Ein wiederentdeckter Tizian: Carlo Orsi lässt im BIAF das Werk des Meisters wieder aufleben


Im BIAF stellt der Antiquar Carlo Orsi ein wiederentdecktes Gemälde von Tizian vor: Es wurde vom Meister ausgeführt und dann, nach Studien von Enrico Maria Dal Pozzolo, einige Jahre später von einem Mitarbeiter, Girolamo Dente, verändert.

Ein wiederentdeckter Tizian: so lautet der Titel der Publikation, die die Galerie Carlo Orsi auf der Internationalen Antiquitätenbiennale Florenz 2024 vorstellte, um dem Publikum eine Madonna mit Kind und Maria Magdalena von Tizian Vecellio (Pieve di Cadore, 1488/1490 - Venedig , 1576) zu präsentieren. Venedig, 1576) zu zeigen, die bei dieser Gelegenheit nach einer Sammeltätigkeit, die 1937 begann, dem Jahr, in dem das Werk zum ersten Mal dokumentiert wurde, wieder auftaucht (der Preis ist vertraulich, wie uns die Galerie mitteilte). Es handelt sich um ein Gemälde mit einer relativ jungen Geschichte, denn es wurde 1952 von Wilhelm Suida in einem Artikel in Arte Veneta veröffentlicht. Damals befand es sich in einer New Yorker Privatsammlung und war laut Suida der Prototyp anderer ähnlicher Versionen, die Tizian in den letzten Jahrzehnten seiner Karriere anfertigte (die beste Version, mit Ausnahme des von Carlo Orsi präsentierten Gemäldes, ist wahrscheinlich diejenige in der Eremitage in St. Petersburg, die sich früher in einem Palast der Adelsfamilie Barbarigo in Venedig befand). Das Urteil über dieses Werk wurde jedoch durch die Position von Giovanni Battista Cavalcaselle beeinflusst, der, nachdem er die Barbarigo-Version gesehen hatte, diese sogar für das Werk eines Schülers, möglicherweise Tizians Sohn Marco, hielt. Weitere Repliken, die heute als von einer Werkstatt stammend identifiziert wurden, befinden sich in den Uffizien (die es der Abgeordnetenkammer als Depositum überließen) und im Museo Nazionale di Capodimonte.

Nach der Veröffentlichung von Suida wurde die Madonna , die nun von Carlo Orsi gemalt wurde, zum Gegenstand der kritischen Aufmerksamkeit: Mehrere Gelehrte äußerten sich jedoch ratlos oder nahmen das Gemälde nicht in ihre Tizian-Rekonstruktion auf. Zu den Befürwortern gehörte jedoch Federico Zeri , der das Werk privat besichtigte und keine Zweifel hegte, als er dem Eigentümer 1991 schriftlich seine positive Meinung mitteilte (er hielt es für ein Werk aus den Jahren 1555-1560). Der Wirbel um dieses Gemälde begann 2006, als der ungarische Kunsthistoriker Vilmos Tátrai in einer ungarischen Privatsammlung eine andere Version des Werks entdeckte (in dieser Variante erscheint der Heilige Paulus anstelle von Maria Magdalena) und 2017, als im Museo Civico in Belluno eine Ausstellung stattfand, in der eine Ausstellung stattfand, in der die Barbarigo-Madonna aus der Eremitage mit der einige Jahre zuvor entdeckten ungarischen Version und mit der Version aus den Uffizien verglichen wurde. Bei der letztgenannten Gelegenheit hat der Gelehrte Denis Ton, obwohl er das Werk von Carlo Orsi nicht persönlich sehen konnte (damals war es nur von Fotografien bekannt), es im Vergleich zu den anderen Varianten als autographes Werk betrachtet, auch wenn Tizian seiner Meinung nach mit Hilfe gearbeitet hatte. Und Irina Artemieva, die die Belluno-Ausstellung 2022 gemeinsam mit Ton kuratiert hatte und es für plausibel hielt, dass Tizian das Werk teilweise ausgeführt hatte und sogar mehrere Jahre nach dem Ausführungsdatum noch einmal darauf zurückkam, kam zu demselben Schluss.

Tiziano Vecellio mit einem Eingriff von Girolamo Denti, Madonna mit Kind und Maria Magdalena (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 104 x 92,5 cm)
Tizian Vecellio mit Intervention von Girolamo Denti, Madonna mit Kind und Maria Magdalena (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 104 x 92,5 cm)

Schon vor langer Zeit waren sich viele Gelehrte einig, dass das fragliche Werk die Intervention mehrerer Hände zeigt: Anlässlich seiner Präsentation im BIAF im Jahr 2024 wurde das Gemälde nach einer Studie von Enrico Maria Dal Pozzolo als ein Werk von Tizian mit Intervention von Girolamo Denti vorgestellt. Suida hatte festgestellt, dass das rote Gewand und der blaue Mantel der Jungfrau sowie das weiße Tuch und der grüne Vorhang des Kindes eine ältere Ausführung aufweisen als das Tuch, das Kopf und Schultern der Jungfrau und den größten Teil des Kleides der Magdalena bedeckt. Auch die Heiligenscheine sind wohl erst später angefertigt worden. Dal Pozzolo fügte in seiner Studie eine weitere Beobachtung hinzu, nämlich die Tatsache, dass der Kopf und die Hand der Magdalena einen deutlichen Unterschied in Qualität und Ausführung aufweisen, was unweigerlich an einen anderen Künstler denken lässt, der Tizian geholfen hat, einen seiner Mitarbeiter.



Der doppelte Eingriff wurde auch durch eine Röntgenaufnahme bestätigt, die während einer nicht-invasiven diagnostischen Analysekampagne im späten Frühjahr 2024 von Giuseppe und Luciano Malcangi durchgeführt wurde. Die Röntgenanalyse ergab jedoch, dass der Doppeleingriff nicht die von Suida identifizierten Bereiche betrifft. Auf der linken Seite ist auf dem Röntgenbild tatsächlich ein Fenster zu erkennen, das später überdeckt wurde: Tizian wollte die Szene also schon früh anders inszenieren. Außerdem hatte das Kind einen Strahlenkranz, keine Korallenkette, seine rechte Hand war nach oben gerichtet, und das Tuch der Jungfrau bedeckte sein Knie. Die auffälligste Umkehrung ist jedoch in der Figur der Magdalena zu sehen: Ursprünglich hatte Tizian eine männliche Figur mit Bart gemalt, die dem Kind etwas anbietet (obwohl nicht klar ist, was).

Dal Pozzolo zufolge könnte eine plausible Erklärung darin bestehen, dass das Gemälde für einen Auftraggeber angefertigt wurde, der vor der Fertigstellung des Bildes starb oder es aus irgendeinem Grund nicht zurücknahm: Es blieb mehrere Jahre in Tizians Werkstatt und wurde durch das Eingreifen eines Mitarbeiters, den Dal Pozzolo aus stilistischen Gründen als Girolamo Dente identifiziert, so verändert, dass aus der männlichen Figur eine Magdalena wurde. Er war es auch, der die bizarre Palme des Märtyrertums einfügte, ein ziemlich seltsames Detail, da Maria Magdalena keine Märtyrerin war: Der Grund für diese Hinzufügung ist unbekannt, und es wurde noch keine plausible Erklärung gefunden (Dal Pozzolo verwirft schnell “grenzwertig absurde” Möglichkeiten wie die(Dal Pozzolo verwirft schnell “grenzwertig absurde” Möglichkeiten wie die Idee, dass die Figur Neomisia darstellt, eine in Anagni verehrte jungfräuliche Märtyrerin, die den Krug als ikonographisches Attribut hat, oder noch bizarrere Hypothesen, zum Beispiel die Idee, dass das Werk das Kryptor-Porträt einer Frau namens Magdalena ist, die eines gewaltsamen Todes starb). Was schließlich die Chronologie des Gemäldes betrifft, so schlägt Dal Pozzolo aufgrund von Ähnlichkeiten mit anderen Werken, die als ähnlich angesehen werden (wie dieVerkündigung , die sich heute im Nationalmuseum von Capodimonte befindet), eine Realisierung zwischen 1557 und 1559 vor, wobei ein erster Entwurf möglicherweise auf die frühen 1550er Jahre zurückgeht.

Die Eremitage-Version
Die Version der Eremitage
Die Version der Uffizien als Hinterlegung in der Abgeordnetenkammer
Die Version der Uffizien, die in der Abgeordnetenkammer hinterlegt ist
Die Röntgenaufnahme des Gemäldes von Tizian präsentiert von Carlo Orsi
Die Röntgenaufnahme des Gemäldes von Tizian, präsentiert von Carlo Orsi
Eine Röntgenaufnahme des Gemäldes von Tizian mit Ausarbeitungen von Matteo Ballarin, um die erste Fassung des Gemäldes besser darzustellen
Die Röntgenaufnahme des Gemäldes von Tizian mit Ausarbeitung von Matteo Ballarin, um die erste Version des Gemäldes besser zu zeigen

Ein wiederentdeckter Tizian: Carlo Orsi lässt im BIAF das Werk des Meisters wieder aufleben
Ein wiederentdeckter Tizian: Carlo Orsi lässt im BIAF das Werk des Meisters wieder aufleben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.