Die Musei Civici di Bologna erwerben eine bedeutende Sammlung von Glaswaren aus dem 17. bis 19.


Die Musei Civici d'Arte Antica in Bologna haben eine wertvolle Sammlung von Glaswaren aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erworben, die der Institution von Bruno Cappagli und Liana Serretti geschenkt wurde. Nun wird sie in einer Ausstellung präsentiert.

Die Musei Civici d ’Arte Antica von Bologna sind um eine bedeutende Glassammlung aus dem 17. bis 19. Jahrhundert reicher, die von den Sammlern Bruno Cappagli und Liana Serretti der Einrichtung geschenkt wurde. Zur Feier dieser Schenkung präsentieren die Musei Civici d’Arte Antica vom 13. November 2021 bis zum 18. April 2022 die Ausstellung Vetri dal Rinascimento all’Ottocento. La donazione Cappagli Serretti per i Musei Civici d’Arte Antica di Bologna, gefördert in Zusammenarbeit mit der Fondazione Musei Civici di Venezia, kuratiert von Mark Gregory D’Apuzzo (Kurator Museo Davia Bargellini, Bologna), Massimo Medica (Direktor Museo Civico Medievale e Museo Davia Bargellini, Bologna) und Mauro Stocco (Kurator Museo del Vetro, Murano). Die Ausstellung im Museo Civico Medievale ermöglicht es, zum ersten Mal die gesamte unveröffentlichte Sammlung zu bewundern, die 2020 von der Stadt Bologna erworben wurde, dank der großzügigen Geste von Frau Liana Serretti, einer gebürtigen Toskanerin und adoptierten Bologneserin, als Zeichen des Dankes und der Dankbarkeit gegenüber der Stadt, die ihre Familie aufgenommen und beherbergt hat.

Durch die Übergabe der Sammlung an die Istituzione Bologna Musei wird ein Kern von 117 Glaswaren für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um mehr als 150 Stücke, darunter Einzelstücke, Paare und Service, die aus dem 17. bis 19. Das Städtische Mittelalterliche Museum und das Museum Davia Bargellini beherbergen nämlich reiche Sammlungen, aus denen einige Meisterwerke der Glasmacherkunst hervorstechen, darunter der äußerst seltene blaue Kelch mit Emaille und Vergoldung, der die Anbetung der Heiligen Drei Könige darstellt. Er gilt als eines der ältesten und wertvollsten Glasstücke der italienischen Renaissance und wird der Hand von Angelo Barovier (1405-1460) aus Murano zugeschrieben, dem berühmten Erfinder des bergkristallähnlichen Glases. Vervollständigt wird die Schenkung durch die Übergabe von mehr als 50 Fachpublikationen zur Geschichte der Glaskunst, die im Laufe von mehr als vierzig Jahren Sammelleidenschaft durch eifrige Recherchen bei den wichtigsten nationalen und internationalen Antiquitätenhändlern und Auktionshäusern erworben wurden und in der Biblioteca dei Musei Civici d’Arte Antica im ersten Stock des Lapidario des Museo Civico Medievale eingesehen werden können, wo sie das bibliografische Erbe zu den Themen der mittelalterlichen und modernen Kunstgeschichte bereichert haben.

Die Sammlung Cappagli Serretti zeichnet sich durch ihren hohen Wert aus, nicht nur durch die große Anzahl von Objekten und ihre künstlerische Qualität, die das Ergebnis eines präzisen und raffinierten ästhetischen Geschmacks ist, sondern auch und vor allem durch die Tatsache, dass sie einen umfassenden und erschöpfenden Überblick über alle wichtigen europäischen Manufakturen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert bietet, deren interessanteste Entwicklungen in formaler und stilistischer Hinsicht zu sehen sind. Die Ausstellung blickt über den italienischen Tellerrand hinaus, um beispielsweise die angelsächsische und die spanische Glasmacherwelt des 18. Jahrhunderts kennenzulernen, die durch die mit Gitterspiralen verzierten Kelche bzw. die dekorativen Motive der islamischen Matrize mit einer leuchtenden Farbpalette dokumentiert werden, oder die farbenfrohe böhmische Produktion der Biedermeierzeit mit ihrer umfangreichen Produktion von emailliertem und graviertem Glas. Die verschiedenen Manufakturen, die über den ganzen Kontinent verstreut waren, bildeten keine eigenständigen, voneinander isolierten Welten: Sie waren vielmehr eng miteinander verwandt, teilten Techniken, Formen und dekorative Motive, behielten aber stets ihre spezifischen Merkmale bei, die mit den unterschiedlichen historischen, sozialen und politischen Bedingungen der einzelnen Länder zusammenhingen. Die Gruppe der venezianischen Werke des 17. Jahrhunderts zeichnet sich durch ihre Einzigartigkeit und technische Qualität aus und ist bekannt für ihren phantasievollen, bisweilen bizarren Stil, der gerne mit neuen dekorativen Techniken experimentiert, wobei die dekorative Funktion auf Kosten der Gebrauchsfunktion mit großer Virtuosität erfüllt wird. Jahrhundert im Gefolge des Erfolgs des venezianischen Glases in Europa und als Folge der massiven Diaspora von Glasmachern aus Murano in die Niederlande, nach Deutschland, England und Spanien entstand, wurde die umfangreiche Produktion “à la façon de Venise” etwa zwei Jahrhunderte lang fortgesetzt, wobei sie zunehmend von den Traditionen des Herkunftsortes beeinflusst wurde.



Die Darstellung der Leichtigkeit, Zerbrechlichkeit und Transparenz des Glases in der Bildsprache spiegelt sich in der Ausstellung emblematisch in dem Gemälde Lot e le figlie von Alessandro Tiarini (1577 - 1668) wider, in dem die beiden Töchter des Patriarchen ihren Vater betrunken machen, indem sie ihm Wein aus einem venezianischen Kelch servieren. Es handelt sich um eine fast originalgetreue Reproduktion des im Museum Davia Bargellini aufbewahrten Exemplars aus dem späten 16. Jahrhundert, von dem die gleiche Leinwand des Bologneser Malers stammt und das zu der seltenen Sammlung Verzaglia Rusconi mit 138 mundgeblasenen und geschnitzten Gläsern aus Murano und Böhmen gehört. Die in der Ausstellung gezeigten Objekte dokumentieren das noch wenig erforschte Phänomen der venezianischen und europäischen Produktion des 18. Jahrhunderts, die das böhmische Glas nachahmte, und zeugen von der fortschreitenden wirtschaftlichen Krise der venezianischen Industrie und der Entstehung neuer Produktionszentren, die einen Wandel des Geschmacks und der Formen bewirkten. Der große Wendepunkt in der Geschichte des Glases im 18. Jahrhundert ist die Verbreitung neuer, aus Nordeuropa stammender Techniken, die gegen Ende des 17. Die Überwindung des Einflusses von Murano war vor allem auf die Innovation des Zusammensetzungsprozesses von Glaspasten unter Verwendung neuer Materialien wie Blei und Kalium zurückzuführen.

Neben den kostbaren Objekten, die auf aristokratischen oder bürgerlichen Tischen zu finden sind und die sich in ihrer Art (Steigrohr, Flasche, Kelch, Flakon) und ihrem Verwendungszweck (Weinglas, Likörglas, Präsentationsglas, Apparateglas, Reliquienschreine) unterscheiden, gibt es in der Sammlung auch eine bemerkenswerte Gruppe von “volkstümlichen” oder häufiger verwendeten Objekten, wie z. B. Glas, das in Apotheken als Laborgerät verwendet wurde (Retorten, Trichter, Gießflaschen).

Die Schenkung der Sammlung Cappagli Serretti hat nicht nur zu einer erheblichen Aufwertung des bürgerlichen Erbes geführt, sondern auch die Entwicklung von Kooperationen auf Forschungs- und Bildungsebene ermöglicht. Dank der unschätzbaren technisch-wissenschaftlichen Beratung durch die Leitung und das kuratorische Personal des zur Stiftung Musei Civici di Venezia gehörenden Glasmuseums von Murano wurden alle Stücke der Sammlung untersucht und katalogisiert, um ihre Entstehungszeit, Herstellung, Herkunftsgebiet, die verwendeten Materialien sowie stilistische und formale Merkmale zu rekonstruieren. An der Gestaltung des visuellen Kommunikationsmaterials für die Ausstellung waren über 50 Studenten des fünften Jahrgangs des Liceo Artistico ’Arcangeli’ in Bologna beteiligt, die sich auf Grafikdesign spezialisiert haben. Im Rahmen eines didaktischen Ansatzes, der einen engen Dialog mit dem Territorium vorsieht, ermöglichte die Zusammenarbeit den Studenten, die Begriffe Grafikdesign und Workshop auf eine reale Aufgabe anzuwenden und selbst zu Protagonisten der lokalen Gemeinschaft, zu Kennern und Verbreitern der Kultur zu werden. Diese Erfahrung erwies sich aus pädagogischer und beruflicher Sicht als äußerst fruchtbar und funktionell und bot eine konkrete Möglichkeit für Wachstum und Planung im Kulturbereich.

Zur Dokumentation der Ausstellung und der Sammlung gibt Silvana Editoriale einen von Mark Gregory D’Apuzzo und Massimo Medica herausgegebenen Katalog heraus, der wissenschaftliche Datenblätter zu den einzelnen Objekten enthält, die von Mauro Stocco auf der Grundlage der vorangegangenen akribischen Katalogisierungsrecherche von Liana Cappagli Serretti zusammengestellt wurden. Die Publikation wird durch einführende Texte von Liana Cappagli Serretti, Maurizio Ferretti (Direktor der Istituzione Bologna Musei), Françoise Barbe (Kuratorin Département des Objets d’art, Musée du Louvre, Paris) und Chiara Squarcina (Leiterin des Museumsbereichs Fondazione Musei Civici di Venezia), Essays von Massimo Medica und Mark Gregory D’Apuzzo sowie Fotografien von Roberto Serra ergänzt.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des italienischen Nationalkomitees der Association Internationale pour l’Histoire du Verre - AIHV, einer internationalen Organisation, die sich dem Studium und der Förderung des Glases in all seinen Aspekten widmet: von der Archäologie bis zum Design, von der Forschung bis zur künstlerischen Produktion, ohne dabei die technologischen und historisch-wirtschaftlichen Aspekte der Produktion zu vergessen. Die Schirmherrschaft wurde auch vom Internationalen Jahr des Glases 2022 übernommen, einer von den Vereinten Nationen anerkannten Initiative zur Würdigung der wesentlichen Rolle, die Glas in der Gesellschaft gespielt hat und weiterhin spielen wird, wobei die technologische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung dieses oft unsichtbaren, transformativen Materials hervorgehoben wird, das jedoch die Grundlage für so viele Technologien bildet und die Entwicklung gerechterer und nachhaltigerer Gesellschaften erleichtern kann, um den Herausforderungen der Globalisierung zu begegnen.

Die Musei Civici di Bologna erwerben eine bedeutende Sammlung von Glaswaren aus dem 17. bis 19.
Die Musei Civici di Bologna erwerben eine bedeutende Sammlung von Glaswaren aus dem 17. bis 19.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.