Renato Guttuso, Biographie und Werke zwischen Kunst und Politik


Die Last des Krieges weckte bei den Künstlern ein neues Gefühl: Der Sizilianer Renato Guttuso verband künstlerisches Flair mit politischem Engagement.

Renato Guttuso (Bagheria, 1911 - Rom, 1987) war einer der bedeutendsten italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts, und sein Name gehört zu denen, die die Geschichte der italienischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Um die Anfänge von Guttusos Kunst zu finden, muss man in die Zeit zurückgehen, als der sizilianische Maler noch ein Kind war, d. h. bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918: Das Ereignis hatte die Gefühle der Künstler und ihre Arbeitsentscheidungen stark beeinflusst. Viele von ihnen, die zur Armee eingezogen wurden, sahen die Brutalität des Krieges mit eigenen Augen und änderten nach ihrer Rückkehr ihre Art zu malen; andere, wie der Bildhauer Umberto Boccioni und der Architekt Antonio Sant’Elia, kehrten nie mehr zurück, da sie im Krieg starben. Der Krieg bewirkte sowohl den Verlust des Vertrauens, das viele in ihn gesetzt hatten, als auch die Kanalisierung der künstlerischen Instinkte um ein gemeinsames Ideal: die Notwendigkeit einer Wiederherstellung der klassischen Sprache und Ikonographie.

Es gibt zwei Tendenzen, die sich nach dem Ersten Weltkrieg durchsetzen: die Gruppe Novecento, die aus dem Erbe der frühen metaphysischen Malerei hervorgeht (die Metaphysik ist eine in den 1910er Jahren gereifte Erfahrung der Neudefinition der Figuration, die erst ab den 1920er Jahren, als sie sich dem Ende zuneigte, als künstlerische Strömung betrachtet wurde) und eine Reihe von Gruppen, die auf das Novecento reagieren. Novecento gründete sich 1922 in Mailand und bestand aus sieben Künstlern (Anselmo Bucci, Leonardo Dudreville, Archille Funi, Gian Emilio Malerba, Piero Marussig, Ubaldo Oppi und Mario Sironi), die auf Initiative der Kunstkritikerin und Journalistin Margherita Sarfatti entstanden. Die Künstler hatten unterschiedliche Persönlichkeiten, aber ihr Wunsch war es, sich von der Avantgarde zu distanzieren, zum Beispiel vom Futurismus, der so sehr an die positive Bedeutung des Krieges geglaubt hatte. Die Künstler im Allgemeinen, nicht nur die der Novecento-Gruppe, bekundeten den Wunsch, zurückzukehren und z. B. die klassische Bildhauerei (480-323 v. Chr.) und die Kunst der Renaissance (15. und 16. Jahrhundert) neu zu überdenken, aber auch Künstler, die der Zeit näher standen, wie Jean-Auguste-Dominique Ingres (Moutauban, 1780 - Paris, 1867), ein französischer Maler und begeisterter Gelehrter der antiken Kunst.

Zu den Gegnern des Novecento gehörte Renato Guttuso, ein führender Vertreter der Corrente, einer künstlerischen Bewegung, deren Name sich von Corrente di vita giovanile ableitet , einer 1938 in Mailand auf Anregung des Malers Ernesto Treccani (Mailand, 1920 - 2009) gegründeten Zeitschrift. Das Ziel ihrer Mitglieder war es, das politische Leben mit der Idee einer unabhängigen, von der Macht des faschistischen Regimes freien Kunst zu versöhnen. Zu den Protagonisten der Gruppe gehören die Maler Emilio Vedova, Aligi Sassu, Ennio Morlotti, Renato Birolli und natürlich Guttuso und Treccani. Die Hauptbezüge richten sich auf das französische 19. Jahrhundert und die internationale Avantgarde, wobei einzelne Persönlichkeiten, die nicht mit einer bestimmten künstlerischen Bewegung in Verbindung gebracht werden, wie Van Gogh und Pablo Picasso, besondere Aufmerksamkeit erhalten. Ebenfalls 1938 wurde das Manifest der Gruppe veröffentlicht, aber schon 1943 war die Erfahrung mit der Unterdrückung der Zeitschrift durch das faschistische Regime teilweise vorbei. Guttuso und Sassu ärgerten sich über die Erfahrungen mit der Gruppe Novecento, die aufgrund ihrer Nähe zum Faschismus als Feind betrachtet wurde. Ging es anfangs darum, eine moderne Kunst vorzuschlagen, die nicht mit der Tradition brach, so war es Mussolini, der die Novecento-Gruppe dazu benutzte, die Kunst des Regimes zu fördern und die Bewegung konservativ zu machen. Nach dem Ende des Krieges gewinnt Guttusos Kunst immer mehr an politischem Gewicht und wird zu einer der interessantesten Erfahrungen seiner Zeit.



Renato Guttuso im Jahr 1960
Renato Guttuso im Jahr 1960

Leben und Wirken von Renato Guttuso

Renato Guttuso wurde am 26. Dezember 1911 in Bagheria, Sizilien, geboren. Durch seinen Vater, der ebenfalls Künstler war, kam er sofort mit der Malerei in Berührung; später besuchte er das Atelier des Malers Emilio Murdolo. Die Landschaften und Gebirgsreliefs seiner Heimat inspirieren Guttuso während seiner gesamten Laufbahn. Bereits im Alter von dreizehn Jahren signierte er mehrere Werke, die sich hauptsächlich auf die Landschaftsmalerei bezogen. In den folgenden Jahren verlässt er seine Heimatstadt und studiert in Palermo in der Werkstatt von Pippo Rizzo, einem dem Futurismus nahestehenden Bildhauer und Maler.

In den 1930er Jahren verließ Guttuso die Insel und ging nach Rom, wo er auf der Quadriennale Nazionale d’Arte ausstellte. Im folgenden Jahr, 1932, kam er nach Mailand, wo er zusammen mit anderen sizilianischen Künstlern in der Galleria del Milione zu Gast war. Während seines Militärdienstes, einige Jahre später, hatte er die Gelegenheit, Lucio Fontana, den späteren Begründer des Spatialismus, Elio Vittorini, den späteren Gründer der Zeitschrift Il Politecnico im Jahr 1945, sowie den berühmten Literaten Salvatore Quasimodo, den Philosophen Edoardo Persico und viele andere kennen zu lernen. In diesen Jahren entwickelt der Künstler ein politisches Bewusstsein, das seine von Symbolen und Ideologien durchdrungenen Werke beeinflussen wird. 1939 war das Jahr, in dem er in die Hauptstadt Rom zog, eine Quelle der Inspiration und eine Gelegenheit für kontinuierliche Studien, die er jedoch einige Jahre später aufgrund politischer Komplikationen verlassen musste. In jenen Jahren verfolgte Mussolini in Rom eine immer härtere Repressionspolitik gegen die Oppositionsparteien; Guttuso, der stark antifaschistisch eingestellt war, war gezwungen, die Stadt zu verlassen. 1945 war er in Paris, wo er Pablo Picasso kennenlernte, den er als Freund, aber auch als immer neuen Impulsgeber für sein Werk betrachtete, denn der spanische Künstler war eine der vielseitigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, was technische Experimente anging.

Jahrhunderts. Von grundlegender Bedeutung ist in der Nachkriegszeit seine Mitgliedschaft in der Künstlergruppe Fronte Nuovo delle Arti (1946-48), um allen Künstlern eine Stimme zu geben, die aufgrund des Faschismus ihre Kunst in Italien nicht frei ausüben konnten. Leoncillo Leonardi, Morlotti, Vedova, Corpora, Fazzini und andere gehörten ihr an. Das Leben von Guttuso war sehr dynamisch, ein Künstler, der sowohl in Italien als auch im Ausland reiste und Anerkennung, wichtige Mitarbeit für Theaterausstattungen, italienische und internationale Zeitschriften sowie eine Einladung zur mehrmaligen Teilnahme an der Biennale von Venedig erlangte. Seit 1965 lebt und arbeitet er in Rom im Palazzo del Grillo, ohne jemals seine politische Karriere aufzugeben (sein kommunistisches Bekenntnis hatte nie nachgelassen: er war bereits 1940 in die kommunistische Untergrundpartei Italiens eingetreten), die mit seiner Wahl zum Senator der PCI, der Kommunistischen Partei Italiens, im Jahr 1976 ihren Höhepunkt erreichte. Sein Meisterwerk von 1972, I funerali di Togliatti (Das Begräbnis von Togliatti), das heute im MAMbo in Bologna zu sehen ist, ist eine Art Manifest der kommunistischen Malerei. 1974 malte er Vucciria, das Meisterwerk, das dem bekannten Stadtteil von Palermo gewidmet ist. Am 18. Januar 1987 starb er in Rom im Alter von fünfundsiebzig Jahren. Im Laufe seiner Karriere sammelte Guttusot nicht weniger als vier Teilnahmen an der Biennale von Venedig (1948, 1950, 1952, 1995) und drei an der Quadriennale von Rom (1931, 1935, 1937) sowie persönliche Ausstellungen im Palazzo Grassi in Venedig (1981), im Mailänder Palazzo Reale (1985), im Stedelijk Museum in Amsterdam (1962) und im Kunstverein in Frankfurt (1975).

Renato Guttuso, Kreuzigung (1941; Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Renato Guttuso, Kreuzigung (1941; Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)


Renato Guttuso, Der Strand (1955-1956; Öl auf Leinwand, 301 x 452 cm; Parma, Galleria Nazionale)
Renato Guttuso, Der Strand (1955-1956; Öl auf Leinwand, 301 x 452 cm; Parma, Galleria Nazionale)


Renato Guttuso, Vucciria (1974; Öl auf Leinwand, 300 x 300 cm; Palermo, Palazzo Steri)
Renato Guttuso, Vucciria (1974; Öl auf Leinwand, 300 x 300 cm; Palermo, Palazzo Steri)

Guttusos Kunst aus der Sicht seiner Zeitgenossen

In Ermangelung einer geeigneten Sprache, um politisch engagierte Kunstwerke zu schaffen, entschied sich Guttuso für die Freiheit des Ausdrucks. Seine Idee wird deutlich, wenn man die folgenden Worte liest: “Drücke dich mit absoluter Aufrichtigkeit und in Gemeinschaft des Geistes aus, frei von allen Sorgen, ob archaisch oder neoklassisch, ob metaphysisch oder intellektuell. Primitiv, notwendigerweise, weil in einem Zeitalter der Anfänge geboren” (aus Reden über Aufrichtigkeit: junge Menschen, in L’Ora, 10.-11. April 1933). Eines seiner bekanntesten Werke ist die Kreuzigung von 1941. Dieses Werk wurde vor allem von der Kirche wegen der “respektlosen Darstellung” des gekreuzigten Christus stark kritisiert, so die bergamasker Kurie. Die Farben wirken matt, fast metallisch, die deformierten Körper ähneln Karikaturen; die Posen der Figuren sind antinaturalistisch und langgestreckt, Töchter des Einflusses von Picassos Werk Guernica. Guttuso setzt seine unkonventionellen Interventionen fort, indem er sich traditioneller Techniken bedient, wie zum Beispiel der Zeichnung, die von dem Künstler häufig verwendet wird (der zeichnerische Teil ist in der Tat auch das Werkzeug, mit dem der Künstler gearbeitet hat). So pflegte Guttuso in den 1950er Jahren eine Zeichnung zu rahmen, um sie wie ein Gemälde zu präsentieren.

Einige Guttuso-Forscher, insbesondere Enrico Crispolti, ein italienischer Kunstkritiker und Historiker, fanden es schwierig, dem Künstler Werke mit Sicherheit zuzuordnen, obwohl er zum Zeitpunkt der Untersuchung noch lebte; was den Kritiker und den Künstler selbst verunsicherte, war die Menge der produzierten Zeichnungen: so viele, dass es unmöglich war, ein Original von einer Fälschung zu unterscheiden. Ein Problem, das nicht einmal durch das Eingreifen von Guttuso selbst gelöst werden konnte. Es gab viele Künstler, die den sizilianischen Künstler lobten, allen voran sein Freund, der Schriftsteller, Dichter und Regisseur Pier Paolo Pasolini, aber auch das Zeugnis von Leonardo Sciascia ist wichtig, um zu verstehen, wie der Künstler gehandelt hat. Eine Freundschaft, die durch einen politischen Streit unterbrochen wurde.

Aus seinen Schriften geht hervor, dass die Verbindung mit dem Land einen grundlegenden Platz in seinen Werken einnimmt, wenn auch einen, der sich mit seiner Poetik ständig weiterentwickelt. In einem frühen Werk, La fuga dall’Etna (Die Flucht vom Ätna), 1938-1939, stellt Sciascia eine Parallele zur Verbundenheit mit dem eigenen Ursprung her, einem zentralen Konzept bei Giovanni Verga: “Die Poetik ist für beide eine Vereinfachung der menschlichen Leidenschaften, aber die von Verga beginnt mit einer Rückkehr, die von Guttuso mit einer Flucht [.... der Mann, der an den Felsen des Elends und der Zuneigung gebunden ist, leidet ebenso sehr wie der Mann auf der Flucht, der Mann in der Revolte von Guttuso”. Guttuso hat übrigens 1978 einige Illustrationen für Vergas I Malavoglia angefertigt. Selbst Maurizio Calvesi schreibt 1985 in seinem Essay Guttuso e la Sicilia (Guttuso und Sizilien ) über seine Heimatverbundenheit: “Nur wenige Künstler sind so stark von ihrer Herkunft geprägt wie Guttuso, und zwar nicht nur in der Art ihrer Themen, sondern auch in ihrer Sprachwahl”.

In den 1940er Jahren veränderte sich Guttusos Kunst: Der Realismus und die Dramatik seiner Bilder wurden ausgeprägter, und in der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde sein Interesse an den Männern und Frauen des Volkes lebendig. In diesen Jahren schuf Guttuso zwei Versionen derBesetzung von Brachland in Sizilien, eine aus dem Jahr 1947 (besser bekannt als Bauernmarseillaise) und die andere um 1949; eine technische Veränderung seitens des Künstlers ist offensichtlich. Die beiden Werke scheinen nicht einmal so wenige Jahre auseinander zu liegen. In der ersten Version ist der Einfluss von Picassos Guernica, einem Künstler, den er kannte und mit dem er 1945 befreundet war, offensichtlich: die Figuren stehen so dicht beieinander, dass sie sich fast überlappen, die Gesichter sind quadratisch, die Mimik kalt, oft ohne Gesichtszüge; die menschlichen Züge sind völlig deformiert, fast wie bei einem Stillleben. Im Gegensatz dazu ist die zweite Version klar und für den Betrachter lesbar, da sich die Figuren sowohl voneinander als auch von der umgebenden Landschaft abheben. Eines seiner letzten Werke ist Die Flucht nach Ägypten aus dem Jahr 1983 für die Kapelle des Sacro Monte in Varese, wo die Farben unverkennbar aus seinem Sizilien stammen. Von besonderer Bedeutung ist auch seine Produktion mit politischem Charakter: Das Meisterwerk in diesem Sinne ist I funerali di Togliatti (Das Begräbnis von Togliatti), ein Gemälde aus dem Jahr 1972, das die Beerdigung des Sekretärs der PCI, Palmiro Togliatti, darstellt, die 1964 in Rom stattfand: Guttuso hat, um sein politisches Engagement in Bilder umzusetzen, ein fiktives Begräbnis realistisch beschrieben. Bei der Beerdigung sehen wir in der Tat einige Figuren (wie Lenin, Picasso, Neruda), die zwar nicht an Togliattis Beerdigung teilnahmen (Lenin starb allerdings vierzig Jahre früher), die der Künstler aber für führende Persönlichkeiten der progressiven Kräfte hielt.

Renato Guttuso, Marseillaise der Bauern (1947; Öl auf Leinwand, 151 x 208,5 cm; Budapest, Museum der Schönen Künste)
Renato Guttuso, Marseillaise der Bauern (1947; Öl auf Leinwand, 151 x 208,5 cm; Budapest, Museum der Schönen Künste)


Renato Guttuso, Besetzung von unbebautem Land in Sizilien (1949; Öl auf Tafel; Dresden, Gemäldegalerie)
Renato Guttuso, Besetzung von Brachland in Sizilien (1949; Öl auf Tafel; Dresden, Gemäldegalerie)


Renato Guttuso, Das Begräbnis von Togliatti (1942; Öl auf Leinwand, 340 x 440 cm; Bologna, MAMbo)
Renato Guttuso, Das Begräbnis von Togliatti (1942; Öl auf Leinwand, 340 x 440 cm; Bologna, MAMbo)

Wo kann man die Werke von Renato Guttuso sehen?

In Italien gibt es zahlreiche Museen, die Werke von Renato Guttuso aufbewahren: Der Sizilianer war ein sehr produktiver Künstler, und seine Kunst ist in ganz Italien zu sehen. Das wichtigste Museum für den Künstler ist das Museum Renato Guttuso in Bagheria, das 1973 in seiner Heimatstadt eröffnet wurde (es ist im Gebäude der Vill Cattolica untergebracht), nachdem die Gemeinde einige seiner Werke geschenkt bekommen hatte. In Mailand im Museo del Novecento, in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom (hier befindet sich die berühmte Kreuzigung von 1941) und dann wieder in Palermo im Palazzo Steri, wo eines seiner Meisterwerke, die Vucciria, aufbewahrt wird. In Rom bewahrt die Accademia di San Luca ebenfalls Werke von Guttuso auf (der Künstler war seit 1960 Mitglied der Akademie). Das MAMbo in Bologna hingegen beherbergt Das Begräbnis von Togliatti. Die beiden Versionen vonOccupazione delle terre incolte in Sicilia werden im Ausland aufbewahrt, die erste in Budapest im Nationalmuseum der Schönen Künste, die zweite in Dresden.

Renato Guttuso, Biographie und Werke zwischen Kunst und Politik
Renato Guttuso, Biographie und Werke zwischen Kunst und Politik


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.