Symbolismus zwischen dem 19. und 20. Entwicklungen, Themen und Stile


Die symbolistische Malerei verlagert den Schwerpunkt auf eine fantasievolle und traumhafte Subjektivität, die mit Verweisen und dekorativen Details angereichert ist.

Der Symbolismus war eine kulturelle, literarische und künstlerische Bewegung des 19. Jahrhunderts, die den Übergang von der Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Moderne des 20. Jahrhunderts markierte und deren Entstehung in Frankreich mit der Veröffentlichung einer Schrift des Dichters Jean Moréas im Jahr 1886 zusammenfällt, die als stilistisches Manifest gilt, das auch die sogenannten symbolistischen Maler inspirierte.

Die meisten Kunsthistoriker bezeichnen den Symbolismus in der bildenden Kunst als eine intellektuelle und künstlerische Haltung und nicht als eine Bewegung, wie es in der Poesie, die eine internationale Ausstrahlung hatte, eindeutig der Fall war. Künstler aus vielen Ländern teilten diese Vision in unterschiedlichem Ausmaß und schöpften aus verschiedenen visuellen Quellen. Sie versuchten, individuelle emotionale Erfahrungen durch persönliche, spirituelle, mystische und oft obskure Themen und Sujets auszudrücken, die mit Religion, Mythologie, Träumen und der Sehnsucht nach einer antiken Welt zusammenhingen und den geistigen Niedergang der modernen Welt beklagten. Der Symbolismus folgte chronologisch auf den Impressionismus, bildete jedoch dessen Gegenpol, da sich der Schwerpunkt der Maler auf die den Formen und Farben zugrunde liegende Bedeutung verlagerte und die Sprachen der Nachimpressionisten wie Paul Gauguin einbezog.



Zu den repräsentativsten Malern des Symbolismus gehörten die Franzosen Gustave Moreau, Odilon Redon und Pierre Puvis de Chavannes sowie der Schweizer Arnold Böcklin, die ästhetische Ideale vertraten, die die Kraft ihrer eigenen Subjektivität durch eine phantasievolle und hochsymbolische Malerei verkündeten, die in der Lage war, die scheinbare Realität zu überwinden.

Gustave Moreau, Ödipus und die Sphinx (1864; Öl auf Leinwand, 206 x 105 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)
Gustave Moreau, Ödipus und die Sphinx (1864; Öl auf Leinwand, 206 x 105 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)
Gustave Moreau, Orpheus (1865; Öl auf Tafel, 154 x 99,5 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Gustave Moreau, Orpheus (1865; Öl auf Tafel, 154 x 99,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Odilon Redon, Guardian Spirit of the Waters (1878; Kohle auf Papier, 466 x 376 mm; Chicago, Art Institute)
Odilon Redon, Der Geist, der das Wasser hütet (1878; Kohle auf Papier, 466 x 376 mm; Chicago, Art Institute)
Odilon Redon, Das Auge, wie ein seltsamer Ballon, der sich in Richtung Unendlichkeit bewegt (1882; Lithographie, 259 x 196 mm; New York, MoMA)
Odilon Redon, Das Auge, wie ein seltsamer Ballon, der sich in Richtung Unendlichkeit bewegt (1882; Lithographie, 259 x 196 mm; New York, MoMA)
Odilon Redon, Die geschlossenen Augen (1890; Öl auf Leinwand, 44 x 36 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Odilon Redon, Das geschlossene Auge (1890; Öl auf Leinwand, 44 x 36 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Ursprünge und internationale Entwicklung des Symbolismus

Der Symbolismus in der Malerei orientierte sich an den Dichtern und Literaturtheoretikern der Bewegung im französischen Raum, die mehrheitlich der Überzeugung waren, dass die Kunst keinen Bezug zur Alltagserfahrung und zur Realität haben sollte. Wie die Schriftsteller bevorzugten auch die symbolistischen Maler Werke, die auf Fantasie und Vorstellungskraft beruhen.

Ihre Position wurde von dem jungen Kritiker Albert Aurier (Châteauroux, 1865 - Paris, 1892) im März 1891 in der Zeitschrift “Mercure de France” verbindlich definiert, der die Vorbemerkungen des Dichters Moréas, die Jahre zuvor im September 1886 in der französischen Zeitung “Le Figaro” veröffentlicht worden waren, in dem Manifesto-Artikel “Le Symbolisme” ausführte. Aurier zufolge bestand der Zweck der Kunst darin,"die Idee in eine sinnliche Form zu kleiden", mit subjektiven, symbolischen und dekorativen Funktionen. Die Malerei sollte ein visueller Ausdruck des inneren Lebens und"synthetisch" sein, d. h. auf Symbole reduziert, um besser die Evokation zu suggerieren und über die Erscheinungen der Realität hinauszugehen.

Für die symbolistischen Maler war die Idee des Spirituellen sehr wichtig, ebenso wie die Themen der Deformation und des Todes, die die historische Periode widerspiegeln, die als eine Zeit des künstlerischen, menschlichen und ethischen Niedergangs in einer zunehmend industrialisierten und unmoralischen Gesellschaft angesehen wurde. Es handelt sich um eine Reaktion auf den Moralismus, Rationalismus und Materialismus der 1880er Jahre, der sich in der Bevorzugung des künstlichen Scheins gegenüber dem natürlichen zeigt. Die Künstler des Fin-de-siècle hatten das Bedürfnis, in der Kunst über den Naturalismus hinaus zugehen, und auch in der Musik diente der Symbolismus dazu, Entsprechungen zwischen der objektiven Welt und den subjektiven Empfindungen herzustellen. Thematisch verbanden die Symbolisten die religiöse Mystik, das Perverse, dieErotik und das Dekadente.

Ausgehend von Frankreich, wo der Begriff “Symbolismus” zum ersten Mal zur Beschreibung dieses Phänomens verwendet wurde und wo die Ästhetik kodifiziert wurde, haben sowohl die von Paul Sé rusier 1889 gegründete Gruppe der Nabis rusier 1889 gegründete Gruppe der Nabis, die bis etwa 1890 aktiv war, als auch die Gruppe der Rose+Croix, die zwischen 1892 und 1897 von dem “Sar”-Schriftsteller Joséphin Péladan geleitet wurde, der den okkulten Überzeugungen des angeblichen Visionärs Christian Rosenkreuz aus dem 15.

Obwohl die Nabis ihren Sujets nicht dieselben religiösen oder politischen Ansichten zuschrieben wie die anderen Symbolisten, glaubten sie, dass der Künstler die Rolle eines “Propheten” - eine Übersetzung des hebräischen und arabischen Wortes “nab?” - innehat, der die Macht hat, das Unsichtbare zu enthüllen. Ihr Stil inspiriert sich an Paul Gauguins Lektion über die Bedeutung der Farben, die nicht imitativ, sondern subjektiv eingesetzt werden, und wird durch eine mystische und spirituelle Komponente bereichert, einen wahren künstlerischen Glauben an den symbolischen Ausdruck eines inneren Gefühls. Viele der Nabis-Künstler veröffentlichten in der symbolistischen Zeitschrift “La Revue Blanche” zusammen mit ihren literarischen Kollegen.

Die esoterisch-religiöse Bruderschaft Rose+Croix lehnte den Materialismus der Zeit ab und verband sich mit der Idee einer mystischen und okkulten Kunst, die idealistisch war und im Dienste der Schönheit stand. Die Kunst war für diese Gruppe eine Initiation in die religiöse Offenbarung. Die von ihnen geschaffenen Werke haben die Form mystischer Allegorien, sind aber stilistisch traditioneller als die der streng symbolistischen Vertreter und werden bei speziellen Anlässen, den Salons de la Rose+Croix in Paris, ausgestellt, die für die Präsentation zahlreicher Künstler aus anderen Ländern als Frankreich von großer Bedeutung sind.

Odilon Redon, Zyklop (1914; Öl auf Karton, auf Tafel montiert, 65,8 x 52,7 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Odilon Redon, Zyklop (1914; Öl auf Karton, auf Tafel montiert, 65,8 x 52,7 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Arnold Böcklin, Das Spiel in den Wellen (1883; Öl auf Leinwand, 180 x 238 cm; München, Neue Pinakothek)
Arnold Böcklin, Das Spiel in den Wellen (1883; Öl auf Leinwand, 180 x 238 cm; München, Neue Pinakothek)
Arnold Böcklin, Odysseus und Calypso (1883; Öl auf Mahagoni, 103,5 x 149,8 cm; Basel, Kunstmuseum)
Arnold Böcklin, Odysseus und Calypso (1883; Öl auf Mahagoni, 103,5 x 149,8 cm; Basel, Kunstmuseum)
Arnold Böcklin, Die Pest (1898; Tempera auf Tanne, 149,5 x 105,1 cm; Basel, Kunstmuseum)
Arnold Böcklin, Die Pest (1898; Tempera auf Tanne, 149,5 x 105,1 cm; Basel, Kunstmuseum)
Arnold Böcklin, Die Insel der Toten (Mai 1880; Öl auf Leinwand, 110,9 x 156,4 cm; Basel, Kunstmuseum)
Arnold Böcklin, Die Insel der Toten (Mai 1880; Öl auf Leinwand, 110,9 x 156,4 cm; Basel, Kunstmuseum)
Pierre Puvis de Chavannes, Der Traum (1883; Öl auf Leinwand, 82 x 102 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Pierre Puvis de Chavannes, Der Traum (1883; Öl auf Leinwand, 82 x 102 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Themen und Stile der wichtigsten Vertreter Moreau, Redon, Puvis, Böcklin

Die Künstler des Fin de Siècle bevorzugten allegorische, literarische, mythische und religiöse Themen, die mit arkanen Symbolen aufgeladen waren. Angezogen von der griechischen Mythologie, den Lehren und der Kunst der italienischen Frührenaissance, den Erzählungen des Neuen Testaments und weiblichen Stereotypen wie der bedrohlichen Femme fatale oder der makellosen Femme fragile, entwickelten sie ein Interesse am Morbiden, an der Welt der Träume und eine Vorliebe für das Gefühl der Melancholie.

Gustave Moreau (Paris, 1826 -1898) war der erste, der seine phantastische und visionäre Welt durch eine Darstellung zum Ausdruck brachte, die das erschreckende Gefühl, das sich hinter der visuellen Realität verbirgt, wiedergibt. Indem er die Bedeutung der Phantasie für das künstlerische Schaffen betonte, stellte er sich gegen die beiden vorherrschenden Strömungen in der französischen Malerei der 1850er Jahre: einerseits gegen den Realismus, der die nüchterne Darstellung von Menschen und Themen aus der Alltagswirklichkeit betonte, und andererseits gegen den objektiven Naturalismus, der in den formalen Neuerungen des Impressionismus gipfelte. Er war ein figurativer Maler, der Szenen nach legendären und antiken Themen mit mythologischen und religiösen Motiven schuf, die sich durch erotische Anspielungen und dekorative Pracht auszeichnen.

Moreaus Gemälde sind bevölkert von zweideutigen visuellen Symbolen und spärlich bekleideten Figuren, die in statuarischen Posen gefangen sind, Ausdruck einer synthetischen Vorstellungskraft, die christliche Elemente mit klassischen und heidnischen Elementen in einer zeitlosen, traumartigen Atmosphäre verbindet. In seinem sehr originellen Stil verwendet er leuchtende Farben und fängt Bilder mit fotografischer Präzision ein, obwohl er technische Experimente durchführt, darunter das Kratzen seiner Leinwände, was ihn zu ungegenständlichen Gemälden führt, die locker mit dickem Impasto ausgeführt werden.

Wie Ödipus und die Sphinx (1864) stellt auch das Gemälde Orpheus (1865) eine Art Wendepunkt sowohl für die französische bildende Kunst als auch für Moreaus persönlichen Stil dar, da es verschiedene sich wiederholende kompositorische Motive und eine Dichte und Unklarheit symbolischer Details aufweist, die weit über die akademische Historienmalerei hinausgehen. Zwei kühne Interpretationen berühmter Szenen aus der griechischen Mythologie, bei denen konzeptionelle und kompositorische Aspekte Schlüsselelemente der symbolistischen Ästhetik sind, wie die Darstellung eines enthaupteten Kopfes und die Konzentration auf die weibliche Figur als Femme fatale oder die Blickrichtung der gemalten Gesichter.

Spätere Künstler wie Odilon Redon (Bordeaux, 1840 - Paris, 1916) stellten den abgetrennten Kopf als Bild des von irdischen Zwängen befreiten imaginativen Geistes dar und die androgyne Natur seiner Figuren als Ausdruck des geistigen Bereichs in seiner inhärenten hybriden Natur.

Redon ist einer der wichtigsten und originellsten Künstler des Symbolismus. In seinen visionären Werken geht es um die Welt der Träume und der Fantasie, mit der er in seinen Grafiken und Gemälden mystische, fantastische und oft makabre Themen erforscht. Berühmt wurde er durch die Serie der “Noirs”, Kohlezeichnungen(Guardian Spirit of the Waters, 1878) und lithografische Drucke(The Eye, Like a Strange Balloon Moves Towards Infinity, 1882), in denen Monster oft als Mensch-Pflanze- oder Mensch-Tier-Kreuzungen, geflügelte Gestalten und, wie man sagt, abgetrennte Köpfe erscheinen, wobei er die Suggestionen der schwarzen Farbe ausnutzt. Später übernimmt Redon die farbige Palette und verwendet Öl-, Pastell- und Aquarellfarben für Porträts und Blumenstillleben mit sehr persönlichen und traumhaften Themen.

Das GemäldeGeschlossene Augen (1890) markiert einen Wendepunkt für Redon, der zu einer Ikone des Symbolismus wird, da es auch sein erstes Gemälde ist, das 1904 vom Musée du Luxembourg für die französische Nationalsammlung erworben wird. Das Motiv der geschlossenen Augen, das von der Ikonographie des toten Christus inspiriert ist, ist eine Anspielung auf die Flucht aus der realen Welt und den irdischen Grenzen des bewussten Lebens. Stilistisch kann Zyklop (1914) als Höhepunkt seiner Karriere angesehen werden, da es sein Interesse an der Ölmalerei mit der Farbpalette seiner Pastellmalerei und dem Bild eines Ungeheuers verbindet, das an die frühen “Noirs” erinnert. Seine Begegnung mit den Nabis führte ihn zu einer dekorativen Ästhetik, seineVerwendung nicht-naturalistischer Farben und seine Erfindungen geheimnisvoller Szenen hatten einen enormen Einfluss auf die Kunst seiner Zeitgenossen wie Paul Gauguin, aber auch auf moderne Künstler.

Während Maler wie Moreau und Redon ihre symbolischen Werke mit einer unheilvollen Intensität ausstatteten, bearbeitete Arnold Böcklin (Basel, 1827 - San Domenico di Fiesole, 1901) die Bilder des Mythos oft mit makabrem Humor: eine seltsame Mischung aus grotesker Komödie und Albtraum.

Obwohl er in Nordeuropa und Paris studierte und arbeitete, fand Böcklin seine wahre Inspiration in der Landschaft Italiens, wohin er von Zeit zu Zeit reiste und wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Ein großer Teil von Böcklins Oeuvre besteht aus Seestücken, in denen der Künstler mit einem respektlosen Ansatz klassische Motive und Quellen mit mythologischen Motiven, Fabelwesen oder unter Bezugnahme auf obskure allegorische Themen neu interpretiert. Ein wichtiges Beispiel ist Fishing in the Waves von 1883. Sein bekanntestes Werk ist jedoch die Toteninsel , die er zwischen 1880 und 1886 in fünf Versionen malte und die thematisch und stilistisch mehrdeutig ist. Die literarische Vorlage der Szene wird mit einem realistischen visuellen Modell für das Thema der Insel in dramatischen Farben kombiniert und durch die Betonung der natürlichen Schönheit und der Erhabenheit verstärkt, die typische poetische Elemente der Romantik sind, die auf die im Symbolismus wiederkehrenden Themen wie die Ehre des Todes und die symbolische Rätselhaftigkeit der dargestellten Figuren zurückgehen. Andere gespenstische Szenen wie Odysseus und Kalypso (1883) und Die Pest (1898) verraten seinen persönlichen Symbolismus.

Pierre Puvis de Chavannes (Lyon, 1824 - Paris, 1898) hingegen spezialisierte sich auf die Wandmalerei, große Kompositionen mit symbolischem Inhalt zu Themen der Antike, die öffentliche Gebäude und Museen schmückten, und wurde zum führenden französischen Vertreter dieses Stils am Ende des 19.Jahrhunderts. Er entwickelte einen Stil, der sich durch vereinfachte Formen, eine rhythmische Linienführung und eine helle, flächige, freskenartige Farbgebung auszeichnet. Er wurde u. a. mit großen Werken für die Universität Sorbonne (1887-89) und das Rathaus Hôtel de Ville (1893 fertiggestellt) und davor für das Panthéon in Paris beauftragt, ein Werk, das von seinen Schülern nach seinem Tod vollendet wurde und sofort großen Erfolg hatte. Die Tafeln des Pastorallebens der Heiligen Geneviève (ca. 1874-1878, ein 1893-1898 vollendeter Zyklus), die in der ehemaligen Kirche des Pantheon, die zu einem städtischen Gebäude umgewandelt wurde, installiert wurden, präsentierten eine Fülle von dekorativen Elementen und eine kompositorische Konstruktion in der Art der Renaissance-Malerei, die ihm die Erfolge einbrachte, für die er beauftragt wurde.

Puvis gehörte auch zu den Gründern und ersten Präsidenten der Société Nationale des Beaux-Arts und unterstützte eine Generation jüngerer, radikalerer Künstler, die seinen Wunsch teilten, den Realitäten der modernen, industrialisierten Gesellschaft durch Träume, esoterische Symbolik oder Mythologie zu entkommen. Neben seinen Wandgemäldezyklen stellte er ab 1860 regelmäßig in den Pariser Salons aus. Das Ölgemälde Der Traum von 1883 ist repräsentativ für seine symbolistische Poetik.

Symbolismus zwischen dem 19. und 20. Entwicklungen, Themen und Stile
Symbolismus zwischen dem 19. und 20. Entwicklungen, Themen und Stile


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.