Rosalba Carriera, Leben und Hauptwerke der Dame des Pastells


Rosalba Carriera ist einer der großen Namen der venezianischen Kunst des 18. Jahrhunderts und vor allem für ihre Pastelle bekannt. Ihr Leben und ihre Werke.

Der Name von Rosalba Carriera (Venedig, 1673 - 1757) gehört zu den bedeutendsten in der Kunst des 18. Jahrhunderts. Sie begann mit der Malerei von Miniaturen und kleinen Pastellporträts, weil dies nach der damaligen Mentalität die geeignetsten Leistungen für eine Frau in der Malerei waren, und es waren ihre zarten und eleganten Pastellporträts, die sie zu einer der einflussreichsten, berühmtesten und gefragtesten Künstlerpersönlichkeiten in Europa machten. Rosalba Carriera begann allein in ihrem familiären Umfeld zu malen und ging dann aufgrund ihrer Begabung bei Giuseppe Diamantini und Antonio Balestra in Venedig, ihrer Heimatstadt, in die Lehre: Innerhalb weniger Jahre wurde sie zu einer unabhängigen Künstlerin, die die Aufmerksamkeit von Kunstsammlern, Diplomaten und Herrschern in ganz Europa auf sich ziehen konnte. Seine Kunst blieb sich immer treu und machte nie eine entscheidende Entwicklung durch, aber es mangelte seiner Karriere nicht an bedeutenden Meisterwerken.

Im Vergleich zu den anderen Staaten Italiens hatte die Republik Venedig immer eine liberalere Tradition, und dies galt in gewisser Weise auch für die Rolle der Frau, so dass einige Gelehrte zu der Auffassung gelangt sind, dass in Venedig ab der zweiten Hälfte des 17, Jahrhunderts in Venedig Tendenzen aufkamen, die den Feminismus vorwegnahmen, auch aufgrund der Tatsache, dass es in Venedig Persönlichkeiten wie die Schriftstellerin Lucrezia Marinella (Venedig, 1571 - 1653) gab, die eine Abhandlung mit dem Titel La nobiltà et eccellenza delle donne co’ difetti e mancamenti de’ gli uomini (Der Adel und die Vorzüglichkeit der Frauen mit den Fehlern und Mängeln der Männer) unterzeichnete, ein Werk aus dem 16. Dies war ein fast einzigartiger Fall im italienischen Kontext: Zur Figur der Lucrezia Marinella könnte man jedoch auch die von Arcangela Tarabotti (Venedig, 1604 - 1652) hinzufügen, die ihren Feminismus als Antwort auf das Schicksal der Frauen ihrer Zeit entwickelte, denn in den meisten Fällen wurden sie entweder verheiratet oder landeten in einem Kloster, und in beiden Fällen oft gegen ihren Willen, und Arcangela Tarabottis Schicksal war genau das, in einem Kloster zu enden, eine Entscheidung, die sie ablehnte und die die Anprangerung der damaligen Gesellschaft auslöste, von der wir in ihren Schriften lesen, von denen das bekannteste dasInferno monacale ist, in dem Arcangela Tarabotti das Leben von adligen und bürgerlichen jungen Frauen beschreibt, die aufgrund familiärer Entscheidungen gezwungen waren, Gelübde abzulegen.

Jahrhundert unterschied sich die soziale Lage der Frauen nicht sehr von der in Arcangela Tarabottis Werk beschriebenen, aber wir wissen, dass Frauen in Venedig beispielsweise auf rechtlicher Ebene mehr Zugeständnisse machten als in anderen Staaten: Sie konnten beispielsweise wählen, wem sie die Erziehung ihrer Kinder anvertrauten, und außerdem besuchten sie Feste, Theater, Salons und intellektuelle Kreise. Daher sollte man sich die venezianischen Frauen nicht als Einsiedlerinnen im Haus oder im Kloster vorstellen, denn sie hatten für die damalige Zeit recht große Freiräume. Außerdem konnten einige Frauen, wie Rosalba Carriera, einen anderen Weg einschlagen: Rosalba Carriera fand nämlich einen Weg, sich durch die Malerei zu behaupten, sie war bereits eine Frau von beträchtlicher kultureller Tiefe und stammte aus einer wohlhabenden Familie. So konnten sich die Frauen im Venedig des 18. Jahrhunderts, auch wenn sie im Vergleich zu den Männern eine untergeordnete Rolle spielten, bemerkenswerte Freiräume schaffen, um einerseits zu wichtigen Protagonisten des gesellschaftlichen Lebens und andererseits zu Protagonisten einer kulturellen Erneuerung und einer Erneuerung des Denkens zu werden, die einige Wissenschaftler, wie zum Beispiel Patricia Labalme, eine bedeutende Historikerin der venezianischen Renaissance, bereits seit dem 17.

Rosalba Carriera, Selbstbildnis mit Schwesternporträt (1715; Pastell auf Papier, 71 x 57 cm; Florenz, Uffizien)
Rosalba Carriera, Selbstbildnis mit Porträt der Schwester (1715; Pastell auf Papier, 71 x 57 cm; Florenz, Uffizien)

Biografie von Rosalba Carriera

Rosalba Carriera wurde am 12. Januar 1673 als Tochter von Andrea Carriera und Alba Foresti in Venedig geboren. Die Familie stammt aus dem Bürgertum: Ihr Vater war in der Verwaltung der Republik Venedig tätig, ihre Mutter stickte Spitzen. Um 1690 besuchte Rosalba die Werkstatt des Malers Giuseppe Diamantini (Fossombrone, 1621 - Venedig, 1705), der ihr erster wirklicher Meister war (der Name Giovanni Antonio Lazzari wird ebenfalls erwähnt, aber wir sind uns über letzteren nicht sicher). Kurze Zeit später studierte er auch bei Antonio Balestra (Verona, 1666 - 1740). Die ersten sicheren Nachrichten über ihre Pastellarbeiten, die Technik, die Rosalba in ganz Europa berühmt und gefragt machen sollte, stammen aus dem Jahr 1703. Zur gleichen Zeit beginnt die Künstlerin mit ihrer selbständigen Tätigkeit. Im Jahr 1705 wird sie in die Accademia di San Luca in Rom aufgenommen, nachdem sie die Fanciulla con colomba (Mädchen mit Taube) präsentiert hat. Im Jahr 1708 malte sie ein Porträt für König Friedrich IV. von Dänemark, während sie im darauf folgenden Jahr ihr Selbstporträt ausführte, das sich heute in den Uffizien befindet: Sie soll es als Geschenk an den Großherzog der Toskana, Cosimo III. de’ Medici, geschickt haben.

1720 hält sich der Künstler bis Anfang 1721 in Paris auf, wo er für Ludwig XV. von Frankreich, der damals noch ein Kind war, und für den Regenten, Herzog Philipp II. von Orléans, arbeitet. In Paris führt er ein Tagebuch , in dem er mit großer Genauigkeit alle Ereignisse während seines Aufenthalts festhält. Im Jahr 1723 hielt er sich für kurze Zeit in Modena auf, wo er Porträts der Prinzessinnen der Este malte. Die beiden Porträts seiner Freunde und Malerkollegen Marco und Sebastiano Ricci stammen aus dem Jahr 1724. Um 1725 malte er die Madonna im Museo Correr in Venedig, das wohl berühmteste seiner seltenen Werke mit religiösem Thema. Etwa im selben Jahr begann er mit den Vier Jahreszeiten für Joseph Smith, die sich heute in der Royal Collection in Windsor befinden: Das allegorische Thema wird eines der erfolgreichsten seiner Produktion sein. Im Jahr 1730 malte er das Porträt von Faustina Bordoni. Im gleichen Zeitraum hielt er sich sechs Monate lang bei Kaiser Karl VI. in Wien auf.

Im Jahr 1741 begann er den Zyklus Quattro Elementi (Vier Elemente ), der in der Galerie Corsini in Rom aufbewahrt wird. Er wurde 1743 fertiggestellt. Drei Jahre später, 1746, erkrankte sie an einer Augenkrankheit, die in den folgenden Jahren trotz mehrerer Operationen zur Erblindung führte und sie zwang, ihre malerische Tätigkeit aufzugeben. Etwa in diesem Jahr malte sie eines ihrer berühmtesten Selbstporträts, auf dem sie sich als Tragödie darstellt. Rosalba Carriera stirbt am 15. April 1757 in Venedig.

Rosalba Carriera, Porträt eines jungen Mannes (um 1708; Pastell auf Papier, 36 x 30 cm; Paris, Louvre)
Rosalba Carriera, Porträt einer jungen Frau (um 1708; Pastell auf Papier, 36 x 30 cm; Paris, Louvre)


Rosalba Carriera, Die vier Elemente (1741-1743; Pastell auf Papier, 33,5 x 30 cm; Rom, Galleria Corsini)
Rosalba Carriera, Die vier Elemente (1741-1743; Pastell auf Papier, 33,5 x 30 cm; Rom, Galleria Corsini)

Der Stil und die Werke von Rosalba Carriera

Nach den Studien des Kunsthistorikers Cristiano Malamani näherte sich Rosalba Carriera der Pastelltechnik zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf Anregung von Christian Cole, Sekretär des britischen Botschafters in Venedig, an, und die ersten Aufzeichnungen über Rosalbas Arbeit mit Pastellen gehen auf das Jahr 1703 zurück, Aus diesem Jahr stammt ein Brief eines begeisterten Giuseppe Maria Crespi (Bologna, 1665 - 1747), eines bedeutenden Bologneser Künstlers, der einige ihrer Werke gesehen hatte und sie lobte. Er schrieb, dass man den großen Guido Reni zurückholen müsse, um einen Ehemann für sie zu finden, der ihrem Talent entspreche. Eines ihrer frühesten Werke ist ein bekanntes Frauenporträt um 1708, das im Louvre aufbewahrt wird. Der Stil von Rosalba Carriera zeichnet sich durch seine Zartheit aus, die fast schwebende Atmosphäre (und die Tatsache, dass es sich bei dem dargestellten Subjekt um ein Mädchen, fast ein Kind, handelt, trägt nur zur Zartheit des Ganzen bei), die auf Weißschattierungen basierende Palette, um das Weiß des Mädchens zu verstärken und so die Idee ihrer Unschuld zu suggerieren (auf dem Gesicht sind jedoch auch rosige Töne zu sehen, die ihm mehr Realismus verleihen). Eine der Eigenschaften, die die Porträts von Rosalba Carriera zu den am meisten bewunderten aller Zeiten gemacht haben, ist ihre Fähigkeit, in die Psychologie der Figuren einzudringen, indem sie deren Gemütszustand erfasst und auf dem Bildträger wiedergibt. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Gemälde, das etwa aus dem gleichen Jahr stammt (1708): Dargestellt ist König Friedrich IV. von Dänemark, der sich zu dieser Zeit für einige Monate in Venedig aufhielt (Rosalba Carriera war also bereits von einem wichtigen Herrscher wahrgenommen worden). Friedrich IV. hatte Rosalba auch beauftragt, zwölf Porträts von zwölf Damen zu malen, die zu den schönsten in Venedig gehörten, alle als Miniaturen auf Elfenbein. In dem Pastell, das Friedrich IV. darstellt, sieht man die Sorgfalt, die Rosalba Carriera verschiedenen Details widmet, wie zum Beispiel den Locken der Perücke, die dank dieser Technik fast weicher wirken, als wären sie echt (der König ist in Dreiviertelansicht dargestellt und wirkt traurig, sein Blick vermittelt Melancholie: Rosalba Carrieras Fähigkeit, in die Psyche der Figur einzudringen, zeigt ihn mit dieser traurigen Ausstrahlung, um seinem Ausdruck Natürlichkeit zu verleihen).

Rosalba Carriera beschäftigte sich auch oft mit allegorischen Themen, mit Gemälden, die in Serien oder Zyklen ausgeführt wurden. Einer der interessantesten Zyklen, der in der Galleria Corsini in Rom aufbewahrt wird und zwischen 1741 und 1743 entstand, besteht aus Pastellen auf Karton, die von Giovanni Francesco Stoppani, dem apostolischen Nuntius in Venedig zwischen 1741 und 1743, in Auftrag gegeben wurden, zusammen mit einem Porträt von ihm, das sich heute im Museo Civico in Cremona befindet, und einem weiteren Gemälde, das verloren gegangen ist. Es handelt sich um einen Zyklus, der die vier Elemente zum Thema hat. Die Elemente sind als junge Frauen im Vordergrund dargestellt, so dass nur ihre Gesichter und Hälse zu sehen sind (in anderen Zyklen hätte Rosalba stattdessen eine halbhohe Pose gewählt), und jede von ihnen hat ein Attribut, das dem Element ähnelt, das sie verkörpert (Luft hat einen Vogel, der neben ihr fliegt und den sie mit einer Schnur festhält, damit er nicht wegfliegt, Wasser hält einige Fische, Feuer ist eine rothaarige junge Frau mit einem kleinen Kohlenbecken, und Erde hält eine Traube, die Frucht der Erde). Eines der bekanntesten allegorischen Gemälde stammt aus der Zeit um 1730 und wird im Art Institute of Chicago aufbewahrt: Es ist interessant, weil nicht bekannt ist, ob es sich um ein echtes Porträt oder eine Allegorie handelt. Es handelt sich um die Dame mit dem Papagei, deren Protagonistin ein schönes, schelmisch wirkendes Mädchen ist, das elegant mit einer reichen Perlenkette und einem blauen Gewand gekleidet ist und einen Papagei hält. Da der Papagei als Symbol der Lust galt, könnte dieses Gemälde eine Allegorie der Lust sein, auch angesichts des schelmischen und einladenden Ausdrucks des abgebildeten Mädchens.

Wie bereits erwähnt, ist Rosalba Carriera vor allem für ihre Porträts bekannt: Es gibt unzählige Porträts, die sie gemalt hat. Ein sehr interessantes Porträt stammt aus der Zeit um 1725, wird in der Gallerie dell’Accademia in Venedig aufbewahrt und stellt einen Jungen dar, dessen Identität wir nicht sicher kennen. Es könnte sich um den Sohn des französischen Konsuls in Venedig handeln, denn er gelangte durch ein Vermächtnis einer Familie, die von den Leblonds abstammt, einer Familie, der der französische Konsul in Venedig damals angehörte, in die Galerien. Man erkennt die für den Maler typische Weichheit, zu der sich eine erneute Studie des Lichts gesellt, das das Gesicht des jungen Mannes voll trifft und einen hellen Heiligenschein um seinen Kopf entstehen lässt, der dann im dunklen Hintergrund verblasst. Viele haben die Malerei von Rosalba Carriera nicht nur mit der von Guido Reni, sondern auch mit der von Correggio verglichen, mit dem sie die Anmut teilt (Rosalbas Kompositionen erinnern auch an die emilianische Malerei des 17. Rosalbas Anmut kommt auch dann zum Vorschein, wenn der Dargestellte ein König ist, wie im Fall des Porträts von Ludwig XV. von Frankreich. Das Werk stammt aus dem Jahr 1720, dem Jahr, in dem sich die Malerin in Paris aufhielt, und zeigt den König im Alter von zehn Jahren: Die Zartheit des Kindergesichts steht im Widerspruch zur Feierlichkeit und Offizialität des Porträts, das eines der feierlichsten von Rosalba ist (man beachte den strengen und zugleich stolzen Blick des kleinen Herrschers). Ein weiteres interessantes Porträt ist das von Caterina Barbarigo Sagred, einer venezianischen Adeligen, die mehrmals von Rosalba porträtiert wurde (hier ist sie in einem schwarzen Gewand zu sehen, unter dem die weiße Spitze des Unterrocks zu sehen ist: Sie trägt eine Perlenkette, die sie auf die gleiche Weise trägt wie das Mädchen mit dem Papagei, das wir zuvor gesehen haben, hat ein rotes Band auf der Brust, das schlecht geknotet ist, und trägt einen Dreispitz, den typischen venezianischen Kopfschmuck, der allerdings auf ihren Zwanzigern sitzt und so einen Blick auf ihr dichtes Haar erlaubt). Die Frau ist mit einem fast provozierenden Blick dargestellt, der jedoch teilweise durch die Sanftheit der jungen Frau verdeckt wird, die wie die Dame mit dem Papagei eine große Weiblichkeit und Bosheit vermittelt.

Rosalba Carriera, Porträt von Ludwig XV. als Dauphin von Frankreich (1720-1721; Pastell auf Papier, 50,5 x 38,5 cm; Dresden, Gemäldegalerie)
Rosalba Carriera, Porträt von Ludwig XV. als Dauphin von Frankreich (1720-1721; Pastell auf Papier, 50,5 x 38,5 cm; Dresden, Gemäldegalerie)


Rosalba Carriera, Porträt von Caterina Sagredo Barbarigo (1735-1740; Pastell auf Papier, 42 x 33 cm; Dresden, Gemäldegalerie)
Rosalba Carriera, Porträt von Caterina Sagredo Barbarigo (1735-1740; Pastell auf Papier, 42 x 33 cm; Dresden, Gemäldegalerie)


Rosalba Carriera, Dame mit Papagei (um 1730; Pastell auf Papier, 60 x 50 cm; Chicago, Art Institute)
Rosalba Carriera, Dame mit Papagei (um 1730; Pastell auf Papier, 60 x 50 cm; Chicago, Art Institute)

Rosalba Carriera und die Technik des Pastells

Das Werk von Rosalba Carriera besteht fast ausschließlich aus Pastellbildern. Der Abstand zwischen dieser Technik und der Ölmalerei ist groß. In praktischer Hinsicht hatte die Pastellmalerei gegenüber der Ölmalerei mehrere Vorteile: Man brauchte weniger Werkzeuge, um das Bild vorzubereiten (die Farben waren nämlich bereits gebrauchsfertig: Pastell ist nichts anderes als reines Pigment, das durch ein kleines Bindemittel, meist Öl oder Wachs, zusammengehalten wird, und gerade diese Reinheit machte das Endergebnis sehr leuchtend). Da Pastell nicht wie Ölfarben trocknen musste, benötigte es auch weniger Zeit für die Erstellung des Bildes, eine Eigenschaft, die es der damaligen Mentalität erlaubte, Pastell als eine geeignete Technik für Frauen zu betrachten, die so Zeit hatten, sich der Hausarbeit zu widmen, ohne sich zu sehr in die Malerei zu vertiefen. Nicht zu unterschätzen waren auch die Vorteile, dass das Material leichter zu transportieren war als die Ölmalerei und die Kosten niedriger waren.

Allerdings hatte das Pastell auch einige Nachteile: Aufgrund der extrem reinen Natur der Pastellfarben waren die in dieser Technik gemalten Bilder sehr zerbrechlich. Um die Haltbarkeit von Pastellbildern zu gewährleisten, mussten daher Fixiermittel sorgfältig verwendet werden, und im Laufe der Zeit gab es viele Rezepte zur Herstellung von Substanzen, die Pastellbilder vor Beschädigungen schützen konnten (es ist bekannt, dass eine bloße Berührung eines Pastellbildes ausreicht, um es zu beschädigen, wenn die Farben nicht fixiert wurden). Die Fixiermittel selbst könnten ein weiterer Nachteil sein, da sie bei falscher Zubereitung noch mehr Schaden anrichten und die Farben des Gemäldes verändern können. Ein weiterer Nachteil war, dass die Korrektur eines Pastellgemäldes schwieriger war als die eines Ölgemäldes. Aus all diesen Gründen zogen die Maler im Laufe der Zeit die Ölmalerei vor. Das Pastell war jedoch keine Erfindung des 18. Jahrhunderts: Es scheint, dass diese Technik im 15. Jahrhundert von einem französischen Maler namens Jean Perréal (Lyon, um 1450 - Melun, nach 1530) erfunden wurde, aber erst im 18. Jahrhundert fand sie weite Verbreitung, und diese Verbreitung ist zu einem großen Teil Rosalba Carriera selbst zu verdanken, die diese Technik nicht nur wiederentdeckte, sondern sie auch an die Spitze brachte, indem sie Kompositionen schuf, die der Ölmalerei in nichts nachstanden.

Rosalba Carriera, Leben und Hauptwerke der Dame des Pastells
Rosalba Carriera, Leben und Hauptwerke der Dame des Pastells


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.