Florenz, Torrigianis Büste des Erlösers wird restauriert und in Santa Trinita aufgestellt


Die Büste des Erlösers aus polychromer Terrakotta von Pietro Torrigiani, die vom Opificio delle Pietre Dure restauriert wurde, kehrt nach einer schwierigen Restaurierung in das Kloster Santa Trinita in Florenz zurück.

In Florenz hat dasOpificio delle Pietre Dure kürzlich die Restaurierung der Büste des Erlösers abgeschlossen, die Pietro Torrigiani (Florenz, 1472 - Sevilla, 1528), einem bedeutenden florentinischen Bildhauer der Renaissance, zugeschrieben wird. Nach einem langwierigen Eingriff, der eine genaue Diagnose erforderte, wurde das Werk an das Kloster Santa Trinita in Florenz zurückgegeben, wo es jahrhundertelang aufbewahrt worden war. Die polychrome Terrakotta von außergewöhnlicher Qualität wurde einer behutsamen Behandlung unterzogen, um das Material zu festigen und die ursprünglichen Farben wiederherzustellen, die, auch wenn sie nur bruchstückhaft vorhanden sind, eine außergewöhnliche Feinheit aufweisen, insbesondere im Gesicht des Erlösers.

Pietro Torrigiani, der für seine Ungestümtheit und für eine Episode bekannt ist, die seine Karriere prägte (der Angriff auf Michelangelo, der den jungen Buonarroti eine Entstellung seines Gesichts kostete), wird oft für seinen schwierigen Charakter in Erinnerung behalten. Doch Torrigiano war nicht nur ein rastloser Künstler, sondern zeichnete sich auch durch sein Talent aus und wurde nicht nur in Florenz, sondern auch in England, am Hof der Tudors und von der spanischen Monarchie geschätzt. Die Büste des Erlösers, die zwischen 1492 und 1495 entstand, stellt eine Neuinterpretation der Modelle des Künstlers Andrea del Verrocchio dar, von dem sich Torrigiano inspirieren ließ, um eine Figur zu schaffen, die eine barmherzige Erhabenheit zum Ausdruck bringt, gleichzeitig aber auch irdischer und kommunikativer ist.

Die Büste des Erlösers von Pietro Torrigiani nach der Restaurierung
Die Büste des Erlösers von Pietro Torrigiani nach der Restaurierung

Der Restaurierung unter der Leitung von Laura Speranza, die von Restauratoren desOPDF aus dem Bereich Keramik, Kunststoff und Glas durchgeführt wurde, ging eine gründliche Diagnosekampagne voraus, die es ermöglichte, die geeignetsten Maßnahmen zur Wahrung der Integrität des Werks festzulegen. In der Anfangsphase arbeiteten Studenten der Scuola di Alta Formazione (SAF ) an dem Projekt mit, bevor die Arbeiten von Chiara Fornari, der technischen Leiterin des Labors, fortgesetzt und abgeschlossen wurden. Das Bergungsprojekt wurde auch von der zuständigen Aufsichtsbehörde überwacht, insbesondere von Jennifer Celani und später von Daniela Parenti.



Eines der Hauptprobleme bei der Restaurierung war der feuchtigkeitsbedingte Verfall, da die Terrakotta in einer Nische in der Krypta von Santa Trinita aufgestellt war, eine feuchte Umgebung, die zum Verlust der ursprünglichen Farbe und zum fortschreitenden Abblättern des Materials geführt hatte. Die Erhaltung der Details der Büste, wie z. B. die Locken und Gewänder, wurde durch die sichtbaren Materialabfälle beeinträchtigt, die mit großer Sorgfalt restauriert wurden. Trotz dieser Schwierigkeiten ermöglichte die Restaurierung die Wiederherstellung der Skulptur, mit besonderem Augenmerk auf die chromatischen Details des Gesichts, die die extreme Feinheit der Ausführung von Torrigiani zeigen.

“Der Eingriff”, so Emanuela Daffra, Superintendentin des Opificio, "hat einer Skulptur mit einer sehr sensiblen Modellierung, die durch die Restaurierungen nicht mehr gedemütigt wird, gleichzeitig Natürlichkeit und Ausdrucksstärke zurückgegeben. Die Qualität des Werks, die schon immer durch Studien unterstrichen wurde, jetzt aber noch deutlicher zum Ausdruck kommt, ist der Grund für seinen Erfolg, der durch zahlreiche Repliken belegt wird.

Die Büste des Erlösers von Pietro Torrigiani vor der Restaurierung
Die Büste des Erlösers von Pietro Torrigiani vor der Restaurierung
Die Büste des Erlösers von Pietro Torrigiani nach der Restaurierung
Die Büste des Erlösers von Pietro Torrigiani nach der Restaurierung

“In Anbetracht der großen Lücken auf dem Faltenwurf”, erklärt Laura Speranza, “wurde beschlossen, die Ergänzungen auf dem Fleisch zu begrenzen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Terrakotta eine helle Farbe hat, die die Sicht nicht stört. Diese Wahl wurde auch von dem Wunsch diktiert, die Originalität des Werks mit seiner starken Plastizität so weit wie möglich zu erhalten, die auch dank der Entfernung der Übermalung der prächtigen braunen Locken des Haars wiederhergestellt wurde”.

Anlässlich der Ausstellung Verrocchio. Leonardos Meister, die 2019 im Museo Nazionale del Bargello und im Palazzo Strozzi stattfindet, wurde die Büste des Erlösers als Beispiel für Torrigianis frühe Periode zwischen 1492 und 1495 gezeigt. Diese Phase seines Werks wurde als Neuinterpretation der Modelle von Verrocchio interpretiert, in der Torrigiano die Idee eines barmherzigen Christus, des Erlösers, in eine Figur umsetzt, die zwar eine tiefe Spiritualität bewahrt, aber näher an der Menschlichkeit und dem Gefühl ist und mit der Sensibilität des Publikums kommunizieren kann.

Florenz, Torrigianis Büste des Erlösers wird restauriert und in Santa Trinita aufgestellt
Florenz, Torrigianis Büste des Erlösers wird restauriert und in Santa Trinita aufgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.