Die vier grotesken Köpfe, die Bernini für seine Kutsche anfertigte


Gian Lorenzo Bernini hat für seine Kutsche vier schreiend-groteske Köpfe entworfen und gießen lassen, vielleicht als Spott für den Betrachter. Nachdem sie stets in der Familiensammlung verblieben sind, kommen sie nun zum ersten Mal auf den Markt. Der Antiquar Flavio Gianassi präsentierte sie auf der BIAF.

Die Öffentlichkeit hat sie kürzlich im Rahmen der Ausstellung Caravaggio und Bernini gesehen, die in zwei Etappen zwischen 2019 und 2020 im Kunsthistorischen Museum in Wien und im Rijksmuseum in Amsterdam stattfindet. In Italien wurden sie bisher nur zweimal ausgestellt: 1962 im Palazzo Strozzi im Rahmen der Ausstellung über italienische Renaissance-Bronzen und 1899 in Rom anlässlich derBernini-Ausstellung , die im selben Jahr im Palazzo dei Conservatori auf dem Campidoglio stattfand. Nun kommen die vier schreienden Groteskenköpfe von Gian Lorenzo Bernini (Neapel, 1598 - Rom, 1680) zum ersten Mal auf den Markt: Flavio Gianassi FG Fine Art stellt sie mit einer Preisvorstellung von 1,6 Millionen Euro potentiellen Käufern vor und hat die prestigeträchtige Bühne der Biennale Internazionale dell’Antiquariato in Florenz gewählt, um die vier Köpfe zu zeigen. Es handelt sich um vier Bronzeelemente, die zur persönlichen Kutsche eines Bernini auf dem Höhepunkt seines Erfolges gehörten und auf eine Zeit zwischen 1650 und 1655 datiert werden können.

Sie wurden nach demselben Modell gegossen und fallen durch ihren Gesichtsausdruck auf: weit aufgerissene Augen, stark gewölbte Augenbrauen, ein schreiender Mund, das Haar und der Bart in kantige Locken geteilt, um eine Bewegung der Verzweiflung auszudrücken, aber ohne einen naturalistischen Charakter zu haben: sie sind, wenn überhaupt, als vier Karikaturköpfe zu sehen, von grotesker Art, die nur als Dekoration zu verstehen sind. Die Liebe zum Detail, auch was die Größe und die angewandte dekorative Funktion betrifft, ist mit dem wilden Kopf mit offenem Maul verwandt, der den Griff des Schwertes des Ares Ludovisi schmückt und von Bernini hinzugefügt wurde. Ihre vergoldete Monochromie ist keine Einschränkung für die Suche nach Bewegung und Dramatik, die durch den raffinierten Einsatz von Licht und Schatten, Kurven und Kanten erreicht wird, wodurch es gelingt, sie fast lebendig zu machen. Die fein ausgeführten, extravaganten Werke, die jeweils ein unregelmäßiges Loch im Nacken aufweisen (um das damals angesagte Federkleid unterzubringen), wurden ursprünglich als Seitenelemente für Berninis persönliche Kutsche angefertigt. Bernini selbst nahm sie zu einem unbestimmten Zeitpunkt aus der Kutsche, um sie in seine persönliche Sammlung aufzunehmen und sie, wie das erste Inventar vermerkt, zusammen mit einem “Porträt von Papst Urban dem Achten aus gebranntem Ton” und einem “Porträt von Kardinal Borghese aus gebranntem Ton” in den Saal der Nobelwohnung seines Palastes in der Via della Mercede zu stellen. Es handelt sich um eine Gruppe von Skulpturen, die heute auf Sockeln aus schwarzem Marquiña-Marmor stehen und bis heute immer im Besitz der Erben des Künstlers geblieben sind.

Gian Lorenzo Bernini, Vier schreiende Groteskenköpfe (vergoldete Bronze auf schwarzem Marquina-Marmor, Höhe 15,5 cm)
Gian Lorenzo Bernini, Vier schreiende Groteskenköpfe (vergoldete Bronze auf schwarzem Marquina-Marmor, Höhe 15,5 cm)

Es sei darauf hingewiesen, dass sie nach der Familientradition als Schmuck für die Kutsche von Papst Innozenz X. gedacht waren, die anlässlich der Einweihung von Berninis Brunnen der vier Flüsse auf der Piazza Navona am 12. Juni 1651 angefertigt wurde. Ihre Geschichte ist jedoch, wie bereits erwähnt, immer mit der der Familie Bernini verbunden gewesen. Nach dem Tod des Bildhauers im November 1680 ging seine persönliche Sammlung an seinen Sohn Paolo Valentino über, der sie in seinem Haus in der Via della Mercede 11 in Rione III Colonna in Rom aufbewahrte, in dem der Künstler bereits seit 1641 wohnte, dem Jahr, in dem er das Anwesen von der Marquise Fulvia Naro erworben hatte. Valentino war 1648 aus der Ehe von Gian Lorenzo mit Caterina Tezio am 15. Mai 1639 hervorgegangen, war ebenfalls Bildhauer gewesen und hatte mit seinem Vater zusammengearbeitet. Im Inventar von 1681, dem ersten nach dem Tod des Künstlers, werden die Skulpturen in der herrschaftlichen Wohnung als “vier gegossene Bronzeköpfe mit Steinfüßen” aufgeführt. Auch als das Erbe an Prospero, Berninis Neffe und Sohn von Paolo Valentino und Maria Laura Maccarani, einer alten und adligen römischen Familie, überging, blieb die Sammlung im Palast in der Via delle Mercede. Als direkter Nachkomme von Gian Lorenzo erbte er den größten Teil der Sammlung, zu dem noch das Erbe seiner Onkel Pietro Filippo und Francesco hinzukam. Prospero hatte das Testament seines Großvaters erfüllt, indem er die “rinovatione” in Abständen von fünfundzwanzig Jahren, nämlich 1706 und 1731, aufstellen ließ. In der Urkunde von 1706 wird festgehalten, dass sich im Vorzimmer “vier kleine Bronzeköpfe auf den steinernen Füßen befinden, bei denen es sich um die Vasen des bereits beschriebenen Wagens handelt”. In demselben Inventar wird auch der an den Speisesaal angrenzende Schuppen“ beschrieben, in dem sich noch zwei Kutschen mit ihren Bandinellen und allen Stummeln dieser Bandinellen befinden, die aus dem Besitz des Signore stammen. Sie waren das Eigentum des besagten Signor Cavaliere Giovanni Lorenzo und sind daher sehr alt und sehr antik, die durch den Zeitablauf sowohl vor als auch nach dem Tod des besagten Signor Cavaliere von seinen Erben abgenutzt wurden, und es bleiben vier Metallknäufe eines Wagens, die vergoldet wurden und erhalten sind”.

Im Inventar von 1756 gab Prospero nur kurz an, dass sich nichts geändert habe und dass alle Statuen und Gemälde so geblieben seien, wie sie sich 1731 befunden hätten, womit er die in den testamentarischen Verfügungen geforderte Praxis nicht erfüllte. Nach dem Tod von Prospero ließ sein Sohn Mariano am 12. August 1771 ein neues Inventar erstellen. Dank dieses Inventars kennen wir die Aufteilung der Räume und Werke im Palast in der Via della Mercede, wo die vier Köpfe der Kutsche von Gian Lorenzo im Vorzimmer aufgestellt waren und unter den Nummern 170-173 als “vier Köpfe aus vergoldetem Metall, gegossen nach dem Originalmodell von Bernino mit weißen und schwarzen Füßen” beschrieben wurden. Das von dem Trödler Stefano Sartori mit Hilfe des Malers Gaspare Scaramucci erstellte Dokument gibt nicht nur die Maße der Werke an, sondern auch ihre Zuordnungen. Mariano erbte nach dem Tod seiner Mutter, Ortenzia Manfroni, auch den Palazzo in der Via del Corso, behielt aber seinen Wohnsitz in der Via della Mercede bei. Nach Marianos Tod (1789) ging das Erbe auf seinen Sohn aus erster Ehe Francesco über, der es bei seinem Tod 1841, wie dokumentiert, seinem Bruder Prospero Junior, Marianos Sohn aus zweiter Ehe, vermachte. Die Werke sind im Inventar vom 9. November 1841 aufgeführt und befinden sich “in dem beschriebenen Raum mit einem Fenster zur Straße hin, genannt dé quadri” über einem “kleinen Tisch aus Albuccio, rot lackiert, geschnitzt und vergoldet, mit einem Stein darüber in Gelb und Schwarz [...] vier originale vergoldete Metall-Mascheroni des berühmten Künstlers Bernini, mit Sockeln aus Venushafen”. In dieser Folge wurden die vier Bronzen zusammen mit den wichtigsten Werken der Bernini-Sammlung vom Palast in der Via della Mercede in den Palast in der Via del Corso verlegt, wo Prospero und seine Familie seit 1816 wohnten. Am 19. Mai 1858, nach dem Tod von Prospero Bernini, wurde ein neues Inventar erstellt, diesmal in der 151 Via del Corso, wo im Schlafzimmer über “einem kleinen Tisch aus geschnitztem und vergoldetem Holz in Stein mit grüner Ponsella überzogen” die vier kleinen Bronzen verzeichnet waren, die als “vier kleine Büsten aus vergoldetem Metall in gutem Zustand” beschrieben wurden.

Nach dem Tod von Prospero Bernini, der keine männlichen Erben hatte, ging das Erbe an Vincenzo Galletti über, den Ehemann seiner Tochter Concetta Caterina, der letzten der Bernini-Familie, die 1866 starb. Im Reiseführer für die Stadtteile Roms von 1899 werden sie als “vier groteske Metallköpfe, die von Bernini selbst modelliert wurden” bezeichnet. Von ihren Kindern überlebte nur Teresa Galletti, die Augusto Giocondi heiratete, aus dem Caterina Giocondi hervorging, die ihrerseits 1890 Francesco Forti heiratete. Aus dieser Ehe ging Carlo Forti hervor, der Vater der heutigen Eigentümer. Am 20. Februar 1964 schließlich wurde der letzte Katalog und die letzte Schätzung der Gemälde und Skulpturen, die sich im Besitz der Familie Forti befanden und aus der Nachfolge der Casa Giocondi, Erbe von Gian Lorenzo Bernini, stammten, von Giuliano Briganti erstellt. Der ursprüngliche Kern der Sammlung von Gian Lorenzo, wie wir in seinem Testament lesen können, umfasste Werke von ihm selbst, aber auch andere, die von anderen Künstlern gekauft und in Auftrag gegeben wurden.

Berninis vier schreiende Groteskenköpfe am Stand von Flavio Gianassi FG Fine Art auf der BIAF 2024 ausgestellt
Berninis vier schreiende Groteskenköpfe am Stand von Flavio Gianassi FG Fine Art auf der BIAF 2024 ausgestellt
Einer der vier schreienden Groteskenköpfe
Einer der vier schreienden grotesken Köpfe
Einer der vier schreienden Groteskenköpfe
Einer der vier schreienden grotesken Köpfe

Wir haben keine Ahnung, welche Bedeutung die vier Köpfe letztlich hatten, vorausgesetzt, sie hatten eine und waren nicht nur eine Demonstration von Berninis Genialität. Es gibt Leute, die sie allenfalls mit der Tradition der Marginalien in Verbindung bringen, den deformierten, erschreckenden oder bizarren Randfiguren der verkehrten Welt, die einen spöttischen, aber dekorativen Kommentar zum Ernst der irdischen Existenz abgeben. In jedem Fall hatten sie eine sarkastische Funktion auf der Kutsche des Bildhauers: Sie sollten wahrscheinlich seine Haltung zum Alltag verdeutlichen, die Haltung eines Menschen, der sich selbst nicht zu ernst nahm oder andere nicht ernst genug nahm, um sie mit spöttischen Rufen zu bedenken, wenn sie es wagten, die Kutsche des Künstlers anzuschauen.

Die Bernini-Skulptur hat eine lange Tradition von extravaganten Gesichtern. Bereits 1619, als Bernini in seinen frühen Zwanzigern war, finden wir das erste Beispiel eines einschneidenden und gewalttätigen Ausdrucks, wie er bis dahin in der Bildhauerei nicht realisiert worden war. DieVerdammte Seele, die sich heute im Gebäude der spanischen Botschaft in Rom befindet, ist in der Tat das erste von einem fast wilden Schrei entstellte Gesicht, bei dem der Marmor der Dynamik des Werks keine Grenzen setzt: Es zeigt einen von Qualen gequälten jungen Mann, der nach unten blickt und das Publikum an seinen Schrecken teilhaben lässt. Obwohl es sich bei dem Dargestellten wahrscheinlich um einen Faun handelt, hat Rudolf Wittkower die Vermutung geäußert, dass das Werk vor einem Spiegel entstanden sein könnte und es sich somit um ein Selbstporträt handeln könnte. Ein ähnliches Drama bewegt Berninis bereits erwähnte Arbeit amAres Ludovisi: Die 1621 entdeckte römische Statue wurde Teil der Antiquitätensammlung des wohlhabenden Kardinals Ludovico Ludovisi, der den sehr jungen Bernini mit der Vollendung des Werks beauftragte. Nachdem er die Oberfläche fertiggestellt und den rechten Fuß neu geformt hatte, erfreute sich Bernini an dem schreienden Kopf des Griffs, ähnlich wie bei den Bronzen auf seinem Wagen.

Es war nicht ungewöhnlich, dass in Rom Bildhauer beauftragt wurden, die oft üppigen, skulpturalen und symbolischen Gestaltungen der offiziellen Wagen zu schaffen, und es gibt mehrere dokumentierte Erfindungen für solche Dekorationen von Bernini. Der Bildhauer entwarf beispielsweise die Zierfiguren für die Kutsche, die Papst Alexander VI. 1655 der schwedischen Königin Christina schenkte und deren Erfindung durch eine in der königlichen Bibliothek in Windsor aufbewahrte autographe Zeichnung bezeugt ist, und er arbeitete wahrscheinlich auch an der für den spanischen König bestimmten Kutsche. Nur dank einer Zeichnung von Nicodemus Tessin dem Jüngeren (Stockholm, Nationalmuseum), die ihrerseits von einer Bernini-Zeichnung abgeleitet ist, kennen wir die äußere Gestaltung dieses prestigeträchtigen Gemäldes, das an den Ecken Friese mit grotesken, bronzenen Masken aufweist. Wie die Wissenschaftlerin Jennifer Montagu feststellte, deutet dies darauf hin, dass Bernini solche Motive als Dekoration für diese Art von Wagen besonders geeignet fand .

Das von Bernini für den Ares Ludovisi geschnitzte Griffstück
Das Griffstück, das Bernini für den Ares Ludovisi
Gian Lorenzo Bernini, Anima Dannata (1619; Marmor, 38 cm ohne Sockel, antikgelber Sockel 19 cm; Rom, Spanische Botschaft)
Gian Lorenzo Bernini, Anima Dannata (1619; Marmor, 38 cm ohne Sockel, antik-gelber Sockel 19 cm; Rom, Spanische Botschaft)
Nikodemus Tessin der Jüngere, Kutsche für den König von Spanien, Detail, Nationalmuseum, Stockholm
Nikodemus Tessin der Jüngere, Wagen für den König von Spanien, Detail, Nationalmuseum, Stockholm

Die Tatsache, dass die Skulpturen auf der oben erwähnten Bernini-Ausstellung von 1899 ausgestellt wurden, zeigt das Interesse, das die Wissenschaft seit jeher an diesen Kleinplastiken hatte. Die Ausstellung von 1899, mit der der dritte hundertste Geburtstag des Künstlers (1898) gefeiert werden sollte, war ein großes Ereignis, das am 19. April 1899 im Palazzo dei Conservatori in Rom eröffnet wurde, und wie ein Artikel in der Civiltà Cattolica aus jenem Jahr in Erinnerung ruft, wurden die vier Köpfe in der Mitte der Sala degli Orazi e dei Curiazi zusammen mit anderen Skizzen und Bronzen des Künstlers ausgestellt. Die erste wissenschaftliche Zuordnung der Bronzen verdanken wir jedoch Stanislao Fraschetti in seiner grundlegenden Monographie über Bernini, der ersten, die dem Künstler gewidmet ist. Er berichtet nämlich von einem Besuch im Haus der Giocondi, wo “vier vergoldete Bronzemasken von Bernini [...] aufbewahrt werden, die auf einem polychromen Marmorsockel ruhen. Sie haben ihre Köpfe fast in einem Gefühl portentieller Verwunderung zusammengezogen” und fügt hinzu, dass diese Köpfe “ihr Haar in der üblichen Weise der Skizzen des Künstlers geformt haben, das heißt, sie bewahren fast den Abdruck des Daumens und des Zeigefingers, die die einfache und vereinigte Locke wie einen festen Auswuchs geformt haben”.

Erst etwa sechzig Jahre später, im Jahr 1961, wurden die Werke als Autographen Berninis im Victoria and Albert Museum anlässlich der Ausstellung Italienische Bronzestatuetten wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im selben Jahr folgte die Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam und im Jahr darauf die Ausstellung Italienische Bronzen der Renaissance im Palazzo Strozzi in Florenz. John Pope Hennessy bedauerte in seinem 1963 erschienenen Artikel über die Ausstellung im V&A zwar, dass die Barockabteilung nicht so reichhaltig war wie erhofft, zollte den Kuratoren jedoch Anerkennung dafür, dass es ihnen gelungen war, die vier vergoldeten Köpfe aufzunehmen. Seit der ersten Monographie über Bernini wurden die Werke durchweg als Autographen veröffentlicht, und nur Wittkower zögerte 1981, sie auf der Grundlage des Inventars von 1706, in dem der Autor nicht erwähnt wird, Berninis direkter Hand zuzuschreiben. Diese Meinung von Wittkower wurde durch die spätere Entdeckung des Inventars von 1681 überholt.

So kommt heute eine Gruppe von Bronzewerken auf den Markt, die nicht nur einen wichtigen Moment in Berninis Karriere darstellen, sondern auch einen, den der Künstler für sich selbst geschaffen hat. Sie zeigen auch einen Charakterzug seiner oft exzessiven und exzentrischen Persönlichkeit. Außerdem handelt es sich um Werke, die nie den unmittelbaren Familienkreis verlassen haben. Da ist es nur natürlich, dass Neugierde und Erwartung auf einen möglichen Verkauf bestehen.

Die vier grotesken Köpfe, die Bernini für seine Kutsche anfertigte
Die vier grotesken Köpfe, die Bernini für seine Kutsche anfertigte


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.