Zusammen mit Pontormo ist Rosso Fiorentino (Giovanni Battista di Jacopo; Florenz, 1495 - Fontainebleau, 1540) die Schlüsselfigur des frühen Florentiner Manierismus: Die beiden etwa gleichaltrigen Maler hatten die gleiche Ausbildung (sie waren beide Schüler von Andrea del Sarto) und schlugen einen deutlich neuen, unkonventionellen Malstil vor. Die Realität von Rosso Fiorentino ist eine entschieden verfremdete und beunruhigende “Nicht-Realität”: Seine Werke sind bevölkert von grotesken, befremdlichen und bizarren Figuren, die sich oft durch verwirrte oder besorgte Blicke auszeichnen, und durch die völlige Störung des Gleichgewichts und der Harmonie, die eine der wichtigsten Errungenschaften der Renaissance waren. In einer Welt, die so zerrissen und voller Unruhe war wie die Welt des frühen 16. Jahrhunderts, spiegelte die Malerei von Rosso Fiorentino alle Sorgen des Menschen jener Zeit wider.
Rosso Fiorentino (so genannt wegen seiner Haarfarbe) war ein höchst origineller Künstler, der keine Regeln duldete und einen persönlichen Stil vorschlug, der außerhalb des Kanons lag: Die Tatsache, dass Giovanni Battista di Jacopo ein rebellischer, unruhiger und gequälter Maler war, lässt sich bereits aus seiner Ausbildung ableiten, denn Giorgio Vasari selbst erklärt in seinen Lebensläufen, dass Rosso die Kunst seiner Zeitgenossen nicht mochte, mit Ausnahme “einiger weniger Meister” (Vasari selbst verwendet diesen Ausdruck), denen er stattdessen folgen wollte, und zu diesen wenigen Meistern, die der Maler schätzte, gehörten Andrea del Sarto, ein wichtiger Bezugspunkt für die jungen Maler der damaligen Zeit in Florenz, und Michelangelo Buonarroti (Vasari weist darauf hin, dass für die Ausbildung von Rosso Fiorentino Michelangelos Karikatur der Schlacht von Cascina wichtig war, die er in jungen Jahren kopierte: Lesen Sie hier einen detaillierten Einblick in die Schlacht von Cascina).
Als eine der Hauptfiguren dermanieristischen Kunst und, zusammen mit Pontormo, als Initiator des Manierismus in Florenz, kann Rosso Fiorentino zu den großen Namen der italienischen Kunstgeschichte gezählt werden. Sein Werk hatte einen beträchtlichen Einfluss auf viele spätere Künstler: zum Beispiel Giorgio Vasari, Giulio Romano, Ludovico Cardi, genannt Cigoli, Francesco Granacci, Francesco Primaticcio, Andrea Lilio und einige andere.
Giorgio Vasari und Helfer, Porträt von Rosso Fiorentino (Fresko; Arezzo, Casa Vasari). Foto von Francesco Bini |
Giovanni Battista di Jacopo wurde im März 1494 in Florenz geboren, einige Monate früher als sein “Alter Ego” Pontormo (der in Pontorme, einem Vorort von Empoli, geboren wurde). Über die Familie des Malers ist nicht viel bekannt: Wir wissen, dass sein Vater Jacopo aus dem Val di Chiana stammte und sein Bruder Filippo Mönch in der Kirche der Santissima Annunziata war. Il Rosso, ein Spitzname, der sich von seiner Haarfarbe ableitet (im Übrigen scheint Giovanni Battista ein sehr schöner Mann gewesen zu sein), absolvierte seine Ausbildung bei Andrea del Sarto, und das Studium der Battaglia di Cascina von Michelangelo war für ihn von grundlegender Bedeutung. Im Jahr 1512, als er noch keine achtzehn Jahre alt war, malte er zusammen mit Pontormo die Predella von Andrea del SartosVerkündigung von San Gallo. Das Gemälde von Rossos Meister befindet sich heute im Pitti-Palast, während die Predella seiner beiden Schüler verloren gegangen ist. Rosso erwies sich als Künstler mit frühem Talent, als er 1513, im Alter von 19 Jahren, sein erstes sicher datierbares Werk malte, das Fresko derHimmelfahrt in der Basilika Santissima Annunziata in Florenz, das im folgenden Jahr vollendet wurde.
Im Jahr 1515 war Rosso an den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten anlässlich der Ankunft von Papst Leo X. in Florenz beteiligt. Im Jahr 1517 schrieb er sich in der Arte dei Medici e degli Speziali ein, und im folgenden Jahr schuf er für Leonardo Buonafede das heute als Spedalingo-Altar bekannte Werk, das in den Uffizien aufbewahrt wird und eines seiner bekanntesten und berühmtesten Meisterwerke ist, auch wenn das Werk wegen seines ungewöhnlichen Aussehens beim Auftraggeber auf Ablehnung stieß. Um 1520 hielt sich der Künstler in Piombino auf, wo er für den dortigen Fürsten Jacopo V. Appiani arbeitete, auch wenn wir die Daten seines Aufenthalts nicht mit Sicherheit kennen. Im Jahr 1521 hielt sich Rosso Fiorentino in Volterra auf, wo er sein größtes und berühmtestes Meisterwerk malte, das auch den Grundstein für den gesamten Manierismus und die italienische Kunstgeschichte bildet: die Absetzung, die heute in der Pinacoteca Civica in Volterra aufbewahrt wird. Ebenfalls in Volterra schuf er die Pala di Villamagna. Im Jahr 1522 malte er für die Familie Dei das Altarbild der Dei , das sich heute in den Uffizien befindet. Wiederum um 1523 malte er eines seiner bekanntesten Meisterwerke, Moses und die Töchter des Jethro. Im selben Jahr zog er nach Rom, wo er an der Cesi-Kapelle in der Kirche Santa Maria della Pace arbeitete, demselben Ort, an dem einige Jahre zuvor Raphael Sanzio tätig gewesen war. Im Jahr 1527, während der Plünderung Roms, wurde er von den Deutschen gefangen genommen, konnte sich aber befreien und flüchtete nach Perugia. Im selben Jahr erreichte er die Stadt Sansepolcro, wo er die Beweinung des toten Christus malte, ein weiteres Schlüsselwerk seines Schaffens, auch bekannt als die Absetzung von Sansepolcro.
Im Jahr 1528 hielt sich Rosso Fiorentino in Città di Castello auf, wo er für die dortige Kathedrale Christus in der Glorie malte. Am Gründonnerstag 1530 war er in eine Schlägerei verwickelt, die in einer Kirche in Sansepolcro ausbrach, wo Rosso Fiorentino und einer seiner Lehrlinge gezwungen waren, sich mit einigen Priestern anzulegen (die groteske Episode ist in Vasaris Leben nachzulesen ). Der Künstler beschließt, nach Venedig zu gehen, wo er von seinem Freund Pietro Aretino (den er wahrscheinlich in Rom kennengelernt hatte) empfangen wird, und reist dann nach Frankreich, wohin der Maler laut Giorgio Vasari schon immer gehen wollte. In Frankreich wurde Rosso Fiorentino Hofmaler von François I. Im Jahr 1532 begann er im Auftrag von Franz I . die Arbeiten an der so genannten Galerie von Franz I. im Schloss von Fontainebleau, die mit einer Reihe von Fresken geschmückt werden sollte. Er war bis 1539 an dem Projekt beteiligt und begann im selben Jahr zusammen mit Francesco Primaticcio (Bologna, 1504 - 1570) mit der Arbeit an den Fresken der Liebschaften von Vertunno und Pomona, die im folgenden Jahr fertiggestellt wurden. Der Künstler starb plötzlich im Alter von nur sechsundvierzig Jahren am 14. November 1540 in Fontainebleau. Die Todesursache ist nicht mit Sicherheit bekannt: Vasari zufolge soll der Maler Selbstmord begangen haben, weil er starke Schuldgefühle verspürte, weil er einen befreundeten Maler, Francesco di Pellegrino, zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt hatte, der später ebenfalls im Gefängnis gefoltert wurde. Die Angaben von Vasari werden jedoch von keiner anderen Quelle bestätigt (und können aus demselben Grund, nämlich dem Fehlen von Dokumenten zu diesem Thema, auch nicht widerlegt werden). Alle seine Baustellen und Aufträge wurden von Primaticcio übernommen, der die Arbeit von Rosso fortsetzte und die so genannte Schule von Fontainebleau ins Leben rief, die den italienischen Manierismus in Frankreich dank der Anwesenheit einiger führender Persönlichkeiten einführte.
Rosso Fiorentino, Mariä Himmelfahrt (1517; Fresko, 385 x 337 cm; Florenz, Santissima Annunziata, Chiostrino dei Voti) |
Rosso Fiorentino, Schaufel des Spedalingo (1518; Tempera auf Tafel, 172 x 141,5 cm; Florenz, Uffizien) |
Rosso Fiorentino, Kreuzabnahme (1521; Öl auf Tafel, 343 × 201 cm; Volterra, Pinacoteca und Museo Civico) |
Das erste sichere Werk von Rosso Fiorentino ist dieHimmelfahrt der Jungfrau Maria, die zwischen 1513 und 1514 gemalt wurde, als der Künstler erst achtzehn Jahre alt war, und die sich im so genannten Chiostrino dei Voti befindet, einem Innenhof der Basilika Santissima Annunziata in Florenz, an dessen Freskendekoration alle großen Künstler der damaligen Zeit beteiligt waren, beginnend mit Rossos eigenem Meister, Andrea del Sarto (es ist plausibel, dass die Teilnahme von Rosso Fiorentino an diesem Projekt von Andrea del Sarto selbst befürwortet wurde, der mit nur 27 Jahren bereits einer der bedeutendsten Künstler in Florenz war). Das Fresko von Rosso ist in zwei Register unterteilt, das obere, in dem die Madonna unter dem Jubel der Engel in den Himmel aufsteigt, und das untere, in dem die Apostel zu sehen sind, die die Szene staunend betrachten, so dass die Komposition an das Jüngste Gericht von Fra’ Bartolomeo erinnert. Neben der Kraft der Figuren, die an die Kunst von Michelangelo erinnert, und der Farbigkeit, die eher auf die Kunst von Andrea del Sarto verweist, kann man in dieser Himmelfahrt bereits viele Merkmale erkennen, die für die Kunst von Rosso Fiorentino charakteristisch sein werden, wie zum Beispiel die Art und Weise, wie er die Vorhänge behandelt, die sehr groß sind (sie erscheinen fast immer breiter, als sie sein sollten) und eine eckige Form haben (eine der vielen Eigenheiten, die den Stil des florentinischen Malers kennzeichnen). DieHimmelfahrt zeichnet sich auch durch die Modernität aus, mit der der Künstler die Figuren der Apostel arrangiert, die nicht starr und schematisch sind, sondern verschiedene Posen und Winkel einnehmen. Auch hier ist es wichtig, die Draperie der zentralen Figur zu betrachten: der grüne Mantel, der aus dem Rahmen herausragt, in dem das Gemälde platziert ist, stellt ein Motiv dar, das die Harmonie und das Gleichgewicht unterbricht (Elemente, die die Grundlage für die Entstehung des Manierismus sein werden).
Ein noch originellerer und noch stärker auf den Manierismus ausgerichteter Rosso Fiorentino ist in der sogenannten Pala dello Spedalingo zu sehen, einem Werk von 1518, das sich heute in den Uffizien befindet. Es wird so genannt, weil es von Leonardo Buonafede in Auftrag gegeben wurde, einem bedeutenden Mönch in Florenz zu jener Zeit und “spedalingo”, d.h. Rektor des Hospitals von Santa Maria Nuova, der einige Jahre später Bischof werden sollte. Das Altarbild sollte in der Kirche von Ognissanti aufgehängt werden, aber es fand keinen Anklang und wurde daher nicht in der Kirche ausgestellt (stattdessen wurde es in die Kirche von Santo Stefano in Grezzano, einem Ortsteil von Borgo San Lorenzo, gebracht). Zu diesem Gemälde erzählt Vasari eine Anekdote, wonach Leonardo Buonafede, der das Atelier des Malers aufsuchte, um den Fortgang der Arbeiten zu verfolgen, entsetzt floh, weil die Heiligen für ihn wie Teufel aussahen. Wir wissen nicht, ob dies tatsächlich der Fall war, aber diese Geschichte vermittelt sehr anschaulich die Originalität der Kunst von Giovanni Battista di Jacopo. Die Figuren, vor allem die der Heiligen im fortgeschrittenen Alter wie der heilige Abt Antonius und der heilige Hieronymus, wirken in der Tat sehr unbeholfen: Der heilige Hieronymus zum Beispiel ist gebückt, hat einen skelettartigen Körper und ein Paar Hände (vor allem die linke), deren Finger eher wie Krallen aussehen. Ein Heiliger also mit groteskem Aussehen. Die anderen Heiligen, namentlich Johannes der Täufer auf der linken Seite und der heilige Stephanus neben dem heiligen Hieronymus, haben einen Blick und eine Mimik, die alles andere als freudig und ruhig sind: Sie sehen erstaunt und unruhig aus, jeder blickt in eine andere Richtung, und die starken Schattierungen um die Augen (siehe z. B. die des Jesuskindes) tragen dazu bei, dass die leicht erröteten Gesichter der Heiligen noch verstörender wirken.
Das bekannteste Werk von Rosso Fiorentino ist jedoch die Absetzung in Volterra: Nach den Erfahrungen mit dem Spedalingo-Altar verließ der Künstler Florenz (obwohl wir nicht wissen, ob der Umzug mit der Affäre um den Altar zusammenhängt) und hielt sich zunächst in Piombino und dann in Volterra auf, wo er zwei Werke schuf: das Altarbild von Villamagna, das sich heute im Diözesanmuseum von Volterra befindet, und die grandiose Absetzung, die heute in der Pinacoteca Civica aufbewahrt wird (sie wurde für die Compagnia della Croce von Volterra angefertigt und in der Kapelle der Compagnia in der Kirche San Francesco aufgestellt). Mit der Deposition schuf Rosso Fiorentino eines der wichtigsten Werke der italienischen Kunstgeschichte, einen Meilenstein des Manierismus. Mit seiner Absetzung wollte Rosso Fiorentino, genau wie Pontormo einige Jahre später, den Betrachter erdrosseln, indem er die Harmonie und das Gleichgewicht untergrub: Der Manierismus verleugnet die Regeln der Renaissance, er widerspricht jeder Logik des Realismus und der Wahrhaftigkeit, er ist ein Spiegelbild der Epoche starker Widersprüche und politischer Umwälzungen, in der diese Bewegung entstand (und folglich waren die Künstler davon betroffen und begannen, all ihre Ängste und Unruhe auf die Leinwand zu übertragen). In der Absetzung von Rosso Fiorentino fehlt es nicht an räumlichen Bezügen (die in der Absetzung von Pontormo gefehlt hätten), auch wenn die an das Kreuz gelehnte Treppe asymmetrisch platziert ist, aber die Dramatik und das Gefühl der Beunruhigung werden durch die aufgeregten und unruhigen Bewegungen, die physischen Aspekte der Figuren, ihre völlig unrealistischen Posen, die sehr leuchtenden Farben, die extrem eckige und sehr unrealistische Darstellung der Draperie vermittelt. Die Wahl des Lichteinfalls von einer Seite (d. h. von der rechten Seite der Komposition) hat außerdem zur Folge, dass einige Teile der Kleidung sehr helle Töne haben und die im Schatten liegenden sehr dunkel sind, ohne allmähliche Übergänge von Licht zu Schatten, ein Mittel, das der Szene eine größere Dramatik verleiht, als ob die betonte Bewegung der Protagonisten sowie ihre fast grotesken Gesten nicht schon genug wären. Interessant sind in diesem Zusammenhang einerseits die Schreie der Personen, die den Leichnam Jesu vom Kreuz abnehmen, und andererseits die Verzweiflungsschreie der Personen darunter, wobei Magdalena theatralisch in die Knie geht, um die Beine der Madonna zu umarmen, und Johannes stattdessen mit dem Gesicht in den Händen auf den Betrachter zugeht (es scheint übrigens, dass sich hinter dem Heiligen ein Selbstporträt des Malers verbirgt: Nach Vasaris Darstellung war Rosso ein junger Mann von schöner Gestalt). Es gibt noch ein weiteres Detail, das dazu beiträgt, das Ganze noch befremdlicher zu machen: Der Maler hat nämlich beschlossen, in der rechten unteren Ecke einige Figuren einzufügen, die scheinbar nichts mit der Szene zu tun haben (es handelt sich um drei Personen, die in zeitgenössischer Kleidung in der Nähe des Hügels auftauchen, die auf fotografischen Reproduktionen kaum zu erkennen sind, aber wenn man das Werk live aus der Nähe betrachtet, sind sie leicht zu erkennen). Es ist anzunehmen, dass es sich um Soldaten handelt, die etwas mit der Passionsgeschichte Christi zu tun haben (sie würden also das Böse symbolisieren).
Zu den weiteren wichtigen Werken gehört die Beweinung des toten Christus in der Kirche San Lorenzo in Sansepolcro: Das Werk wurde von der Bruderschaft der Battuti für das Oratorium des Heiligen Kreuzes in Auftrag gegeben und später an seinen heutigen Standort gebracht. Das 1528 vollendete Gemälde gehört zu den verstörendsten des Rosso Fiorentino und des gesamten Manierismus. Die Töne werden dunkel, düster, der blaue Himmel verschwindet und Rosso führt den dunklen Hintergrund ein: Diese Töne vermitteln eine Vorstellung von der dramatischen Erfahrung, die der Maler 1527 während der Plünderung Roms machte, so dass das beunruhigendste Element des Gemäldes, der Soldat hinter der ohnmächtigen Madonna, monströs wirkt, da der Soldat im Kontext der Passion Christi das Böse symbolisiert. Außerdem will Rosso Fiorentino hier wahrscheinlich auch die Erfahrung verurteilen, die er im Jahr zuvor in Rom gemacht hat. Die Unruhe ist also anders als bei der Absetzung in Volterra: Während Rosso in Volterra das Gemälde in zwei Register teilte und so einen Kontrast zwischen den beiden Ebenen schuf, der oberen Ebene der Müdigkeit und der unteren Ebene der Verzweiflung und des Schmerzes, ist hier die gesamte Gruppe der Teilnehmer ausschließlich vom Schmerz beseelt, und Rosso richtet seine Aufmerksamkeit nur auf den Schmerz. Wiederum in Umbrien, in Città di Castello, schuf der Maler zwischen 1528 und 1530 den Auferstandenen in Herrlichkeit, ein Werk, das für das Unternehmen Corpus Domini angefertigt wurde und für die Kathedrale der Stadt bestimmt war, während es sich heute im örtlichen Museo Diocesano befindet. Bei den Figuren in der Nähe von Christus handelt es sich um Maria Magdalena, die Jungfrau Maria, die Heilige Anna und die Heilige Maria von Ägypten, während darunter verschiedene Figuren zu sehen sind, die verschiedene Berufe und Völker der Welt repräsentieren (auch eine Zigeunerin und ein Schwarzer sind zu sehen, Völker, die durch das Opfer des toten und auferstandenen Jesus gerettet wurden und an die sich daher die Botschaft von Christus selbst richtet). Das Werk wurde nicht sehr geschätzt, da die Aufnahme solch bizarrer Figuren in ein Kunstwerk dieser Art nach damaliger Mentalität schwer zu akzeptieren war und weil ein Gemälde wie dieses, das Heiterkeit und Freude über die Auferstehung Christi ausdrücken sollte, noch in dunklen Tönen und mit Atmosphären gemalt wurde, die an die der Absetzung in Sansepolcro erinnerten. Auch hier herrschen die Ablehnung der Tradition und die Harmonie vor, die die Kunst von Rosso immer begleitet haben.
Rosso Fiorentino, Pala Dei (1522; Öl auf Tafel, 250 x 299 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie) |
Rosso Fiorentino, Beweinung des toten Christus (1528; Öl auf Tafel, 270 x 201 cm; Sansepolcro, San Lorenzo) |
Rosso Fiorentino, Auferstandener Christus in Herrlichkeit (1528-1530; Öl auf Tafel, 348 x 258 cm; Città di Castello, Museo Diocesano) |
Nur wenige Gemälde von Rosso Fiorentino sind uns erhalten geblieben. Zahlreiche Werke von Giovanni Battista di Jacopo befinden sich in Florenz: in der toskanischen Hauptstadt kann man dieHimmelfahrt im Chiostrino dei Voti der Santissima Annunziata bewundern, mehrere Werke in den Uffizien (das Altarbild von Spedalingo, dasAngiolino musicante, das Ritratto di Giovani in nero, das San Giovannino, das Mosè che difende le figlie di Ietro). Die Galleria Palatina im Palazzo Pitti bewahrt dagegen den Pala Dei, während in der Basilika San Lorenzo der Sposalizio della Vergine zu sehen ist. Um die Kunst von Rosso Fiorentino kennen zu lernen, muss man jedoch unbedingt nach Volterra fahren, um den Pala di Villamagna und vor allem die Deposition, sein größtes Meisterwerk, zu bewundern. Ebenfalls in der Region kann man die Beweinung des toten Christus in der Kirche San Lorenzo in Sansepolcro bewundern.
Außerhalb der Toskana gibt es nur wenige Orte, die Werke von Rosso Fiorentino beherbergen. Der auferstandene Christus befindet sich in Città di Castello, während das Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel ein Porträt eines sitzenden jungen Mannes mit Teppich beherbergt. Die späteren Meisterwerke befinden sich alle außerhalb Italiens: die Fresken in der Galerie François I. in Fontainebleau, der Bacchus, die Venus und die Liebe im Musée National d’Histoire et d’Art in Luxemburg und das letzte Meisterwerk, die Pietà, die in Frankreich gemalt wurde und sich im Louvre befindet. Weitere Werke, die außerhalb Italiens aufbewahrt werden, sind die Madonna in der Glorie von 1517 (in der Eremitage in St. Petersburg), dieAllegorie der Erlösung (im Los Angeles County Museum of Art), die Heilige Familie mit Johannes im Walters Art Museum in Baltimore, das Porträt eines jungen Mannes in der National Gallery of Art in Washington, der tote Christus, der von vier Engeln betrauert wird, im Boston Museum of Fine Arts und der Tod der Kleopatra im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig, Deutschland.
Rosso Fiorentino, Leben, Werk und Stil des großen manieristischen Malers |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.