Ein außergewöhnliches Werk voller Geheimnisse und Beunruhigung wird Teil des Erbes der Uffizien. Die Hexe von Salvator Rosa (Neapel, 1615 - Rom, 1673), die das Museum für 450.000 Euro erworben hat, ist eines der besten und gewagtesten Beispiele der esoterischen Kunst des 17. Bevor das Gemälde in den der Malerei des 17. Jahrhunderts gewidmeten Sälen ausgestellt wird, erhält es einen eigenen Platz in der prestigeträchtigen Sala Bianca des Palazzo Pitti, wo es unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen zu bewundern sein wird.
“Die wertvolle Ergänzung der Sammlung von Salvator Rosas Hexe”, so der Direktor der Uffizien, Simone Verde, "ermöglicht es uns, den Kernbestand des Museums an Malerei des 17. Jahrhunderts durch einen Autor qualitativ zu erweitern, der als gebürtiger und ausgebildeter Neapolitaner zwischen Rom und Florenz pendelte und die italienische und europäische Kunst der Jahrhundertmitte auf höchst originelle Weise charakterisierte. Die Uffizien beherbergen eine beachtliche Anzahl von Rosas Gemälden, vor allem Landschaften und Genreszenen, aber abgesehen von den Versuchungen des heiligen Antonius fehlte bisher das Thema Magie und Hexerei, das der Maler gerade in Florenz entwickelte. Mit diesem Meisterwerk, einem authentischen theoretischen Manifest der Barockmalerei, erhalten die Uffizien eine weitere mächtige Ikone, die ein Meisterwerk nach Italien zurückbringt, das andernfalls für das Exil bestimmt gewesen wäre.
Der Erwerb der Strega ist ein großer Erfolg für die Uffizien, denen es gelungen ist, ein von mehreren internationalen Museen begehrtes Werk nach Italien zurückzubringen. Nach Jahren im Ausland bestand die Gefahr, dass das Gemälde nie wieder in das Land zurückkehren würde.
Salvator Rosa, eine verstörende und gequälte Figur der Barockmalerei, ist berühmt für seine Abneigung gegen die Mächtigen seiner Zeit und für seine Wahl von Themen, die weit vom traditionellen Kanon entfernt sind. Als einer der ersten verkörperte Rosa den Mythos des “verfluchten Künstlers”, lehnte Mäzene ab und legte sich mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Bernini an. In Florenz, unter der Schirmherrschaft des Kardinals Giovan Carlo de’ Medici, vertieft sich Rosa in hermetische und philosophische Studien, die seine künstlerische Produktion tiefgreifend beeinflussen, insbesondere jene mit hexenähnlichen Sujets: Porträts von Hexen, Sabbaten und Dämonen finden sich in seiner Produktion in großer Zahl.
Die Hexe stellt eine Zusammenfassung der düsteren Bilderwelt von Salvator Rosa dar. Im Mittelpunkt der Komposition steht die kniende Hexe, deren Körper verwest und deformiert ist. Ihre zornigen Augen und ihr entstelltes Gesicht unterstreichen ihr böses Wesen, während die auf dem Boden verstreuten Gegenstände - ein Schädel, Knochenteile, ein Krug und ein Laken mit esoterischen Symbolen - die düstere Atmosphäre des Gemäldes noch verstärken. Das erschreckendste Detail ist die Anwesenheit eines toten Kindes, das hinter dem Rücken der Hexe in ein Tuch eingewickelt ist, eine Anspielung auf alte Legenden über Kinderblut, das für magische Riten verwendet wird. Im Vordergrund, im Kontrast zum dunklen Hintergrund, befindet sich ein weißes Blatt mit esoterischen Symbolen und dem Monogramm des Künstlers.
Das Werk, das in die Jahre von Rosas Florentiner Aufenthalt (1640-1648, eine Zeit, in der der Künstler im Sold des Kardinals Giovan Carlo de’ Medici stand) datiert werden kann, gehört zu einer Reihe von Gemälden, die dem Thema der Magie gewidmet sind, wie Die Hexen und die Zaubersprüche (National Gallery, London) und Die Hexe in den Kapitolinischen Museen. Das Gemälde ist vom Umfeld der Florentiner Akademie beeinflusst, die sich zu jener Zeit sehr für esoterische, philosophische und hermetische Themen interessierte und sich dem Studium antiker Philosophentexte widmete (wie dem Corpus Hermeticum , das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Florenz eintraf, von Marsilio Ficino übersetzt und 1470 in einer ersten Ausgabe veröffentlicht wurde), und erinnert an den Einfluss nordischer Meister wie Dürer und Baldung Grien bis hin zu Jacques de Gheyn, die für ihre Faszination für das Makabre und Esoterische bekannt waren.
Neben der Malerei brachte Rosa sein Interesse am Thema der Magie auch in literarischen Werken zum Ausdruck, darunter die Ode La Strega (1646), die wir nachstehend wiedergeben und die viele Elemente mit dem soeben erworbenen Gemälde gemeinsam hat. Das Werk ist nicht nur eine Hommage an das visionäre Talent des Künstlers, sondern auch ein Symbol für den intellektuellen Eifer des barocken Florenz, wo Kunst und Philosophie in einem ständigen Dialog miteinander standen.
Mit der Aufnahme von La Strega in die Sammlung der Uffizien unterstreicht das Museum sein Engagement für die Aufwertung einzigartiger Meisterwerke und die Bereicherung der nationalen Kunstszene durch Werke von großer historischer und emotionaler Bedeutung.
Salvator Rosa ist einer der außergewöhnlichsten Protagonisten des 17. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Bekannt für seinen ungestümen Charakter und seine Verachtung für Mäzene, verkörpert er eines der ersten Modelle des “unruhigen Künstlers”. Zu seinen Lebzeiten erlangte er einen internationalen Ruf, der bis ins 19. Jahrhundert anhielt, vor allem bei englischen aristokratischen Sammlern. Rosa ist vor allem für seine rauen und wilden Landschaften bekannt, die durch zerbrochene Bäume und felsige Schluchten gekennzeichnet sind, die oft von Räuberfiguren belebt werden, Werke, die die Maler des Erhabenen im 18. und 19.
Sein romantisches Image wurde durch Lady Morgans fiktive Biografie The Life and Times of Salvator Rosa (1824) noch verstärkt. Es war jedoch Rosa selbst, der zum Aufbau seines Mythos beitrug, indem er erklärte: "Ich male nicht, um mich zu bereichern, sondern einzig und allein zur persönlichen Befriedigung; es ist notwendig, dass ich mich von den Impulsen der Begeisterung mitreißen lasse und nur dann zum Pinsel greife, wenn ich den unwiderstehlichen Impuls spüre".
Er wurde 1615 in Neapel geboren und zog 1635 nach Rom, wo er als Maler von Landschaften und Schlachtszenen bekannt wurde. Seine provokante Haltung befremdete jedoch viele seiner Zeitgenossen, darunter auch den berühmten Bildhauer Bernini. Diese Spannungen könnten ihn dazu veranlasst haben, 1640 die Einladung von Giovanni Carlo de’ Medici anzunehmen und sich in Florenz niederzulassen. Hier blühte Rosa als Maler, Dichter und Denker innerhalb des intellektuellen Kreises des Kardinals auf. Sein Haus wurde zu einem Treffpunkt für die Intellektuellen der Accademia dei Percossi.
Während seines Aufenthalts in Florenz schuf er eine Reihe von Einzelwerken von außerordentlicher poetischer Intensität, die heute zu seinen am meisten bewunderten Meisterwerken zählen: Philosophie (London, The National Gallery), Poesie (Hartford, Wadsworth Atheneum Museum of Art), Selbstbildnis (New York, Metropolitan Museum of Art) und Selbstbildnis als Pascariello (Privatsammlung). In diesen Gemälden kann man die einzigartige Verbindung von Malerei und Poesie erkennen, die seine künstlerische Vision kennzeichnete.
1649 verließ er Florenz und kehrte nach Rom zurück, wo er seinen Ruf als turbulente und kontroverse Figur aufrechterhielt. Zu seinen emblematischsten Werken gehört das 1651 entstandene Bild Demokrit in Meditation (Kopenhagen, Statens Museum for Kunst), das seine Überlegungen zur Eitelkeit des menschlichen Ehrgeizes widerspiegelt. Er wandte sich einem eher klassizistischen Stil zu, was ihm eine Einladung zur Arbeit für Ludwig XIV. einbrachte, die er jedoch ablehnte. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1673 in Rom. Kurz vor seinem Tod heiratete er Lucrezia Paolini, die dreißig Jahre lang seine Gefährtin und Muse gewesen war.
Es war Nacht, und die Fußstapfen
Zur stillen Beute der Liebe
Eine Turba von Citherea
Eine Turba, die niemals schläft,
Denn in der braunen Luft
Zwinkernd sah sie nicht
Unter dem armen Himmel das Licht des Mondes.
In diesem freundlichen Schatten
Bewegte Filli die Pflanzen,
unerbittlicher Feind
des unbesorgten Liebhabers,
Und schien zur Bewegung, zur Rede
Ihr Gesicht zu winken
Mit hartnäckiger Empörung,
Des Liebes Inferno neue Wut.
Denn die Liebe ist nicht wert,
sagte sie, von Wut erfüllt,
Um das Vertrauen eines Verräters zu verdienen,
Ich will diesen Fuß umdrehen,
Ich will diese Lippen öffnen,
Ich will von innen heraus platzen
Von verbotener, tödlicher Kunst abwenden,
Mächtig, die Gottheit von Avernus zu beschwören.
Nume, der rächt
Den Zorn von ihm
Eine Gottheit, die ihn aufrütteln wird
In den dunklen Gefilden,
Eine Gottheit, die niederdonnert
Die gottlose Missgeburt, von der ich verraten wurde:
Denn der Grausame erhört mich nicht,
Denn er schätzt das Weinen nicht,
Zum Betrug, zum Betrug,
Zur Schande, zur Schande,
Um die Verzauberung, um die Verzauberung,
Und wer den Himmel nicht bewegt, der bewegt Acheron
5Ich werde Wege zaubern
Um zu verführen, profane Noten,
Kräuter verschieden und Knoten,
Das, was die himmlischen Räder aufhalten kann,
magischer Kreis,
eisige Wellen,
verschiedene Fische,
chemische Gewässer,
schwarze Balsame,
gemischte Puder,
mystische Steine,
Schlangen und Noctulen,
fauliges Blut,
weiche Eingeweide,
trockene Mumien,
Gebeine und Würmer,
suffumigij,
die schwärzen,
schreckliche Stimmen,
die erschrecken,
trübe Säfte,
die vergiften,
faulige Stille,
die verderben,
die beflecken,
die gefrieren,
die verderben,
die verglühen,
dass sie erobern
Die stygischen Wellen.
In dieser furchtbaren Höhle,
Wo nie ein Sonnenstrahl kam
Von den tartarischen Schulen
will ich die höllische Turba hervorlocken,
Ich lasse einen schwarzen Geist
Eine Zypresse, eine Myrte verbrennen,
Und während ich nach und nach
Ich reinige seine Imago aus Wachs,
Ich will dem unbekannten Feuer
seine lebendige Imago zugrunde gehen,
Und wenn die falsche brennt, soll die wahre brennen.
Vielleicht wird so diese verhöhnte Schönheit
Mit magischer Kraft
den Ungläubigen, der Leben hat, für mich auslöschen,
Wird für mich die tote Hoffnung wiederbeleben.
Denn der Grausame erhört mich nicht,
denn er schätzt das Weinen nicht,
zum Betrug, zum Betrug,
zur Schande, zur Schande,
zur Verzauberung, zur Verzauberung,
Und wer den Himmel nicht bewegt, der bewegt den Acheron.
Ein esoterisches Meisterwerk von Salvator Rosa landet in den Uffizien: Die gekaufte Hexe |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.