William Turner, Leben und Werk des Meisters der englischen Romantik


William Turner war einer der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts, ein Meister der englischen Romantik. Sein Leben, seine Werke, was ihn berühmt gemacht hat.

William Turner (Covent Garden, 1775 - Chelsea, 1851) war einer der bekanntesten Künstler der Romantik und eine Inspirationsquelle für die impressionistische Bewegung. Mit seiner Malerei verkörperte Turner voll und ganz die Ideale des romantischen Malers: ein Maler, der sich der Darstellung der wilden Natur widmete und den Gemütszustand des Menschen widerspiegelte, dem in der Darstellung nur noch eine marginale Rolle zukommt. Wie bereits erwähnt, gilt der englische Maler aufgrund einer Reihe von Merkmalen, die ihn mit den zukünftigen Künstlern der französischen Vereinigung verbinden, auch als einer der Vorläufer desImpressionismus.

So schreiben die Kritiker einigen Künstlern die Vorwegnahme der Pleinair-Malerei zu, und Turner selbst ist dafür bekannt, dass er Landschaften, die er auf seinen Reisen gesehen hat, in Notizbüchern verewigt hat. Wie die französischen Künstler stellte auch William Turner die Farbe immer in den Mittelpunkt seiner künstlerischen Forschung. Es ist jedoch wichtig, daran zu erinnern, dass die künstlerischen Entscheidungen des englischen Malers und der Impressionisten nicht von denselben Annahmen inspiriert waren. Einerseits wollten die Impressionisten dem Betrachter ein getreues Bild der Natur vermitteln, andererseits nutzte Turner die Skizzen in seinen Notizbüchern, um die Emotionen darzustellen, die durch das Schauspiel unglaublicher Naturereignisse geweckt wurden.

Joseph Mallord William Turner, Selbstporträt (um 1799; Öl auf Leinwand, 74,3 x 58,4 cm; London, Tate Britain)
Joseph Mallord William Turner, Selbstporträt (um 1799; Öl auf Leinwand, 74,3 x 58,4 cm; London, Tate Britain)

Das Leben von William Turner

Joseph Mallord William Turner entstammt der Ehe zwischen dem Barbier William Gayone Turner und Mary Marshal. Schon in jungen Jahren zeigte er ein ausgeprägtes Talent zum Zeichnen und begann nach einigen Jahren als Zeichner in Architekturbüros zu arbeiten. Sein frühes Talent wurde von Englands wichtigster Kunstinstitution, der Royal Academy of Arts in London, anerkannt, an der er 1787 Student wurde. Im Alter von vierzehn Jahren besuchte William Turner einen Onkel in Oxford, und während dieser langen Spaziergänge begann er, Landschaften in Notizbüchern zu verewigen, eine Praxis, die er sein ganzes Leben lang fortsetzen sollte.



Ab 1794 erhielt Turner seine ersten Aufträge, und 1796 stellte er sein erstes Ölgemälde in der Royal Academy vor: Fishermen at Sea (1796). In diesen Jahren kam der englische Maler auch mit den Werken der großen Meister der Vergangenheit in Berührung. In erster Linie lernte Turner die Meisterwerke von Giovanni Battista Piranesi (Mogliano Veneto, 1720 - Rom, 1778) und Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Leiden, 1608 - Amsterdam, 1669) kennen, von denen er wichtige Lektionen im Umgang mit dem Helldunkel und der Darstellung von Landschaften lernte, die vom Gefühl des Erhabenen durchdrungen waren. Das Erhabene war eines der Hauptthemen der romantischen Malerei und bestand in der Schaffung von Landschaftsbildern, in denen die Natur im Vergleich zurUnbedeutsamkeit des Menschen imposant erschien. Eine weitere große Inspirationsquelle war der Waliser Richard Wilson (Penegoes, 1714 - Llanferres, 1782), der ihn an die Tradition der historischen Landschaft des 17. Jahrhunderts heranführte, die von Nicolas Poussin (Les Andelys, 1594 - Rom, 1665) und Claude Gellée, bekannt als Lorrain (Chamagne, 1600 - Rom, 1682), vertreten wurde.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Turner von dem Schriftsteller William Beckford (Fonthill, 1760 - Bath, 1844) nach Fonthill eingeladen, wo er den Auftrag erhielt, sein erstes Gemälde mit einem historischen Thema zu malen: The Fifth Plague of Egypt (1800). Das Gemälde stellte die biblische Plage dar und verband die Leidenschaft des Auftraggebers für Geschichte mit der romantischen Vision des Malers von der Natur. Das Werk wurde zusammen mit zwei Gemälden von Lorrain ausgestellt, die Beckford im Jahr zuvor erworben hatte.

Mit dem Frieden von Amiens im Jahr 1802 werden die Grenzen zwischen Frankreich und England wieder geöffnet, und der englische Maler nutzt diese Gelegenheit, um eine Reise nach Paris zu organisieren, der ein Aufenthalt in der Schweiz vorausgeht. In der französischen Hauptstadt lernt William Jacques-Louis David (Paris, 1748 - Brüssel, 1825) kennen und besucht vor allem das Musée du Louvre, wo er die Meisterwerke der großen Künstler der Vergangenheit bewundern kann. Der englische Künstler kehrte mit einer großen Anzahl von Notizbüchern nach Hause zurück, aus denen er sich inspirieren ließ und die ihn zur Herstellung von Werken mit einem traditionellen Kompositionsschema, aber mit einer romantischen Thematik führten.

Im Jahr 1804 eröffnet William Turner sein eigenes Atelier, um seine Kunst von der Royal Academy zu befreien, da er für seinen Stil kritisiert wurde. Die Akademiker waren der Meinung, dass der englische Maler die Farben nicht richtig einsetzte und dass seine Landschaften nicht realistisch genug waren.

Trotz des Misstrauens einiger Kunstkritiker der damaligen Zeit erhielt Turner 1807 eine Professur für Perspektive an der Royal Academy.

1818 erhielt William Turner den Auftrag, nach Italien zu reisen, um The picturesque tour of Italy des Architekten James Hakewill (1778 - London, 1843) zu illustrieren. Während seines Aufenthalts auf der Halbinsel konnte der englische Maler die Meisterwerke der großen italienischen Meister bewundern, die einen großen Einfluss auf seinen Stil hatten. In der Hauptstadt des Kirchenstaates lernte der englische Maler zahlreiche Künstler kennen, darunter den berühmten Bildhauer Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822), der ihn zum Mitglied derAccademia di San Luca ernannte.

In den folgenden Jahren reiste Turner weiter und kam in die Niederlande, wo er seine Studien des Helldunkels von Rembrandt vertiefte. Die Licht- und Landschaftsstudien des flämischen Malers beeinflussen Williams Werke, die trotz ständiger Angriffe der Kritiker beim aristokratischen Publikum einen großen Erfolg haben.

William Turner konnte Italien nicht lange fernbleiben und kehrte zwischen 1828 und 1829 erneut dorthin zurück. Während dieses zweiten Aufenthalts besuchte der englische Maler mehrere Städte und ließ sich dann für einige Monate in Rom nieder, wo er eine Ausstellung im Palazzo Trulli organisierte. In der Hauptstadt schuf William Turner zahlreiche Werke und auch einige Skizzen, die er nach seiner Rückkehr auf der Leinwand ausarbeitete, wie im Fall von Odysseus verspottet Polyphem - Homers Odyssee (1829).

In den folgenden Jahren reiste Turner weiter durch Europa: Zunächst ging er nach Paris, wo er durch einen gemeinsamen Freund Richard Parkes Bonington Eugène Delacroix (Charenton-Saint-Maurice, 1798 - Paris, 1863) kennenlernte. Danach reiste William zweimal nach Venedig, wo ihn das stimmungsvolle Licht der Lagune faszinierte, das er in wunderschönen Aquarellen zu verewigen versuchte. Die Ergebnisse dieser Jahre flossen in einige von Turners berühmtesten Meisterwerken ein, wie z. B. die beiden Werke, in denen er die Verbrennung des Oberhauses im Jahr 1834 verewigte. Diese Gemälde wurden jedoch von den Kritikern nicht gut aufgenommen, mit Ausnahme eines jungen Schriftstellers: John Ruskin. Dieser schickte Turner einen Text zur Verteidigung seines Werks, aber der Maler bat ihn, ihn nicht zu veröffentlichen. Ruskin akzeptierte zunächst Williams Bitte, griff aber Turners Verteidigung in einem Kapitel seines Buches Modern Painters (1843) auf, in dem er schrieb, dass er (Turner) in Venedig die Freiheit des Raums, die Brillanz des Lichts und die Vielfalt der Farben gefunden habe".

In den folgenden Jahren reiste William weiter und plante, nach Venedig zurückzukehren, doch sein sich verschlechternder Gesundheitszustand hinderte ihn daran, an die Lagune zurückzukehren. Sein körperliches Leiden wirkte sich auch auf seinen Charakter aus, und William isolierte sich in Chelsea, einem Londoner Vorort, wo er seine Identität verbarg. In seinen späteren Jahren versuchte William Turner, seinen immensen Kummer imAlkoholismus zu ertränken, was seinen körperlichen Zustand weiter verschlimmerte, bis er 1851 starb.

Joseph Mallord William Turner, Fischer auf See (1796; Öl auf Leinwand, 91,5 x 122,4 cm; London, Tate Gallery)
Joseph Mallord William Turner, Fischer auf See (1796; Öl auf Leinwand, 91,5 x 122,4 cm; London, Tate Gallery)
Joseph Mallord William Turner, Die fünfte Pest in Ägypten (1800; Öl auf Leinwand, 124 x 183 cm; Museum of Art, Indianapolis)
Joseph Mallord William Turner, Die fünfte Pest in Ägypten (1800; Öl auf Leinwand, 124 x 183 cm; Museum of Art, Indianapolis)
Joseph Mallord William Turner, Odysseus verspottet Polyphemus - Homers Odyssee (1829; Öl auf Leinwand, 132,5 x 203 cm; National Gallery, London)
Joseph Mallord William Turner, Odysseus verspottet Polyphemus - Homers Odyssee (1829; Öl auf Leinwand, 132,5 x 203 cm; National Gallery, London)
Joseph Mallord William Turner, Lincoln Cathedral (1795; Aquarell auf Papier, 446 x 348 mm; London, The British Museum)
Joseph Mallord William Turner, Die Kathedrale von Lincoln (1795; Aquarell auf Papier, 446 x 348 mm; London, The British Museum)

Die Lichter, die Farben und der Stil von William Turner

Die frühen Werke von William Turner unterscheiden sich stark von den reiferen, für die der englische Maler weltberühmt ist. Zunächst widmete sich Turner hauptsächlich der Aquarellmalerei, dann begann er mit der Ölmalerei. Die ersten Gemälde, die in dieser Technik entstanden, entsprachen einer sehr präzisen und detaillierten perspektivischen Komposition. Zur ersten Periode seiner Karriere gehört das Gemälde Lincoln Cathedral (1795), in dem William eine detaillierte Ansicht der gotischen Kathedrale der Stadt Lincoln wiedergibt. Dieses Gemälde hat nicht die gleiche emotionale Wirkung wie Turners reifere Werke, doch lassen sich in ihm bestimmte Merkmale erkennen, die auf seine späteren Meisterwerke hinzuweisen scheinen. Der Maler konzentriert sich nämlich auf die Darstellung der Umgebung und der dünnen Luft der englischen Stadt.

Im Laufe der Jahre wird das Interesse an der Landschaftsmalerei zum zentralen Punkt in Turners Schaffen, und der englische Maler beginnt 1807 mit der Abfassung des Liber Studiorum, einer Sammlung einiger seiner Werke, über die er sich Gedanken macht. Dabei handelt es sich um eine Sammlung einiger seiner Zeichnungen, die verschiedene Kategorien von Landschaften darstellen. Der Hauptzweck des Werks bestand darin, die Hierarchie der Bildgattungen in Frage zu stellen, wonach Landschaften als minderwertig gegenüber Historienbildern angesehen wurden.

Zu den bedeutendsten Werken des frühen 19. Jahrhunderts gehört das Meisterwerk Schneesturm: Hannibal und sein Heer durch die Alpen (1812). Obwohl dieses Werk zu den historischen Genrebildern gehört, ist das eigentliche Thema der Komposition das Drama, das die Soldaten aufgrund der unerbittlichen Wut der Natur erleben. Im Zentrum der Szene steht nämlich der schreckliche Schneesturm, der die Männer am Rande der Szene zu überwältigen droht. Turner stellte sich den Schneesturm als eine riesige, einhüllende dunkle Masse vor, die so imposant ist, dass sie sogar die Sonne verdunkelt. Bei der Ausstellung bat der Maler die Kuratoren, das Gemälde auf Augenhöhe der Betrachter zu platzieren, damit diese aktiv an dem Drama der karthagischen Truppen teilnehmen konnten.

Turner empfand während seiner gesamten Laufbahn eine große Verehrung für die Meisterwerke Claude Lorrains und glaubte, dass er nie in der Lage sein würde, eine solche Kunstfertigkeit zu erreichen. Mit dem Werk Dido baut Karthago (1815), das von der Hafenstadt mit der Einschiffung der Königin von Saba (1648) des französischen Malers inspiriert ist, setzt sich William offen mit der Kunst Lorrains auseinander. Der architektonische Rahmen des Bildes und die Anordnung der Vegetation erinnern an den Hafen von Lorrain. Das Gemälde von Turner unterscheidet sich jedoch durch seine größere Monumentalität, die auf einen tieferen Blickwinkel zurückzuführen ist, und durch seine atmosphärische Darstellung. Bei dieser Gelegenheit verwendet der englische Maler eine andere Palette von Gelbtönen auf weißem Hintergrund, um den Eindruck von Gelassenheit zu vermitteln, den das Licht der Morgendämmerung hervorruft. Dieses letzte Merkmal war einer der Eckpfeiler von Turners Stil, und im Laufe der Jahre räumte der Maler dem Thema immer weniger Bedeutung ein und stellte das Studium von Licht und Farbe in den Mittelpunkt seiner Forschung.

Auf seinen Reisen nach Rom und Venedig holte sich Turner die Inspiration für einige der wichtigsten Werke seiner gesamten Karriere. So schuf Turner nach der Rückkehr von seiner ersten Italienreise das Gemälde Rom, aus dem Vatikan, Raffael, begleitet von der Fornarina, bereitet die Gemälde für die Dekoration der Loggia vor (1820). In diesem Werk demonstriert der Maler sein ganzes Können bei der Schaffung einer perspektivischen Struktur, die dem Betrachter einen Überblick über den Vatikan verschaffen kann. Darüber hinaus schuf Turner eine anachronistische Szene, indem er Raffael Sanzio (Urbino, 1483 - Rom, 1520) in der typischen Pose des melancholischen Künstlers vor Berninis späterer, 1667 eingeweihter Kolonnade darstellte. Auf diese Weise schuf Turner eine wirkungsvolle Parallele zwischen dem Drama der romantischen Künstler und dem Meister des 16. Jahrhunderts, indem er sich vorstellte, dass Raffael sich den Meisterwerken des klassischen Zeitalters unterlegen fühlte, so wie seine Zeitgenossen sich den früheren Meistern unterlegen fühlten.

Im Laufe der Jahre ging William Turner von dunkleren Tönen zu helleren Farben und einer immer freieren Komposition über. Eines der Ergebnisse dieser Forschung ist das Gemälde Burning down the House of Lords and Commons on 16 October 1834 (1835). Beim Ausbruch des Feuers befand sich der Maler inmitten der Menge und fertigte während des tragischen Spektakels mehrere Skizzen an; Turner stützte sich bei der Schaffung des Werks jedoch hauptsächlich auf sein Gedächtnis. Wie in The Blizzard ist der Protagonist die Wut der Natur, in diesem Fall die Feuerzungen, die sich auf der Themse spiegeln, gegen die die Menschenmenge ein kleiner, imposanter schwarzer Fleck ist.

In seinen späteren Jahren las Turner die Theorie der Farben des Philosophen Johann Wolfgang von Goethe (Frankfurt am Main, 1749 - Weimar, 1832), die 1840 veröffentlicht wurde. In diesem Werk hatte der deutsche Schriftsteller die Theorie aufgestellt, dass Farben in Abhängigkeit von ihrer Beziehung zum Licht existieren und sich in ihrer Intensität mehr oder weniger stark voneinander unterscheiden. Nach dieser Lesart verlor in Turners späteren Werken die Charakterisierung von Themen an Bedeutung zugunsten einer freien Verwendung von Farben mit einer starken emotionalen Wirkung. Das Gemälde Venedig mit Gesundheit (1840 - 1845) beispielsweise ist eine Mischung aus verschiedenen schattierten Farbtönen, unter denen die Silhouette der Kuppel von Santa Maria della Salute inmitten des Nebels der Lagune hervorzutreten scheint.

William Turner war einer der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts, und in der reifsten Phase seiner Karriere schuf er Meisterwerke, die das künstlerische Schaffen der nächsten Generation vorwegnahmen.

Joseph Mallord William Turner, Schneesturm: Hannibal und seine Armee über die Alpen (1812; Öl auf Leinwand, 146 x 273,5 cm; London, Tate Gallery)
Joseph Mallord William Turner, Schneesturm: Hannibal und seine Armee durch die Alpen (1812; Öl auf Leinwand, 146 x 273,5 cm; London, Tate Gallery)
Joseph Mallord William Turner, Dido Building Carthage (1815; 155,5 x 232 cm, Öl auf Leinwand; London, National Gallery)
Joseph Mallord William Turner, Dido baut Karthago (1815; 155,5 x 232 cm, Öl auf Leinwand; London, National Gallery)
Joseph Mallord William Turner, The Fire in the House of Lords and Commons (1835; 92,5 x 123 cm, Öl auf Leinwand; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Joseph Mallord William Turner, Das Feuer im House of Lords and Commons (1835; 92,5 x 123 cm, Öl auf Leinwand; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Joseph Mallord William Turner, Venedig mit Gesundheit (um 1840; 62,2 x 92,7 cm, Öl auf Leinwand; London, Tate Gallery)
Joseph Mallord William Turner, Venedig mit Gesundheit (um 1840; 62,2 x 92,7 cm, Öl auf Leinwand; London, Tate Gallery)

Wo sind die Werke von William Turner zu sehen?

Die meisten Werke von William Turner werden in Großbritannien aufbewahrt, insbesondere in der Hauptstadt London. Die Tate Gallery in London beherbergt zahlreiche Meisterwerke des englischen Meisters, darunter The Palace and Bridge of Caligula (1831), Regulus (1828-37), Blizzard: Hannibal and His Army Cross the Alps (1812). Dasselbe gilt für die National Gallery, in der einige der wichtigsten Gemälde Turners ausgestellt sind, wie z. B.: Dido baut Karthago (1815) und Odysseus verhöhnt Polyphemus - Homers Odyssee (1929).

Auch in England kann man Williams Werke in anderen Museen bewundern, zum Beispiel in der City Museums of Art Gallery in Birmingham oder in der Walker Art Gallery in Liverpool.

Auch in den Vereinigten Staaten sind zahlreiche Werke von William Turner zu sehen, so zum Beispiel das Gemälde Venedig (1834) in der National Gallery of Art in Washington, während die beiden Versionen desBrandes des Ober- und Unterhauses am 16. Oktober 1834 (1835) in zwei verschiedenen Museen ausgestellt sind: die erste im Museum of Art in Philadelphia und die zweite im Cleveland Museum of Art (1835).

William Turner, Leben und Werk des Meisters der englischen Romantik
William Turner, Leben und Werk des Meisters der englischen Romantik


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.