Roy Lichtenstein, Comics und Pop Art: Leben, Hauptwerke, Stil


Roy Lichtenstein, großer Pop-Art-Künstler mit einem Blick über den Comic hinaus: Leben, Werk, Stil.

Roy Lichtenstein (New York, 1923 - 1997) war zusammen mit Andy Warhol einer der führenden Künstler der amerikanischen Pop Art . Inspiriert von Zeitungsdrucken und Comicstrips, insbesondere von denen mit dem typografischen Raster (einem Drucksystem mit charakteristischen, farblich variierenden Punkten), das seine Werke kennzeichnet, wollte der Künstler eine persönliche Vision der Realität schaffen, indem er Druckverfahren in seiner Kunst wieder verwendete. Nicht nur Drucke: Nach seinem großen Erfolg in den frühen 1960er Jahren setzte er seine Produktion fort und schuf mehr als 5.000 Gemälde, Drucke, Skulpturen und Wandbilder.

Der Kunsthistoriker Jack Cowart beschreibt Lichtensteins Kompositionen als “einen reichen Dialog von Formen, die alle intuitiv modifiziert und von ihren nominalen Quellen losgelöst sind”. Die Idee, Formen zu lösen, spiegelt sicherlich seine Leidenschaft für die Werke Picassos wider: Lichtenstein sagte, Guernica (1937) sei sein Lieblingsgemälde, und tatsächlich war das Gemälde während Lichtensteins frühen Jahren als Kunststudent eine Dauerleihgabe des Museum of Modern Art in New York.

Diese Leidenschaft für die europäische Kunst kam in einem Interview mit Aprile Bernard und Mimi Thompson für die Zeitschrift Bomb zum Ausdruck, das im Januar 1986 erschien. Aprile fragte Roy, ob er sich als echter Amerikaner fühle, worauf er antwortete: “Hauptsächlich, aber nicht ganz. Ich glaube, ich betrachte amerikanische Dinge ein wenig mit europäischen Augen, nicht weil ich Europäer bin, sondern weil die Kunstgeschichte in der Regel auf die europäische Sichtweise ausgerichtet ist, und so bin ich auch aufgewachsen. Ich denke also, dass echte amerikanische Objekte für mich genauso bizarr aussehen, wie sie es für einen Europäer tun würden, und das ist das Interesse.”

Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein. Foto von Eric Koch, Fotosammlung Anefo

Das Leben von Roy Lichtenstein

Roy Lichtenstein wurde am 27. Oktober 1923 in New York als ältester Sohn von Milton Lichtenstein und Beatrice Werner geboren. Sein Vater war ein erfolgreicher Immobilienmakler, während seine Mutter Beatrice Hausfrau war. Seine Mutter war ausgebildete Pianistin und erzog Roy und seine Schwester Rénee in der Kultur der Museen und Konzerte im New York der 1930er Jahre. Schon in jungen Jahren zeigte Roy ein Talent für künstlerische Aktivitäten. Als Teenager verbrachte er viel Zeit zwischen dem American Museum of Natural History und dem Museum of Modern Art, um sein Zeichnen zu verbessern. In diesen Jahren lernte er auch Klavier und Klarinette und entwickelte eine Leidenschaft für Jazzmusik, die er sein ganzes Leben lang beibehalten sollte.

Im Sommer 1940 schloss er sein Studium ab und belegte einen Kurs in Zeichnen und Malen nach dem Modell bei Reginald Marsh an der Art Students League in New York. Im September desselben Jahres begann er sein Studium an der Ohio State University in Columbus. Während seines Studiums wurde Roy besonders von den Ideen seines Professors Hoyt L. Sherman beeinflusst: Lichtenstein wandte sich gegen die Vorstellung, dass eine Reihe von Linien (eine Zeichnung) “als brillant angesehen werden kann, während die eines anderen, die vielleicht besser aussah, von fast allen nicht beachtet wird”. Diese Idee war auf die Verwendung des Blitzlichtraums zurückzuführen (ein dunkler Raum, in dem Bilder kurz auf die Leinwand projiziert wurden), in dem die Studenten in kürzester Zeit zeichnen mussten, was sie sahen, eine Übung im Kopieren.

Im Februar 1943 musste sich Lichtenstein für den Zweiten Weltkrieg bei der US-Armee melden und wurde 1945 nach Europa geschickt. Er war Teil der Infanterie und nahm an Einsätzen in Frankreich, Belgien und Deutschland teil. Während dieser Zeit zeichnete Roy weiter. Nach der Friedenserklärung beschloss er, an der Sorbonne in Paris zu studieren. Er zog im Oktober 1945 um und belegte Kurse in französischer Sprache und Zivilisation. Aufgrund der schweren Krankheit seines Vaters, der wenige Wochen nach seiner Ankunft starb, kehrte er 1946 rechtzeitig nach New York zurück. Er beendete sein Studium an der Ohio State University, wo er von der Fakultät als Lehrer abberufen wurde.

Lichtenstein begann, seine Werke in der Cleveland Cooperative Art Gallery auszustellen, wo er Isabel Wilson Sarisky (1921-1980) kennenlernte, die er 1949 heiratete. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren begann Roy mit der Arbeit an einer Reihe von gedruckten Ikonografien. Im Gefolge von Paul Klees Werken (die die primitive Malerei wieder aufgreifen) versuchte Lichtenstein dasselbe, indem er sich über die von der kubistischen Kunst inspirierte Überarbeitung historischer Genrebilder aus dem Amerika des 19. Jahrhunderts lustig machte und den falschen primitiven Stil betonte, indem er die Figuren von Cowboys und Indianern wie inCowboy on Horseback wieder aufnahm.

1951 wird der Vertrag des Künstlers an der Universität nicht verlängert. Er und seine Frau zogen nach Cleveland, wo ihre Karriere als Dekorateurin dank der wohlhabenden Familien von Cleveland aufblühte. Roy fand verschiedene Teilzeitjobs, unter anderem als Industriezeichner und Möbeldesigner. 1951 hatte sie ihre erste Einzelausstellung in der Carleback Gallery in New York, gefolgt von einer Vertretung durch die John Heller Gallery von 1952 bis 1957. Zwischen 1954 und 1956 wurde er Vater von zwei Kindern. Er kehrte in die Lehre zurück, zunächst als Assistenzprofessor an der State University of New York in Oswego, dann als Professor für Industriedesign. Im Jahr 1960 nahm er eine Stelle als Assistenzprofessor an der Douglass University an: Hier kehrte Roy zu seinen alten Ideen zurück und begann erneut mit der Arbeit an seinen Werken. 1961 begann er mit der Ausarbeitung von Werken wie Look Mickey oder Popeye, in denen er Cartoonfiguren mit abstrakten Hintergründen mischte und damit Elemente einführte, die für die Pop Art kennzeichnend sein sollten, wie die Idee, die Kultur um uns herum zu ironisieren und Bilder aus ihrem Kontext herauszulösen, um ihre realen Aspekte zu betonen.

Diese Werke erreichten Ivan Karp, den damaligen Direktor der Galerie Leo Castelli. Castelli war der führende Händler für zeitgenössische Kunst in New York. Karp war sofort von Lichtensteins Werken angetan, und nach einiger Überlegung entschied sich Castelli, Roy zu vertreten. Die erste Ausstellung fand vom 10. Februar bis zum 3. März 1962 statt und machte Lichtensteins Cartoon-Gemälde einem breiten Publikum zugänglich: Die Ausstellung war ausverkauft und machte ihn berühmt. Es folgten verschiedene Ausstellungen im ganzen Land zusammen mit Künstlern wie Warhol und Robert Rauschenberg, die als brillant galten, und mit einem anderen, der vielleicht besser ausgesehen hätte: James Rosenquist, ein Pop-Art-Künstler, dessen Kunst die Kritiker schockierte, weil sie den abstrakten Expressionismus, der in jenen Jahren im Mittelpunkt der New York School stand, in den Hintergrund rückte.

In den 1970er Jahren zogen Roy und seine Frau nach Southampton, New York. Die neue Heimat veranlasste Lichtenstein, nach neuen Formen und Ausdruckstechniken zu suchen. In diesem Jahrzehnt führte die Suche nach neuen Ausdrucksformen zur Schaffung der Mirror-Serie , die mit Spiegeln und Licht spielt, wobei seine Skulpturen zweidimensionale Elemente (seine Zeichnungen) zu ganzflächigen Werken (von allen Seiten sichtbare Skulpturen) wie Cup and Saucer I bringen. In den 1980er Jahren schuf er auch öffentliche Skulpturen auf der ganzen Welt in Miami Beach, Columbus, Minneapolis, Paris, Barcelona und Singapur. In den 1990er Jahren widmete er sich großen Serien wie Interior Views, in denen er seine Ideen mit Kunst- und Designobjekten anderer Künstler kombinierte, wobei er stets seinen ikonischen Stil beibehielt, wie in Interior with Yves Klein Sculpture. Im August 1997 erkrankte Lichtenstein an einer Lungenentzündung und starb am 29. September desselben Jahres im Alter von 73 Jahren in New York an den Komplikationen der Krankheit.

Roy Lichtenstein, VIIP (1962; Öl auf Leinwand, 20 x 30,5 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, VIIP (1962; Öl auf Leinwand, 20 x 30,5 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, ZIING (1962; Öl auf Leinwand, 20,3 x 30,8 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, ZIING (1962; Öl auf Leinwand, 20,3 x 30,8 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Der Ring (Verlobung) (1961; Farblithographie; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Der Ring (Verlobung) (1961; Farblithographie; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Stillleben mit Picasso (1973; Farbdruck, 72,2 x 53,1 cm; New York, MoMA)
Roy Lichtenstein, Stillleben mit Picasso (1973; Farbdruck, 72,2 x 53,1 cm; New York, MoMA)
Roy Lichtenstein, Ohne Titel (1959; Öl auf Leinwand, 121,9 x 121,9 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Ohne Titel (1959; Öl auf Leinwand, 121,9 x 121,9 cm; Privatsammlung)

Der Stil und die Werke von Roy Lichtenstein

Roy Lichtensteins unverwechselbarer Stil ist zu einer Ikone geworden: Die typische typografische Rasterung, die der Künstler verwendet, um Farbvariationen zu erzeugen, sollte zum Markenzeichen seiner Kunst werden, die er Anfang der 1960er Jahre mit Viip oder Ziing zu verwenden begann, während zuvor aus dem Kontext gerissene Comic-Szenen einfach mit Ölfarben gemalt wurden, die ohne Schattierungen aufgetragen wurden, wie z. B. The Ring (Engagement).

Vor den 1960er Jahren malte Roy nach dem Vorbild von Künstlern des Kubismus wie Picasso und Klee. Zwischen den 1940er und 1950er Jahren überarbeitete er den Stil dieser Künstler auf seine eigene Art und Weise, vor allem bei Picasso, von dem er die Vision des Raums (Kubismus), aber auch die Elemente übernahm, die er zu vielen verschiedenen Zeitpunkten seiner Karriere wieder aufgriff, zum Beispiel bei Woman Knitting (ca. 1948) und Still life with Picasso (1972).

In den späten 1950er Jahren ändert sich Lichtensteins Stil: Es entstehen Bilder mit langen, farbigen Pinselstrichen, Pinselstriche, die in Quadrate eingeschlossen sind, als ob es sich um verschiedene, willkürlich im Bild zusammengesetzte Farbteile handelte, und wir sehen diese Farbexperimente in der Serie Ohne Titel zwischen 1959 und 1960. Roy Lichtensteins Stil wurde um 1961 durch die Entdeckung der Comics geprägt, die für ihn eine neue Art der Kommunikation darstellten. Der Künstler nahm eine Szene aus einem Comic und löste sie aus ihrem Kontext, so dass diese Szene eine andere Bedeutung erhielt und die ursprüngliche verlor, wie in Hopeless (1963). Indem er mit dem typografischen Raster spielt und es aus “rein formalen Gründen” einsetzt, wie er es ausdrückt, überarbeitet er auch Werke großer Meister, wie zum Beispiel Claude Monets Kathedrale von Rouen zu drei verschiedenen Tageszeiten (1940), die zu Kathedrale von Rouen(zu drei verschiedenen Tageszeiten) von 1969 wird, dem exakt gleichen Gemälde, aber einfarbig und mit demDamit hat er ein Meisterwerk desImpressionismus überarbeitet und ihm eine zeitgenössische Interpretation gegeben, die mehr auf das Plakat ausgerichtet ist.

Lichtenstein malte weiter in diesem Stil, veränderte die Themen und modifizierte die Farben, die immer heller wurden, und kehrte auf genau dieselbe Art und Weise in die Bildhauerei zurück, wie in Coup de Chapeau I, das von einem Tuscheprojekt zu einer Skulptur wird, oder wie in Brushstroke Head I , wo wir das klassische Frauengesicht aus seinen Comics in fragmentierter Form wiederfinden.

Eine große Veränderung in Roy Lichtensteins Stil lässt sich in den Landschaftsserien der späten 1990er Jahre beobachten. In der Serie Landscape treibt der Künstler die grafische Rasterung auf die Spitze: Der gepunktete Effekt wird mit flächigen Farbfeldern aus Ölfarben kontrastiert. So entstehen Landschaften ohne die typische schwarze grafische Linie, die seine Werke kennzeichnet, wie zum Beispiel in Landscape with River (1996). Diese chinesischen Landschaften sind den Rollbildern der Song-Dynastie entnommen.

Roy Lichtenstein, Hoffnungslos (1963; Öl und Acryl auf Leinwand, 111,8 x 111,8 cm; Basel, Kunstmuseum)
Roy Lichtenstein, Hoffnungslos (1963; Öl und Acryl auf Leinwand, 111,8 x 111,8 cm; Basel, Kunstmuseum)
Roy Lichtenstein, Kathedrale von Rouen (zu drei verschiedenen Tageszeiten gesehen) (1968-1969; fünf Ölgemälde auf Leinwand, je 160 x 106,7 cm; Los Angeles, The Broad)
Roy Lichtenstein, Kathedrale von Rouen (zu drei verschiedenen Tageszeiten gesehen) (1968-1969; fünf Ölgemälde auf Leinwand, je 160 x 106,7 cm; Los Angeles, The Broad)
Roy Lichtenstein, Coup de Chapeau II (1996; bemalte und patinierte Bronze, 231,14 x 33,02 x 76,2 cm; Los Angeles, The Broad)
Roy Lichtenstein, Coup de Chapeau II (1996; bemalte und patinierte Bronze, 231,14 x 33,02 x 76,2 cm; Los Angeles, The Broad)
Roy Lichtenstein, Brushstroke Head I (1987; bemalte und patinierte Bronze, 101 x 42 x 24 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Brushstroke Head I (1987; bemalte und patinierte Bronze, 101 x 42 x 24 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Landschaft mit Fluss (1995; Klebeband und Papier auf Karton, 70,5 x 146,1 cm; Privatsammlung)
Roy Lichtenstein, Landschaft mit Fluss (1995; Klebeband und Papier auf Karton aufgetragen, 70,5 x 146,1 cm; Privatsammlung)

Wo man die Werke von Roy Lichtenstein sehen kann

Die meisten Werke Lichtensteins sind in den Vereinigten Staaten von Amerika zu finden, zum Beispiel im Museum of Modern Art(MOMA) und in der Morgan Library and Museum in New York. In Europa befinden sich viele Werke verstreut in den großen Museen der Hauptstädte, insbesondere in Deutschland, wo das Museum Ludwig in Köln eine große Sammlung mit Werken wie Blonde (1965), Cup and Saucer I (1976) und Tall Mountais (1996) besitzt. In Europa gibt es auch wichtige öffentliche Skulpturen wie Barcelona Head (1992) in Barcelona und Coups de Pinceau (1988) in Paris. In Deutschland gibt es an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ein öffentliches Wandbild, University of Düsseldorf Brushstroke Mural (1970).

In Italien kann man Puristische Malerei mit Flaschen (Studie) (1975) in der Casa Cavazzini, Museo d’Arte Moderna e Contemporanea in Udine, und Stillleben mit Dossier (1976) in der Collezione Gori in Pistoia sehen. Zwei Werke befinden sich im Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto(MART): Hot Dog (1964) und Large Spool (1963).

Roy Lichtenstein, Comics und Pop Art: Leben, Hauptwerke, Stil
Roy Lichtenstein, Comics und Pop Art: Leben, Hauptwerke, Stil


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.