Salvador Dalí: Leben und Werk des Vaters des paranoid-kritischen Surrealismus


Salvador Dalí: Biografie, Stil und Werke des exzentrischen Künstlers, Meister des paranoid-kritischen Surrealismus.

Salvador Domingo Felipe Jacinto Dalí i Domènech (Figueres, 1904 - 1989) ist eine der bedeutendsten und exzentrischsten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte und ist weltweit für seine surrealistischen Werke bekannt. Er ist vor allem für seinen paranoid-kritischen Ansatz des Surrealismus bekannt und Autor zahlreicher berühmter Werke wie Die Beständigkeit der Erinnerung (1931), Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen: Vorahnung des Bürgerkriegs (1936), Traum, verursacht durch den Flug einerBiene umeinen Granatapfel einen Augenblick vor dem Erwachen (1944), Die Elefanten (1948), Galatea der Sphären (1952). Darüber hinaus beschränkt sich sein künstlerisches Schaffen nicht nur auf die Schaffung von Bildwerken, sondern erstreckt sich auch auf den Bereich des Kinos mit der Realisierung von Un Chien Andalou (1929) zusammen mit Luis Buñuel oder auf den Bereich des Designs mit der Gestaltung berühmter Objekte wie dem Hummertelefon (1936) oder Mae Wests Sofa-Lips (1937). Neben seinen künstlerischen Talenten ist er auch für seine exzentrische Persönlichkeit und seine Art, sich zu kleiden und zu stylen, bekannt: Sein Schnurrbart ist bis heute sein unverwechselbares Erkennungszeichen.

Der Surrealismus, dem Dalí eine Zeit lang angehörte, ist eine künstlerische Bewegung, die in den 1920er Jahren entstand und in den Werken ihrer Mitglieder eine neue Sichtweise der Realität vertrat, die das Surreale und Traumhafte betonte. Die Surrealisten bezeichnen ihren Stil gerne als “psychischen Automatismus”, bei dem das Unbewusste das Kunstwerk beherrscht, ohne von Klischees oder Hemmungen beeinflusst zu werden. Die Themen, die am meisten mit der Gruppe in Verbindung gebracht werden, sind daher Liebe, Traum und Wahnsinn sowie die Befreiung des Individuums. Zu den wichtigsten Surrealisten in der bildenden Kunst gehören Yves Tanguy, René Magritte, Max Ernst, Hans Arp und Man Ray.



Nach zahlreichen Meinungsverschiedenheiten wurde Salvador Dalí aus der Gruppe ausgeschlossen, wahrscheinlich, weil er sich weigerte, klare politische Positionen gegen Francisco Franco oder Adolf Hitler zu beziehen. Tatsächlich zog es Dalí vor, die Politik aus seinen Argumenten und Werken herauszuhalten, um nicht von seinen erklärtermaßen linken Kollegen beeinflusst zu werden. Trotz seines Ausschlusses wurde er jedoch zur Teilnahme an verschiedenen surrealistischen Ausstellungen eingeladen. Die Person, mit der er die meisten Meinungsverschiedenheiten und Konflikte innerhalb der Gruppe hat, ist André Breton, der surrealistische Dichter und Essayist, der ihm vorwirft, seine Kunst nur aus finanziellen Gründen zu kommerzialisieren, was ihm den Spitznamen "Gierige Dollars" einbringt (ein Anagramm des Namens des Malers, das “geldgierig” bedeutet). Dalí machte sich jedoch weder aus diesem Spitznamen noch aus dem Ausschluss etwas, sondern antwortete mit einem berühmten Zitat: “Der Surrealismus bin ich”. Sein ganzes Leben lang wird er von dem Gedanken verfolgt, dass er die Reinkarnation seines Bruders ist, der vorzeitig an einer Hirnhautentzündung gestorben ist. Dieser Verdacht wird auch von seinen Eltern geweckt, die ihn Salvador nennen, genau wie seinen verstorbenen Bruder. Zu seinem Verdacht und seiner Sorge sagt er: "Wir sahen aus wie zwei Erbsen in einer Schote, aber wir hatten unterschiedliche Reflexe. Er war wahrscheinlich eine frühe Version von mir, aber in absoluten Zahlen ausgedrückt. Sein Bruder wurde auch zum Protagonisten eines seiner Werke mit dem Titel Porträt meines toten Bruders aus dem Jahr 1963.

Català-Roca, Francesc, Salvador Dalí mit hüftgroßem Kreuz (1953). ©Català-Roca/Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2016. Bildrechte von Salvador Dalí vorbehalten. Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2016
Francesc Català-Roca, Salvador Dali mit hüftgroßem Kreuz (1953). ©Català-Roca/Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2016. Bildrechte von Salvador Dalí vorbehalten. Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2016

Salvador Dalí, Biografie des großen Vertreters des Surrealismus

Salvador Domingo Felipe Jacinto Dalí i Domènech wurde am 11. Mai 1904 in der spanischen Stadt Figueres als Sohn einer wohlhabenden Familie geboren. Schon in jungen Jahren besuchte er auf Anregung seiner Eltern eine Kunstschule. Bald darauf schrieb er sich an der Akademie San Ferrando ein, von der er jedoch 1926, kurz vor seinem Abschluss, verwiesen wurde. Während seines kurzen Aufenthalts an der Akademie begann er unter kubistischen und dadaistischen Einflüssen zu malen und besuchte zum ersten Mal Paris, wo er die Gelegenheit hatte, Pablo Picasso kennenzulernen, von dessen Malerei er später zahlreiche Werke schuf. Im Jahr 1929 drehte er zusammen mit dem surrealistischen Filmemacher Luis Buñuel (Caianda, 1900 - Mexiko-Stadt, 1983) den Kurzfilm Un Chien Andalou, der als Manifest der surrealistischen Bewegung gilt. Einige Monate später lernte Dalí seine zukünftige Frau Elena Dmitrievna D’jakonova, auch Gala genannt, kennen, die damals die Frau seines Dichterfreundes Paul Éluard war. In diesen Jahren wurde die Figur des Malers immer bekannter und einflussreicher und wurde zur wichtigsten Figur der Bewegung. Während auf der einen Seite Erfolg und Bestätigung stehen, zerbricht auf der anderen Seite die Beziehung zu seinem Vater aufgrund zahlreicher Probleme, zu denen auch seine eigene Nähe zur surrealistischen Bewegung gehört. 1931 malt er Das Fortbestehen der Erinnerung, eines seiner bekanntesten und am meisten bewunderten Werke. Dank dieses Gemäldes und dank des Kunsthändlers Julian Levy, der es in seiner New Yorker Galerie ausstellte, erlangte Dalí auch internationalen Ruhm und weckte das Interesse und die Neugier der Öffentlichkeit.

Im Gegensatz zu seinen Künstlerkollegen bezog er nie eine eindeutige politische Position und bewahrte so eine Distanz zwischen Kunst und Politik. Später schuf er Gemälde, die vom Nationalsozialismus inspiriert waren, und porträtierte mehrmals Hitler. Es handelt sich dabei um folgende Gemälde: Das Rätsel Hitler (1939), Die Metamorphose Hitlers in einer mondbeschienenen Landschaft (1958) und Hitler masturbiert (1973). André Breton, ein bekennender Linker und Anti-Nazi, warf ihm vor, den Nationalsozialismus zu unterstützen und nicht wie die anderen Mitglieder der Gruppe Widerstand zu leisten. Mit dieser politischen Debatte begannen die ersten Konflikte, die zu DalísAusschluss aus der surrealistischen Gruppe führten. Später, nachdem Dalí dank seines Mäzens Edward James immer mehr auf dem Kunstmarkt in Erscheinung trat, gab Breton ihm den Spitznamen “Greedy Dollars”, d.h. gierig nach Dollars, was sich ironisch auf die Kommerzialisierung und den Verkauf seiner Werke bezog. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ziehen Dalí und seine Frau in die Vereinigten Staaten, wo sie acht Jahre lang leben. Hier findet der Maler, der nun nicht mehr in der Gruppe ist, wieder zu seinem katholischen Glauben zurück, was zu Werken wie Die Madonna von Port-Lligat (1949) und Corpus Hypercubus (1954) führt, die seine als"Nuklearmystizismus" bekannte Periode einleiten. Nach dem Krieg, im Jahr 1951, zog er trotz des Franquismus zurück nach Katalonien.

In seinem letzten Lebensabschnitt wendet er sich neuen künstlerischen Ausdrucksformen zu und experimentiert mit der Ölmalerei und der Aktionsmalerei. In diese Zeit fällt auch sein großes Interesse an optischen Täuschungen, das ihn zu Werken wie In Voluptas Mors (1951) führt, einer Schwarz-Weiß-Fotografie, die einen aus sieben nackten Frauen gebildeten Schädel zeigt. Ab 1960 begann er mit der Arbeit an seinem Theatermuseum in Figueres, einem von ihm selbst entworfenen und gestalteten Museum zu seinem Gedenken. 1980 zwang ihn seine an Demenz erkrankte Frau Gala, einen Drogencocktail zu trinken, der sein Gehirn schädigte und seine künstlerische Karriere beendete. Nach dem Tod von Gala im Jahr 1982 ließ Salvador Dalí sich langsam sterben und unternahm sogar mehrere Selbstmordversuche, die jedoch nie erfolgreich waren. Am 23. Januar 1989 starb er jedoch auf natürliche Weise an einem Herzinfarkt. Sein Leichnam liegt heute in seinem Theater-Museum in Figueres.

Salvador Dalí, Das Fortbestehen der Erinnerung (1931; Öl auf Leinwand, 24 x 33 cm; New York, The Museum of Modern Art)
Salvador Dalí, Das Fortbestehen der Erinnerung (1931; Öl auf Leinwand, 24 x 33 cm; New York, The Museum of Modern Art)


Salvador Dalí, Das Rätsel von Hitler (1939; Öl auf Leinwand, 95 x 141 cm; Madrid, Museo Reina Sofía)
Salvador Dalí, Das Rätsel von Hitler (1939; Öl auf Leinwand, 95 x 141 cm; Madrid, Museo Reina Sofía)


Salvador Dalí, Die Madonna von Port-Lligat (1949; Öl auf Leinwand, 48,9 x 37 cm; Milwaukee, Marquette University)
Salvador Dalí, Die Madonna von Port-Lligat (1949; Öl auf Leinwand, 48,9 x 37 cm; Milwaukee, Marquette University)

Die Kunst und die Hauptwerke von Salvador Dalí

Obwohl Salvador Dalís Malerei von zahlreichen künstlerischen Bewegungen wie dem Dadaismus oder dem Kubismus inspiriert wurde, blieb sein Malstil lange Zeit eng mit dem Surrealismus verbunden. Seine Methode entspricht der so genannten “paranoid-kritischen” Methode, die er in den frühen 1930er Jahren erfand. Diese Methode besteht darin, Bilder oder optische Täuschungen, die das Ergebnis seines Unbewussten sind, in seine Gemälde zu übertragen. Indem der Künstler in einen paranoiden Zustand verfällt, tritt er in eine Beziehung zu seinem Unbewussten und bringt die Rationalisierung seiner Wahnvorstellungen auf die Leinwand. Zur Beschreibung seiner Methode schreibt der Künstler: “Jeder, vor allem in Amerika, möchte die geheime Methode meines Erfolgs kennen. Diese Methode gibt es. Man nennt sie die paranoid-kritische Methode. Seit mehr als dreißig Jahren erfinde ich sie und wende sie erfolgreich an, obwohl ich immer noch nicht weiß, woraus sie besteht. Grob gesagt, handelt es sich um die rigoroseste Anordnung der wahnhaftesten Phänomene und Materialien, mit dem Ziel, meine obsessivsten und gefährlichsten Ideen greifbar zu machen. Diese Methode funktioniert nur unter der Bedingung, dass man einen sanften Motor göttlichen Ursprungs besitzt, einen lebendigen Kern, eine Gala. Und es gibt nur eine”. Werke wie Schwäne spiegeln Elefanten (1937), in dem der Maler den Blick auf eine Felsenlandschaft mit einem Teich darstellt, auf dem drei Schwäne schwimmen, die ihrerseits in der Spiegelung des Wassers drei Elefantenfiguren spiegeln, die das Ergebnis einer optischen Täuschung sind, sind Töchter dieser Methode.

Jahre zuvor, im Jahr 1932, schuf er sein vielleicht berühmtestes Werk, The Persistence of Memory, ein Meisterwerk des Surrealismus. Das Gemälde zeigt eine Küstenlandschaft in der Nähe von Port Lligat (dem Wohnort des Malers), in der verschiedene Elemente zu sehen sind, darunter drei weiche Uhren und eine einzige Uhr, die hart und fest bleibt. Die Uhren werden zu den Protagonisten des Gemäldes, sie symbolisieren das Vergehen der Zeit und lenken die Aufmerksamkeit auf die Relativität der Zeit. Auf dem Bild scheint die Zeit tatsächlich stillzustehen, alles ist ruhig und beschaulich, obwohl der Maler ein gemeinsames Anliegen hervorhebt, nämlich das Vergehen der Zeit. Auch dieses Gemälde ist nach der paranoid-kritischen Technik realisiert, bei der der Maler in seine Paranoia und Ängste (wie das Vergehen der Zeit oder die Tiere, die er fürchtet) eintaucht und sie in rationaler Form in das Werk einfließen lässt. Die Einflüsse für die Verwirklichung des Gemäldes sind nicht nur künstlerischer, sondern auch wissenschaftlicher Natur: Der Künstler lässt sich insbesondere von Freud mit seinem Denken über die Zeit und von Einstein inspirieren, der sich in seinen Forschungen zur relativistischen Physik mit der Subjektivität der Zeit beschäftigt.

Im Laufe der Jahre experimentiert er mit neuen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. Von ihm stammen zwei Objekte, die zu Ikonen und Symbolen geworden sind: das Lobster-Telefon (1936) und Mae Wests Sofa-Lippen (1937). Bei dem ersten Objekt handelt es sich, wie der Titel schon sagt, um ein Telefon, in das der Künstler anstelle des Hörers einenHummer einsetzt, der für ihn ein Symbol der Sexualität und eine Offenbarung der mit dem Unbewussten verbundenen Triebe ist. Die Figur des Hummers ist nicht neu in der Kunst des Meisters: Sie taucht in anderen Werken auf, immer in Verbindung mit sexuellem Vergnügen, wie in den für Elsa Schiaparelli entworfenen Kleidern oder in Dream of Venus (1939), einem Pavillon mit Meeresmotiven, in dem er Modelle mit echten Krustentieren bekleidet. Das zweite Objekt ist ein rotes Sofa, das die Form eines weiblichen Mundes hat. Auch hier ist das Objekt mit sexuellen Bedeutungen aufgeladen und mit der erotischen Welt verbunden. Der Name, den er dem Werk gibt, ist der der Schauspielerin Mae West (New York, 1893 - Los Angeles, 1980), die für ihre üppigen Formen und vollen Lippen bekannt ist. Er widmet das Objekt dieser Frau und erklärt, dass es nicht als Sofa, sondern nur als Symbol für die Schauspielerin verwendet werden soll.

Neben dem Hummer ist ein weiteres Tier, das in seiner Malerei immer wieder auftaucht, derElefant, der fast immer mit einem Obelisken auf dem Rücken dargestellt wird (wahrscheinlich in Anlehnung an den so genannten Pulcino di Minerva, den Obelisken auf der Piazza della Minerva in Rom, der von Ercole Ferrata nach einem Entwurf von Gian Lorenzo Bernini geschaffen wurde) und mit sehr langen, sehr dünnen Beinen. Auf dem Gemälde Die Elefanten (1948) stellt er zwei Elefanten mit solchen Merkmalen dar, die in einer verlassenen Landschaft spazieren gehen, in der vor allem der rote Himmel dominiert. Die Elefanten scheinen sehr dünn und vom Hunger geplagt zu sein. Auch hier wird der Kontrast zwischen Schwere und Leichtigkeit, zwischen klein und groß, betont. Zu Füßen der beiden riesigen Tierfiguren befinden sich in Wirklichkeit zwei sehr kleine Figuren, ein Mann und ein Engel (wahrscheinlich in Anlehnung an das in der religiösen Malerei immer wiederkehrende Thema der Rettung durch einen Engel). Der Elefant ist auch der Protagonist anderer Gemälde: Schwäne, in denen sich Elefanten spiegeln (1937), Versuchungen des heiligen Antonius (1941) oder Traum, der durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel einen Augenblick vor dem Erwachen verursacht wird (1944). Das letztgenannte Werk, eines der bekanntesten des Künstlers, zeigt eine unbekleidete Frau, die schlafend auf einem Felsen liegt, während zwei Tiger im Begriff sind, sie anzugreifen. Im Hintergrund ist auch ein Elefant zu sehen, der mit seinen üblichen Merkmalen dargestellt ist, während seitlich der Szene ein großer Granatapfel zu sehen ist, aus dem ein Fisch auftaucht, aus dem wiederum einer der beiden Löwen auftaucht. Das Thema des Gemäldes scheint das Ergebnis eines Traums zu sein, den ihm seine Frau erzählt hat, die durch den Flug einer Biene geweckt wird.

In seinem letzten Lebensabschnitt wendet sich Dalí einem neuen Stil zu, der als “nuklearer Mystizismus” bezeichnet wird, eine Phase, die sowohl von den Atomangriffen auf Hiroshima und Nagasaki als auch von seinem neu gewonnenen Glauben an den Katholizismus stark beeinflusst ist. Er verließ den Surrealismus für eine Weile und wandte sich der Malerei mit klassischen und religiösen Themen zu, die auch wissenschaftliche Themen berührten. Später erklärte er: "Die Explosion der Atombombe am 6. August 1945 hatte in mir eine echte seismische Erschütterung ausgelöst. Von da an war das Atom der Hauptgegenstand meiner Gedanken. In vielen Szenarien, die ich damals malte, kam die große Angst zum Ausdruck, die mich überfiel, als ich die Nachricht von der Explosion der A-Bombe hörte. Das Ergebnis dieser Periode ist das Gemälde Galatea der Sphären (1952), das die molekulare Struktur der DNA darstellt und das Interesse des Malers amAtom und der Auflösung der Materie zeigt. Das Porträt von Galatea (seiner Frau Gala), der Protagonistin der klassischen Mythologie, die als Meeresnymphe für ihre Tugendhaftigkeit bekannt ist, ist in den Sphären deutlich zu erkennen, was durch optische Täuschungen wahrgenommen wird.

Salvador Dalí, Schwäne, die Elefanten spiegeln (1937; Öl auf Leinwand, 51 x 77 cm; Privatsammlung)
Salvador Dalí, Schwäne spiegeln Elefanten (1937; Öl auf Leinwand, 51 x 77 cm; Privatsammlung)


Salvador Dalí, Sofa - Die Lippen von Mae West (1937-1938; Wolle, Holz, Metall; London, Victoria and Albert Museum)
Salvador Dalí, Sofa - Die Lippen von Mae West (1937-1938; Wolle, Holz, Metall; London, Victoria and Albert Museum)


Salvador Dalí, Die Elefanten (1948; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Salvador Dalí, Die Elefanten (1948; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)


Salvador Dalí, Die Versuchung des Heiligen Antonius (1946; Öl auf Leinwand, 90 x 120 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Salvador Dalí, Versuchungen des Heiligen Antonius (1946; Öl auf Leinwand, 90 x 120 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)


Salvador Dalí, Galatea der Sphären (1952; Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm; Figueres, Dalí-Theater-Museum)
Salvador Dalí, Galatea der Sphären (1952; Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm; Figueres, Dalí Theatre-Museum)

Wo Sie Dalís Werke sehen können

In seiner Heimatstadt Figueres befindet sich sein Theater-Museum. Das Museum wurde auf Wunsch von Dalí selbst entworfen und eingerichtet, der darum bat, dass ein Ort zum Gedenken an seine Kunst errichtet wird. Das Museum befindet sich in den alten Ruinen des alten Stadttheaters und gilt seit seiner Einweihung 1974 als Pilgerstätte für die Anhänger des Malers. Zu den wichtigsten Sälen gehören der Innenhof, der Fischersaal, der Schatzsaal, der in Zusammenarbeit mit dem Architekten Oscar Tusquets entworfene Mae-West-Saal, der Saal der Meisterwerke und der Loggiasaal.

Das Museum ist zusammen mit zwei anderen Einrichtungen Teil des Dalinischen Dreiecks, einer geometrischen Figur, die sich auf einer Landkarte ergibt, wenn man die verschiedenen spanischen Museumszentren in ihrem Namen miteinander verbindet. Die beiden anderen Museen, die zu diesem Dreieck gehören, sind: Das Haus-Museum Salvador Dalí in Port-Lligat und das Schloss Gala Dalí in Púbol. Das Haus-Museum in Port-Lligat ist der Ort, an dem er die längste Zeit gelebt hat. Das labyrinthische Haus beherbergt heute sein Museum, in dem man die Orte besichtigen kann, an denen der Maler sich aufhielt. Das Púbol-Museum hingegen ist das Geschenkschloss seiner Frau. Heute dient es als Mausoleum der frisch Vermählten.

Neben den spanischen Museen widmen auch zahlreiche andere Einrichtungen dem Maler ein Museum, wie das Dalí-Museum in Berlin oder das Salvador-Dalí-Museum in St. Petersburg, Florida, das rund 1 500 Werke des Künstlers beherbergt. Weitere ständige Sammlungen, die Werke des Meisters ausstellen, sind das Dalí Paris in Paris oder das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, die Fundación March in Palma de Mallorca, das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid und die Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel. Andere seiner Werke, die nicht zu den ständigen Sammlungen seines Namens gehören, befinden sich in den bedeutendsten Museen der Welt, wie dem MoMa, das The Persistence of Memory beherbergt , dem Philadeplia Museum of Art, der Tate Gallery oder dem Museum Folkwang in Essen.

Salvador Dalí: Leben und Werk des Vaters des paranoid-kritischen Surrealismus
Salvador Dalí: Leben und Werk des Vaters des paranoid-kritischen Surrealismus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.