Der David im Prado ist vielleicht nicht von Caravaggio: Zweifel des Experten nach der Restaurierung


Der Kunsthistoriker Alessandro Zuccari zweifelt an der Urheberschaft von Caravaggios David und Goliath im Madrider Prado: Die Verwirrung folgt auf die jüngste Restaurierung des Museums, bei der das wahre Gesicht des Gemäldes zum Vorschein kam. Es könnte in der Tat ein Werk von Spadarino sein.

Einer der bedeutendsten Caravaggio-Forscher (Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610), Alessandro Zuccari, hat die Urheberschaft eines der bekanntesten Gemälde, das dem lombardischen Maler zugeschrieben wird, nämlich " David und Goliath" im Prado-Museum, in Zweifel gezogen: Laut Zuccari würden einige Details des Gemäldes, die nach der jüngsten Reinigung des Madrider Museums besser lesbar sind, nicht der typischen Technik Caravaggios entsprechen, sondern seiner Meinung nach eine Zuschreibung an Giovanni Antonio Galli , genannt lo Spadarino (Rom, 1585 - 1652), nahelegen.

Der Wissenschaftler hat diese Hypothese in einem Artikel, der in der Online-Version der wissenschaftlichen Zeitschrift Storia dell’Arte veröffentlicht wurde, deren Direktor Zuccari selbst ist, dargelegt (wobei er die endgültigen Schlussfolgerungen jedoch auf eine eingehendere Analyse verschiebt). Der Dozent der Universität La Sapienza in Rom erklärte, dass bereits in der Vergangenheit Zweifel an der Urheberschaft des Werks geäußert wurden und er selbst seit der Ausstellung des Gemäldes im Jahr 1985 auf der großen Ausstellung The Age of Caravaggio in New York und Neapel verblüfft war: Bei dieser Gelegenheit wurde Caravaggios Autographie von Mina Gregori, einer der führenden Autoritäten in Sachen Caravaggio, bestätigt. Das Gemälde wurde erstmals 1927 von Adolfo Venturi als Autograph veröffentlicht, doch schon einige Jahre später gab es Zweifler: Juan Ainaud de Lasarte 1947 und Bernard Berenson 1951 (beide hielten das Werk im Prado für eine Kopie). Auch Roberto Longhi vertrat 1943 zunächst die Ansicht, dass es sich um ein Werk von Carlo Saraceni oder seiner Schule handeln müsse, revidierte jedoch acht Jahre später seine Meinung und schrieb das Gemälde Caravaggio zu, nachdem er die von Lasarte nach einer Reinigung veröffentlichten Reproduktionen geprüft hatte. Longhi war nämlich der Ansicht, dass die Qualität des Gemäldes für eine Kopie zu hoch sei. Mina Gregori schrieb in der Akte des Gemäldes, die im Ausstellungskatalog Das Zeitalter Caravaggios veröffentlicht wurde, dass eine Analyse des David im Prado an der Schwierigkeit einer stilistischen und chronologischen Einordnung in Caravaggios Werk leidet. “Und obwohl die Autorin”, so heißt es in dem Aufsatz, “fest davon überzeugt ist, dass Caravaggio das Bild konzipiert hat, kann sie im Moment nicht entscheiden, ob es sich um ein Autograph oder, was weniger wahrscheinlich erscheint, um eine Kopie handelt”.

Gregori selbst hat jedoch, wie Richard Spear 1971 (den Gregori in der Akte zitiert), eine Verwandtschaft mit dem Narziss im römischen Palazzo Barberini festgestellt, einem Gemälde, bei dem die Kritiker heute fast einhellig das Autograph ablehnen.Einstimmig wurde die Autorschaft Caravaggios zugunsten einer Zuschreibung an Spadarino verworfen (vor vierzig Jahren waren die Konturen der Frage allerdings noch nicht so klar).

Die Arbeit nach der Restaurierung und vor der
Das Werk nach der Restaurierung und vor

Wie bereits erwähnt, erklärt Zuccari, dass er seit der Ausstellung von 1985 Zweifel an der Autographenschaft hegte, und zwar “aufgrund der etwas schematischen Komposition, insbesondere des Körpers von Goliath und der wenig naturalistischen Draperie, die den linken Arm Davids umhüllt”.schrieb der Gelehrte in seinem Artikel und fügte hinzu, dass er das Gemälde nicht aus dem Caravaggio-Katalog gestrichen habe (wie es andere getan haben, z. B. Sybille Ebert-Schifferer, die das Werk in ihren Monographien über Michelangelo Merisi nicht berücksichtigt), da sich die Gelehrten über die Zuschreibung weitgehend einig seien und es keinen alternativen Namen gebe, dem man das Werk zuschreiben könne. Der Gelehrte behauptet, er habe den Namen Spadarino sofort geahnt, als er das Gemälde nach der jüngsten Reinigung in natura sah. “Diese Restaurierung”, so Almudena Sánchez, die Verantwortliche für den Eingriff, “zeigt uns einen neuen Caravaggio, der uns ein bisher unbekanntes Bild des Gemäldes liefert, das authentische Bild dieses großen Meisterwerks, das nach so langer Zeit im Schatten das Licht wiedererlangt, mit dem es erschaffen wurde”. Ein Caravaggio, der so neu ist, dass er Zweifel weckt.

Laut Zuccari ist das erste Element, auf das man achten muss (und das seiner Meinung nach Zweifel weckt), die dunkle Linie, die den Arm Davids begrenzt und die der Maler, so der Gelehrte, gezogen hat, “um zu verhindern, dass die helle Farbe des Teints nicht die gebührende Hervorhebung gegenüber der des Hemdärmels erhält”. Dies ist, wie Zuccari erklärt, “ein übliches Mittel, das Caravaggio in der Regel nicht anwandte, und wenn er (ab den Contarelli-Seitenbildern) die ”malerische Zeichnung“ zur Definition von Formen verwendete, verdeckte er die dunklen Pinselstriche mit entsprechenden Farben: siehe zum Beispiel den linken Arm der Judith im Palazzo Barberini, wo er das weiße Hemd überdeckt. Im Gegensatz dazu wirkt der Arm des jungen Helden, obwohl er volumetrisch gut konstruiert ist, vom Ellbogen bis zum Handgelenk wie ausgeschnitten”. In diesem Zusammenhang wird es interessant sein, die Röntgenuntersuchungen des Madrider David mit denen einiger Werke von Merisi zu vergleichen.

Caravaggio, David mit dem Kopf des Goliath (um 1600; Öl auf Leinwand, 110,4 x 91,3 cm; Madrid, Prado). Nach der Restaurierung
Caravaggio, David mit dem Kopf des Goliath (um 1600; Öl auf Leinwand, 110,4 x 91,3 cm; Madrid, Prado). Nach der Restaurierung
Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliath, vor der Restaurierung
Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliaths, vor der Restaurierung

Das zweite fragwürdige Element sind laut Zuccari die “glänzenden” Teints, die, wie der Gelehrte schreibt, “nicht mit der Art und Weise übereinstimmen, wie Caravaggio sie malt”. Man braucht nur die Figur des David mit dem jugendlichen Akt imAmor vincitore in Berlin zu vergleichen, um zu erkennen, wie der lombardische Maler es vorzieht, eine gewisse Opazität der Epidermis beizubehalten, auch wenn der Körper des Jungen stark beleuchtet ist. Die Lichtflecken auf Davids Knie und rechter Hand sind ein typisches Merkmal von Spadarino und finden sich zum Beispiel in Narziss, demSchutzengel (Rieti, San Rufo) und dem Heiligen Sebastian in Senlis (Musée de la Vénerie)".

Dann gäbe es Ähnlichkeiten zwischen Davids Gesicht und einigen Figuren von Jugendlichen , die in Spadarinos Werk zu finden sind, zum Beispiel der junge Engel, der auf dem Gemälde der Heiligen Francesca Romana in der Sammlung des BNL in Rom erscheint. Ein weiteres Element, das laut Zuccari für Caravaggio völlig ungewöhnlich ist, ist das Gesicht des Protagonisten im Schatten, so sehr, dass andere Gemälde mit demselben Thema, wie der David in Wien oder das in der Galleria Borghese, den biblischen Helden in frontaler Pose zeigen. Nach Zuccari sollte man aber auch an der Figur des Goliaths zweifeln, “sowohl in der etwas unbeholfenen Darstellung des Körpers als auch in der Physiognomie des Gesichts”.

Ein Element, das für einen autographen Caravaggio sprechen könnte, sind die Pentimenti, die bei der Analyse der Röntgenbilder gefunden wurden, denn es wird allgemein angenommen, dass Caravaggio seine Kompositionen häufig veränderte. “Ursprünglich”, schreibt Zuccari, “hatte der Kopf des Riesen ein erschreckendes Aussehen, mit weit aufgerissenen Augen, klaffendem Mund und sichtbaren oberen Zähnen; daher muss der Auftraggeber darum gebeten haben, das Bild zu ’entschärfen’, oder der Maler zog es vor, das Gemälde zu korrigieren, um es auf dem Markt attraktiver zu machen”. Das Vorhandensein von Pentimenti würde jedoch nur dazu dienen, die Idee auszuschließen, dass es sich um eine Kopie handelt, aber nicht die Zweifel an der Autographie zerstreuen, da Caravaggio sicherlich nicht der einzige Künstler war, der seine Werke veränderte, nachdem er sie begonnen hatte, und in der Tat, so Zuccari, “ist es notwendig, diesen Topos zu zerstreuen, der nur allzu oft auftaucht, um die Zuschreibung eines Gemäldes an den lombardischen Meister zu beweisen”.

Abschließend möchte Zuccari nicht, wie er behauptet, ein Meisterwerk aus dem Prado “herabstufen”, sondern vielmehr eine Debatte neu eröffnen, die seiner Meinung nach "zu keinen überzeugenden Schlussfolgerungen geführt hat, so wie es auch bei dem Narziss in der Galleria Nazionale di Palazzo Barberini nicht der Fall war.

Der David im Prado ist vielleicht nicht von Caravaggio: Zweifel des Experten nach der Restaurierung
Der David im Prado ist vielleicht nicht von Caravaggio: Zweifel des Experten nach der Restaurierung


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.