Robert Rauschenberg, Leben und Werk des New-Dada-Künstlers


Robert Rauschenberg war einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, der zur New-Dada-Bewegung gehörte. Erfahren wir mehr über sein Leben, seine Werke und was ihm seinen Ruhm eingebracht hat.

Milton Ernest Rauschenberg, alias Robert (Port Arthur, 1925 - Captiva Island, 2008) war einer der wichtigsten Künstler der internationalen Szene und Mitglied der New-Dada-Bewegung. Letztere entstand in New York im Umfeld des Avantgarde-Musikers John Cage (Los Angeles, 1912 - New York, 1992) und der Tänzerin Merce Cunnigham (Centralia, 1919 - New York, 2009). Die beiden Theoretiker überarbeiteten einige der Konzepte der dadaistischen Avantgarde und schufen Werke, in denen sie verschiedene künstlerische Genres vermischten, um die Kluft zwischen Leben und Kunst zu verringern. Der wesentliche Unterschied zwischen der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts und der Gruppe des Neuen Dada lag jedoch in der Bedeutung ihrer Werke. Während die dadaistischen Ready Mades wie Duchamps Fountain (1917) lediglich dekontextualisierte Objekte waren, die ihren künstlerischen Charakter behaupteten, wurden die Werke des New Dada durch die Intervention des Autors mit Bezügen zupersönlichen Erfahrungen verklärt.

Rauschenberg fügte sich voll und ganz in die Bewegung von Cage und Cunnigham ein, indem er Werke schuf, die Fragmente des Lebens waren. Während seiner gesamten Laufbahn beschränkte sich der texanische Künstler nicht nur auf traditionelle Techniken, sondern experimentierte auch mit ungewöhnlicheren und kombinierte sie häufig, um seine künstlerischen Möglichkeiten zu erweitern. Schließlich war sich Robert auch verschiedener sozialer Themen bewusst, wie dem Umweltschutz und der Kritik am Konsumsystem.

Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg

Das Leben von Robert Rauschenberg

Robert Rauschenberg wurde aus der Ehe von Dora Carolina Matson und Ernest R. Rauschenberg geboren. Im Alter von sechzehn Jahren schreibt sich der junge Mann an der Universität für Pharmazie ein und wird 1943 von der US Navy zu den Waffen gerufen, wo er bis 1945 als Techniker im psychiatrischen Krankenhaus dient. Rauschenberg schrieb sich am Kansas City Art Institute und später an derAcadémie Julian in Paris ein, wo er seine zukünftige Frau Susan Weil (New York, 1930) kennenlernte. Letztere überredete ihn, sich am Black Mountain Collage einzuschreiben, wo Josef Albers (Bottrop, 1888 - New Haven, 1976), einer der Gründer des Bauhauses, eines berühmten deutschen Kunstinstituts, das in den 1930er Jahren von den Nazis geschlossen wurde, Professor für Malerei geworden war. Die Beziehung zwischen Albers und Robert war jedoch nicht die beste, da der junge Student nicht mit der rigiden Lehrmethode des Malereiprofessors kompatibel war.

Im selben Jahr lernte Rauschenberg den Avantgarde-Komponisten John Cage (Los Angeles, 1912 - New York, 1992) kennen, mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verband, die zu mehreren Kooperationen führte. Der Musiker war einer der ersten, der an den jungen Künstler glaubte und ihn in die von ihm gegründete New-Dada-Bewegung aufnahm. Die Begegnung mit Cage war ein Wendepunkt in Roberts Karriere, denn der Musiker brachte ihn einem eher konzeptionellen und performativen Ansatz in der Kunst näher. In diesen Jahren entwickelte Rauschenberg seine ersten Werke, die die Merkmale und Themen seiner reifen Meisterwerke vorwegnahmen. Schon damals beschränkte sich der Künstler nicht auf die Verwendung einer einzigen Technik, sondern experimentierte mit mehreren und kombinierte sie manchmal miteinander. In diesen frühen Projekten finden sich auch einige grundlegende Konzepte, die er während seiner gesamten Laufbahn beibehalten wird, wie die Verdopplung, die Wiederholung und das Raster.

1949 zog Robert Rauschenberg nach New York, wo er mit demAbstrakten Expressionismus in Berührung kam, einer künstlerischen Strömung, die in den 1930er Jahren aufkam und deren wichtigste Vertreter Jackson Pollock (Cody, 1912 - Long Island, 1956) und Mark Rothko (Daugavpils, 1903 - New York, 1970) waren. Nach der Entdeckung dieser Strömung begann Rauschenberg, seinen Stil mit kräftigen expressionistischen Pinselstrichen und abstrakten Symbolen zu verschmelzen.

In den folgenden Jahren unternahm Robert Rauschenberg Reisen nach Europa und Nordafrika, auf denen er begann, Gemälde, Skulpturen und Objekte aller Art zu einem einzigen Werk zu verbinden. Diese Projekte waren wichtig für die spätere Entwicklung der SerieCombines (1954-1964), Rauschenbergs wichtigstem Werk. Bereits in diesen Collagen ist die Absicht des jungen Amerikaners erkennbar, die Distanz zwischen Kunst und Alltag zu verringern.

1963 fand die erste Einzelausstellung des Künstlers im Jüdischen Museum in New York statt, und im folgenden Jahr festigte Rauschenberg seinen Ruhm mit dem Gewinn des Großen Preises für Malerei auf der Biennale von Venedig. Auf dieser Ausstellung stellte er zum ersten Mal seine Combines vor, die ein großer Erfolg waren.

Später interessierte sich Rauschenberg für die Welt der Technik und begann eine Reihe von Kooperationen mit Ingenieuren und Physikern, um Kunstwerke zu schaffen. Diese Forschungen mündeten in E.A. T. (Experiments in Art and Technology), einer Organisation, die Künstler und Ingenieure zusammenbrachte, um eine Zusammenarbeit zu schaffen, die beide Wissensgebiete miteinander verband.

Ein weiterer wichtiger künstlerischer Bereich war die Performance-Kunst, denn Robert entwarf Kostüme und Bühnenbilder für verschiedene Shows. Der Amerikaner arbeitete jedoch nicht nur hinter den Kulissen, sondern entwarf auch zahlreiche Performance-Kunstwerke. In einigen Fällen erweckte er die Performances selbst zum Leben, in anderen bezog er performative Aspekte in seine Arbeiten ein, wie etwa den Klang in der Serie Elemental Sculpture (1953-1959) oder den Ablauf der Zeit in einem Combine.

Robert Rauschenberg zog 1970 nach Captiva Island, einem kleinen Fischerdorf an der Küste Floridas, das dem chaotischen New York diametral entgegengesetzt ist. In diesem kleinen irdischen Paradies entdeckte der Künstler eine neue Vitalität, die seine Werke beeinflusste , indem sie seine Farben aufhellte und ihn dazu brachte, natürliche Materialien zu verwenden. Mit dem Umzug nach Captiva Island beginnt die fruchtbarste Phase von Roberts Karriere, der zwischen den 1970er und den 1990er Jahren mehrere Meisterwerke schafft. Die auf Captiva Island entstandenen Arbeiten sind in Werken wie Venetians (1972-1973) und Mirage (1975) zu sehen, in denen Rauschenberg seine Leidenschaft für gefundene Materialien und das Studium verschiedener Arten von Textilien zum Ausdruck bringt. Darüber hinaus vertiefte Robert während seines Aufenthalts auf der kleinen Insel sein Interesse an Umweltfragen, das in einem neuen Langzeitprojekt zum Tragen kam: Rauschenberg Overseas Culture Interchange, bekannt als ROCI (1984-1991).

Auch in den letzten Jahren seiner Karriere experimentierte Robert Rauschenberg mit dem gleichen Enthusiasmus mit neuen Technologien und Materialien wie in seinen frühen künstlerischen Arbeiten. Im Jahr 1996 organisierte das Solomon R. Guggenheim Museum in New York eine Retrospektive seines Werks, in der Robert Rauschenberg auf seine gesamte Karriere zurückblicken konnte. Obwohl Rauschenberg 2002 durch einen Herzinfarkt die rechte Hand gelähmt wurde, arbeitete er bis 2008, als er im Krankenhaus an einem Herzstillstand starb, nur mit der linken Hand weiter.

Robert Rauschenberg, Ohne Titel, aus der Serie Elementarskulptur (1953; Holz-, Draht- und Steinkasten, 9,8 x 45,4 x 14,9 cm; Rom, Privatsammlung)
Robert Rauschenberg, Ohne Titel, aus der Serie Elementarskulptur (1953; Holz, Draht und Steinkasten, 9,8 x 45,4 x 14,9 cm; Rom, Privatsammlung)
Robert Rauschenberg, Sor Aqua, aus der Serie Venetian (1973; Badewanne, Holz, Metall, Glaskanne, Kupfer, 248,9 x 304,8 x 104,1 cm; Houston, The Museum of Fine Arts)
Robert Rauschenberg, Sor Aqua, aus der Serie Venetian (1973; Badewanne, Holz, Metall, Glaskanne, Kupfer, 248,9 x 304,8 x 104,1 cm; Houston, The Museum of Fine Arts)
Robert Rauschenberg, White Painting (1951; Farbe auf Leinwand, 182,9 x 274 cm; San Francisco, San Francisco Museum of Modern Art)
Robert Rauschenberg, White Painting (1951; Farbe auf Leinwand, 182,9 x 274 cm; San Francisco, San Francisco Museum of Modern Art)

Die Werke und Projekte von Robert Rauschenberg

Es ist unmöglich, Robert Rauschenbergs Werke in einen kanonischen Stil oder ein Genre einzuordnen, da der texanische Künstler schon in seinen frühesten Werken mit verschiedenen Techniken und unterschiedlichen Medien experimentierte. Darüber hinaus gehen seine Werke fast immer über den kontemplativen Aspekt hinaus und identifizieren sich als Objekte, die mit dem Raum des Betrachters leben und interagieren.

Eines der ersten Werke Robert Rauschenbergs waren die White Paintings (1951), monochrome weiße Gemälde, die in Rastern angeordnet waren. Die von Robert Rauschenberg geschaffenen Tafeln hatten keine ästhetischen Eigenschaften, sondern wurden erst durch den Kontakt mit dem Betrachter realisiert. Die weißen Gemälde sind wie unrealisierte Werke, die deraktiven Intervention des Betrachters bedürfen, um ihr Wesen voll zum Ausdruck zu bringen. In der Tat betrachtete der Künstler die Tafeln als leere Leinwände, die nicht auf ein einziges Thema beschränkt waren, sondern unendliche Möglichkeiten boten, die sich jedes Mal auf die Leinwand einprägten, wenn jemand oder etwas an ihnen vorbeiging.

Im selben Jahr schuf Robert die Black paintings (1951), d.h. monochrome Tafeln, die sich von den White paintings durch ihre schwarze Farbe und Konsistenz unterscheiden. Diese Gemälde wurden nämlich mit Zeitungsblättern versehen, die je nach Blickwinkel vom Betrachter gesehen werden konnten. Auf diese Weise setzte Rauschenberg zum ersten Mal das Element der Überraschung ein, das für die Entwicklung seiner wichtigsten Werke, der Combines, grundlegend werden sollte. Weitere Werke aus der monochromen Serie waren die Red Paintings (1953-1954), monochrome rote Gemälde, die durch das Hinzufügen verschiedener Materialien wie Holz, Zeitungsblätter und viele andere entstanden.

Um 1954 erfand Robert Rauschenberg den Begriff Combines, um seine neuesten Werke zu beschreiben: Kombinationen aus Malerei und Skulptur, die weit über die üblichen künstlerischen Kategorien hinausgingen. In der Tat umfasste die Serie Combines sehr unterschiedliche Werke: einige wurden an die Wand gehängt, andere standen allein, und die verwendeten Materialien änderten sich von Werk zu Werk. Der Künstler begann, Objekte auf der Straße, auf Müllhalden und in allen möglichen Geschäften zu sammeln und sie dann zusammenzusetzen und zu verarbeiten. Durch diesen Prozess gelang es Rauschenberg, den von der Gesellschaft weggeworfenen Objekten ein neues Leben zu geben: einerseits erhob er sie in den Status von Kunstwerken, andererseits nutzte er ihren Effekt der Verfremdung und Überraschung. Letzteres wurde durch das Vorhandensein ungewöhnlicher Elemente, wie sie von der Gesellschaft weggeworfen wurden, innerhalb des künstlerischen Kontextes verursacht, der bisher Werken von hohem intellektuellem und ästhetischem Wert vorbehalten war.

Zu den bekanntesten Combines gehören Bed (1955) und Monogram (1955-1959). In ersterem hängte Robert Rauschenberg ein Bett an die Wand und malte es wie ein Bild, mit Pinselstrichen, die denen der abstrakten Expressionisten sehr ähnlich sind. Mit diesem Objekt gelang es Rauschenberg, die intime Dimension des Künstlers vor den Augen des Betrachters zu transportieren, denn das Bett ist der Ort, an dem sich die wichtigsten Etappen im Leben eines jeden Menschen abspielen.

In Bed wird der Überraschungseffekt dadurch erzielt, dass die Leinwand durch ein Bett ersetzt wird, aber in Monogram wird die Entfremdung von Rauschenberg perfekt erreicht. Der Betrachter wird nämlich mit einer ausgestopften Ziege konfrontiert, die auf einer auf dem Boden aufgespannten Leinwand ruht, ähnlich wie bei Jackson Pollock. In einem Interview erklärte Rauschenberg, das Werk habe keine polemische Absicht, sondern solle den Betrachter überraschen. In diesem Fall wird der Effekt der Entfremdung durch die Anwesenheit eines toten Lebewesens erzielt, das dank seiner Erhebung zum Kunstobjekt neues Leben erhält.

Zwischen 1984 und 1991 arbeitete Rauschenberg an einem groß angelegten Kunstprojekt: Rauschenberg Overseas Culture Interchange (ROCI). Für die Verwirklichung von ROCI reiste Robert Rauschenberg durch die ganze Welt, um einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu initiieren, der zur Schaffung von Kunstwerken aus verschiedenen kulturellen Einflüssen führen sollte. Rauschenbergs Ziel war es, einen Dialog zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen und Ländern eine Stimme zu geben, in denen künstlerische Manifestationen durch wirtschaftliche oder politische Situationen unterdrückt wurden.

Eines der wichtigsten Projekte war ROCI Chile (1985), bei dem Rauschenberg die Kupfermine in Antofagasta, Chile, besuchte, wo ihm der einheimische Künstler Benito Rojo erklärte, wie man Mattierungsmittel auf Kupfer verwendet. Das Ergebnis dieser Erfahrung war eine Sammlung von Gemälden, die auf einem siebgedruckten fotografischen Medium entstanden, sowie die Serie Copperhead, insgesamt fünfzehn Gemälde auf Kupfer (1985-1996). Diese Erfahrung ermöglichte es Rauschenberg außerdem, die Folgen des repressiven Regimes von Diktator Augusto Pinochet für die chilenische Bevölkerung kennenzulernen und zu verdeutlichen, die in den Vereinigten Staaten verborgen und verschleiert worden waren.

Robert Rauschenberg war einer der größten Innovatoren in der Welt der zeitgenössischen Kunst, und sein Beitrag war von grundlegender Bedeutung für die Überwindung der klassischen Kategorisierung von Kunstgattungen.

Robert Rauschenberg, Ohne Titel, aus der Serie Black painting (1951; Ölgemälde und Zeitungspapier auf Leinwand, 181,6 x 134 cm; San Francisco, San Francisco Museum of Modern Art)
Robert Rauschenberg, Ohne Titel, aus der Serie Black paintings (1951; Ölfarbe und Zeitungspapier auf Leinwand, 181,6 x 134 cm; San Francisco, San Francisco Museum of Modern Art)
Robert Rauschenberg, Red painting (1954; Ölgemälde, Stoff und Zeitungspapier auf Leinwand, 194,3 x 129,5 cm; Los Angeles, Frederick R. Weisman Art Foundation)
Robert Rauschenberg, Red painting (1954; Ölfarbe, Stoff und Zeitungspapier auf Leinwand, 194,3 x 129,5 cm; Los Angeles, Frederick R. Weisman Art Foundation)
Robert Rauschenberg, Bett aus der Serie Combine (1955; Öl- und Graphitmalerei, auf Kissen, Decke und Blech, montiert auf einem Holzträger, 191,1 x 80 x 20,3 cm; New York, The Museum of Modern Art)
Robert Rauschenberg, Bett, aus der Serie Combine (1955; Öl- und Graphitmalerei, auf Kissen, Decke und Blech, montiert auf einem Holzträger, 191,1 x 80 x 20,3 cm; New York, The Museum of Modern Art)
Robert Rauschenberg, Monogramm, aus der Serie Combine (1955-1959; Ölfarbe, Zeitungspapier, Stoff, bedrucktes Papier, gedruckte Reproduktionen, Metall, Holz, Gummiabsatz und Tennisball auf Leinwand mit Ölfarbe und Reifen auf Angoraziege auf einer auf vier Rädern montierten Holzplattform, 106,7 x 160,7 x 163,8 cm; Stockholm, Moderna Museet)
Robert Rauschenberg, Monogramm, aus der Serie Combine (1955-1959; Ölfarbe, Zeitungspapier, Stoff, bedrucktes Papier, gedruckte Reproduktionen, Metall, Holz, Gummiabsatz und Tennisball auf Leinwand mit Ölfarbe und Reifen auf Angoraziege auf einer auf vier Rädern montierten Holzplattform, 106,7 x 160,7 x 163,8 cm; Stockholm, Moderna Museet)

Wo man die Werke von Robert Rauschenberg sehen kann

Die meisten von Robert Rauschenbergs Meisterwerken werden in zahlreichen amerikanischen Museen aufbewahrt. Ein Großteil seiner Werke befindet sich im Besitz der Robert Rauschenberg Foundation (RRF ), die 1990 vom Künstler selbst mit dem Ziel gegründet wurde, junge , aufstrebende Künstler zu fördern und die sozialen und politischen Kämpfe fortzuführen, die Rauschenberg sein Leben lang geführt hat. Darüber hinaus befinden sich zahlreiche Werke des Künstlers in zahlreichen New Yorker Museen, wie dem Museum of Modern Art und dem Whitney Museum of American Art, aber auch in Galerien in Los Angeles und San Francisco, wie dem Museum of Contemporary Art, der Eli and Edythe L. Broad Collection und dem San Francisco Museum of Modern Art, sind zahlreiche Werke des texanischen Künstlers zu sehen.

Einige von Rauschenbergs Werken befinden sich aber auch einzeln in zahlreichen europäischen Museen für zeitgenössische Kunst, z. B. im Moderna Museet in Stockholm, im Stedelijk Museum in Amsterdam, im Museum Ludwig in Köln und auch in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Robert Rauschenberg, Leben und Werk des New-Dada-Künstlers
Robert Rauschenberg, Leben und Werk des New-Dada-Künstlers




Finestre sull'Arte