Werke von Van Gogh: 15 Meisterwerke zum Kennenlernen des großen Künstlers


Fünfzehn Werke, um Vincent Van Gogh, seine Kunst und seine Größe kennen zu lernen, in einer Reise, die seine gesamte Karriere umfasst.

Im Laufe seiner Karriere malte Vincent van Gogh (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890) Hunderte von Kunstwerken, die heute in Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt werden: Man schätzt, dass Van Gogh rund neunhundert Gemälde und über tausend Zeichnungen geschaffen hat. Im Gegensatz zu dem, was man trotz der großen Zahl der uns bekannten Werke Van Goghs vermuten könnte, war seine Karriere sehr kurzlebig: Der Künstler kam erst sehr spät zur Malerei (zunächst arbeitete er als Verkäufer im Kunsthaus Goupil, dann verbrachte er von 1876 bis 1880 eine Zeit als Lehrer in England, und nach seiner Rückkehr in sein Heimatland arbeitete er als Buchhändler in Dordrecht: Erst ab 1881 widmete er sich ganz der Kunst, wenn auch ohne Erfolg), und seine Parabel dauerte weniger als zehn Jahre, von 1881 bis zu seinem Tod im Jahr 1890.

Auch die volle Anerkennung kam erst posthum. Obwohl Van Gogh im Gegensatz zu den gängigen Darstellungen ein hochgebildeter Künstler war (seine Arbeit im Kunsthaus Goupil ermöglichte es ihm, sich eingehend mit Kunst zu befassen, und er verfügte über eine gute persönliche Bibliothek), und obwohl er sich der Freundschaft einiger der besten Künstler seiner Zeit rühmen konnte (seine Beziehung zu Gauguin ist bekannt), wurde die innovative Tragweite seiner Kunst von seinen Zeitgenossen nicht sofort erkannt. Van Gogh gehörte jedoch neben Gauguin und einigen anderen zu den ersten Künstlern, die einen radikalen Wandel in der Kunst herbeiführten, die auch dank ihm begann, die Bewegungen der Seele und das Innere des Künstlers in den Mittelpunkt zu stellen und nicht mehr die Natur oder die äußeren Aspekte der Wirklichkeit.



Insbesondere die Briefe an seinen Bruder, den Kunsthändler Théo van Gogh (Zunder, 1857 - Utrecht, 1891), in denen der Künstler seine Träume, seine Ambitionen, seine Forschungen, aber auch seine Schwierigkeiten und Qualen anvertraut, sind eine unschätzbare Quelle, um die Beweggründe für seine Kunst zu verstehen. Wenn wir jedoch einen Weg durch seine Kunst verfolgen müssen, welche Werke helfen uns dann am besten, seine Malerei zu verstehen? Wir haben einen Versuch unternommen und im Folgenden fünfzehn Werke aufgelistet , die unerlässlich sind, um sich mit der Kunst Vincent van Goghs vertraut zu machen, und die so ausgewählt wurden, dass sie seine gesamte Laufbahn abdecken, wenn auch in ausgewogener Weise, d. h. mit größerer Konzentration auf die Perioden, in denen seine Malerei ihre innovativsten Ergebnisse erreichte.

1. Stillleben mit Kohl und Holzschuhen (November-Dezember 1881; Öl auf Leinwand, 34,5 x 55 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Es handelt sich um das erste bekannte Werk des Künstlers, das im Gesamtkatalog der Werke Van Goghs mit der Inventarnummer F1 gekennzeichnet ist. Das Gemälde, das nicht signiert ist, wird auch in einem Brief an Théo vom 12. Dezember 1881 erwähnt. Das Gemälde zeugt von den Anfängen des Malers, der sich mit seinen ersten Werken einem realistischen Stil der Nachahmungskunst zuwandte, indem er (und das sollte sein ganzes Leben lang eine Konstante bleiben) das darstellte, was ihm zur Verfügung stand, in diesem Fall einige Gegenstände, die er zu Hause hatte. In diesem Fall ist es kaum mehr als eine Übung in Form und Farbe, die der Künstler trotz seiner mangelnden Erfahrung löst, indem er es schafft, die Unterschiede in der Konsistenz der gemalten Materialien zu vermitteln. Von den reifen Ergebnissen seiner Kunst sind wir jedoch noch weit entfernt.

Vincent van Gogh, Stillleben mit Kohl und Holzschuhen (November-Dezember 1881; Öl auf Leinwand, 34,5 x 55 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)
Vincent van Gogh, Stillleben mit Kohl und Holzschuhen (November-Dezember 1881; Öl auf Leinwand, 34,5 x 55 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

2. Mädchen im Wald (1882; Öl auf Leinwand, 37 x 58,8 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

Das Kröller-Müller Museum beherbergt die weltweit zweitgrößte Sammlung von Van Goghs Werken (die erste ist die des Van Gogh Museums in Amsterdam), und zu dieser Sammlung gehört auch das Mädchen im Wald, ein weiteres unsigniertes Werk, das ein Mädchen in einem Wald in der Nähe von Den Haag zeigt: Hier führte Van Gogh seine ersten Experimente en plein air durch und begann, jene enge Beziehung zur Natur zu entwickeln, die ein weiteres grundlegendes Element seiner Kunst sein sollte (wir haben diesem Thema auch einen längeren Artikel in dieser Zeitschrift gewidmet). Das Thema des Herbstes mit seinen Farben, die das Aussehen des Waldes verändern, gibt Vincent die Möglichkeit, seine sentimentale Vision der Natur zum Ausdruck zu bringen.

Vincent van Gogh, Mädchen im Wald (1882; Öl auf Leinwand, 37 x 58,8 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Vincent van Gogh, Mädchen im Wald (1882; Öl auf Leinwand, 37 x 58,8 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

3. Die Kartoffelesser (April-Mai 1885; Öl auf Leinwand, 82 x 114 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Das Werk ist in zwei Versionen bekannt, die beide aus der gleichen Zeit stammen und im Van Gogh Museum in Amsterdam und im Kröller-Müller Museum in Otterlo aufbewahrt werden. Es stammt aus der Zeit, die der Künstler unter den Bergleuten des Borinage verbrachte, einer ländlichen Gegend Belgiens, die damals fast ausschließlich von der Landwirtschaft lebte. Van Gogh, der mit der harten Realität der Bauern, die nur von den Früchten ihres Landes lebten, in Berührung kam, zog aus dieser Erfahrung eine bemerkenswerte Konsequenz: Er verlor alle Hoffnung auf die Religion (bevor er Maler wurde, hatte er den Wunsch geäußert, protestantischer Pfarrer zu werden, denselben Beruf wie sein Vater; die Erfahrung im Borinage ließ ihn jedoch radikal umdenken), und er reifte zu neuen politischen und sozialen Überzeugungen. Ein Bauer“, schreibt er in einem Brief an Théo, ”ist in seiner Moleskin-Kleidung auf dem Feld wahrhaftiger als wenn er sonntags in einer Art Gesellschaftskleid zur Messe geht. Genauso halte ich es für falsch, einem Bauernbild eine Art glatte, konventionelle Oberfläche zu geben. Wenn ein Bauernbild nach Speck, Rauch, Dämpfen von gekochten Kartoffeln riecht [...], dann ist das in Ordnung, das ist der Geruch von Ställen".

Vincent van Gogh, Die Kartoffelesser (April-Mai 1885; Öl auf Leinwand, 82 x 114 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)
Vincent van Gogh, Die Kartoffelesser (April-Mai 1885; Öl auf Leinwand, 82 x 114 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

4. Landschaft bei Sonnenuntergang (1885; Öl auf Leinwand, 35 x 43 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)

Dieses Gemälde ist kaum bekannt, aber dennoch interessant, weil es eines der Werke ist, die die Periode von Nuenen abschließen (die Stadt, in der sich der Künstler zwischen 1883 und 1885 aufhielt und lange Zeit mit den Bergarbeitern der Borinage in Kontakt war) und in der der Künstler sein Talent zu zeigen begann. Das Werk ist auch deshalb nicht unbedeutend, weil es eines der ersten Beispiele ist, in denen Van Gogh jene Verfremdung der Realität nach seinem eigenen Empfinden vornimmt, die am Ende seiner Karriere einer der Eckpfeiler seiner Malerei sein wird. Das in diesem spanischen Gemälde dargestellte Stück ist aufgrund fehlender Bezugspunkte nicht mit Sicherheit zu identifizieren. Die Dämmerungsatmosphäre erlaubt es dem Künstler, sich wieder mit den düsteren Tönen zu beschäftigen, die er in den niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts bewundert hatte und die den Anfang seiner Karriere kennzeichneten. Jahrhundert bewundert hatte und die für die Anfänge seiner Karriere charakteristisch waren. Bekanntlich nahm seine Palette in den späteren Jahren eine Leuchtkraft an, die in den Gemälden seiner frühen Jahre unbekannt war.

Vincent van Gogh, Landschaft bei Sonnenuntergang (1885; Öl auf Leinwand, 35 x 43 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)
Vincent van Gogh, Landschaft bei Sonnenuntergang (1885; Öl auf Leinwand, 35 x 43 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)

5. Japan: Oiran (Oktober-November 1887; Öl auf Leinwand, 100,7 x 60,7 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Dies ist das erste Werk, das direkt von derjapanischen Kunst abhängt, die Van Gogh während seines Aufenthalts in Antwerpen (1886) erkundete, als es ihm gelang, mehrere japanische Drucke zu erwerben, die von Händlern im Hafengebiet billig gehandelt wurden. Aus seinem Kontakt mit der japanischen Kunst leitete Van Gogh eine Vereinfachung und kompositorische Freiheit ab, die ihn für den Rest seiner Karriere begleiten sollte( einen Artikel über Van Goghs Beziehung zu Japan finden Siehier ). Dieses Öl auf Leinwand ist eine freie Interpretation eines Werks von Kesai Esan, das seinerseits in der Zeitschrift Paris illustré (Ausgabe vom 4. Mai 1886) reproduziert worden war.

Vincent van Gogh, Japan: Oiran (Oktober-November 1887; Öl auf Leinwand, 100,7 x 60,7 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)
Vincent van Gogh, Japan: Oiran (Oktober-November 1887; Öl auf Leinwand, 100,7 x 60,7 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

6. Kaiserlicher Fritillar in einer Kupfervase (1887; Öl auf Leinwand, 73,5 x 60,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Der Protagonist dieses Gemäldes aus der Pariser Zeit ist eine Fritillar-Pflanze (eine Zwiebelpflanze, die im Frühjahr blüht) in einem Kupfertopf. Es handelt sich um ein Gemälde, das von Van Goghs Freundschaft mit Paul Signac beeinflusst wurde und einen weiteren Wendepunkt in seiner Kunst markiert: Vincent, der sich auf die von Signac entlehnten Theorien des Pointillisme beruft, hat den blauen Hintergrund durch viele nahe beieinander liegende Punkte geschaffen, die sich gegenseitig reflektieren, und er tut das Gleiche mit der Kupfervase, wodurch er ein in seiner Kunst noch nie dagewesenes Ergebnis an Leuchtkraft erzielt. Außerdem verwendet Vincent, der die Malerei des 16. Jahrhunderts studiert hatte, hier auch Komplementärfarben (in diesem Fall das Blau des Hintergrunds und das Orange der Blumen), um eine größere Leuchtkraft zu erzielen. Van Gogh malte oft Blumen, weil sie ihm die Möglichkeit boten, viele Experimente mit Farben durchzuführen.

Vincent van Gogh, Kaiserlicher Perlmutterfalter in einer Kupfervase (1887; Öl auf Leinwand, 73,5 x 60,5 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Vincent van Gogh, Kaiserlicher Perlmutterfalter in einer Kupfervase (1887; Öl auf Leinwand, 73,5 x 60,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)

7. Die Langloisbrücke (März 1888; Öl auf Leinwand, 59 x 74 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

Die Brücke vonLanglois ist eines der bekanntesten Werke aus der Zeit in Arles (wohin der Künstler im Februar 1888 mit der Absicht zog, seine Palette im Licht des Midi zu erhellen) und ist stark den japanischen Drucken verpflichtet, die Vincent weiterhin kaufte und sammelte. Die Provence war für Van Gogh eine Art “europäisches Japan”, und angesichts dieser idealen Annahmen ist es leicht zu verstehen, warum die Brücke von Langlois auch jene kühnen Ansichten und jene Art von flacher Zweidimensionalität verwendet, die zwei typische Elemente von Ukiyo-e, den Holzschnitten japanischer Künstler, sind. “Das Land”, so schreibt Vincent an Théo aus der Provence, “erscheint mir so schön wie Japan, wegen der Klarheit der Atmosphäre und der fröhlichen Farbeffekte”. Von diesem Gemälde und anderen aus der gleichen Zeit an verwendet Van Gogh sehr helle Farben in hellen Tönen.

Vincent van Gogh, Die Langloisbrücke (März 1888; Öl auf Leinwand, 59 x 74 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Vincent van Gogh, Die Langloisbrücke (März 1888; Öl auf Leinwand, 59 x 74 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

8. Der Postbote Joseph Roulin (August 1888; Öl auf Leinwand, 81,3 x 65,4 cm; Boston, Museum of Fine Arts)

Es ist unmöglich, eine Liste von Van Goghs Werken zu erstellen, ohne auf seine Porträts einzugehen, und das Porträt des Postboten Joseph Roulin ist eines der wichtigsten Beispiele dafür. Van Gogh wollte ihn wegen seiner imposanten Erscheinung porträtieren (sein Bart, so der Künstler, erinnerte ihn an den des griechischen Philosophen Sokrates), aber auch wegen der Freundschaft, die sie miteinander verband: Es gibt mehrere Porträts von Roulin, wobei das in Boston das berühmteste ist. Laut Giulio Carlo Argan ist das Porträt von Roulin eines der Werke, die Van Goghs Vision von Kunst und insbesondere von der Rolle des Künstlers angesichts der Realität am besten veranschaulichen: “Er malt das Porträt eines Postboten, Herrn Roulin. [...] Es gibt kein soziales Interesse: Er porträtiert Herrn Roulin nicht, weil er ein Briefträger ist, und auch nicht, obwohl er ein Briefträger ist, und auch nicht, weil er ihn als menschlichen Typus interessiert. [...] Es ist eine Realität, die er weder beurteilt noch kommentiert: Er kann sie nur passiv erleben oder sich zu eigen machen, sie mit dem Material und den Handlungen, die zu seinem Beruf als Maler, zu seiner eigenen Existenz gehören, neu erschaffen. In der Tat konstruiert er sie, formt sie mit Farbe: er erfährt die Dicke des Stoffes in der undurchsichtigen Dichte des Türkis, [...] die Transparenz des Fleisches in den kalten Schleiern auf dem Rosa”.

Vincent van Gogh, Der Postbote Joseph Roulin (August 1888; Öl auf Leinwand, 81,3 x 65,4 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Vincent van Gogh, Der Postbote Joseph Roulin (August 1888; Öl auf Leinwand, 81,3 x 65,4 cm; Boston, Museum of Fine Arts)

9. Vincents Zimmer in Arles (Oktober 1888; Öl auf Leinwand, 72 x 90 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Vincents Zimmer in Arles ist zu einem der Symbole von Van Goghs Kunst geworden, zum einen wegen seiner Einfachheit, zum anderen weil die Verfremdung der Realität (siehe z. B. die Wand mit den schiefen Bildern, die unrealistischen Farben des Fensters im Hintergrund, die gewagte perspektivische Verkürzung) typisch für die letzte Phase von Van Goghs Kunst ist, auch wenn sie später ein noch höheres Niveau erreichen sollte. Darüber hinaus ist das Gemälde, das sein Zimmer darstellt (es gibt jedoch mehrere: mindestens drei sind bekannt), auch deshalb zu einer Ikone geworden, weil es uns erlaubt, in die Intimität Van Goghs einzutreten, zu sehen, wie er lebte (an der Grenze des Elends), welche Gegenstände ihn in seinem täglichen Leben begleiteten. Ein Werk, das uns, kurz gesagt, etwas über den Künstler erzählt: das ist auch der Grund, warum es so berühmt ist.

Vincent van Gogh, Vincents Zimmer in Arles (Oktober 1888; Öl auf Leinwand, 72 x 90 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)
Vincent van Gogh, Vincents Zimmer in Arles (Oktober 1888; Öl auf Leinwand, 72 x 90 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

10. Caféterrasse am Abend, Place du Forum, Arles (16. September 1888; Öl auf Leinwand, 80,7 x 65,3 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

Ein weiteres ikonisches Gemälde, das bekannt ist, weil es uns in das Arles des Jahres 1888 einführt, aber auch aus einem Grund wichtig ist, der der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist, nämlich dass es sich um ein Gemälde mit literarischer Inspiration handelt: Vincent malte die Terrasse tatsächlich, nachdem er den berühmten Roman Bel-Ami von Guy de Maupassant gelesen hatte. Der Grund dafür wird in einem Brief an Théo erklärt: "Der Anfang von Bel Ami enthält eine Beschreibung einer sternenklaren Nacht in Paris mit den hell erleuchteten Cafés auf dem Boulevard und ist in etwa das gleiche Thema wie das, das ich gerade gemalt habe. Es ist auch deshalb ein ungewöhnliches Gemälde, weil es eines der wenigen Werke seiner späteren Jahre ist, in denen die Linienführung lockerer wird und der Impasto stärker ausgearbeitet ist als in anderen zeitgenössischen Werken, ein Zeichen dafür, dass der Künstler das Werk in völliger Gelassenheit malen musste, im Gegensatz zu dem, was er in der unmittelbar darauf folgenden Zeit tun würde. Es gibt jedoch bestimmte Elemente, wie die Vertiefungen im Impasto und die dicken Pinselstriche, die der Künstler weiterhin verwendet und die dem Gemälde eine besondere Bedeutung verleihen.

Vincent van Gogh, Caféterrasse am Abend, Place du Forum, Arles (16. September 1888; Öl auf Leinwand, 80,7 x 65,3 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Vincent van Gogh, Caféterrasse am Abend, Place du Forum, Arles (16. September 1888; Öl auf Leinwand, 80,7 x 65,3 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

11. Die Sonnenblumen (1888; Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm; München, Neue Pinakothek)

Van Gogh malte Sonnenblumen sowohl während seines Aufenthalts in Paris als auch während seines Aufenthalts in Arles: in Paris wurden die Sonnenblumen geschnitten, während der Maler sie in Arles stets in eine Vase stellte. Von den Pariser Sonnenblumen sind vier Versionen bekannt, während die Arleser Sonnenblumen in sieben Versionen bekannt sind (von denen eine, die in Japan, bei einem amerikanischen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde). Sie gehören insofern zu Van Goghs berühmtesten Werken, als sie zu weiteren Ikonen seiner Kunst geworden sind: Die Sonnenblume war für Van Gogh eine Art Symbol für das Licht des Südens und ist aus diesem Grund Teil seiner Kunst. Darüber hinaus wurde die Sonnenblume wegen ihrer Farbe ausgewählt (Van Gogh liebte Gelb, und diese Blume gab ihm daher die Möglichkeit, mit ihren verschiedenen Schattierungen zu experimentieren): Wie immer in seinen Blumenstillleben wurden die Blumen zu einer Art “Vorwand” für die Erforschung der Farbe.

Vincent van Gogh, Die Sonnenblumen (1888; Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm; München, Neue Pinakothek)
Vincent van Gogh, Die Sonnenblumen (1888; Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm; München, Neue Pinakothek)

12. Sternennacht (Juni 1889; Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm; New York, Museum of Modern Art)

Dies ist eines der frühesten Werke aus der Zeit, in der sich der Künstler zur Behandlung seiner Geisteskrankheit in der psychiatrischen Klinik von Saint-Rémy-de-Provence aufhielt, die schwierigste und quälendste Zeit seiner Karriere, aber auch eine Zeit, in der seine Kunst neue Höhen erreichte. Es handelt sich um die berühmte Nachtansicht des Dorfes Saint-Rémy-de-Provence, die der Künstler so gemalt hat, wie er sie in sich selbst sieht. Es handelt sich um ein eindrucksvolles Werk, das keine reale Ansicht darstellt (die Landschaft hat nur wenig Kontakt zur Realität), sondern ein inneres Bild.

Vincent van Gogh, Sternennacht (Juni 1889; Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm; New York, Museum of Modern Art)
Vincent van Gogh, Sternennacht (Juni 1889; Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm; New York, Museum of Modern Art)

13. Der Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)

Das Porträt dieses provenzalischen Bauern ist eines der wenigen Werke Van Goghs, die in einer öffentlichen italienischen Sammlung aufbewahrt werden, und wahrscheinlich das wichtigste überhaupt. Einige Elemente des späten Van Gogh tauchen wieder auf: die Verwendung von Primär- und Komplementärfarben, das sehr dichte Impasto, die teils fadenförmigen, teils gewundenen Pinselstriche, die Aneinanderreihung von kurzen Pinselstrichen nach einer von den Pointillisten entlehnten Technik. Es gilt als eines der Meisterwerke der Porträtmalerei Van Goghs und ist eines von 140 Gemälden, die der Künstler während seines Krankenhausaufenthalts in Saint-Rémy-de-Provence schuf.

Vincent van Gogh, Der Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Vincent van Gogh, Der Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

14. Selbstporträt (1889; Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Van Gogh schuf eine Vielzahl von Selbstporträts, und das 1889 in Saint-Rémy-de-Provence entstandene ist wahrscheinlich das berühmteste seiner Karriere. Als er es malte, glaubte der Künstler, sich von der Krankheit, die ihn wahnsinnig gemacht hatte, erholt zu haben: “Du wirst bemerken”, schrieb er in einem Brief an seinen Bruder Théo, “wie der Ausdruck meines Gesichts ruhiger geworden ist, obwohl ich das Gefühl habe, dass der Blick unruhiger ist als früher”. Vielleicht ist es gerade der entfremdete Blick (zusammen mit dem wackeligen, wellenförmigen Hintergrund), der dieses Meisterwerk so berühmt gemacht hat und die Symptome einer wahrscheinlich noch nicht überwundenen Neurose offenbart.

Vincent van Gogh, Der Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Vincent van Gogh, Der Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

15. Weizenfeld mit Krähen im Flug (1890; Öl auf Leinwand, 50,3 x 103 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Das Weizenfeld mit flüchtenden Krähen wurde lange Zeit als das letzte Werk Van Goghs angesehen: Dies ist nicht der Fall, auch wenn es zu den letzten Phasen seines Schaffens zu gehören scheint. Sicherlich ist es eines der schmerzhaftesten Gemälde des Künstlers: Die angespannten und nervösen Pinselstriche, mit denen der Künstler die Natur malt (den Weizen, den Himmel, die Krähen), die extrem leuchtenden Farben und die Unordnung, die die Komposition umhüllt, sind ein Hinweis auf die innere Qual, die der Künstler wenige Tage vor seinem Tod empfand. Es ist der Künstler selbst, der diese Gefühle der Traurigkeit, der schlechten Stimmung vermittelt, als ob er sich von einem unbekannten Übel bedroht fühlte.

Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähenflug (1890; Öl auf Leinwand, 50,3 x 103 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen im Flug (1890; Öl auf Leinwand, 50,3 x 103 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Werke von Van Gogh: 15 Meisterwerke zum Kennenlernen des großen Künstlers
Werke von Van Gogh: 15 Meisterwerke zum Kennenlernen des großen Künstlers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.