Eine Magdalena von Artemisia Gentileschi kommt in den Dogenpalast in Venedig: Dauerleihgabe


Als Dauerleihgabe bereichert eine Magdalena in Ekstase von Artemisia Gentileschi ab heute, Samstag, 11. Juni 2022, den Rundgang durch den Dogenpalast in Venedig.

Ab dem 11. Juni wird im Dogenpalast von Venedig ein Werk von Artemisia Gentileschi zu sehen sein, das die Rückkehr einer Heldin der Kunstgeschichte und einer berühmten Künstlerin in die Lagune markiert. In der Sala Quarantia Civil Vecchia wird nämlich Maria Maddalena in Ekstase zu sehen sein, ein Werk aus einer Privatsammlung, das die Ausstellung Ospiti a Palazzo (Gäste im Pal ast) einleitet und als Dauerleihgabe in den Dogenpalast kommt.

Auf dem Gemälde ist Maria Magdalena nicht bußfertig, sondern in Ekstase, mit nach hinten geneigtem Kopf und in mystischer Verzückung geschlossenen Augen. Die Lichtquelle von unten verstärkt die intime Dramatik der Szene. Pose und Gesicht drücken eine rohe Sinnlichkeit aus. Dass dieses Motiv von einer Frau mit einer derartigen Ausdrucksintensität gemalt wurde, steigerte nur seinen Wert in den Augen der damaligen Sammler, und bis heute übt es eine Faszination aus, die den zeitgenössischen Betrachter in ihren Bann zieht. Das Werk kommt nach der Ausstellung Her Hand: Artemisia Gentileschi and Women Artists in Italy 1500-1800 im Detroit Institute of Arts, die am 29. Mai zu Ende ging, in den Dogenpalast.

Die Beziehung zwischen Venedig und Artemisia Gentileschi ist erst in den letzten Jahren deutlicher geworden. Wir wissen heute, dass sich die Malerin zwischen 1626 und 1629 etwa drei Jahre lang in der Stadt aufhielt, und wir sind durch Zeugnisse aus akademischen und literarischen Kreisen über ihre Anwesenheit und Tätigkeit informiert. Artemisia kam in Venedig mit einigen der größten Vertreter der literarischen Kultur jener Zeit in Kontakt, und ihre Anwesenheit blieb nicht unbemerkt: Viele Dichter widmeten ihr beredte Verse, bewunderten ihr künstlerisches Temperament und bezogen sie in ihre literarischen Abende ein. Unter den zahlreichen Briefen und Gedichten, die ihr gewidmet sind, finden sich auch einige Verse in einer Broschüre, die 1627 von dem venezianischen Verleger Andrea Muschio gedruckt wurde und in der drei Gemälde eines “römischen Malers in Venetien” erwähnt werden



Zur Zeit des Aufenthalts des Künstlers in Venedig war das Gemälde Magdalena in Ekstase bereits fertiggestellt: Die Kritiker sind sich einig, dass es in die erste Hälfte der 1620er Jahre zu datieren ist, als Artemisia in Rom residierte und sehr begehrt war, ihre Kunden waren Fürsten und Kardinäle. Das Werk scheint also das erneute Interesse vorwegzunehmen, das im 17. Jahrhundert die Beschreibungen von “vorbildlichen” Frauen in der Serenissima begünstigte. Tatsächlich erschien 1633 Francesco Pontas Galleria delle donne celebri, in der neben Lucrezia, einem Thema, mit dem sich Artemisia während ihrer venezianischen Zeit beschäftigte, auch die Figur der Maria Magdalena untersucht wird. Wahrscheinlich erhielt die Künstlerin während ihrer venezianischen Zeit einen ihrer prestigeträchtigsten Aufträge: die Ausführung des Gemäldes mit der Geschichte von Herkules und Onphale für Philipp IV. von Spanien, das für den Alcázar in Madrid, die Residenz der spanischen Königsfamilie, bestimmt war.

In Rom unter der Ägide ihres Vaters Orazio ausgebildet, entwickelte Artemisia Gentileschi ein ästhetisches Bewusstsein, das sich an die für Caravaggios Poetik typischen Licht- und Schattenkontraste hielt, die sich in diesem Gemälde wiederfinden, das von einem rasanten Wechsel des Lichts geprägt ist und dessen Thema die feinen Diskussionen zu übersetzen scheint, die damals an den venezianischen Literaturakademien geführt wurden. In der Tat nahm eine neue Art des Verständnisses und der Darstellung von Frauen Gestalt an, die nicht nur von Dichtern und Literaten, sondern auch von den Malern in diesen akademischen Vereinigungen gefördert wurde. Die zweideutige Darstellung der Magdalena in der Galeria von Giambattista Marino, einem Prinzen der italienischen Dichter des 17. Jahrhunderts, der mit verschiedenen Vertretern der venezianischen Kultur in Kontakt stand und 1619 veröffentlicht wurde, fügte sich ebenfalls in dieses Terrain ein. Die “heilige Sünderin” wurde nicht mehr nur als bußfertige Frau verstanden, die nach ihrer glücklichen Bekehrung das weltliche Leben aufgegeben hatte, sondern es wurde ihrer Schönheit viel Platz eingeräumt, deren Pracht, ausgedrückt durch eine wollüstige Valenz, vor allem auf eine spirituelle Herrlichkeit verwies. In Übereinstimmung mit dieser Annahme wird Magdalena hier nicht als büßende und daher leidende Person dargestellt, sondern im Moment ekstatischer Verzückung, die in ihrem liegenden Kopf und ihrem kaum merklichen Lächeln zum Ausdruck kommt.

Alle Informationen über den Besuch finden Sie auf der Website des Dogenpalastes.

Auf dem Bild: das Werk von Artemisia Gentileschi

Eine Magdalena von Artemisia Gentileschi kommt in den Dogenpalast in Venedig: Dauerleihgabe
Eine Magdalena von Artemisia Gentileschi kommt in den Dogenpalast in Venedig: Dauerleihgabe


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.