Das beste Werk der Modenantiquaria: das kleine Denkmal für Francesco III. d'Este wird ausgezeichnet


Zum ersten Mal verlieh die Modenantiquaria den Cremonini-Preis für das beste Werk der Messe: Der Preis ging an das kleine Reiterdenkmal für Francesco III. d'Este, ein feines Meisterwerk des Carraresen Francesco Antonio Panzetta Cassarini, präsentiert von Altomani & Sons.

Gestern Abend wurde zum ersten Mal der Cremonini-Preis der Modenantiquaria verliehen: Der in diesem Jahr eingeführte Preis zeichnet das bedeutendste Kunstwerk der Antiquitätenmesse in Modena aus, die bereits zum achtunddreißigsten Mal stattfindet und noch bis zum 16. Februar zu sehen ist. Der Preis ging an das kleine Reiterdenkmal für Francesco III. d’Este von Francesco Antonio Panzetta Cassarini (Carrara, 1719 - 1797) aus Carrara, das von Altomani & Sons präsentiert und von dem Kunsthistoriker Andrea Fusani mit einer biografischen Notiz versehen wurde. Die Preisverleihung fand in der Galleria Estense in Modena statt und wurde vom wissenschaftlichen Komitee der Modenantiquaria, bestehend aus Andrea Bacchi, Andrea De Marchi, Michele Danieli, Carlo Falciani, Aldo Galli, Fernando Mazzocca, Alessandro Morandotti, Gianni Papi, Lucia Peruzzi und Yuri Primarosa, vorgenommen.

Das kleine Denkmal, das als bestes Werk der Modenantiquaria ausgezeichnet wurde, ist ein Jugendwerk von Panzetta Cassarini und trägt die Signatur des Autors auf dem Sockel: Das Werk ist laut Fusani “Teil einer umfassenderen Operation, die darauf abzielt, die Figur des Herzogs in den ersten Jahrzehnten der dynastischen und administrativen Verbindung zwischen dem Herzogtum Modena und Reggio und den Staaten Massa und Carrara zu feiern”. Nach der Heirat von Maria Teresa Cybo, Herzogin von Massa und Prinzessin von Carrara, mit Ercole Rinaldo d’Este, Sohn von Francesco III., Herzog von Modena, wurde 1741 in Massa ein Regentschaftsrat eingesetzt, dem ein von Modena ernannter Minister der Este angehörte: Die Beziehungen zwischen Modena und dem kleinen apuanischen Herzogtum hatten sich in der Folge erheblich intensiviert.

Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d'Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III. d’Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d'Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III. d’Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)

Trotz seiner geringen Größe handelt es sich bei dem Werk nicht um eine Skizze, auch wenn es früher für eine solche gehalten wurde: “Es erscheint definiert”, erklärt Fusani, “mit erlesener Eleganz, bis in die kleinsten Details, die sicherlich die Möglichkeit einer Ausführung in größeren Proportionen andeuten, aber in sich selbst den Charakter eines autonomen Artefakts tragen, Zeugnis der Hoffnungen, die die Bevölkerung von Carrara in die Ankunft der neuen Regierung setzte, und der unbestreitbaren Fähigkeiten des jungen Francesco Antonio. Die offensichtliche technische Meisterschaft verbindet sich mit einem modernen und frischen Geschmack bei der Aktualisierung eines Modells, das an den Ludwig XIV. von François Girardon erinnert und das vorwegnimmt, was später in monumentalem Maßstab mit der Errichtung des Reiterstandbildes von Franz III. von Cybei in Modena geschehen sollte”. Die Statue von Cybei wurde 1774 angefertigt, hatte aber nur eine kurze Lebensdauer, da sie 1796 zerstört wurde. Das kleine Denkmal von Panzetta Cassarini wurde vermutlich geschätzt, denn der Autor konnte sich bei mehreren Gelegenheiten und in offiziellen Dokumenten als “Herzoglicher Bildhauer” oder “Bildhauer Seiner Durchlaucht” bezeichnen.



Panzetta Cassarini war der Neffe von Bartolomeo Panzetta, der selbst Bildhauer war (die Nachforschungen von Fusani ergaben, dass “Panzetta” der väterliche Nachname des Künstlers war und nicht, wie man glaubte, ein Spitzname): bei seinem Onkel väterlicherseits absolvierte der junge Francesco Antonio seine Ausbildung. Er unterrichtete an der Akademie der Schönen Künste in Carrara seit ihrer Gründung im Jahr 1769, übrigens mit einem doppelten Lehrstuhl (ein einzigartiger Fall: er unterrichtete sowohl Bildhauerei als auch Architektur) und war vor allem für seine Fähigkeiten in der Ornamentik bekannt.

Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d'Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d’Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d'Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Franz III. d’Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d'Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III. d’Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III d'Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)
Francesco Antonio Panzetta Cassarini, Reiterdenkmal für Francesco III. d’Este (1750; Marmor, 71 x 47 x 22,5 cm)

Das beste Werk der Modenantiquaria: das kleine Denkmal für Francesco III. d'Este wird ausgezeichnet
Das beste Werk der Modenantiquaria: das kleine Denkmal für Francesco III. d'Este wird ausgezeichnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.