Tano Festa, der italienische Pop-Art-Künstler: Leben, Werke, Stil


Tano Festa gilt als der italienische Künstler, der der Pop Art am nächsten steht: Leben, Werke, Stil.

Tano Festa (Rom, 1938 - 1988), ein Künstler, Maler und Fotograf mit einem intensiven Leben, war einer der italienischen Künstler, die der Pop Art am nächsten standen. In seiner Jugend freundete er sich mit einer Reihe von römischen Künstlern an, die sich in der Gruppe Scuola di Piazza del Popolo zusammenschlossen, darunter Mario Schifano und Jannis Kounellis. Bald erlangte er einen diskreten Ruhm, der ihn zur Teilnahme an wichtigen Ausstellungen und zur Zusammenarbeit mit bedeutenden Galerien in Rom führte.

Festas Schaffen ist sehr vielfältig, doch lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen. Erstens seine Neigung, Serien von Werken zum gleichen Thema zu schaffen, die Festa auch Jahre später noch fortsetzte. Zu den berühmtesten gehören die demAdam in Michelangelos Sixtinischer Kapelle gewidmete Serie, die Porträts von Freunden und Familienangehörigen und die Konfetti auf leuchtenden und bunten Hintergründen.

Als großer Bewunderer der Pop Art wurde er oft als Vertreter der so genannten italienischen Pop Art bezeichnet, doch Festa war sich des unterschiedlichen Kontextes zwischen den Vereinigten Staaten und Italien bewusst, so dass das Ergebnis eher eine “populäre” italienische Kunst sein könnte, die sich auf die großen Meisterwerke der Vergangenheit beruft, um sie zu aktualisieren.



Tano Festa
Tano Festa

Das Leben von Tano Festa

Tano Festa wurde am 2. November 1938 in Rom geboren. Seine Mutter, Anita Vezzani, stammte aus einer Kaufmannsfamilie und wurde in der Provinz Bologna geboren, während sein Vater, Vincenzo Festa, aus Palermo und Neapel stammte. Sein Vater ermutigte Festa als Kind, die Malerei als Hobby zu betreiben, und der Künstler selbst erklärte, dass er zu dieser Zeit “inoffiziell” mit der Malerei begann. Er war der Bruder eines anderen Künstlers, Francesco Lo Savio, der auf dem Standesamt eingetragen war und daher einen anderen Nachnamen trug als er selbst. Sein Bruder beging 1963 in sehr jungen Jahren in Marseille Selbstmord, und diese Episode beeinflusste Festas Kunst in den folgenden Jahren.

Festa schrieb sich 1952 am Kunstinstitut in Rom ein und machte 1957 seinen Abschluss in künstlerischer Fotografie. In diesen Jahren verkehrte er mit einigen Gleichgesinnten, die ebenfalls bekannte Künstler wurden, wie Mario Schifano, Franco Angeli und später Jannis Kounellis und Mario Ceroli. Diese Gruppe wichtiger Gleichgesinnter wurde unter dem Namen Scuola di Piazza del Popolo bekannt, benannt nach dem Platz, an dem sie sich zu treffen pflegten, meist im Caffè Rosati oder in der Galerie La Tartaruga.

Festa stellte seine Werke zum ersten Mal 1958 auf der von der Kommunistischen Partei Italiens organisierten Gemäldeausstellung für den Cinecittà-Preis aus. Im darauffolgenden Jahr begann er die Zusammenarbeit mit der Galerie La Salita von Gian Tomaso Liverani in Rom, einem der renommiertesten Ausstellungsorte für zeitgenössische Kunst, wo er 1961 seine erste Einzelausstellung hatte. Im selben Jahr nahm er auch am 12. Premio Lissone und an zahlreichen anderen Ausstellungen teil, was das Interesse der Kritiker an seinem Werk zu festigen begann.

Sein Verhältnis zu den Kritikern war schwankend, da zeitweise andere Künstler bevorzugt wurden und Festa etwas im Abseits stand, aber in den 1980er Jahren weckten einige Neuerungen in seiner Malerei wieder das Interesse an ihm. 1962 begann er eine neue Zusammenarbeit mit der Galerie La Tartaruga, in deren Räumen Festa Giorgio Franchetti kennenlernte, der sein wichtigster Sammler und Förderer wurde. 1970 heiratet er Emilia Emo Capodilista und zieht in das Haus der Familie seiner Frau in der Provinz Padua. Aus der Ehe gingen zwei Töchter, Anita und Almorina, hervor.

Nachdem er die Welt bereist und an mehreren wichtigen Ausstellungen in Italien und im Ausland teilgenommen hatte, kämpfte Festa mit einer Krankheit, die ihn am 9. Januar 1988 im Alter von 49 Jahren in Rom dahinraffte. An seiner Seite war die Journalistin Antonella Amendola, die er 1976 kennengelernt hatte. Nach seinem Tod fand in Rom eine von Achille Bonito Oliva kuratierte anthologische Ausstellung statt, und auf der XLV-Biennale von Venedig (1993) wurde seine Person mit einer weiteren Ausstellung unter dem Titel Fratelli gewürdigt, in der auch die Werke von Lo Savio ausgestellt wurden.

Tano Festa, Red Room (1962; Öl auf Tafel, 120 x 80 cm; Termoli, MACTE)
Tano Festa, Red Room (1962; Öl auf Tafel, 120 x 80 cm; Termoli, MACTE)
Tano Festa, Persiana (1963; Farbe auf Holz, 100 x 80 x 8,5 cm; Mailand, Robilant+Voena)
Tano Festa, Persiana (1963; Farbe auf Holz, 100 x 80 x 8,5 cm; Mailand, Robilant+Voena)
Tano Festa, Detail der meinem Bruder Lo Savio gewidmeten Sixtina (1963; Emaille und emulgiertes Papier auf Holz, 116 x 88 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Detail der Sixtinischen Widmung an meinen Bruder Lo Savio (1963; Emaille und Emulsionspapier auf Holz, 116 x 88 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Die Erschaffung des Menschen (1964; Emaille und Emulsionspapier auf Holz, 190 x 272 cm; Rom, Sammlung Franchetti)
Tano Festa, Die Erschaffung des Menschen (1964; Emaille und emulgiertes Papier auf Holz, 190 x 272 cm; Rom, Sammlung Franchetti)

Der Stil und die Werke von Tano Festa

Die ersten Werke von Tano Festa, die zwischen 1956 und 1958 entstanden sein müssen, werden uns in Form von Zeichnungen gezeigt, aus denen eine Affinität zum Surrealismus hervorgeht, während monochrome Gemälde bereits 1960 erscheinen. In diesen Werken ist die Leinwand mit Papierstreifen bedeckt, die in der gleichen Farbe wie der Hintergrund getränkt sind, um ihr mehr vertikale Wucht zu verleihen. Festa verwendet sehr oft die Farbe Rot, einen blutähnlichen Ton, im Gegensatz zu der Lebendigkeit, die bei seinem Freund Mario Schifano zu finden ist. Bereits im folgenden Jahr ersetzt Festa die Papierstreifen durch Holzstreifen und verwendet Industriefarben, so dass die neuen Werke ein Verständnis des Gemäldes als Objekt zeigen. Diese Arbeiten werden 1961 in Festas erster Einzelausstellung präsentiert.

1962 erscheinen zum ersten Mal echte “Objekte”, d.h. Fenster, Türen, Schränke und allgemein Möbel, die vom Künstler entworfen und von einem Schreiner hergestellt wurden. Das Besondere an diesen Möbeln ist, dass sie keine Scharniere, Griffe oder Schlösser haben, so dass sie unzugänglich werden und ihre primäre praktische Funktion verlieren, um Kunst zu werden. Dazu gehören La finestra rossa e nera (Das rot-schwarze Fenster ) und Stanza rossa (Das rote Zimmer), in denen die Farbe Rot stets vorherrscht, sowie Persiana (Fensterladen), die er 1962 in der Ausstellung New Realists in New York präsentierte. Im folgenden Jahr führte Festa Inschriften ein, die er auf der Innenseite der Rahmen seiner Möbel anbrachte. Im Laufe der Jahre, nach dem Tod seines Bruders Lo Savio, werden die von Festa vorgeschlagenen Objekte melancholisch und weisen Anklänge an die Metaphysik auf, indem sie die Beziehung zwischen dem Leben und dem Jenseits untersuchen.

Zwischen 1962 und 1963 schlug Festa häufig das Thema des Grabsteins vor und begann, seine ersten Werke zu schaffen, in denen er große Meisterwerke der Vergangenheit zitierte, insbesondere Michelangelo. In den Werken Particular of the Sistine Chapel dedicated to my brother Lo Savio (1963) und The Creation of Man (1964), das in zwei Versionen entstand, wird die Erschaffung Adams, das Meisterwerk von Michelangelo Buonarroti, das die Decke der Sixtinischen Kapelle mit Fresken schmückt, zitiert, wobei er es nach verschiedenen Ansätzen neu erfindet, indem er es zum Beispiel auf vier vertikale Tafeln unterschiedlicher Größe aufträgt, die eine Art Bildschirm bilden. Später schuf Festa weitere Versionen, in denen das Gesicht des Adam in leuchtenden, an Andy Warhol erinnernden Farben wiedergegeben wird. Ende der 1970er Jahre verwendet er Anilin in intensivem Blau, wobei er die Umrisse des Gesichts mit einem weißen Stift nachzeichnet und mit Säure hergestellte Flecken auf der Leinwand anbringt, die die Umrisse des Protagonisten stören.

Das Konzept hinter den Zitaten aus großen italienischen Werken bestand darin, eine italienische Kunst vorzuschlagen, die " Pop " im Sinne von populär ist. Wie der Künstler selbst einräumt, schlug die amerikanische Pop Art Konsumobjekte vor, die ein grundlegender Bestandteil der lokalen Kultur waren, wie z. B. Campbell’s Suppen, die Warhol auf die Leinwand brachte, um sie aus ihrem Kontext herauszulösen und zum Anlass für künstlerische Überlegungen zu machen, während er in Italien keine derartigen Referenzen fand und sich nur mit den Meistern der Kunstgeschichte vergleichen konnte. Während eines Aufenthalts in den Vereinigten Staaten im Jahr 1965 begann Festa, die Technik der Handabtastung von projizierten Bildern zu entwickeln, wobei er sich auf die Silhouetten von Gegenständen wie Pinsel, Hammer und Schraubenzieher konzentrierte. In diesen Jahren überarbeitet er auch ein anderes Werk von Michaelangelo, den Kopf der Aurora, der Teil des Grabkomplexes von Giuliano und Lorenzo de’ Medici in der Neuen Sakristei von San Lorenzo in Florenz ist. Er arbeitet sehr oft an diesem Thema, so häufig wie der Adam, und verwendet die Technik der Projektion auf die Leinwand, der Handabtastung und der Emaillemalerei.

Später folgen die Serien Gli amici del cuore (1967) und Per il clima felice degli anni Sessanta (1969), in denen die Namen von Personen auftauchen, die dem Künstler nahe stehen, darunter Künstlersammler und Galeristen wie Schifano, Franchetti, Angeli, Lo Savio und Mimmo Rotella. Die Bilder in schwarzer oder blauer Farbe heben sich von einem weißen oder blauen Hintergrund ab und weisen ein wesentliches, geometrisches Design auf, das einige Schriftzüge mit einer Schablone oder Silhouetten von projizierten Bildern enthält. Mit dem gleichen Ansatz schuf er auch Solitude in the Square (1969), in dem er die Silhouette von Admiral Horatio Nelson auf dem Denkmal am Trafalgar Square in London in einer dem malerischen Expressionismus nahen Weise darstellte.

Zwischen den 1970er und 1980er Jahren schuf Festa mehrere Serien, die gemeinsame technische Details der Ausführung aufweisen. Bei der Wiederverwendung von Zitaten aus früheren Werken experimentiert Festa mit einer neuen Technik, bei der die Figuren immer auf die Leinwand projiziert, aber fragmentarisch wiedergegeben werden, wodurch die Verbindung zum ursprünglichen Werk immer mehr verloren geht. Ein Beispiel ist wiederum der Sixtinischen Kapelle entnommen, ein Fragment des ursprünglichen Sündenbaums, das in einen mit Kreide umrissenen perspektivischen Rahmen gesetzt wurde, so dass auch jeglicher räumliche Bezug aufgehoben ist. Ein anderer Vorschlag betrifft Namen, die isoliert in Blockbuchstaben auf der Leinwand eingefügt wurden. Dabei handelt es sich häufig um Namen von Künstlern des 19. Jahrhunderts mit Geburts- und Sterbedatum, so dass sie einem Grabstein ähneln. Zu den genannten Namen gehören William Turner, Édouard Manet, Paul Cézanne, Edgar Degas, Auguste Renoir, Vincent van Gogh oder Pablo Picasso, mit dem mehrere Werke entstanden sind, von denen einige als Hommage an die Farbe bezeichnet werden.

Ende der 1970er Jahre schlägt der Künstler zwei weitere Serien vor, Le Piazze d’Italia und Rebus , in denen er Emaille und Anilin auf einer emulgierten Leinwand verwendet. Eine seiner berühmtesten Serien aus dieser Zeit ist zweifellos Coriandoli, die er nach einer Periode der Enttäuschung aus der Sicht der Kritiker, die ihn ignoriert hatten und stattdessen mit diesem Vorschlag zu ihm zurückkehrten, ausarbeitet. Es handelt sich um eine mit sehr lebhaften Acrylfarben - rot, grün, blau, aber auch schwarz - vorbereitete Leinwand, auf die er dann echte farbige Konfetti aufträgt. In der Zwischenzeit, in seinen letzten Lebensjahren, widmete sich Festa häufig Porträts, wie in der Serie The Private Paintings , in der er vergrößerte Fotografien seiner Familienmitglieder zeigte. In den 1980er Jahren verwendete er viel Acrylfarbe, um Freunde und auch von der Literatur inspirierte Fantasiefiguren zu porträtieren, wie Don Quijote (1987), dem er einen dunklen und hermetischen Ton verlieh. Finestra sul mare (1988) ist eines der letzten Werke Festas, das an der Strandpromenade der Villa Margi zwischen Palermo und Messina zu sehen ist und dem Andenken an seinen Bruder Francesco Lo Savio gewidmet ist.

Tano Festa, Die Freunde des Herzens (1967; Mischtechnik)
Tano Festa, Die Freunde des Herzens (1967; Mischtechnik)
Tano Festa, Aus der Sixtinischen Kapelle: Detail der Erbsünde (1976; Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Aus der Sixtinischen Kapelle: Detail der Erbsünde (1976; Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Konfetti (1984-1985; Acryl und Konfetti auf Leinwand, 120 x 100 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Konfetti (1984-1985; Acryl und Konfetti auf Leinwand, 120 x 100 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Don Quijote (1987; Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Don Quijote (1987; Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm; Privatsammlung)

Wo sind die Werke von Tano Festa zu sehen?

Die Rechte an den Werken von Tano Festa liegen bei seinen beiden Töchtern, die seit 2001 ein Archiv der Werke von Tano Festa eingerichtet haben, um einen fundierten Katalog des gesamten künstlerischen Schaffens ihres Vaters zu erstellen. Das Archiv befindet sich noch im Aufbau, da auf der Website tanofesta.it/catalogue ein öffentlicher Aufruf veröffentlicht wurde, in dem jeder, der ein Werk von Festa in seinem Haus hat, aufgefordert wurde, eine Dokumentation davon zu schicken.

Mehrere Werke befinden sich jedoch in italienischen Museen. Einige befinden sich zum Beispiel im MAMbo in Bologna in der Abteilung “Figurabilità. Malerei in Rom in den 1960er Jahren”, während das MACRO - Museum für zeitgenössische Kunst in Rom eine Hommage an Rothko (1963) ausstellt.

Außerdem befindet sich eines der zahlreichen Werke, die Michelangelos Adam gewidmet sind, mit dem Titel Der sterbende Milizionär (1979) in den Vatikanischen Museen, und zwar bewusst kurz vor der Sixtinischen Kapelle.

Festas Werke werden häufig in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, wie z. B. Ricordando Tano Festa. Werke 1961-1979, eine große anthologische Ausstellung, die 2004 in der Galleria dell’Oca in Rom stattfand.

Tano Festa, der italienische Pop-Art-Künstler: Leben, Werke, Stil
Tano Festa, der italienische Pop-Art-Künstler: Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.