Artemisia Gentileschi wie nie zuvor gesehen. Die Neigung restauriert und enthüllt


Artemisia Gentileschi wie nie zuvor gesehen. Die Allegorie der Neigung aus der Casa Buonarroti wurde restauriert, und die Schleier, die ihre Nacktheit verdecken sollten, wurden entfernt. So sah das Werk in der Antike aus.

Artemisia Gentileschi wie seit Jahrhunderten nicht mehr gesehen. In der Casa Buonarroti zeigt die Ausstellung Artemisia in Michelangelos Museum bis zum 8. Januar 2023 die Ergebnisse der Arbeit an derAllegorie der Neigung, die Artemisia Gentileschi (Rom, 1593 - Neapel, nach 1654) genau für dieses Haus schuf, in dem Michelangelos Enkel Michelangelo Buonarroti der Jüngere 1616 lebte. Genau für dieses Haus, in dem Michelangelos Enkel, Michelangelo Buonarroti der Jüngere, 1616 lebte, gab er bei vielen bedeutenden Künstlern seiner Zeit eine Reihe von Tafeln in Auftrag, die die Tugenden seines großen Bildhauervorfahrs darstellen. Artemisia stellte sich selbst in der Gestalt der Neigung dar, völlig nackt: Dieses Werk, das offensichtlich als schäbig angesehen wurde, wurde später mit Schleiern bedeckt, die Artemisias Nacktheit verdeckten und von einem bedeutenden toskanischen Künstler des 17. Jahrhunderts, Baldassarre Franceschini, bekannt als il Volterrano, gemalt hat. Die Schleier wurden nicht vom Originalgemälde entfernt, das restauriert wurde, ohne das Werk von Volterrano zu verändern, sondern mit einer virtuellen Simulation , die zeigt, was sich unter der Übermalung befindet: Die Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, das Werk so zu sehen, wie es gedacht war.

Die Ausstellung, die vom Museumsdirektor Alessandro Cecchi kuratiert und von Massimo Chimenti von Cultura Nuova gestaltet wurde, findet in drei Räumen im Erdgeschoss der Casa Buonarroti statt. Die erste Abteilung stellt Artemisia in den Kontext ihrer neuen Stadt, Florenz, wo sie Teil des sozialen und kulturellen Kreises des Dichters Michelangelo des Jüngeren wurde. Hier wurde sie als erste Malerin in die Accademia del Disegno aufgenommen, machte die Bekanntschaft von Galileo Galilei und erhielt Aufträge aus den höchsten Kreisen der florentinischen Gesellschaft, darunter auch vom Großherzog Cosimo II. Besonders erwähnenswert ist die Büßende Magdalena von Artemisia aus der Galleria Palatina (Uffizien), die kürzlich im Opificio delle Pietre Dure restauriert wurde. Der zweite Saal zeigt die kürzlich restaurierteAllegoria dell’inclinazione, das erste dokumentierte Auftragswerk von Artemisia in Florenz, und erklärt, wie sich dieses Gemälde in das ikonologische Programm einfügt, das Michelangelo der Jüngere für die Galleria di Casa Buonarroti entworfen hat, um die zahlreichen außergewöhnlichen Qualitäten des Renaissancemeisters darzustellen. Im dritten Saal der Ausstellung wird ein Video gezeigt, das den gesamten Restaurierungsprozess vor Ort in der Casa Buonarroti dokumentiert, wo die Besucher das Gemälde aus der Nähe betrachten und mit dem Restaurator interagieren konnten.

Warum wurden die Schleier nicht vom Original entfernt? Die für den Eingriff verantwortliche Restauratorin, Elizabeth Wicks, erklärt. "Das Projekt Artemisia UpClose wurde in dem Wissen konzipiert, dass die Vorhänge des Volterrano aus zwei Gründen nicht entfernt werden würden“, erklärt Wicks. ”Erstens hätte das Entfernen der dicken Ölfarbschichten, die Volterrano weniger als fünfzig Jahre nach der Entstehung des Originals aufgetragen hat, die zarten Schleier der Artemisia gefährden können, die direkt unter der Übermalung liegen. Zweitens wurden die Schleier von einem bedeutenden Künstler des Spätbarocks angebracht und sind nun Teil der Geschichte des Gemäldes. Anhand von Diagnosebildern konnte das Restaurierungsteam die ursprünglichen Konturen der sich neigenden Figur nachzeichnen, die durch die hinzugefügten Draperien verdeckt wurden“, erklärt der Chefrestaurator. ”Dank der fortschrittlichen digitalen Technologie, die für die Restaurierung angepasst wurde, ist es nun möglich, die Rekonstruktion der Neigung so zu sehen, wie sie ursprünglich von Artemisia Gentileschi gemalt wurde.

Eine gründliche Diagnosekampagne, die hoch entwickelte bildgebende Verfahren und chemische Analysen kombinierte, unterstützte diese Restaurierung und ermöglichte es den Restauratoren, Artemisias Pigmente und Maltechnik zu identifizieren. Die Restauratoren erfuhren zum Beispiel, dass die Künstlerin ihr kostbares Lapislazuli-Pigment sparte, indem sie nur sehr wenig davon für die Teile des blauen Himmels verwendete, die später von der architektonischen Struktur der Decke verdeckt werden sollten. Durch Nachforschungen entdeckten die Restauratoren zwei spätere Restaurierungen, die auf die 1860er und 1870er Jahre zurückgehen. Diese späteren Übermalungen sowie Schmutz und verfärbte Lacke wurden nun entfernt, so dass mehr von Artemisias ursprünglichem Werk und seinen leuchtenden Farben zum Vorschein kommt. Vor Abschluss der Arbeiten an der bemalten Oberfläche wurde eine vollständige strukturelle Restaurierung des Gemäldes durchgeführt. Der Eingriff umfasste die Konsolidierung der Bildschichten, die Verbesserung der Oberflächen- und Leinwandverformungen, das Anbringen einer doppelten Reihe von Leinwandstreifen am Umfang der ursprünglichen Leinwand und den Ersatz des Siebgewebes durch einen dehnbaren Keilrahmen, der die Anpassung der Leinwandspannung ermöglicht.

Artemisia Gentileschi, Allegorie der Neigung, nach Restaurierung (1616; Öl auf Leinwand, 152 x 61 cm; Florenz, Casa Buonarroti)
Artemisia Gentileschi, Allegorie der Neigung, nach der Restaurierung (1616; Öl auf Leinwand, 152 x 61 cm; Florenz, Casa Buonarroti)
Die Arbeit vor der Restaurierung
Das Werk vor der Restaurierung
Simulation der Arbeit ohne Schleier
Simulation des Werkes ohne Schleier

"Die einzigartige Allegorie der Neigung, die 1616 im Auftrag von Michelangelo Buonarroti dem Jüngeren gemalt wurde und die symbolisch den Beginn der Feierlichkeiten zu den Tugenden von Michelangelo Buonarroti - dem ’göttlichen Künstler und Dichter’ - an der Decke der Galerie des Familienhauses darstellt, ist das Herzstück der Ausstellung, die Artemisia Gentileschi und ihrem Aufenthalt in Florenz gewidmet ist", sagt Cristina Acidini, Präsidentin der Stiftung Casa Buonarroti. "Die hervorragenden Restaurierungsarbeiten, die der Ausstellung vorausgingen, und die Ausstellung selbst wurden durch die großzügige Unterstützung von Förderern und Geldgebern ermöglicht, die zwar keine gebürtigen Italiener sind, aber leidenschaftliche Bewunderer der italienischen und insbesondere der florentinischen Kunst: Calliope Arts und Christian Levett. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Fondazione Casa Buonarroti wollten die Förderer nicht nur ein Meisterwerk aufwerten, das ihnen besonders am Herzen liegt und das der Kunst der Frauen gewidmet ist, sondern auch andere wichtige Teile des Museumsrundgangs der Casa, ein echtes Juwel des florentinischen Kulturerbes, das es verdient, von Bürgern und Touristen gleichermaßen besucht zu werden."

“Die Ausstellung”, fügt der Direktor hinzu, "verbindet die Dokumentation über die Restaurierung und die begleitenden diagnostischen Untersuchungen mit neuen kunsthistorischen Überlegungen, die sich aus dem Eingriff ergeben, von dem wir hoffen, dass er der erste einer langen Reihe zur Wiederherstellung der Gemälde in der Galleria Buonarrotiana und den angrenzenden Räumen aus dem 17.

"DieNeigung, die an sich schon interessant ist, wurde durch die Zensur der ursprünglichen nackten allegorischen Figur auf Anordnung von Leonardo Buonarroti, einem Nachfahren Michelangelos, noch faszinierender, indem schwere Schleier hinzugefügt wurden, um die Nacktheit zu verdecken (und damit die Schamhaftigkeit der Frauen des Hauses zu bewahren)“, erklärt Wayne McArdle, Mitstifter und Mitbegründer von Calliope Arts, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Florenz und London, die die öffentliche Kenntnis und Anerkennung von Kunst, Literatur und Sozialgeschichte aus weiblicher Perspektive fördert. ”Die Möglichkeit, diese Figur praktisch zu ’enthüllen’ und das ursprüngliche Bild von Artemisia zu enthüllen, machte aus einer ’gewöhnlichen’ Restaurierung eine Suche nach der Frau hinter den Schleiern".

Das englischsprachige Buch Artemsia UpClose (The Florentine Press, 2023), das Essays von weltweit anerkannten Wissenschaftlern enthält, wird von einer Reihe von Veröffentlichungen in italienischer Sprache mit dem Titel “Buonarrotiana” (2023) begleitet, die Forschungen von Spezialisten über Artemisia und ihre Epoche enthält. Im Anschluss daran wird eine Reihe von Vorträgen mit wichtigen Gästen stattfinden. “Wir wollen Artemisia Gentileschi bekannt machen und das Interesse an ihren bahnbrechenden Kunstwerken wecken”, erklärt Co-Sponsorin Margie MacKinnon. “Ihre Geschichte ist so dramatisch, ihre Gemälde so kraftvoll und ihre Leistungen so beeindruckend, dass die Menschen sich fragen: Warum habe ich noch nie von ihr gehört, und wer sind die anderen Künstlerinnen, die ich kennen sollte?”

“Der britische Sammler Christian Levett, Gründer der Femmes Artistes du Musée de Mougins (Frühjahr 2024) und der Hausgalerie Levett Collection in Florenz, die Werke der wichtigsten Vertreter des abstrakten Expressionismus beherbergt, ergänzt: ”Künstlerinnen waren in der Geschichte nicht nur die Wächterinnen, sondern auch die Schöpferinnen der Kultur. “Das galt schon für Artemisia, als sie begann, Heldinnen in den Mittelpunkt ihrer Gemälde zu stellen. Das Besondere an Artemisia ist, dass sie auch heute noch eine treibende Kraft für die Kultur ist, und diese Ausstellung und die Restaurierung offenbaren ihre Fähigkeiten, die ihre ikonische Persönlichkeit ergänzen”.

Artemisia Gentileschi wie nie zuvor gesehen. Die Neigung restauriert und enthüllt
Artemisia Gentileschi wie nie zuvor gesehen. Die Neigung restauriert und enthüllt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.