Wassily Kandinsky, Zwischen Spiritualismus und Abstraktionismus. Leben, Werke, Abhandlungen


Wassily Kandinsky war nicht nur der Begründer der Abstraktion: Er war ein vielseitiger Künstler, der von der Idee einer allumfassenden Kunst genährt wurde.

Die figurative Malerei herrschte von der Renaissance bis 1910, dem Jahr, in dem der russische Künstler Wassili Kandinsky (Moskau, 1866 - Neuilly-sur-Seine, 1944) das weltberühmte Erste Abstrakte Aquarell schuf, das als erstes Werk der abstrakten Kunst in der Kunstgeschichte gilt (auch wenn, wie wir weiter unten sehen werden, eine neuere Debatte über die Entstehung der abstrakten Kunst ihm diese Vorrangstellung möglicherweise wieder nimmt). Was Kandinsky erdachte, war keine bloße Kritzelei, wie ein Betrachter, der sich dem Thema zum ersten Mal näherte, denken könnte, sondern zeugte von dem Bedürfnis der Künstler, über die Objektivität hinauszugehen und sich von jener realen Dimension zu entfernen, die ein Bild zum anderen führt. In jenen Jahren vollzog sich in der Kunst ein bedeutender Wandel, vor allem in den Beziehungen zu den Auftraggebern: Die Künstler, die jahrhundertelang an mehr oder weniger große Aufträge gebunden waren und sich nur bis zu einem gewissen Punkt frei mit dem Thema auseinandersetzen konnten (wenn sie nicht sogar auf präzise Vorgaben reagierten), begannen ab dem 19. Wir sind also Zeugen einer fortschreitenden Entwicklung, deren Wurzeln in früheren Jahrhunderten liegen.

Waren es im 18. Jahrhundert Kleidung, Familienwappen und Schmuck, die die Porträtmalerei prägten, so entwickelte sich bereits mit Francisco Goya (Fuendetodos, 1746 - Bordeaux, 1828) eine neue Sensibilität für die menschliche Individualität. Im 19. Jahrhundert nimmt das Individuum einen immer zentraleren und grundlegenderen Platz in der künstlerischen Forschung ein, Gefühle und die menschliche Psyche werden erforscht, und die Studien zur Psychoanalyse von Sigmund Freud (Freiberg, 1856 - Hampstead, 1939) werden entscheidend. Jahrhundert der Figuration treu blieb, kam es mit den Aquarellen Kandinskys zu einer deutlicheren Abkehr von der traditionellen Malerei, auch wenn, wie bereits erwähnt, die Vorrangstellung des russischen Malers in jüngster Zeit in einer Debatte über die Entstehung der abstrakten Kunst in Frage gestellt wurde(lesen Sie mehr über die Entstehung des Abstraktionismus). Der Künstler stellt jedoch nicht nur sein Werk vor, sondern möchte auch die Gründe für seine Abkehr von der Gegenständlichkeit erläutern. Es ist die Zeit der großen Abhandlungen, die dazu dienen, Entscheidungen und Haltungen zu erklären und zu motivieren. Kandinsky, der seine künstlerische Tätigkeit immer mit einer auffälligen Abhandlungstätigkeit verbinden wird, ist nicht allein, er ist von Kollegen umgeben, die sich einig sind in dem Bestreben, der nicht mehr als obligatorisch empfundenen Figuration, die den Künstler von seinen eigenen Bedürfnissen entfremdet hatte, ein Ende zu setzen". In dieselbe Richtung gehen die Forschungen von Piet Mondrian (Amersfoort, 1872 - New York, 1944) und Theo van Doesburg (Utrecht, 1883 - Davos, 1931), den beiden Begründern des Neoplastizismus. Die Forschungen großer Künstler wie František Kupka, Kazimir Malevič, László Moholy-Nagy, Franz Marc, Paul Klee verlaufen ebenfalls parallel; obwohl sie alle unterschiedliche Künstler mit unterschiedlichen Persönlichkeiten sind, eint sie der Wunsch, die Verbindung zur Tradition zu brechen und zurAbstraktion zu gelangen. Als Beweis für ein vielfältiges und komplexes künstlerisches Panorama sei daran erinnert, dass in denselben Jahren in Italien die Metaphysische Kunst von Giorgio De Chirico entstand, eine Bewegung, die technisch gesehen sehr eng mit der figurativen Dimension verbunden ist, auch wenn die dargestellte Realität verdünnt und deformiert ist und von ungewöhnlichen Objekten bewohnt wird.

Schließlich muss daran erinnert werden, dass die meisten der genannten Künstler gezwungen waren, von Deutschland , wo ihre Forschungen auf fruchtbaren Boden gestoßen waren (dies gilt auch für Kandinsky, der sich bis 1933 in Deutschland aufhielt), in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, etwa zwischen 1933 und 1939, in weniger feindliche Gebiete zu emigrieren, da mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus die nicht-figurative Kunst als entartete Kunst verurteilt wurde. In diesem Zusammenhang fand 1937 in München die Ausstellung Entartete Kunst statt, die alle Kunstwerke anprangerte, die nicht den vom Regime auferlegten figurativen Normen entsprachen (abstrakte Kunst gehörte natürlich nicht dazu, daher wurden viele Werke zurückgezogen, beschlagnahmt und verkauft oder zerstört: Lesen Sie hier einen ausführlichen Artikel über entartete Kunst im Sinne der Nazis).



Wassilij Kandinsky im Jahr 1905
Wassily Kandinsky im Jahr 1905

Biographie Kandinskys. Vom ersten abstrakten Aquarell zum Lehrauftrag am Bauhaus

“Einst wurde der Maler schief angeschaut, wenn er schrieb - auch wenn es Buchstaben waren. Fast wollte man sogar, dass er mit dem Pinsel statt mit der Gabel aß” (Wassily Kandinsky, Meine Holzstiche, 1938).

Vasily Vasily Kandinsky, der als Vater desAbstraktionismus bekannt ist, wurde am 16. Dezember 1866 in Moskau als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren, die 1870 nach München zog. Nach einer Reise nach Venedig begann er schon als Kind zu zeichnen, schloss dann aber 1892 sein Jurastudium ab, obwohl er sich 1896 nach seinem Abschluss in Jura entschloss, sich stattdessen der Kunst zuzuwenden: In diesem Jahr schrieb er sich daher an der Akademie der Bildenden Künste in München ein, wo er Schüler von Franz von Stuck war. Während seines Jurastudiums erhielt er 1889 den Auftrag, über das ländliche Russland zu forschen: ein Bildungshintergrund, den der Künstler immer mit sich tragen sollte. 1901 gründet er die Gruppe Phalanx, die sich für die Kunst des Jugendstils einsetzt, und im folgenden Jahr stellt er erstmals mit den Künstlern der Berliner Sezession aus. Im Jahr 1903 reiste er nach Italien und dann nach Russland und stellte 1904 erneut auf dem Salon d’Automne in Paris aus. 1908 kaufte er sein Haus im bayerischen Murnau, das zu einem Künstlertreffpunkt werden sollte und in dem er seine ersten abstrakten Versuche unternahm.

1909 trat er der Neuen Künstlervereinigung München bei, unzufrieden mit dem dünnen sezessionistischen Klima, das den impressionistischen Lösungen zu nahe stand und der Moderne wenig zugeneigt war. Kandinsky begann, seine Werke als Eindrücke, Kompositionen und Improvisationen zu begreifen, drei Kategorien, die sich aus der emotional-inneren Sphäre ableiten, die der Künstler laut Vasily zu berücksichtigen hatte. Seine Theorien fließen in Das Geistige in der Kunst zusammen, das 1910 konzipiert und Ende 1911 veröffentlicht wurde. Es ist die erste Abhandlung, die sich mit der Abstraktion befasst, und zwar durch das Studium der Wahrnehmung und der Wirkung der Farbe auf den Betrachter und natürlich auf den Künstler. Diese Wirkungen sollen nicht durch äußere Elemente aufgeladen werden, sondern durch eine tiefe und reine Innerlichkeit. Die Abhandlung rechtfertigt Kandinskys Entscheidung, die Figuration aufzugeben. 1911 fiel dem Künstler das Handbuch der Harmonie des Komponisten Arnold Schönberg in die Hände, mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verband (lesen Sie mehr über Kandinskys Beziehung zu Schönberg). Kandinsky beschloss, ihm einen Brief zu schreiben: Es war der Beginn einer Reihe von Korrespondenzen zwischen den beiden, die sich über Dissonanzen in der Kunst austauschten, Gedanken, die nicht ohne Widersprüche waren, aber als Ausgangspunkt für die Moderne grundlegend.

1911 gründete Kandinsky zusammen mit dem Künstler Franz Marc die Gruppe des Blauen Reiters und löste sich damit von der Neuen Vereinigung der Künstler. Es war eine kurzlebige (von 1911 bis 1914), aber wirkungsvolle Erfahrung, die das Leben der Künstler, die sich ihr anschlossen, zum Ausdruck brachte; neben ihnen waren auch der Österreicher Alfred Kubin, der Schweizer Paul Klee, die Deutschen August Macke und Gabriele Münter und der Russe Alexej von Jawlenskij Mitglieder. Die Gruppe befasste sich mit allen Bereichen der künstlerischen, musikalischen, poetischen und grafischen Forschung, daher die Idee der Totalisierung der Kunst, der Vasilij anhing. 1914 beginnt eine zweite russische Periode, die dem Künstler weitere Inspiration für seine Werke bietet, gleichzeitig aber auch Kandinsky, dessen Kunst in seiner Heimat nicht geschätzt wird, in ein schlechtes Licht rückt. 1922 lässt sich der Künstler in Berlin nieder, wo er zwei Einzelausstellungen organisiert, eine in der Galerie Goldschmidt-Wallerstein und die andere in der Galerie Thannhauser in München. Im selben Jahr entfernte er sich immer weiter von der russischen suprematistischen Avantgarde und gab das Lineal und die geraden Linien für immer auf. In den 1920er Jahren wurde er als Lehrer an die von dem Architekten Walter Gropius gegründete Bauhaus-Schule in Weimar berufen, wo Kandinsky die Theorie der Form und einen praktischen Workshop für Wandmalerei unterrichtete. Die dort gelehrten Kurse fasst die Abhandlung Punkt, Linie, Fläche von 1926 zusammen, in der sich der Künstler mit den psychologischen Aspekten der Farbe in der bildlichen Darstellung befasst. Die Abhandlung entstand zu einer Zeit, als der Sitz des Bauhauses nach Dessau verlegt wurde. Bei seiner Ausarbeitung berücksichtigt Kandinsky die Neuerungen, die durch die Theorien des Kunsthistorikers Wilhelm Worringer in Abstraktion und Einfühlung entstanden sind, aber nicht nur: Die beiden arbeiten auch in einer Reihe von Schriften zusammen. 1933 musste die Bauhaus-Schule aufgrund der Anfeindungen des Nazi-Regimes geschlossen werden. Als Künstler, Theoretiker, Lehrer und Musikliebhaber stand Kandinsky jedoch auf der Liste der Künstler, deren Kunst vom Naziregime als entartet angesehen wurde: So zog Kandinsky, damals fast 70 Jahre alt, nach Paris, wo er bis zu seinem Tod in Neuilly-sur-Seine am 13. Dezember 1944 blieb. Die Abstraktion ist mit Kandinskys Tod nicht zu Ende: Die Künstler der neuen Generationen setzen den von ihm begonnenen Diskurs fort, wie zum Beispiel dieamerikanischen Abstrakten Expressionisten, deren größter Vertreter Jackson Pollock ist, der Erfinder des Dripping, einer Maltechnik, bei der die Geste des Künstlers der inneren Gefühlsregung untergeordnet wird.

Wassily Kandinsky, Der Ritter (St. Georg) (1914-1915; Öl auf Karton, 61 x 91 cm; Moskau, Tret'jakov Galerie)
Wassili Kandinsky, Der Reiter (Heiliger Georg) (1914-1915; Öl auf Karton, 61 x 91 cm; Moskau, Tretjakow-Galerie)


Vasilij Kandinsky, Komposition 8 (1923; Öl auf Leinwand, 140,3 × 200,7 cm, New York, Solomon R. Guggenheim Museum)
Wassili Kandinsky, Komposition 8 ( 1923; Öl auf Leinwand, 140,3 × 200,7 cm; New York, Solomon R. Guggenheim Museum)


Vasilij Kandinsky, Gelb-Rot-Blau (1925; Öl auf Leinwand, 128 x 201,5 cm; Paris, Centre Pompidou)
Wassilij Kandinsky, Gelb-Rot-Blau (1925; Öl auf Leinwand, 128 × 201,5 cm; Paris, Centre Pompidou)

Kunst und grundlegende Werke

Die Erfahrung des Balue-Reiters weckte Kandinskys Interesse an einer reinen Ursprünglichkeit, einer primitiven Kunst, die mit der einfachen Spontaneität der kindlichen Welt verbunden ist (“Jede Kunst”, schrieb Kandinsky in Der gelbe Ton , der in einer Ausgabe des Almanachs Der blaue Reiter veröffentlicht wurde, “hat ihre eigene Sprache, das heißt, ihr eigenes besonderes und exklusives Medium. Jede Kunst ist also etwas Abgeschlossenes. Jede Kunst hat ein Eigenleben. Sie ist ein eigenes Reich”). Das erste abstrakte Aquarell erinnert bildlich gesprochen an die spielerische Dimension des Kindes, denn der Urinstinkt ist selbst spontan und rein. Kandinskys Abkehr von der Gegenständlichkeit ist jedoch progressiv. Das Erste Abstrakte Aquarell stellt einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte dar, angefangen bei der Technik, denn die Verwendung von Aquarellfarben wurde immer als zweitrangig gegenüber der Tempera- oder Ölmalerei, aber auch gegenüber der vorbereitenden Skizze angesehen. Was Kandinsky faszinierte, waren die Möglichkeiten, die diese Technik bot: Sie bestand aus Substanzen, die anschließend in Wasser verdünnt wurden, und bot den Künstlern die Möglichkeit, durch weiche Farben Transparenzen zu erzielen und die Leuchtkraft zu verstärken. Der russische Maler schuf bis zu seinem Lebensende Werke, die sich weit von der Figuration entfernten. Kandinskys Haupteinflüsse liegen in seinem Blick auf die Symbolisten, aber auch auf die Werke von Vincent van Gogh und Paul Gauguin, und auch die dramatische Zersetzung des deutschen Expressionismus ist zu beachten. Doch während seine Kunst in den Augen unserer Zeitgenossen geschätzt wird, wurde Kandinsky von den Kritikern seiner Zeit oft sogar bösartig angegriffen. Man vertrat ihm gegenüber zwei Positionen: eine der Anerkennung und Bewunderung für die innovative Tragweite seiner Kunst, die andere der Anfechtung und Verachtung. Der Künstler wurde von seinen Zeitgenossen immer wieder beschuldigt, kalte Werke ohne logischen Sinn zu schaffen; auch wenn das Naziregime ihm den Gnadenstoß versetzte und seine Kunst (und die vieler anderer großer Künstler) als entartet bezeichnete, hörte er nie auf zu malen und vertrat weiterhin die Ideale einer ungegenständlichen Einfachheit.

Kandinsky ließ sich auch von Quellen außerhalb der Welt der bildenden Kunst beeinflussen, angefangen bei der Musik. Während seines Lebens unterhielt er eine Korrespondenz mit dem Komponisten Arnold Schönberg, die ein wichtiges Zeugnis für die Rekonstruktion der wichtigsten Momente in der Entwicklung des Denkens des Künstlers darstellt. Der Maler spielte seit seiner Kindheit Cello, und es ist kein Zufall, dass er die Entdeckungen des Musikers über die Dissonanz in seine Kunstauffassung aufnahm. Zwischen den beiden entsteht eine Freundschaft, die durch den Ausbruch des Krieges unterbrochen wird. Der musikalische Einfluss war so wichtig, dass er mit dem der bildenden Kunst gleichgesetzt werden kann. Kandinskys Projekt war es, eine evokative Kunst zu schaffen, die sich von der Beobachtung der Realität entfernt und sich auf der Ebene der Gemütszustände ansiedelt, wobei die Analogien zwischen musikalischen Noten und Farben von grundlegender Bedeutung sind (für den russischen Künstler entsprechen die Farben, wie die Noten, den Gemütszuständen): “Die großen und kleinen Probleme der Malerei”, schreibt Kandinsky in seinem bahnbrechenden Buch Das Geistige in der Kunst, “hängen von der Innerlichkeit ab. Der Weg, den wir beschreiten, und der unser größtes Glück ist, wird uns dazu führen, uns nicht mehr auf das Äußere zu verlassen, sondern auf sein Gegenteil: die innere Notwendigkeit”.

Vasilij Kandinsky, Erstes abstraktes Aquarell (1910; Aquarell, Bleistift und Tusche auf Papier, 49,6 x 61,8 cm; Paris, Centre Pompidou)
Wassily Kandinsky, Erstes abstraktes Aquarell (1910; Aquarell, Bleistift und Tusche auf Papier, 49,6 x 61,8 cm; Paris, Centre Pompidou)


Wassily Kandinsky, Impression III (Konzert)
Wassili Kandinsky, Impression III (Konzert) (1911; Öl auf Leinwand, 77,5 x 100 cm; München, Städtische Galerie im Lenbachhaus)


Vasilij Kandinsky, Bühnenentwürfe zu Musorgsky - bilder einer Ausstellung, Aufführung im Friedrich-Theater, Dessau am 4. April 1928, Musik: Artur Rother, Regie: Georg Hartmann - Bild XVI, Das Große Tor von Kiew (1928; Tempera und Aquarell auf Papier, 21,2 x 27,3 cm; Köln, Theaterwissenschaftliche Sammlung Schloss Wahn)
Wassilij Kandinsky, Bühnenentwürfe zu Musorgsky (1928; Tempera und Aquarell auf Papier, 21,2 x 27,3 cm; Köln, Theaterwissenschaftliche Sammlung Schloss Wahn)

Wo sind die Werke von Wassily Kandinsky zu sehen?

In Italien gibt es mehrere Werke von Kandinsky. Um sie zu sehen, muss man in die GaMeC in Bergamo oder in die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom gehen, wo die Winkellinie, eines der bedeutendsten Beispiele des Abstraktionismus, aufbewahrt wird. Kandinsky ist auch in Venedig, in der Galleria Internazionale d’Arte Moderna Ca’ Pesaro und in der Peggy Guggenheim Collection vertreten, wo mehrere Werke aus der Zeit von 1913-29 aufbewahrt werden. Auch in Mailand, im Museo del Novecento, und im MART in Rovereto sind einige Werke des russischen Malers zu bewundern: Im MART sind insbesondere fünf Werke und ein Aquarell aus dem Jahr 1925 zu sehen.

Im Ausland sind seine Werke in mehreren Ländern zu finden, aber im Lenbachhaus in München werden zahlreiche Werke des Künstlers aufbewahrt, insbesondere aus der Zeit des Blauen Reiters. Weitere wichtige Werke befinden sich im Russischen Staatsmuseum und in der Eremitage in St. Petersburg sowie in der Tret’jakov-Galerie in Moskau. Ein weiteres Museum, das eine große Anzahl von Kandinskys Werken besitzt, ist das Centre Pompidou in Paris.

Einer der ersten Sammler von Kandinskys Werken war einer der Gründerväter der Guggenheim Foundation, Solomon R. Guggenheim, der bereits 1929 mit dem Ankauf von Wassily Kandinskys Werken begann und so eine beträchtliche Anzahl von ihnen anhäufen konnte. Das Guggenheim in Bilbao hat für die Jahre 2020 und 2021 eine große Retrospektive zu Ehren des Künstlers organisiert, zu der auch ein virtueller Rundgang gehört, der über die Website des Instituts zugänglich ist. Kürzlich hat die Suchmaschine Google eine neue App mit dem Namen Play a Kandinsky auf den Markt gebracht, mit der man die Farbklänge seiner Werke hören kann.

Wassily Kandinsky, Zwischen Spiritualismus und Abstraktionismus. Leben, Werke, Abhandlungen
Wassily Kandinsky, Zwischen Spiritualismus und Abstraktionismus. Leben, Werke, Abhandlungen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.