Vittore Carpaccio, Protagonist des 15. Jahrhunderts in Venedig. Leben, Werke, Stil


Vittore Carpaccio war einer der führenden Maler des 15. Jahrhunderts in Venedig. Sein Leben, seine Werke und sein Stil.

Vittore Carpaccio, manchmal auch Vittorio genannt (Venedig, ca. 1465 - Koper, 1526), war einer der größten venezianischen Maler der Renaissance. Carpaccio, der seiner Stadt Venedig besonders verbunden war, wurde berühmt für seine großen Leinwände, die in der Lagunenstadt aus konservatorischen Gründen die Fresken ersetzten (die aufgrund der Feuchtigkeit leicht verfallen würden) und auf denen oft heilige Geschichten, insbesondere von Heiligen, dargestellt wurden.

Im Allgemeinen bevorzugte Carpaccio immer hagiografische Themen und bewies eine große humanistische Kultur, dank der Einbeziehung bestimmter Zitate in seine Werke und seiner Fähigkeit, nicht-realistische Elemente in tatsächlich geschehene Episoden einzufügen. Dank seiner Gemälde gilt er auch als einer der besten Zeugen für das Aussehen Venedigs im 15. Jahrhundert.

Jahrhunderts. Seine Neigung, sich mit großem Aufwand den kleinsten Details der Komposition zu widmen, war sehr bekannt. Sein Glück schwankte zwischen geringem Erfolg und großen Aufträgen, bis seine Malerei allmählich zurückging und an Niveau verlor, weil er sich nicht neuen Trends anpassen, sondern seinem Malstil treu bleiben wollte.

Vittore Carpaccio
Vittore Carpaccio

Das Leben von Vittore Carpaccio

Das Leben und der künstlerische Werdegang von Vittore Carpaccio sind eng mit der Stadt Venedig verbunden. Hier wurde der Künstler um 1465 geboren. Aufgrund des Mangels an Informationen aus schriftlichen Quellen sind nicht viele Details aus seinem Leben bekannt, aber einige uns bekannte Fakten wurden aus der Analyse der Daten auf Gemälden mit seiner Signatur abgeleitet. Was seine Familie betrifft, so gibt es einige Informationen über den Namen seines Vaters, Pietro, und es ist bekannt, dass Carpaccio von klein auf ein häufiger Gast in den angesehenen humanistischen Kreisen Venedigs war. Auch als Erwachsener beweist der Künstler durch die Aufnahme von anspruchsvollen Zitaten in seine Werke seine große Kultur. Der Nachname “Carpaccio” (eine Italianisierung der Unterschriften Carpathius und Carpatio , mit denen der Künstler seinen Namen unterzeichnete) ist eigentlich eine Abwandlung von “Scarpazza” oder “Scarpazo”, einer Familie, die ursprünglich von der Insel Mazzorbo stammte, aber vielleicht schon im 14. Das erste Dokument, das ihn betrifft, stammt jedoch aus dem Jahr 1472: Es handelt sich um das Testament seines Onkels Ilario, eines Mönchs aus dem Kloster Sant’Orsola (geboren als Giovanni Scarpazza), der Vittore als Erben für den Fall eines Streits zwischen den Begünstigten des Testaments einsetzte.

Vittore Carpaccio war einer der größten Vertreter der venezianischen Malerei, und es wird angenommen, dass die Meister, die ihn in seiner künstlerischen Ausbildung begleiteten und seine Kunst inspirierten, Gentile Bellini, Lazzaro Bastiani, Giovanni Bellini und Antonello da Messina waren. Mit diesem direkten Kontakt verband Carpaccio eine gute Kenntnis der flämischen Kunst. Außerdem ist es fast sicher, dass er in Ferrara die Gelegenheit hatte, die Werke von Piero della Francesca zu sehen und zu studieren. Einige Quellen nennen den damals sehr berühmten und bewunderten Maler Jacometto Veneziano als seinen anderen Meister.

Verglichen mit der großen Aufmerksamkeit, die anderen venezianischen Künstlern seiner Zeit zuteil wurde, wurden die Werke Carpaccios lange Zeit unterbewertet. Später wurden seine Werke jedoch aufgewertet, und Carpaccio wurde zu einem sehr gefragten Künstler, der wichtige Aufträge von den mächtigen venezianischen Schulen erhielt. So war er beispielsweise zwischen 1490 und 1495 an der Ausmalung der Leinwände mit den Geschichten der Heiligen Ursula für die Scuola di Sant’Orsola beteiligt, die sich heute in der Gallerie dell’Accademia in Venedig befindet, und später wurde er mit der Dekoration der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista beauftragt. Zwischen 1501 und 1502 erhielt er den Auftrag, ein großes Gemälde für die Sala dei Pregadi im Dogenpalast zu malen, und zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde er erneut mit dem Gemäldezyklus für die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni beauftragt. Später arbeitete er für die Scuola di Santa Maria degli Albanesi (zwischen 1504 und 1508) und für die Scuola di Santo Stefano (zwischen 1511 und 1520). Während sich die venezianische Malerei für gewisse Erneuerungen öffnete, zog es Carpaccio jedoch vor, seinem Stil treu zu bleiben und sich nicht an neue Entwicklungen anzupassen, so dass er im Laufe der Zeit einen ziemlich schnellen Niedergang erlebte. Nach und nach wurden die Aufträge immer kleiner und kamen meist von kleinen Kirchen in der Provinz. Einer dieser Aufträge kam von der Kathedrale in Koper, wo sich Carpaccio dauerhaft niederließ und wo er 1526 starb.

Vittore Carpaccio, Treffen der Verlobten und Aufbruch zur Pilgerfahrt, aus den Geschichten der Heiligen Ursula (1495; Tempera auf Leinwand, 280 x 611 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Vittore Carpaccio, Treffen der Verlobten und Aufbruch zur Pilgerfahrt, aus den Geschichten der Heiligen Ursula (1495; Tempera auf Leinwand, 280 x 611 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)
Vittore Carpaccio, Traum der Heiligen Ursula, aus den Geschichten der Heiligen Ursula (1495; Tempera auf Leinwand, 274 x 267 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Vittore Carpaccio, Traum der Heiligen Ursula, aus den Geschichten der Heiligen Ursula (1495; Tempera auf Leinwand, 274 x 267 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)
Vittore Carpaccio, Martyrium und Begräbnis der Heiligen Ursula, aus den Geschichten der Heiligen Ursula (1493; Tempera auf Leinwand, 271 x 561 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Vittore Carpaccio, Martyrium und Begräbnis der Heiligen Ursula, aus den Geschichten der Heiligen Ursula (1493; Tempera auf Leinwand, 271 x 561 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)
Vittore Carpaccio, Das Wunder des Kreuzes am Rialto (um 1496; Tempera auf Leinwand, 365 x 389 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Vittore Carpaccio, Das Wunder des Kreuzes am Rialto (um 1496; Tempera auf Leinwand, 365 x 389 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)
Vittore Carpaccio, Der Heilige Georg und der Drache, aus den Geschichten des Heiligen Georg (1502; Tempera auf Tafel, 141 x 360 cm; Venedig, Schule San Giorgio degli Schiavoni)
Vittore Carpaccio, Der Heilige Georg und der Drache, aus den Geschichten des Heiligen Georg (1502; Tempera auf Leinwand, 141 x 360 cm; Venedig, Schule San Giorgio degli Schiavoni)

Der Stil und die Hauptwerke von Vittore Carpaccio

Carpaccio erwies sich als einer der kultiviertesten und intellektuellsten Künstler seiner Zeit. In seinen Werken lassen sich Elemente erkennen, die auf eine gründliche Kenntnis der frühen Buchdrucke, der höfischen Dichtungen und Romane, der Archäologie, der klassischen Werke, der griechischen und hebräischen Inschriften, der Hagiographie, der Heraldik, der Bestiarien und Herbarien schließen lassen. Der Kunstkritiker Giulio Carlo Argan hob hervor, dass Carpaccios Malerei, die sich hauptsächlich mit hagiografischen Themen befasst, keine pädagogischen Zwecke verfolgte, um Gebet oder Philosophie zu lehren. Im Gegenteil, es folgte eher der Lehre des Aristoteles und dem Empirismus, der damals an der Universität von Padua weit verbreitet war.

Von Anfang an zeigte Carpaccio in seinen Werken einen persönlichen Stil, der sich nicht an die malerischen Moden der damaligen Zeit anpasste. Charakteristisch für seine Produktion sind die teleri, große Gemälde auf Leinwand, die als Wanddekoration weit verbreitet und in Venedig sehr gefragt waren. Sie waren oft mit Darstellungen von Heiligengeschichten geschmückt, wie die ersten bekannten Gemälde Carpaccios mit den Geschichten der Heiligen Ursula (1940), die für eine der Heiligen gewidmete Kapelle der Scuola angefertigt wurden und aus der Legenda aurea von Jacopo da Varazze stammen. Carpaccio schuf insgesamt neun Gemälde, deren Datierung darauf hindeutet, dass er die Episoden nicht in der Reihenfolge der Erzählung malte, sondern sich ihnen bei mehreren Gelegenheiten widmete, sobald die Wände des Gebäudes von antiken Möbeln befreit waren.

Gerade dieser zeitliche Abstand zeigt, dass Carpaccio eine sehr schnelle Reifung durchgemacht hat: von einer eher unreifen und in einigen Fällen ungeschickten Komposition und Perspektive der Szenen, denen oft ein erzählerischer Schwerpunkt fehlt, zu sehr feinen Lösungen und großer Sicherheit bei der Komposition von Landschaften und Tiefblicken. Die porträtierten Personen werden nie mit besonderen emotionalen Ausdrücken dargestellt, sondern scheinen fast in einer zeitlosen Schwebe zu sein. Das Licht wird genutzt, um kleinste Details der Architektur und der Kleidung hervorzuheben. Im Allgemeinen war Carpaccio ein sehr geschickter Maler in der Wiedergabe von Details, denen er mit großer Hingabe große Bedeutung beimaß. In den Szenen, in denen die Heilige in Köln von einer Hunnenhorde entführt und dann brutal ermordet wird, wobei sie das gleiche Schicksal erleidet wie die Jungfrauen, die sie auf ihrer Reise zu ihrem Verlobten nach Rom begleitet hatten, kann man eine klare Allegorie auf die Wechselfälle Venedigs lesen, das sich zu dieser Zeit in einem Kampf gegen die Türken befindet.

Die Gemälde der Heiligen Ursula verschafften Carpaccio weitere Aufträge, wie z. B. weitere Gemälde für die Scuola Grande di San Giovanni Evangelista und das Wunder des Kreuzes in Rialto (1496), bei dem das Wunder auf der linken Seite der Leinwand platziert ist und der Rest des Raumes einer Darstellung des lebendigen Venedigs gewidmet ist, was einen der Fälle darstellt, in denen der Blick auf die Stadt Lagune ein so hohes Niveau erreichen wird, dass es für lange Zeit, bis zur Ankunft von Canaletto, die Vorherrschaft behalten wird. Carpaccio wollte die Stadt Venedig in ihrer größten Pracht und ihrem größten Reichtum darstellen und verfolgte damit ein doppeltes Ziel: den großen Bürgerstolz der Venezianer hervorzuheben und die ideologischen und politischen Positionen seiner Auftraggeber widerzuspiegeln, die in Carpaccio eine offensichtliche Tendenz zum Propagandamaler erkannten.

Carpaccio erlaubte sich in seinen Werken oft gewisse Freiheiten, wie die Darstellung von Gebäuden, die in der Realität nicht existierten, oder das Vorhandensein von farbenprächtigen Kleidern und Kopfbedeckungen sowie von exotischen Tieren, was den Szenen einen märchenhaften Charakter verlieh, der jedoch nie ans Fantastische grenzte, da er immer noch reale Ereignisse wiedergab.

Zwischen 1502 und 1507 schuf Carpaccio für die Schule von San Giorgio degli Schiavoni mehrere Gemälde mit denGeschichten des Heiligen Georg. Im Gegensatz zu den Gemälden der Scuola di Sant’Orsola, in denen in jeder Geschichte mehrere Episoden dargestellt wurden, widmete sich Carpaccio in diesen Gemälden einzelnen Episoden, deren Höhepunkt der Heilige Georg ist, der den Drachen tötet. Die berühmte Szene ist in einer exotisch anmutenden Landschaft angesiedelt und hebt die Figur des Helden hervor, der aus der Ferne gekommen ist, um die gefährliche Situation zu lösen und die Ordnung in der Welt wiederherzustellen. Neben den Geschichten des heiligen Georg stellen die für die Schule angefertigten Gemälde auch andere hagiografische Episoden dar, darunter Episoden aus dem Leben des heiligen Hieronymus und des heiligen Tryphon sowie zwei wichtige Szenen aus den Evangelien: die Berufung des heiligen Matthäus und das Gebet im Garten Gethsemane. Die beiden Matthäus-Szenen wurden ausgewählt, um die Verehrung der Schule für diesen Heiligen zu unterstreichen, nachdem eine Reliquie von ihm gestiftet worden war.

In diesem Zyklus wird das Vorhandensein von phantastischen und imaginären Elementen hervorgehoben, die geschickt mit den realistischeren Details vermischt werden, so dass die Szene dennoch glaubwürdig ist.

In den letzten Gemälden, die auf das Jahr 1507 datiert sind, lässt Carpaccio eine gewisse Wiederholbarkeit einiger Lösungen und eine Verarmung der Farben erkennen. Wahrscheinlich hatte er zu dieser Zeit begonnen, sich mit Mitarbeitern zu umgeben, die sich in seine Aufträge einmischten.

Aus dem Jahr 1510 stammt das Werk Ritratto di Cavaliere (Porträt eines Ritters ), das sich durch eine scharfe grafische Definition auszeichnet. Auch die Altarbilder mit dem Märtyrer Petrus in Murano und Santa Maria in Vado in Ferrara gehören zu seiner Produktion und zeugen von einem guten Ruf, der es ihm ermöglichte, Aufträge außerhalb Venedigs und für wichtige italienische Provinzen zu erhalten.

Im Laufe der Jahre wollte sich Carpaccio nicht an die zeitgenössischen Innovationen und Trends anpassen. Denn während Giorgione, Tizian, Sebastiano del Piombo und die großen Werke von Raffael und Michelangelo mit ihren neuen Farbgebungen für Schlagzeilen sorgten, wurde Carpaccios Stil im Vergleich dazu immer antiquierter. Er selbst war verwirrt, als er mit den neuen Künstlern in Berührung kam: Es wird eine Episode erzählt, in der er einige Fresken von Giorgione begutachten sollte, um über das Honorar des Künstlers zu entscheiden, und sich vor Werken wiederfand, die sich radikal von seinen eigenen unterschieden. Carpaccio blieb also isoliert, ein Faktor, der seine späteren Werke beeinflusste, die nicht auf dem gleichen Niveau wie seine früheren waren. Ein Beispiel dafür ist der Zyklus der Mariengeschichten, den er zwischen 1504 und 1508 für die Bruderschaft der Albaner malte, sowie die Geschichten des Heiligen Stephanus (1511-14), in denen eine gewisse Wiederholung von Modellen und Schemata aus früheren Werken zu erkennen ist. Die gesamte letzte Schaffensphase Carpaccios war von mühsamer Arbeit geprägt: Er erhielt Aufträge für kleine Kirchen in der Provinz, denen er sich widmete, wobei er stets seinem Stil treu blieb, der jedoch weiter an Qualität verlor.

Zu den letzten bekannten Werken Carpaccios gehört ein Toter Christus (1520), dessen Atmosphäre durch die Einbeziehung zahlreicher Todessymbole, die auf ein persönliches Nachdenken über die menschliche Sterblichkeit hindeuten, einen ausgesprochen befremdlichen und surrealen Ton annimmt. Schließlich gibt es noch ein Altarbild und die Orgeltüren der Kathedrale in Koper, wo er sich in seinen letzten Lebensjahren niedergelassen hatte.

Vittore Carpaccio, Die Berufung des heiligen Matthäus (1502; Tempera auf Tafel, 141 x 115 cm; Venedig, Schule von San Giorgio degli Schiavoni)
Vittore Carpaccio, Berufung des heiligen Matthäus (1502; Tempera auf Tafel, 141 x 115 cm; Venedig, Scuola di San Giorgio degli Schiavoni)
Vittore Carpaccio, Oration im Garten (1502; Tempera auf Tafel, 141 x 107 cm; Venedig, Schule von San Giorgio degli Schiavoni)
Vittore Carpaccio, Oration im Garten (1502; Tempera auf Tafel, 141 x 107 cm; Venedig, Scuola di San Giorgio degli Schiavoni)
Vittore Carpaccio, Porträt eines Ritters (1510; Tempera auf Leinwand, 218 x 152 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)
Vittore Carpaccio, Porträt eines Ritters (1510; Tempera auf Leinwand, 218 x 152 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza)
Vittore Carpaccio, Löwe von St. Markus (1516; Tempera auf Leinwand, 130 x 368 cm; Venedig, Dogenpalast)
Vittore Carpaccio, Löwe des Heiligen Markus (1516; Tempera auf Leinwand, 130 x 368 cm; Venedig, Dogenpalast)
Vittore Carpaccio, Toter Christus (um 1520; Tempera auf Leinwand, 145 x 185 cm; Berlin, Gemäldegalerie)
Vittore Carpaccio, Toter Christus (um 1520; Tempera auf Leinwand, 145 x 185 cm; Berlin, Gemäldegalerie)

Wo man die Werke von Vittore Carpaccio sehen kann

Die meisten von Carpaccios besten Werken blieben in Venedig, seiner Heimatstadt, gerade weil das Interesse an ihm im Vergleich zu dem Glück, das andere Venezianer seiner Zeit genossen, schwankte. Die Geschichten der Heiligen Ursula(1490-1495), die Darstellung Jesu im Tempel (1491-1510) und das Wunder der Kreuzreliquie von Rialto (1496) in der Gallerie dell’Accademia sowie die beiden venezianischen Damen (um 1490-1495) im Museo Correr befinden sich noch in Venedig. Erwähnenswert sind auch die beiden anderen Gemäldezyklen, die Geschichten der Heiligen Hieronymus, Georg, Tryphon und Matthäus (1502-1507) in der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni und einige Szenen aus den zerstückelten Geschichten der Jungfrau, nämlich DieVerkündigung in der Galleria Franchetti della Ca’ d’Oro, Die Heimsuchung im Museo Correr, als Leihgabe in der Galleria Franchetti della Ca’ d’Oro und Der Tod der Jungfrau in der Galleria Franchetti della Ca’ d’Oro.

Einige Werke Carpaccios befinden sich in bedeutenden italienischen Museen, wie die Darstellung der Jungfrau im Tempel (1505) und das Wunder der blühenden Rute oder die Hochzeit der Jungfrau (1505) aus den Geschichten der Jungfrau und des Streits des heiligen Stephanus in der Galleria Brera in Mailand, die Hellebardiere und Ältesten (um 1490-1493) in den Uffizien in Florenz und das Bildnis einer Dame (um 1495-1498) in der Galleria Borghese in Rom.

In Europa kann man Carpaccios Werke im Louvre in Paris bewundern, wo die Predigt des heiligen Stephanus (1514) aus den Geschichten des heiligen Stephanus aufbewahrt wird, und in der Gemäldegalerie in Berlin kann man den heiligenStephanus und sechs seiner Gefährten sehen, die von Petrus zu Diakonen geweiht wurden (1511), ebenfalls aus den Geschichten des heiligen Stephanus, und dann wieder den toten Christus (1520).

In den Vereinigten Staaten befinden sich in chronologischer Reihenfolge die Jagd in der Lagune (um 1490-1495) im Getty Museum in Los Angeles, die Flucht nach Ägypten (um 1500-1510), die Lesende Madonna (1505), die Madonna mit dem segnenden Kind (1505-1510) in der National Gallery of Art in Washington und schließlich die Meditation über die Passion (um 1500-1510) im Metropolitan Museum in New York.

Vittore Carpaccio, Protagonist des 15. Jahrhunderts in Venedig. Leben, Werke, Stil
Vittore Carpaccio, Protagonist des 15. Jahrhunderts in Venedig. Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.