Renato Mambor, der Künstler der Objektivität. Leben, Werke, Stil


Renato Mambor war einer der führenden italienischen Avantgarde-Künstler der 1960er Jahre. Leben, Werke, Stil.

Renato Mambor (Rom, 1936 - 2014) war ein Maler, Bildhauer, Fotograf, Schauspieler und Theaterregisseur, der seit den späten 1950er Jahren und insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren zu den größten Vertretern derAvantgarde und der experimentellen Kunst in Italien gehörte. Geboren und aufgewachsen in Rom, hatte er das Glück, in einer sehr lebendigen kulturellen Periode der Stadt zu leben: Er war Teil der so genannten Scuola di Piazza del Popolo.

Mambors Forschung konzentrierte sich auf dieAufhebung des Individualismus, wobei er in der stilisierten menschlichen Figur das Hauptelement fand, auf dem er sowohl seine Kunst als auch eine universelle und konventionelle Sprache aufbauen konnte, die für jeden zugänglich war, ohne zu besonderen Interpretationen Anlass zu geben.

Mambor war ein sehr produktiver Künstler, der seine Werke mit einem Gefühl der Dringlichkeit realisierte, und er war einer der ersten italienischen Künstler seiner Zeit, der sich nicht nur auf die Malerei beschränkte, sondern auch andere Ausdrucksformen ausprobierte, von der visuellen wie Kino und Fotografie bis hin zur konzeptuellen wie Theater, Skulptur und Performance.

Renato Mambor
Renato Mambor

Das Leben von Renato Mambor

Renato Mambor wurde am 4. Dezember 1936 in Rom als Sohn eines Tankwarts im Stadtteil Tuscolano geboren, eine Erfahrung, die ihn wahrscheinlich dazu inspirierte, seine ersten Kunstwerke zum Thema Verkehrsschilder zu schaffen. Schon als kleiner Junge fand Mambor Freunde im künstlerischen und kulturellen Bereich: Bekannt ist seine Bekanntschaft mit Mario Schifano, Tano Festa, Jannis Kounellis und anderen, mit denen er ein Kollektiv bildete, das nach dem Platz, an dem sie sich zu treffen pflegten, Scuola di Piazza del Popolo genannt wurde. Mambor begann zunächst mit der Malerei und wurde dann zu einem der ersten Avantgardekünstler, der sich mit anderen Künsten wie Fotografie, Bildhauerei, Kino, Performance, Installationen und Theater auseinandersetzte.

Zum ersten Mal stellte er seine Bilder 1958 anlässlich einer Preisverleihung aus und erntete für einige Elemente, die er für zu avantgardistisch hielt, gemischte Reaktionen, sogar von seinen eigenen Freunden. Seine erste öffentliche Ausstellung fand 1959 in der Galerie L’Appia Antica statt, und in den 1960er Jahren stellte er seine Werke häufig in der berühmten Galerie La Tartaruga aus. Ebenfalls in den 1960er Jahren begann er, zunächst mit der Fotografie und dann mit dem Film zu experimentieren. Er spielte eine kleine Rolle in Federico Fellinis Film La dolce vita und arbeitete während seiner Schauspielkarriere mit Ugo Tognazzi, Walter Chiari, Totò, Chet Baker und Damiano Damiani zusammen. Noch in der Filmbranche lernte er die Schauspielerin Paola Pitagora kennen und war mit ihr lange Zeit liiert.

1966 zog er zusammen mit Mario Ceroli in die Vereinigten Staaten, wo er eine Zeit lang blieb, um Andy Warhols Pop Art zu studieren und aus nächster Nähe zu sehen. Von dieser Strömung mochte er jedoch den “lauten” und bunten Ton der Bilder nicht.

In den 1970er Jahren zog er nach Mailand und arbeitete viel am Theater, wo er eine Theatertruppe namens “Trousse” gründete und leitete. Der Titel stimmte mit dem eines seiner Metallwerke überein, doch in der Anwendung auf das Theater verdeutlichte er seine Absicht, einen “Werkzeugkasten”, herkömmlich Trousse genannt, zur Verfügung zu stellen, um die tieferen kognitiven, emotionalen und nervösen Aspekte des Menschen in einem Gruppenkontext zu untersuchen. Er widmet sich dem Theater bis 1987 und lernt in dieser Zeit eine Frau kennen, die zunächst seine Mitarbeiterin und später seine Ehefrau wird: Patrizia Speciale.

Nach etwa zehn Jahren kehrte er wieder zur Malerei zurück und wurde auch hier im Vergleich zu seinen Kollegen ein Pionier. Diese Notwendigkeit ergab sich wahrscheinlich aus einigen Herzproblemen, die ihn dazu veranlassten, sich auf das zu konzentrieren, was er für wirklich wichtig hielt.

Sobald er die Malerei wieder aufnahm, arbeitete er weiter und stellte seine Bilder bis zu seinen letzten Tagen aus. Er starb am 6. Dezember 2014 in seinem Haus in Rom.

Renato Mambor, Statistische Männer (1962; Acryl und Spray auf Leinwand, 50 x 100 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Statistische Männer (1962; Acryl und Spray auf Leinwand, 50 x 100 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Stamped Men (1963; Mischtechnik auf Leinwand, 70 x 50 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Uomini stamp (1963; Mischtechnik auf Leinwand, 70 x 50 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Seilspringen, aus der Serie Fotografierte Handlungen (1969; Fotografie; Rom, Archivio Mambor)
Renato Mambor, Seilspringen, aus der Serie Fotografierte Handlungen (1969; Fotografie; Rom, Archivio Mambor)
Renato Mambor, Demontierbare Würfel (1966; Acryl auf Karton, Maße variabel; Privatsammlung)
Renato Mambor, Demontierbare Würfel (1966; Acryl auf Karton, Maße variabel; Privatsammlung)

Der Stil und die Werke von Renato Mambor

Im Mittelpunkt von Mambors Kunst steht die Beseitigung aller persönlichen und individuellen Merkmale von Figuren und Alltagsgegenständen auf der Suche nach deren eigentlicher Objektivität. In den 1960er Jahren reiste Mambor mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Motorrad, Straßenbahn oder Anhalter) durch Rom und versuchte, jede Situation oder Episode einzufangen, die ihm diese kulturell so lebendige Stadt zu jener Zeit bieten konnte, um diese Gefühle dann in seine Kunst zu übertragen. Auf diese Weise folgte er den Grundsätzen der Situationisten.

Seine frühesten Werke aus dem Jahr 1961 basieren auf derBeobachtung von Straßenschildern, ein Thema, das aus seiner Erfahrung als Helfer in der Tankstelle seines Vaters herrührte. Er nutzte flache Oberflächen, um objektive, abstrakte, geometrische und flache Zeichen zu entwickeln, die aufgrund ihrer Beschaffenheit universell entziffert werden können und zu Informationsmedien werden. Mambor selbst erklärte, dass “die ersten Studien aus der Beobachtung der schrägen Streifen hinter den Lastwagen entstanden sind”.

Unter den Straßenschildern, die Mambor am meisten beeindruckt hatten, erinnerte er sich an die stilisierten kleinen Männchen der Fußgängerampel. Mambor nutzte dieses konventionelle Zeichen, um die Serie der Statistischen Männer (1962) zu schaffen und fand so eine erste Möglichkeit, über dieZurücksetzung der Individualität desMenschen und die Entfernung seiner persönlichen Merkmale nachzudenken und ihn zu objektivieren.

Mambors Werk erfasst darüber hinaus die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich zu dieser Zeit aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Kommunikation im Arbeits- und Alltagsleben der Menschen vollziehen. Er versuchte, Kommunikation zu etwas Universellem zu machen, indem er eine Metasprache aus “bereits reproduzierten Bildern” (aus einer seiner Definitionen) schuf, wie z. B. Straßenschildern, die in ihrer Art, unwiderlegbar zu sein und keinen Anlass zu Zweifeln oder Interpretationen zu geben, entschieden inklusiv waren. Später, 1998, beschrieb er sie so: “Als ich 1962 den statistischen, flachen, zweidimensionalen Mann erfand und die weiße Silhouette als Figur eines Mannes auf die Leinwand übertrug, war ich auf der Suche nach einer anemotiven, nichtssagenden Grundlage, die die Last der Konformität von außen, die sich auf dem Individuum ansammelt, loswerden würde. Es ist merkwürdig, wie dieser Heiligenschein der Ausdruckslosigkeit, den ich meinen Bildern verleihe, eine Faszination auf das Publikum ausübt, so als ob man den Betrachter umso mehr auflädt, je mehr man ihm von dem Bild wegnimmt”.

1963 griff er das Thema des stilisierten kleinen Mannes mit der Serie Stamps wieder auf, indem er das Bild mit einem Gummistempel endlos wiederholte. Mit dieser Serie wollte er bestätigen, dass es sich um ein handgefertigtes Werk handwerklicher Art handelt. Der Stempel erinnerte auch an die Arbeiten von Piero Manzoni, der eine Performance realisiert hatte, bei der er seinen eigenen Fingerabdruck auf einige Eier drückte, die von den Zuschauern gegessen wurden, aber auch an Yves Klein, der die Körper der Modelle mit seinem charakteristischen Blau “bedruckte”.

Seine Interpretationen des Gegenständlichen nahmen auch die Konzepte vorweg, die von der Gruppe Arte Povera unter dem Banner des Minimalismus und der Wiederverwertung von Abfallstoffen übernommen wurden, und es ist kein Zufall, dass Mambor an einigen ihrer Ausstellungen teilnahm.

1964 beschloss Mambor, sehr gut erkennbare Bilder aus verschiedenen Magazinen und Zeitschriften, die damals weit verbreitet waren, zu nehmen und sie als Kunstwerke zu verwenden. Damit stand er den Tendenzen der Pop Art sehr nahe, der Bewegung, die gerade in Italien, insbesondere auf der Biennale von Venedig im selben Jahr, ihre Weihen erhalten hatte. Er wählte vor allem Bilder von alltäglichen Gegenständen und Lebensmitteln, die man in Italien täglich auf dem Tisch findet, sowie die berühmten Rebusse aus “La Settimana Enigmistica”.

Im Bereich der Fotografie fertigte er 1969 Aufnahmen mit dem Titel Photographed Actions an, bei denen sein Körper durch bestimmte Hindernisse blockiert wurde. Es folgte die Serie Toys for Collectors, in der er große Spielzeuge in einige so genannte “verstörende” Fotografien für den Atlas der Gerichtsmedizin integrierte.

Ende der 1960er Jahre wurden Werke wie Filtro (1967), Cubi mobili, Diario degli amici und Itinerari so konzipiert, dass sie den Wert der Kunst auf den der Wahrnehmung verlagern konnten, oder sie waren offene Werke, in die andere Künstler oder das Publikum direkt eingreifen konnten.

In den 1970er Jahren konzipierte Mambor den Textmarker, ein Objekt, das seinen Zweck nur in seiner Funktion und nicht in den Absichten seines Schöpfers sah. Es handelte sich im Grunde um ein Artefakt, das er mit Hilfe seines Freundes, des Architekten Paolo Scabello, entwarf und herstellte. Es war ein Gerät, das in der Lage war, bestimmte Dinge hervorzuheben, die im täglichen Leben vorkommen und die es verdienen, in die Kategorie “Kunst” aufgenommen zu werden. Er baute auch einen Metallquader, dem er den Namen Trousse gab. Die Trousse wurde später bis zu zwei Meter hoch und beherbergte in ihrem Inneren einen Mann, der die Funktion eines Theaters übernahm, wodurch sich der Schwerpunkt der Forschung erneut vom Objekt auf das Individuum verlagerte.

In den 1980er Jahren kehrte Mambor zur Malerei zurück, und sein Interesse galt diesmal der Untersuchung des Prozesses, der zur Entstehung einer bestimmten Form eines Objekts führt, womit er die Analyse der Beziehung zwischen der äußeren Form, die mit dem Namen der Dinge übereinstimmt, aufgab. In Bezug auf seine Rückkehr zur Malerei erklärte Mambor: “Ich möchte alles tun, tanzen, singen, schreiben, schauspielern, Kino, Theater, Poesie machen, ich möchte mich mit allen Mitteln ausdrücken, aber ich möchte es als Maler tun, denn die Malerei ist keine Art des Tuns, sondern eine Art des Seins”. Zu den Werken aus dieser Zeit gehört auch eine Zeichnung seines Profils, die er ausschneidet und an einem Fenster anbringt, von dem aus er einige Pflanzen sieht. Diese Einbeziehung seiner Figur in das Werk symbolisiert die Übernahme von Verantwortung gegenüber der Erfahrung und kann den Blickwinkel verändern. L’osservatore (Der Beobachter) hingegen, das den Künstler von hinten zeigt, wie er verschiedene “Kultivierungen von Maltechniken” beobachtet, entstand aus seiner Erfahrung im Theater, wobei er über die Trennung zwischen Beobachter und Objekt seiner Beobachtung nachdachte.

Die groß angelegten Installationen wurden in den 1990er Jahren fortgesetzt, und 1996 hatte Mambor die Eingebung, sechs echte Busse wie Skulpturen und gleichzeitig Spielzeuge auszustellen, die sich in ihrem Inneren entleerten und andere Künstler beherbergten; während er 1999 die Ausstellung Doppia Coppia einrichtete, in der er Motomandalas mit echten Oldtimer-Motorrädern baute.

Mambors Kunst der 2000er Jahre ist sehr produktiv und umfasst Werke wie Immutable Works, Wires, Connections, Sprints, The Protectors, Mandalas und Gargoyles und stellt ein Repertoire von Figuren dar, die auf ein konzeptuelles Universum verweisen, in dem Vielfalt nicht als Gegensatz oder Unterordnung verstanden wird, und wie im Titel eines anderen Werks derselben Periode, sind sie alle auf derselben Ebene.

Er schuf auch große Installationen und Skulpturen, die oft die Grenzen der Zweidimensionalität sprengten. Dazu gehört Separé (2007), eine Installation, in der menschliche Silhouetten in verschiedenen Positionen und Haltungen auf Tafeln erscheinen, auf die unterschiedliche Materialien aufgetragen sind, so dass ein “Paar” entsteht, das unendliche Möglichkeiten der Interaktion offen hält, da sie keine vorgeben. Der Betrachter hat die Aufgabe, das Werk zu “vervollständigen”, indem er die goldene Interaktion interpretiert. Eine seiner berühmtesten Aussagen lautet: “Meine Arbeit beginnt mit mir und endet im Auge des Betrachters”. Derselbe Wunsch, den Betrachter dazu zu bringen, das Werk zu vervollständigen, indem er dem Künstler neue Elemente hinzufügt, findet sich auch in Karma Immutable und Shadow Immutable wieder, wo schwarze und weiße, positive und negative Schattenmenschen-Silhouetten einander gegenübergestellt werden, um dem Betrachter die Möglichkeit zu geben, sie zum Ursprung, zur Matrix, zurückzubringen, dem einzigen Weg, auf dem es eine Veränderung geben kann.

Renato Mambor, Trousse (1975)
Renato Mambor, Trousse (1975)
Renato Mambor, Der Beobachter und die Farben (1980er Jahre; Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Der Beobachter und die Farben (1980er Jahre; Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Projekt für Separé (2007; Mischtechnik auf Platte, 100 x 140 cm; Privatsammlung)
Renato Mambor, Projekt für Separé (2007; Mischtechnik auf Platte, 100 x 140 cm; Privatsammlung)

Wo man die Werke von Renato Mambor sehen kann

DasArchivio Mambor (Mambor-Archiv) ist in der Stadt Rom aktiv und sammelt fleißig die Werke des Künstlers, die sich oft in verschiedenen privaten Galerien und Auktionshäusern befinden. Oft kann man Anzeigen von Werken Mambors sehen, die zum Verkauf angeboten werden.

Sowohl zu Lebzeiten als auch nach seinem Tod wurden zahlreiche Ausstellungen zu Mambors Werken veranstaltet. Zu diesen Ausstellungen gehören die folgenden, die in verschiedenen Museen und Ausstellungsräumen in Rom stattfanden: 1993 wurde Renato Mambor. L’osservatore e le Coltivazioni, im Palazzo delle Esposizioni in Rom, und Renato Mambor. Der Reflektor, in der Galerie Sprovieri. 1995 Fermata d’Autobus, im Spazio Flaminio/Atac in Rom, und 1998 Mambor. Werk der Zeichen. Dal ’60 ad oggi, im Nationalen Institut für Grafik und 2007 Separè, in der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Rom. Schließlich im Jahr 2009 Mai note burrose, im Auditorium Arte in Rom.

Weitere wichtige Ausstellungen in Italien waren Mambor: Werke von 1960 bis 2000, im Jahr 2000 in der Galerie Granelli in Livorno, 2007 Connessioni, kuratiert von Achille Bonito Oliva, in der Fondazione Mudima in Mailand, und schließlich 2019 die große Retrospektive Mambor in der Galleria Tornabuoni Arte in Florenz. Mehrere Ausstellungen zu Mambor fanden auch im Ausland statt, in Paris, Berlin, Prag, London und den Vereinigten Staaten.

Renato Mambor, der Künstler der Objektivität. Leben, Werke, Stil
Renato Mambor, der Künstler der Objektivität. Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.