdessen gehen die Wissenschaftler davon aus, dass das Gemälde von einem Mitarbeiter Vermeers angefertigt wurde, der die Arbeitsweise und die Materialien des niederländischen Künstlers zwar verstand, sie aber nicht vollständig beherrschte. Um wen es sich dabei genau handelt, muss noch ermittelt werden, aber die Tatsache, dass Vermeer eng mit anderen Künstlern zusammengearbeitet hat, ist von großer Bedeutung, da sie die lange Zeit vorherrschende Meinung revidiert, dass Vermeer in Isolation arbeitete. Bei dem derzeit unbekannten Künstler könnte es sich um einen Schüler oder Lehrling, einen Amateur, der Vermeer für Unterricht bezahlte, einen projektweise angeheuerten Maler oder sogar um ein Mitglied von Vermeers Familie gehandelt haben.

Das Team verglich das Mädchen mit der Flöte mit Vermeers Mädchen mit dem roten Hut: Beides sind kleine Gemälde, von denen man bisher annahm, dass es sich um ein Paar handelte, da sie sich in Bezug auf das Thema, die Größe und die Verwendung eines für Vermeer ungewöhnlichen Holzträgers ähnelten. Der Farbauftrag des Mädchens mit der Flöte unterscheidet sich jedoch deutlich von dem des Mädchens mit dem roten Hut. Es fehlt nicht nur die Präzision, für die Vermeer bekannt ist, sondern der Künstler scheint auch nicht die Kontrolle zu haben, die Vermeer ausübte: Die Pinselstriche wirken unbeholfen, und die im endgültigen Gemälde verwendeten Pigmente sind grob gemahlen, was der Oberfläche einen fast körnigen Charakter verleiht. Im Gegensatz dazu hat Vermeer seine Pigmente für die Grundfarbe grob und für die letzten Farbschichten feiner gemahlen, um die zarten Oberflächen zu erreichen. Der Künstler von Das Mädchen mit der Flöte hat diese Reihenfolge unerklärlicherweise umgekehrt. Trotz der unterschiedlichen Handhabung zeigte die mikroskopische Analyse der Pigmente, dass in beiden Kompositionen die gleichen Pigmente verwendet wurden, einschließlich der Schatten der grünen Erde des Gesichts, ein typisches Merkmal von Vermeers Gemälden. Zusammengenommen würden diese Ergebnisse nach Ansicht des Forschungsteams eindeutig zeigen, dass dieser Künstler, obwohl er das Mädchen mit der Flöte nicht gemalt hat, mit Vermeers einzigartigen Arbeitsmethoden bestens vertraut war.

Die Forschung führte die Kuratoren auch zu der Feststellung, dass Vermeers Mädchen mit dem roten Hut an einem Wendepunkt in der Karriere des Künstlers gemalt wurde. Das Gemälde zeigt, wie Vermeer mit neuen Techniken experimentiert (leuchtende Farben, kühnerer Farbauftrag), die auf die Gemälde der letzten Phase seiner Karriere hinweisen. Sie sind daher der Ansicht, dass das Gemälde etwas später, nämlich um 1669, datiert werden sollte (zuvor wurde das Werk auf die Jahre 1666-1667 datiert). Marjorie E. Wieseman, Kuratorin und Leiterin der Abteilung für nordeuropäische Malerei der National Gallery, Alexandra Libby, stellvertretende Kuratorin der Abteilung für nordeuropäische Malerei, E. Melanie Gifford, Restauratorin und Forscherin für Malerei-Technologie, und Dina Anchin, stellvertretende Restauratorin für Malerei, wiesen auf das Gemälde als ein Experiment des Künstlers hin: der Moment, in dem er begann, sein letztes Bild mit einer schematischen Wiedergabe von Formen und übertriebenen Licht- und Schattenkontrasten zu malen, Merkmale, die er zuvor auf die Hintergrundfarbe beschränkt hatte.

Viele der Funde, so das Museum, erweitern unser Verständnis für die frühen Phasen von Vermeers Malprozess. Eine der aufregendsten Entdeckungen, die durch den Vergleich der Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Bildgebungsverfahren mit der mikroskopischen Analyse gemacht wurden, war die Erkenntnis, dass Vermeer seine Gemälde mit breiten Strichen in einer schnell aufgetragenen Grundfarbe begann, die eine solide Grundlage für seine glatte und raffinierte Oberflächenmalerei bildete. Tatsächlich zeigen mikroskopische Untersuchungen der letzten Farbschichten, dass Vermeer relativ flüssige Farben verwendete, um seine typischen glatten Oberflächen zu schaffen. Die mikroskopische Analyse der Farbproben und die durch Spektroskopie gewonnenen Pigmentkarten zeigen, wie der Künstler Pigmente kombinierte, um seine außergewöhnlichen Oberflächeneffekte zu erzielen.

Aufbauend auf einem halben Jahrhundert früherer technischer Untersuchungen von Vermeers Werken in der National Gallery nutzten die Forscher die durch den Covid bedingten Schließungen in den Jahren 2020/2021, um die vier Gemälde des Museums, die Johannes Vermeer zugeschrieben werden, zu untersuchen, die nur selten von den Wänden entfernt werden, vor allem nicht gleichzeitig. Vermeers Geheimnis soll der Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen bieten, wie die Kuratoren, Restauratoren und Wissenschaftler der National Gallery die vier wertvollen Gemälde des Museums sowie zwei Fälschungen des 20. Jahrhunderts untersucht haben, um zu verstehen, “was einen Vermeer zu einem Vermeer macht”. Die Ausstellung zeigt daher einige der interessantesten Entdeckungen zusammen mit wissenschaftlichen Bildern der Gemälde und sogar einem der speziellen technischen Instrumente, die zur Durchführung der Aufnahmen verwendet wurden.

Hatte Vermeer eine Werkstatt? Washington verkündet
Hatte Vermeer eine Werkstatt? Washington verkündet "revolutionäre" Entdeckungen über den Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.